EP0537531A1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0537531A1
EP0537531A1 EP92116456A EP92116456A EP0537531A1 EP 0537531 A1 EP0537531 A1 EP 0537531A1 EP 92116456 A EP92116456 A EP 92116456A EP 92116456 A EP92116456 A EP 92116456A EP 0537531 A1 EP0537531 A1 EP 0537531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
angle lever
lock according
clutch
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537531B1 (de
Inventor
Manfred Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP0537531A1 publication Critical patent/EP0537531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537531B1 publication Critical patent/EP0537531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to a door lock with two pivotably mounted lock nut parts for the independent internal and external actuation of a lock lever to be inserted into the lock case, in particular via a bell crank mounted coaxially to the lock nut parts, in particular one with a switch latch arranged on the side against the spring action in the retracted position arresting drive rod bolt drive-connected pivot bolt, a coupling element which can be engaged via a key-operated or electrically actuated coupling slide is provided between the nut outer part and the angle lever.
  • a door lock of the above type is known from DE-GM 91 04 553. Its swivel and espagnolette bolt can be retracted at any time by the inner handle via its inner nut part and the angle lever always connected to rotary driving, but only by the outer lever after the angle lever is coupled to the outer socket part, the aforementioned coupling being carried out by key or electrical actuation of the clutch slide , which, for this purpose, engages the coupling element, which is essentially radially adjustable on the angle lever, into the swivel adjustment path of a driver nose provided on the nut outer part.
  • the two lock nut parts are designed differently. This door lock cannot be optional can be installed on the left or right in doors. Its possible uses are also limited insofar as it can always be brought from its locked position to its unlocked position via its inside handle, which in many cases is undesirable or at least not sufficient.
  • the invention has for its object to improve and perfect a door lock of the above type in such a way that it allows more diverse uses or uses and operations, in particular with a simple design is also basically suitable for optional left and right installation in doors.
  • both coupling elements advantageously consist of coupling pawls which are arranged on both sides of the angle lever so as to be pivotable and which are under the spring action that is to be pressed into the disengaged position.
  • a coupling element between the two lock nut parts and the angle lever basically allows the door lock to be brought into the unlocking position from the outside as well as from the inside either by direct actuation of the handle or only after previous key or electrical actuation.
  • the door lock only needs to have a key-operated or electrically operated clutch slide which is forked at its end facing the clutch pawls in order to press one or the other of the two clutch pawls out of their disengagement into the engagement position.
  • the door lock can have two separate, key-operated or electrically operated clutch slides, through which the two clutch pawls must be brought into engagement position independently of each other.
  • the two coupling pawls and the two lock nut parts are of identical design. This simplifies their manufacture and storage. Furthermore, it creates the prerequisite for the door lock being easily convertible for left or right installation.
  • a control pin can be arranged on the angle lever to hold the one of the two clutch pawls permanently in the engaged position with the nut inner half. This control pin is preferably dimensioned and adjusted so that it holds either one or the other of the two clutch pawls in the engaged position, but releases the other clutch pawl for their engaging and disengaging movement.
  • the identical design of the two lock nut halves also creates the prerequisite for providing a joint pivot limit stop for both nut halves and their two swivel adjustment directions, which is at an appropriate distance from the nut halves cooperating circumferential projections. At the same time, this swivel limiting stop can also limit the swivel adjustment movement of the angle lever.
  • Both identically designed nut halves are provided on the inside with outer and inner ring-shaped bearing recesses, of which the outer serve for the common pivot bearing receptacle of the angle lever arranged in the center of the lock case and the inner one for the joint reception of a cutting disc which limits the insertion depth of the pusher pins.
  • the door lock depicted in FIG. 1 has a pivot bolt 3, which is articulated in the lock case 1 at the point 2 and has an essentially boot-like shape.
  • the swivel bolt 3 is connected in terms of drive via the deflection lever 5 mounted at the point 4 to the upper drive rod bolt 6 which can be moved out of the door leaf.
  • the drive rod latch 6 is under the action of a spring, not shown, which tries to push it upwards.
  • the connecting rod latch 6 can also be locked against the spring action in the retracted position by a switch latch, also not shown, arranged on the door side.
  • a lower connecting rod bolt 7 to be inserted into a corresponding closing opening in the bottom of the door also available, which is also in drive connection via its pin 7 'which engages in the slot 8' of the angle lever 8 'with the swivel bolt 3.
  • the angle lever 8 engages with its upper nose in front of the driver pin 3 'seated in the swivel bolt, while on the other hand there is still a locking lug 3''on the swivel bolt 3, which interacts with the locking bolt 8''sitting on the angle lever 8 and ensures that that an external pushing in of the extended swivel bar 3 is not possible.
  • the coupling slide 9 is provided in the lower part thereof, which is guided so as to be vertically displaceable via the guide pins 10 which extend into its guide slots 9 '' '.
  • This clutch slide 9 can be adjusted or raised by key actuation via the profile locking cylinder to be inserted into the insertion opening 11 by means of the locking bit 12 indicated by dash-dotted lines.
  • Another actuation option for the clutch slide 9 can form the built-in electric drive 13 in the lock case 1, which can consist of an electromagnet 14 with an adjustment armature 15 or an electric adjustment motor with a corresponding adjustment spindle.
  • the lock described above corresponds to the type shown in DE-GM 91 04 553.
  • the lock nut 16 consists of two completely identical nut halves 16 ', 16''which are mounted in the lock case base 1' or in the lock cover 1 ''. Both nut halves 16 ', 16''are provided on the inside with outer and inner annular bearing recesses 17', 17 '', of which the outer 17 'serve for joint pivot bearing mounting of the angle lever 8 arranged centrally in the lock case 1.
  • the inner annular bearing recesses 17 ′′ serve to jointly receive a cutting disk 18 that limits the insertion depth of the pusher pins.
  • Both nut halves 16 ′, 16 ′′ are, as shown, for example, in FIG , with the existing in the lock case 1, effective for both nut halves and their two swivel adjustment directions limiting pivot limit stop 19 cooperate.
  • the latter also limits the pivot adjustment movement of the angle lever 8. This allows tolerance additions to be avoided and, at the same time, a high load capacity can be guaranteed.
  • At the ends 16 IV of the nut-half projections 16 '''the pusher holding spring 20 acts as shown in FIG.
  • the angle lever 8 is of the type which can be seen in particular in FIG. In addition to its pivot bearing bore resting on the two nut halves 16 ', 16' ', the angle lever 8 has an essentially eight-shaped recess 8' ''. It is used in one part for receiving a control pin 20 which is mounted transversely adjustable in the angle lever 8 and in the other part for mounting a torsion double spring 21.
  • two coupling pawls 23 are pivotally mounted on the bearing pin 22 on both sides. Their shape can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • These coupling pawls are of identical design and have two arms, with one arm forming the actual coupling arm 23 'which can be engaged in the pivoting movement path of a driver 16 V provided on each lock nut half 16', 16 '', while the other arm 23 '' corresponds to the coupling pawl 23 Figure 4 limits the disengagement of the clutch pawl 23 by hitting the associated lock nut half.
  • Both clutch pawls are under the influence of the torsion double spring 21, which engages with the leg-shaped angled ends 21 'on the clutch pawls 23 and tries to press them into the disengaging position shown in FIG.
  • the leg-shaped angled, loop-like central part 21 ′′ of the spring 21 engages under the control pin 20, which is thereby held clamped in its set transverse adjustment position.
  • the control pin 20, which is mounted transversely adjustable in the angle lever 8 is dimensioned and adjusted so that it holds one or the other of the two clutch pawls in the engagement position for the lock actuation in the manner necessary for panic locks (FIG. 3). , however, the other clutch pawl for their engagement and disengagement releases (Fig. 4).
  • the adjustment of the control pin 20, which is necessary for the left or right installation of the door lock, also on the assembled lock from the outside two congruent access holes 24 are present in the lock case wall. In order to be able to make this adjustment, however, as can also be seen in FIG.
  • the clutch pawl 23a disengaged by then must be brought into the engagement position beforehand by the key-operated clutch slide 9. So that this changeover can also be carried out for the clutch pawl 23b, the latter can be correspondingly engaged by the leg 9 'of the forked clutch slide end.
  • the control pin 20 seated in the angle lever 8 can also be designed as a threaded pin that is screw-adjustable in the angle lever. Furthermore, there is the possibility of designing it as a plug-in pin that can be moved in the angle lever 8, has a diameter that is no longer adjustable after the lock has been installed. Finally, the access holes 24 in the lock case wall for the control pin 20 can also be provided with a screw thread and a fitting, interchangeable screw can be provided which allows the axial position of the control pin 20 to be fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türschloß mit zwei im Schloßkasten (1) schwenkverstellbar gelagerten Schloßnußteilen für die voneinander unabhängige Innen- und Außenbetätigung eines insbesondere über einen koaxial zu den Schloßnußteilen gelagerten Winkelhebel (8) in den Schloßkasten (1) einzufahrenden Schließgliedes, insbesondere eines mit einem durch eine türobenseitig angeordnete Schaltfalle entgegen Federwirkung in Einfahrstellung zu arretierenden Treibstangenriegel (6) antriebsmäßig verbundenen Schwenkriegels (3), wobei zwischen dem Nußaußenteil und dem Winkelhebel (8) ein über einen schlüssel- oder elektrisch-betätigbaren Kupplungsschieber (9) einrückbares Kupplungselement (23a) vorgesehen ist. Um ein Türschloß obiger Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es vielfältigere Verwendungs- bzw. Einsatzmöglichkeiten und Betätigungen zuläßt, insbesondere bei einfacher Bauart auch für wahlweisen Links- und Rechtseinbau in Türen grundsätzlich geeignet ist, wird es so ausgebildet, daß auch zwischen dem Nußinnenteil und dem Winkelhebel (8) ein Kupplungselement vorgesehen ist, das entweder dauerhaft oder wie das andere Kupplungselement (23a) mittels eines weiteren schlüssel- oder elektrisch-betätigbaren Kupplungsschiebers in Einrückstellung zu bringen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit zwei im Schloßkasten schwenkverstellbar gelagerten Schloßnußteilen für die voneinander unabhängige Innen- und Außenbetätigung eines insbesondere über einen koaxial zu den Schloßnußteilen gelagerten Winkelhebel in den Schloßkasten einzufahrenden Schließgliedes, insbesondere eines mit einem durch eine türobenseitig angeordnete Schaltfalle entgegen Federwirkung in Einfahrstellung zu arretierenden Treibstangenriegel antriebsmäßig verbundenen Schwenkriegels, wobei zwischen dem Nußaußenteil und dem Winkelhebel ein über einen schlüssel- oder elektrisch-betätigbaren Kupplungsschieber einrückbares Kupplungselement vorgesehen ist.
  • Ein Türschloß obiger Art ist durch das DE-GM 91 04 553 bekannt. Sein Schwenk- und Treibstangenriegel können über sein Nußinnenteil und den damit stets auf Drehmitnahme verbundenen Winkelhebel durch den Innendrücker jederzeit, dagegen durch den Außendrücker lediglich nach Ankupplung des Winkelhebels an das Außennußteil eingefahren werden, wobei die vorgenannte Ankupplung durch Schlüssel- oder elektrische Betätigung des Kupplungsschiebers erfolgt, der dazu das auf dem Winkelhebel im wesentlichen radial verstellbare Kupplungselement in die Schwenkverstellbahn einer am Nußaußenteil vorhandenen Mitnehmernase einrückt. Die beiden Schloßnußteile sind dafür unterschiedlich gestaltet. Dieses Türschloß kann nicht wahlweise links oder rechts in Türen eingebaut werden. Auch sind seine Verwendungsmöglichkeiten insoweit begrenzt, als es aus seiner Verriegelungsstellung über seinen Innendrücker stets in Entriegelungsstellung zu bringen ist, was in vielen Fällen unerwünscht oder jedenfalls nicht ausreichend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß obiger Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es vielfältigere Verwendungs- bzw. Einsatzmöglichkeiten und Betätigungen zuläßt, insbesondere bei einfacher Bauart auch für wahlweisen Links- und Rechtseinbau in Türen grundsätzlich geeignet ist.
  • Die vorerwähnte Aufgabe wird ausgehend von einem gattungsgemäßen Türschloß erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß auch zwischen dem Nußinnenteil und dem Winkelhebel ein Kupplungselement vorgesehen ist, das entweder dauerhaft oder wie das andere Kupplungselement mittels eines weiteren schlüssel- oder elektrisch-betätigbaren Kupplungsschiebers in Einrückstellung zu bringen ist.
  • Beide Kupplungselemente bestehen dafür vorteilhaft aus beidseitig am Winkelhebel schwenkbeweglich angeordneten Kupplungsklinken, die unter sie in Ausrückstellung zu drücken suchender Federwirkung stehen.
  • Das Vorhandensein je eines Kupplungselements zwischen beiden Schloßnußteilen und dem Winkelhebel erlaubt es grundsätzlich, das Türschloß von außen wie auch von innen wahlweise durch unmittelbare Drückerbetätigung oder erst nach vorhergehender Schlüssel- oder elektrisch erfolgender Betätigung in Entriegelungsstellung zu bringen. Für ersteren Fall braucht das Türschloß nur einen schlüssel- oder elektrisch-betätigbaren Kupplungsschieber aufzuweisen, der an seinem den Kupplungsklinken zugewandten Ende gegabelt ist, um fallweise die eine oder andere der beiden Kupplungsklinken aus ihrer Ausrück- in die Einrückstellung zu drücken. Im anderen Falle kann das Türschloß zwei voneinander getrennte, schlüssel- oder elektrisch-betätigbare Kupplungsschieber aufweisen, durch die die beiden Kupplungsklinken unabhängig voneinander in Einrückstellung zu bringen sind.
  • Nach einem weiteren, sehr vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die beiden Kupplungsklinken wie auch die beiden Schloßnußteile identisch ausgebildet. Das vereinfacht ihre Herstellung und Lagerhaltung. Weiterhin schafft es die Voraussetzung dafür, daß das Türschloß wahlweise für Links- oder Rechtseinbau leicht ummontierbar ist. Um dabei zwischen dem Winkelhebel und der Schloßnußinnenhälfte eine für ständige Innendrückerbetätigung notwendige dauerhafte Kupplung sicherzustellen, kann auf dem Winkelhebel ein Steuerstift querverstellbar angeordnet sein, der die eine der beiden Kupplungsklinken dauerhaft in Einrückstellung mit der Nußinnenhälfte hält. Dieser Steuerstift ist vorzugsweise so bemessen und zu verstellen, daß er entweder die eine oder die andere der beiden Kupplungsklinken in Einrückstellung hält, dagegen die andere Kupplungsklinke für ihre Ein- und Ausrückbewegung freigibt.
  • Um das Umstellen des Türschlosses für wahlweisen Links- oder Rechtseinbau auch noch nach der Montage des Türschlosses und erst unmittelbar vor seinem Einbau in der Tür vornehmen zu können, kann der Steuerstift in der Einrückstellung beider Kupplungsklinken über in der Schloßkastenwandung deckungsgleich gelegene Zugangslöcher vom Schloßkastenäußeren her leicht verstellt werden. Für diese Verstellung ist es somit notwendig, daß dazu auch die andere, bis dahin in Ausrückstellung befindliche Kupplungsklinke durch den Kupplungsschieber in Einrückstellung gebracht wird, was durch entsprechende Schlüssel- oder elektrisch erfolgende Betätigung des Kupplungsschiebers erfolgt und somit nur von für die Schloßumstellung auf Links- oder Rechtseinbau auch tatsächlich autorisierten Personen vorgenommen werden kann.
  • Die identische Ausbildung beider Schloßnußhälften schafft weiterhin auch die Voraussetzung dafür, daß im Schloßkasten ein für beide Nußhälften und deren beide Schwenkverstellrichtungen gemeinsamer Schwenkbegrenzungsanschlag vorgesehen werden kann, der mit an den Nußhälften in entsprechendem Abstand voneinander angeordneten Umfangsvorsprüngen zusammenwirkt. Zugleich kann dieser Schwenkbegrenzungsanschlag auch die Schwenkverstellbewegung des Winkelhebels begrenzen.
  • Beide identisch ausgebildeten Nußhälften sind innenseitig mit äußeren und inneren ringförmigen Lageraussparungen versehen, von denen die äußeren zur gemeinsamen Schwenklageraufnahme des mittig im Schloßkasten angeordneten Winkelhebels und die inneren zur gemeinsamen Aufnahme einer die Einstecktiefe der Drückerstifte begrenzenden Trennscheibe dienen.
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
  • Fig.1
    eine seitliche Teilansicht des Türschlosses bei abgenommenem Schloßdeckel,
    Fig.2
    eine teilweise geschnittene Innenansicht des Schlosses in Pfeilrichtung A der Fig.1, jedoch mit umgestelltem Steuerstift ohne Darstellung der beiden Schloßnußhälften,
    Fig.3 und 4
    vergrößerte Ansichten auf die Schloßnuß und den Winkelhebel bei in die Innennußhälfte ein- bzw. ausgerückter Kupplungsklinke,
    Fig.5
    eine den Fig.3 und 4 entsprechende Draufsicht auf die Nuß und den Winkelhebel bei davon entfernten Kupplungsklinken und
    Fig.6
    einen Schnitt durch den Schloßnußbereich.
  • Das in Fig.1 abgebildete Türschloß besitzt einen im Schloßkasten 1 an der Stelle 2 gelenkig gelagerten Schwenkriegel 3 von im wesentlichen stiefelartiger Form. Der Schwenkriegel 3 ist über den an der Stelle 4 gelagerten Umlenkhebel 5 mit dem oberen aus dem Türflügel herausfahrbaren Treibstangenriegel 6 antriebsmäßig verbunden. Der Treibstangenriegel 6 steht unter Wirkung einer ihn nach oben zu drücken suchenden, nicht dargestellten Feder. Durch eine gleichfalls nicht dargestellte türobenseitig angeordnete Schaltfalle kann der Treibstangenriegel 6 entgegen Federwirkung in Einfahrstellung arretiert werden. Ein unterer, in eine entsprechende Schließöffnung im Boden der Tür einzufahrender Treibstangenriegel 7 ist ebenfalls vorhanden, der über seinen in den Schlitz 8' des Winkelhebels 8 greifenden Zapfen 7' mit dem Schwenkriegel 3 gleichfalls in Antriebsverbindung steht. Dazu greift der Winkelhebel 8 mit seiner oberen Nase vor den im Schwenkriegel sitzenden Mitnehmerzapfen 3', während andererseits auf dem Schwenkriegel 3 noch eine Sperrnase 3'' vorhanden ist, die mit dem auf dem Winkelhebel 8 sitzenden Sperrbolzen 8'' zusammenwirkt und dafür sorgt, daß ein von außen erfolgendes Hereindrücken des ausgefahrenen Schwenkriegels 3 nicht möglich ist.
  • Im Schloßkasten 1 ist in dessen unterem Teil der Kupplungsschieber 9 vorgesehen, der über die in seine Führungsschlitze 9''' greifenden Führungsstifte 10 höhenverschieblich geführt ist. Dieser Kupplungsschieber 9 kann durch Schlüsselbetätigung über den in die Einstecköffnung 11 einzusetzenden Profilschließzylinder mittels dessen strichpunktiert angedeuteten Schließbartes 12 verstellt bzw. angehoben werden. Eine andere Betätigungsmöglichkeit für den Kupplungsschieber 9 kann der im Schloßkasten 1 eingebaute elektrische Antrieb 13 bilden, der aus einem Elektromagneten 14 mit Verstellanker 15 oder auch aus einem elektrischen Verstellmotor mit entsprechender Verstellspindel bestehen kann.
  • Insoweit entspricht das vorbeschriebene Schloß der im DE-GM 91 04 553 dargestellten Bauart.
  • Wie insbesondere Fig.6 zeigt, besteht die Schloßnuß 16 aus zwei völlig identisch beschaffenen Nußhälften 16',16'', die im Schloßkastenboden 1' bzw. in der Schloßdecke 1'' gelagert sind. Beide Nußhälften 16',16'' sind innenseitig mit äusseren und inneren ringförmigen Lageraussparungen 17',17'' versehen, von denen die äußeren 17' zur gemeinsamen Schwenklageraufnahme des mittig im Schloßkasten 1 angeordneten Winkelhebels 8 dienen. Die inneren ringförmigen Lageraussparungen 17'' dienen zur gemeinsamen Aufnahme einer die Einstecktiefe der Drückerstifte begrenzenden Trennscheibe 18. Beide Nußhälften 16',16'' sind, wie beispielsweise Fig.5 zeigt, mit zwei in entsprechendem Abstand voneinander angeordneten Umfangsvorsprüngen 16''' versehen, die mit dem im Schloßkasten 1 vorhandenen, für beide Nußhälften wirksamen und deren beide Schwenkverstellrichtungen begrenzenden Schwenkbegrenzungsanschlag 19 zusammenwirken. Letzterer begrenzt zugleich auch die Schwenkverstellbewegung des Winkelhebels 8. Dadurch können Toleranz-Additionen vermieden und zugleich eine hohe Lastaufnahme gewährleistet werden. An den Enden 16IV der Nußhälften-Vorsprünge 16''' greift gemäß Fig.1 die Drückerhochhaltefeder 20 an.
  • Der Winkelhebel 8 ist von der insbesondere aus Fig.5 erkennbaren Bauart. Außer seiner auf den beiden Nußhälften 16', 16'' aufliegenden Schwenklager-Bohrung besitzt der Winkelhebel 8 eine im wesentlichen achtförmige Aussparung 8'''. Sie dient in ihrem einen Teil zur Aufnahme eines im Winkelhebel 8 quer verstellbar gelagerten Steuerstiftes 20 sowie in ihrem anderen Teil zur Lagerung einer Torsions-Doppelfeder 21.
  • Auf dem Winkelhebel 8 sind zu beiden Seiten auf dem Lagerbolzen 22 zwei Kupplungsklinken 23 schwenkbeweglich gelagert. Deren Form geht insbesondere aus den Fig.3 und 4 hervor. Diese Kupplungsklinken sind identisch gestaltet und doppelarmig ausgebildet, wobei ihr einer Arm den eigentlichen, in die Schwenkbewegungsbahn eines an jeder Schloßnußhälfte 16',16'' vorgesehenen Mitnehmers 16V einrückbaren Kupplungsarm 23' bildet, während der andere Arm 23'' der Kupplungsklinke 23 entsprechend Fig.4 die Ausrückstellung der Kupplungsklinke 23 durch Auftreffen auf die zugehörige Schloßnußhälfte begrenzt. Beide Kupplungsklinken stehen unter dem Einfluß der Torsions-Doppelfeder 21, die mit ihren schenkelförmig abgewinkelten Enden 21' an den Kupplungsklinken 23 angreift und sie in die in Fig.4 dargestellte Ausrückstellung zu drücken sucht. Der schenkelförmig abgewinkelte, schlaufenartig ausgebildete Mittelteil 21'' der Feder 21 greift unter den Steuerstift 20, der dadurch in seiner eingestellten Querverstellposition klemmend gehalten wird.
  • Wie insbesondere Fig.2 zeigt, ist der im Winkelhebel 8 quer verstellbar gelagerte Steuerstift 20 so bemessen und zu verstellen, daß er in für Panikschlösser notwendiger Weise jeweils die eine oder die andere der beiden Kupplungsklinken für die Schloßinnenbetätigung in Einrückstellung hält (Fig.3), dagegen die andere Kupplungsklinke für ihre Ein- und Ausrückbewegung freigibt (Fig.4). Um diese für den Links- oder Rechtseinbau des Türschlosses notwendige Verstellung des Steuerstifts 20 auch am fertig montierten Schloß von außen vornehmen zu können, sind in der Schloßkastenwandung zwei deckungsgleich gelegene Zugangslöcher 24 vorhanden. Um diese Verstellung vornehmen zu können, muß jedoch, wie Fig.2 gleichfalls zu erkennen gibt, die bis dahin ausgerückte Kupplungsklinke 23a zuvor durch den schlüssel-betätigbaren Kupplungsschieber 9 in Einrückstellung gebracht werden. Damit diese Umstellung auch für die Kupplungsklinke 23b vorgenommen werden kann, kann letztere durch den Schenkel 9' des gabelartig ausgebildeten Kupplungsschieberendes entsprechend eingerückt werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, entsprechend der strichpunktierten Darstellung in Fig.2 zwei voneinander getrennte, schlüssel- oder oder elektrisch-betätigbare Kupplungsschieber 9'' vorzusehen, durch die die beiden Kupplungsklinken 23a,23b unabhängig voneinander in Einrückstellung gebracht werden können.
  • Der im Winkelhebel 8 sitzende Steuerstift 20 kann auch als im Winkelhebel schraubverstellbar sitzender Gewindestift ausgebildet sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, ihn als im Winkelhebel 8 umsteckbaren, im Durchmesser abgesetzten, nach der Schloßmontage nicht mehr verstellbaren Umsteckstift auszubilden. Schließlich können die in der Schloßkastenwandung gelegenen Zugangslöcher 24 für den Steuerstift 20 auch mit Schraubgewinde versehen und eine darin passende, umsteckbare Schraube vorgesehen sein, die die axiale Lage des Steuerstiftes 20 festzulegen erlaubt.

Claims (16)

  1. Türschloß mit zwei im Schloßkasten (1) schwenkverstellbar gelagerten Schloßnußteilen (16',16'') für die voneinander unabhängige Innen- und Außenbetätigung eines insbesondere über einen koaxial zu den Schloßnußteilen (16',16'') gelagerten Winkelhebel (8) in den Schloßkasten (1) einzufahrenden Schließgliedes, insbesondere eines mit einem durch eine türobenseitig angeordnete Schaltfalle entgegen Federwirkung in Einfahrstellung zu arretierenden Treibstangenriegel (6) antriebsmäßig verbundenen Schwenkriegels (3), wobei zwischen dem Nußaußenteil (16') und dem Winkelhebel (8) ein über einen schlüssel- oder elektrisch-betätigbaren Kupplungsschieber (9) einrückbares Kupplungselement (23a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch zwischen dem Nußinnenteil (z.B.16'') und dem Winkelhebel (8) ein Kupplungselement (23b) vorgesehen ist, das entweder dauerhaft oder wie das andere Kupplungselement (23a) mittels eines weiteren schlüssel- oder elektrisch-betätigbaren Kupplungsschiebers (9'') in Einrückstellung zu bringen ist.
  2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kupplungselemente aus beidseitig am Winkelhebel (8) schwenkbeweglich angeordneten Kupplungsklinken (23) bestehen, die unter sie in Ausrückstellung zu drücken suchender Federwirkung (21) stehen.
  3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsklinken (23) doppelarmig ausgebildet sind, deren einer Arm den eigentlichen, in die Schwenkbewegungsbahn eines an jeder Nußhälfte (16',16'') vorgesehenen Mitnehmers (16V) einrückbaren Kupplungsarm (23') bildet und deren anderer Arm (23'') die Ausrückstellung der Kupplungsklinke (23) durch Auftreffen auf die zugehörige Nußhälfte (16' bzw. 16'') begrenzt.
  4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsklinken (23) wie auch die beiden Schloßnußteile (16',16'') identisch ausgebildet sind.
  5. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Kupplungsklinken (z. B.23b) durch einen auf dem Winkelhebel (8) quer verstellbar angeordneten Steuerstift (20) dauerhaft in Einrückstellung mit der zugehörigen Nußhälfte zu halten ist.
  6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift (20) so bemessen und zu verstellen ist, daß er entweder die eine oder die andere der beiden Kupplungsklinken (23) in Einrückstellung hält, dagegen die andere Kupplungsklinke (z.B.23a) für ihre Ein- und Ausrückbewegung freigibt.
  7. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift (20) in der Einrückstellung beider Kupplungsklinken (23) über in der Schloßkastenwandung deckungsgleich gelegene Zugangslöcher (24) vom Schloßkastenäußeren her zu verstellen ist.
  8. Türschloß nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Winkelhebel (8) eine im wesentlichen achtförmige Aussparung (8''') vorgesehen ist, in deren einem Teil der quer verstellbare Steuerstift (20) und in deren anderem Teil eine vorgespannte Torsions-Doppelfeder (21) lagern, die mit ihrem schenkelförmig abgewinkelten, schlaufenartig ausgebildeten Mittelteil (21'') den Steuerstift (20) klemmend untergreift und mit ihren beiden entsprechend schenkelförmig abgewinkelten Enden (21') an den Kupplungsklinken (23) angreift.
  9. Türschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift (20) als im Winkelhebel schraubverstellbar sitzender Gewindestift ausgebildet ist.
  10. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift (20) als im Winkelhebel umsteckbarer, im Durchmesser abgesetzter, nach der Schloßmontage nicht mehr verstellbarer Umsteckstift ausgebildet ist.
  11. Türschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schloßkastenwandung gelegenen Zugangslöcher (24) für den Steuerstift (20) mit Schraubgewinde versehen und eine darin passende, umsteckbare Schraube vorgesehen ist, die die axiale Lage des Steuerstiftes festzulegen erlaubt.
  12. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Schloßkasten (1) ein für beide Nußteile bzw. -hälften (16',16'') und deren beide Schwenkverstellrichtungen gemeinsamer Schwenkbegrenzungsanschlag (19) vorgesehen ist, der mit an den Nußhälften (16', 16'') in entsprechendem Abstand voneinander angeordneten Umfangsvorsprüngen (16''') zusammenwirkt.
  13. Türschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Nußhälften (16',16'') vorgesehene Schwenkbegrenzungsanschlag (19) zugleich auch die Schwenkverstellbewegung des Winkelhebels (8) begrenzt.
  14. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Nußhälften (16',16'') innenseitig mit äußeren und inneren ringförmigen Lageraussparungen (17' bzw. 17'') versehen sind, von denen die äußeren (17') zur gemeinsamen Schwenklageraufnahme des mittig im Schloßkasten (1) angeordneten Winkelhebels (8) und die inneren (17'') zur gemeinsamen Aufnahme einer die Einstecktiefe der Drückerstifte begrenzenden Trennscheibe (18) dienen.
  15. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es nur einen schlüssel- oder elektrisch-betätigbaren Kupplungsschieber (9) aufweist, der an seinem den Kupplungsklinken (23) zugewandten Ende (9') gegabelt ist, um fallweise die eine oder andere der beiden Kupplungsklinken (23) aus ihrer Ausrück- in die Einrückstellung zu drücken.
  16. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei voneinander getrennte, schlüssel- oder elektrisch-betätigbare Kupplungsschieber (9'') aufweist, durch die die beiden Kupplungsklinken (23) unabhängig voneinander in Einrückstellung zu bringen sind.
EP92116456A 1991-10-16 1992-09-25 Türschloss Expired - Lifetime EP0537531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114609U DE9114609U1 (de) 1991-10-16 1991-10-16
DE9114609U 1991-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537531A1 true EP0537531A1 (de) 1993-04-21
EP0537531B1 EP0537531B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6873582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116456A Expired - Lifetime EP0537531B1 (de) 1991-10-16 1992-09-25 Türschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0537531B1 (de)
AT (1) ATE123839T1 (de)
DE (2) DE9114609U1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682167A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel
EP0712987B1 (de) * 1994-11-17 1999-06-09 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
EP0887498A3 (de) * 1997-06-27 1999-11-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Panikschloss
EP0987391A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
WO2001094726A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP1174570A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Harrow Products Inc. Einsteckschloss mit interner Kupplung
WO2002059440A1 (en) * 2001-01-24 2002-08-01 Abloy Oy Installation arrangement for controlling handle operation in a door lock and a door lock provided with an installation arrangement of this kind
EP1132555A3 (de) * 2000-03-10 2002-11-13 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Falle und Riegel
EP1291478A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Jpm Sas Schloss mit Universalaufstellung
EP0994224A3 (de) * 1998-10-15 2003-11-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses
WO2004088069A1 (en) 2003-04-04 2004-10-14 Assa Ab Electrically controlled follower unit and a lock device comprising such a unit
EP1468156A1 (de) * 2002-01-14 2004-10-20 Mila Hardware Limited Verriegelungsvorrichtung
WO2005042886A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Abloy Oy Door lock with controllable handle operation
WO2005124069A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Assa Ab A device for mechanical guiding, a lock module and a lock device comprising such a device
EP1743994A2 (de) 2005-07-14 2007-01-17 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Fluchttürschloss
GB2448427B (en) * 2005-05-29 2010-03-10 Southco Electromechanical push to close latch
US7731250B2 (en) 2005-05-29 2010-06-08 Southco, Inc. Electromechanical push to close latch
WO2011103844A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Elektronisches einsteckschloss
CN103348072A (zh) * 2011-02-08 2013-10-09 多玛两合有限公司 用于门锁的可控从动件
DE102012010786A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
EP2754788A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 BKS GmbH Schloss
DE102014004136A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
EP3299546A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Trennscheibe für paniknuss
CN109881975A (zh) * 2019-03-17 2019-06-14 黄思忠 离合式门锁体
SE543452C2 (en) * 2018-08-23 2021-02-23 Stendals El Ab Locking device with a movable actuator for selecting an active side of a door, accessible from a side facing away from the locking bolt
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340537C2 (de) * 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
DE4407244C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19603679C5 (de) * 1996-02-02 2004-11-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
FR2747422B1 (fr) * 1996-04-12 1999-07-02 Ferco Int Usine Ferrures Serrure adaptee a etre encastree dans l'epaisseur d'un ouvrant
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
DE202009008431U1 (de) 2009-06-15 2009-08-27 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE202010006274U1 (de) 2010-04-27 2010-08-05 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE202010006314U1 (de) 2010-04-27 2010-08-05 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE102012218350A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429556A (en) * 1981-08-13 1984-02-07 Brink Locking Systems, Inc. Lock mechanism
EP0204944A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 BKS GmbH Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE9104553U1 (de) * 1991-04-13 1991-06-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050356C2 (de) * 1980-08-26 1985-03-28 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Panikschloß
DE3607458C1 (en) * 1986-03-07 1987-09-24 Fliether Karl Gmbh & Co Espagnolette fastening with a detent coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429556A (en) * 1981-08-13 1984-02-07 Brink Locking Systems, Inc. Lock mechanism
EP0204944A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 BKS GmbH Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE9104553U1 (de) * 1991-04-13 1991-06-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682167A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel
EP0712987B1 (de) * 1994-11-17 1999-06-09 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
EP0887498A3 (de) * 1997-06-27 1999-11-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Panikschloss
EP0987391A3 (de) * 1998-09-16 2003-02-05 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
EP0987391A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
EP0994224A3 (de) * 1998-10-15 2003-11-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses
EP1391572A1 (de) * 2000-03-10 2004-02-25 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schloss mit Falle und Riegel
EP1132555A3 (de) * 2000-03-10 2002-11-13 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Falle und Riegel
WO2001094726A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
US6899361B2 (en) 2000-06-09 2005-05-31 Michael Dorn Self-locking latch and locking system equipped with said latch
EP1174570A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Harrow Products Inc. Einsteckschloss mit interner Kupplung
WO2002059440A1 (en) * 2001-01-24 2002-08-01 Abloy Oy Installation arrangement for controlling handle operation in a door lock and a door lock provided with an installation arrangement of this kind
US6978646B2 (en) 2001-01-24 2005-12-27 Abloy Oy Installation arrangement for controlling handle operation in a door lock and a door lock provided with an installation arrangement of this kind
EP1291478A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Jpm Sas Schloss mit Universalaufstellung
FR2829518A1 (fr) * 2001-09-11 2003-03-14 Jpm Sa Serrure a montage universel, dite"sans main"
EP1468156A1 (de) * 2002-01-14 2004-10-20 Mila Hardware Limited Verriegelungsvorrichtung
WO2004088069A1 (en) 2003-04-04 2004-10-14 Assa Ab Electrically controlled follower unit and a lock device comprising such a unit
JP2007510077A (ja) * 2003-10-30 2007-04-19 アブロイ オサケ ユキチュア 制御可能なハンドル操作を備えたドア・ロック
NO339974B1 (no) * 2003-10-30 2017-02-27 Abloy Oy Dørlås med kontrollerbar håndtaksstyring
WO2005042886A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Abloy Oy Door lock with controllable handle operation
US7353674B2 (en) 2003-10-30 2008-04-08 Abloy Oy Door lock with controllable handle operation
CN1875164B (zh) * 2003-10-30 2011-08-03 阿布莱有限公司 带可控把手操作的门锁
WO2005124069A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Assa Ab A device for mechanical guiding, a lock module and a lock device comprising such a device
AU2005254927B2 (en) * 2004-06-22 2010-01-21 Assa Ab A device for mechanical guiding, a lock module and a lock device comprising such a device
AU2005254927B9 (en) * 2004-06-22 2010-06-03 Assa Ab A device for mechanical guiding, a lock module and a lock device comprising such a device
CN101014750B (zh) * 2004-06-22 2011-07-27 Assa有限公司 用于机械引导的装置、包括这种装置的锁模块和锁装置
GB2448427B (en) * 2005-05-29 2010-03-10 Southco Electromechanical push to close latch
US7731250B2 (en) 2005-05-29 2010-06-08 Southco, Inc. Electromechanical push to close latch
US7780204B2 (en) 2005-05-29 2010-08-24 Southco, Inc. Electromechanical push to close latch
EP1743994A3 (de) * 2005-07-14 2013-07-17 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Fluchttürschloss
EP2674555A2 (de) 2005-07-14 2013-12-18 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Fluchttürschloss
EP1743994A2 (de) 2005-07-14 2007-01-17 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Fluchttürschloss
WO2011103844A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Elektronisches einsteckschloss
CN103348072B (zh) * 2011-02-08 2016-06-29 多玛德国有限公司 用于门锁的可控从动件
CN103348072A (zh) * 2011-02-08 2013-10-09 多玛两合有限公司 用于门锁的可控从动件
DE102012010786A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
EP2754788A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 BKS GmbH Schloss
DE102014004136A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
EP3299546A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Trennscheibe für paniknuss
SE543452C2 (en) * 2018-08-23 2021-02-23 Stendals El Ab Locking device with a movable actuator for selecting an active side of a door, accessible from a side facing away from the locking bolt
CN109881975A (zh) * 2019-03-17 2019-06-14 黄思忠 离合式门锁体
CN109881975B (zh) * 2019-03-17 2020-08-07 黄思忠 离合式门锁体
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123839T1 (de) 1995-06-15
EP0537531B1 (de) 1995-06-14
DE59202526D1 (de) 1995-07-20
DE9114609U1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537531B1 (de) Türschloss
DE102005012896B4 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP3884127A1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
EP3913175A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung
EP0653535B1 (de) Schloss
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
EP4127363B1 (de) Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung
DE2136636B2 (de) Rechts/Links durch Umwenden ver wendbares Fallennegelschloß
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE2261029B2 (de) SchnallenschloB
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2708687B1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
EP0987391A2 (de) Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE3205054C2 (de)
EP0701034B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950614

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950614

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

REF Corresponds to:

Ref document number: 123839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090925