EP0701034B1 - Schloss für Gefängnistüren - Google Patents

Schloss für Gefängnistüren Download PDF

Info

Publication number
EP0701034B1
EP0701034B1 EP95113820A EP95113820A EP0701034B1 EP 0701034 B1 EP0701034 B1 EP 0701034B1 EP 95113820 A EP95113820 A EP 95113820A EP 95113820 A EP95113820 A EP 95113820A EP 0701034 B1 EP0701034 B1 EP 0701034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
cover
bolt
tumblers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701034A1 (de
Inventor
Peter Weikinnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Publication of EP0701034A1 publication Critical patent/EP0701034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701034B1 publication Critical patent/EP0701034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0017Jail locks

Definitions

  • the invention relates to a lock for prison doors with at least one guard locking set from locking devices that can be operated directly with a key, Locking tumblers which can be fixed on a locking pin of the lock plate and between these arranged tumblers that can be lifted on the Bolt shaft guided and guided by those liftable on a support plate Locking tumblers for changing the lock using a changeover rod can be uncoupled, which is non-positively connected to the locking shaft by a spring connected support plate against a return movement of the bolt holds the force of this spring in its front end position, the Changeover bar with the door open by a trained in the lock faceplate Opening can be actuated by means of a tool.
  • Convertible locks for prison doors are known from DE-AS 1 156 674. You have a high level of security due to the changeability of the lock against unauthorized opening of the prison doors.
  • a disadvantage of the known locks is, however, that when withdrawn Bolt unintentionally a change in the closure can be excluded if the bolt is locked with another key is because a change of closure takes place automatically when the withdrawn bolt with another key is excluded. There it is not recognizable with which closure the bolt was excluded, This can cause difficulties if the latch turns back into its retracted position Position should be transferred.
  • a castle in which a changeover guard lock between each guard locking and locking guard locking is arranged, which can be raised on the bolt shaft and via a Coupling can be coupled with the locking tumbler and has a toothing is releasably connected to the locking device, which in turn can be raised on a Carrier plate is guided, which with normal operation of the bolt at least one spring non-positively connected to the bolt, but for Change of the lock against the force of the spring when pulling back of the excluded bolt can be set in its front end position.
  • the Fixing the support plate in its front end position by means of a changeover rod, which is adjustable against the force of a return spring when the door is open is arranged in the castle.
  • This switch rod is preferred adjustable in height on guide pins of the lock plate and over a coupling hook can be coupled to the support plate.
  • the object of the invention is to prevent manipulation by unauthorized actuation of the changeover rod in a lock of the type defined at the beginning for prison doors.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the opening provided in the lock face plate for actuating the changeover rod is closed by a cover when the bolt is withdrawn.
  • the cover according to the invention prevents that when both open Even with the door closed, manipulations at the lock through the faceplate opening can be made through.
  • the cover is between one Cover and a release position movable through the bolt shaft, see above that an inevitable securing of the faceplate opening together with the actuation of the bolt is made.
  • the cover is as angled cover plate with an extending parallel to the faceplate Cover part and a guide part extending parallel to the locking shaft educated.
  • the guide part of the cover plate is according to the invention by means of an elongated hole parallel to the faceplate on a guide pin of the Lock plate movably supported.
  • a control pin engaging in a control slot is arranged so that easily forced movement of the cover between Cover and release position results solely from an actuation of the bolt.
  • the lock shown in the drawings only with its lower half comprises a lock plate 1, at the front, angled edge of one Forend 2 is attached. An opening in the faceplate 2 protrudes from the front End of a locking shaft 3 formed locking head 3a.
  • the bolt shaft 3 is slidably supported on guide pins 1a via elongated holes 3b, which are attached to the lock plate 1.
  • the lock plate 1 is still with Provide threaded bushings 1b.
  • a key S which is shown in dashed lines in Figures 1 and 3 and is attached to a key pin 1c arranged on the lock plate 1 becomes.
  • This designed as a double-bit key in the embodiment Key S acts on locking tumblers 4, which have elongated holes 4a height-adjustable on the same guide pins 1a as the locking shaft 3 Lock plate 1 are stored.
  • the locking tumblers 4 are for interaction with the key bit of the key S each with a tumbler channel executed. In the area of this tumbler channel are on the Lock plate 1 two stop pins 1d arranged, the twisting of the Prevent key S in the wrong direction of rotation.
  • Each locking tumbler 4 acts with a via a coupling channel 4b
  • Coupling piece 5a of a changeover tumbler 5, which has elongated holes 5b are vertically adjustable on bearing pins 3c of the locking shaft 3.
  • Each diverter lock acts via a toothing on the front edge 5 together with teeth of a locking tumbler 6.
  • the blocking tumblers 6 are adjustable in height by means of elongated holes 6a on guide pins 7a of a support plate 7 performed which below the locking shaft 3 between the Bolt shaft 3 and the lock plate 1 is arranged.
  • the in the slots 6a of the locking tumblers 6 engaging guide pins 7a of the support plate 7 pass through elongated holes 3d, which are arranged on the locking shaft 3.
  • the locking tumblers 6 are formed with an incision 6b with which they can be fixed on a mandrel 1e. These mandrels 1e are on the Lock plate 1 arranged.
  • a tension spring 8 is arranged, which in the exemplary embodiment is a helical spring formed and with one end on a spring mandrel 3e on the locking shaft 3 and hung with the other end on a spring mandrel 7b of the support plate 7 is.
  • the spring mandrel 7b of the support plate 7 engages through an elongated hole 3f in Bolt shaft 3 through.
  • the support plate 7 at its upper, not in the drawing illustrated end provided with a coupling hook, which also with a Coupling hook, not shown, of a changeover rod 9 interacts.
  • This switch rod 9 is on slots 9a on guide pins 1f of the lock plate 1 vertically guided and by a return spring 9b charged.
  • the changeover rod 9 is provided with a driver 9c, which has a hole 9d for attaching a Has tool.
  • a driver 9c which has a hole 9d for attaching a Has tool.
  • a Has tool for example a pen
  • the faceplate 2 provided with an actuation opening 2a.
  • the changeover rod 9 via its driver 9c actuated through the actuation opening 2a in the faceplate 2 can be, the actuation opening 2a is normally through a cover 10 closed.
  • this cover 10 from a cover plate with a parallel to the faceplate 2 extending cover part 10a and one at right angles thereto, that is Guide part 10b extending parallel to the locking shaft 3a.
  • This guide part 10b of the cover 10 is by means of an elongated hole 10c on a Guide pin 1g of the lock plate 1 parallel to the longitudinal extension of the faceplate 2 movably mounted so that the cover 10 is either that shown in FIGS and 2 shown cover position or that shown in FIGS. 3 and 4 Can take release position.
  • the Extension 11 with an exclusion of the bolt head 3a together with the locking shaft 3 from the retracted to the locked position.
  • the control slot 11a of the extension 11 pulls over the control pin 10d the cover 10 down so that the cover member 10a in position 3, the actuating opening with the bolt head 3a excluded 2a in the faceplate 2 releases.
  • the changeover rod 9 can thus be tool used in the bore 9d of the driver 9c the force of the return springs 9b are raised to the support plate 7 hold with the locking tumblers 6 in the front end position, so that with a subsequent withdrawal movement of the bolt, a separation between the change tumblers 5 and those defined on the mandrel 1e Locking tumblers 6 takes place.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Gefängnistüren mit mindestens einem Zuhaltungssatz aus unmittelbar durch einen Schlüssel betätigbaren Schließzuhaltungen, auf einem Haltestift des Schloßbleches festlegbaren Sperrzuhaltungen und zwischen diesen angeordneten Umstellzuhaltungen, die anhebbar auf dem Riegelschaft geführt und von den auf einer Tragplatte anhebbar geführten Sperrzuhaltungen zur Umstellung der Schließung mittels einer Umstellstange entkuppelbar sind, welche die kraftschlüssig durch eine Feder mit dem Riegelschaft verbundene Tragplatte bei einer Rückzugsbewegung des Riegels entgegen der Kraft dieser Feder in ihrer vorderen Endstellung festhält, wobei die Umstellstange bei geöffneter Tür durch eine in der Schloßstulp ausgebildete Öffnung hindurch mittels eines Werkzeuges betätigbar ist.
Aus der DE-AS 1 156 674 sind umstellbare Schlösser für Gefängnistüren bekannt. Sie haben durch die Umstellbarkeit der Schließung eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen der Gefängnistüren.
Ein Nachteil der bekannten Schlösser ist jedoch darin zu sehen, daß bei zurückgezogenen Riegeln ungewollt eine Umstellung der Schließung durchgeführt werden kann, wenn der Riegel mit einem anderen Schlüssel ausgeschlossen wird, weil selbsttätig eine Schließungsumstellung erfolgt, wenn der zurückgezogene Riegel mit einem anderen Schlüssel ausgeschlossen wird. Da nicht erkennbar ist, mit welcher Schließung der Riegel ausgeschlossen wurde, kann dies zu Schwierigkeiten führen, wenn der Riegel wiederum in seine zurückgezogene Stellung überführt werden soll.
Um diese Nachteile zu vermeiden und das aus der DE-AS 1 156 674 bekannte Schloß derart weiterzubilden, daß nur eine gezielte Umstellung der Schließung durchgeführt werden kann, wurde ein Schloß geschaffen, bei welchem zwischen jeder Schließzuhaltung und Sperrzuhaltung eine Umstellzuhaltung angeordnet ist, die anhebbar auf dem Riegelschaft geführt und über eine Kupplung mit der Schließzuhaltung kuppelbar ist und die über eine Verzahnung lösbar mit der Sperrzuhaltung verbunden ist, die ihrerseits anhebbar auf einer Tragplatte geführt ist, welche bei normaler Betätigung des Riegels durch mindestens eine Feder kraftschlüssig mit dem Riegel verbunden, aber zur Umstellung der Schließung entgegen der Kraft der Feder beim Zurückziehen des ausgeschlossenen Riegels in ihrer vorderen Endstellung festlegbar ist.
Diese Weiterbildung eines für Gefängnistüren vorgesehenen Schlosses hat den Vorteil, daß eine Umstellung der Schließung nur erfolgen kann, wenn bei einer mit dem richtigen Schlüssel geöffneten Tür der Riegel bei geöffneter Tür ausgeschlossen und durch Festlegen der Tragplatte vor dem Zurückziehen des Riegels eine Umstellung der Schließung gezielt vorbereitet wird. Durch diese Festlegung der Tragplatte, die eine Trennung zwischen Sperr- und Umstellzuhaltungen zur Folge hat, wird die Zuordnung zwischen diesen beiden Zuhaltungen aufgehoben, so daß anschließend durch Verwendung eines anderen Schlüssels die Umstellung der Schließung des Schlosses erfolgen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines derartigen Schlosses erfolgt die Festlegung der Tragplatte in ihrer vorderen Endstellung durch eine Umstellstange, die bei geöffneter Tür entgegen der Kraft einer Rückzugsfeder verstellbar im Schloß angeordnet ist. Diese Umstellstange ist vorzugsweise höhenverstellbar auf Führungsstiften des Schloßbleches geführt und über einen Kupplungshaken mit der Tragplatte kuppelbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem für Gefängnistüren vorgesehenen Schloß der eingangs definierten Art Manipulationen durch unbefugtes Betätigen der Umstellstange auszuschließen.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schloßstulp zur Betätigung der Umstellstange vorgesehene Öffnung bei zurückgezogenem Riegel durch eine Abdeckung verschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Abdeckung verhindert, daß sowohl bei geöffneter als auch bei verschlossener Tür Manipulationen am Schloß durch die Stulpöffnung hindurch vorgenommen werden können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Abdeckung zwischen einer Abdeck- und einer Freigabestellung durch den Riegelschaft beweglich, so daß eine zwangsläufige Sicherung der Stulpöffnung zusammen mit der Betätigung des Riegels vorgenommen wird.
Bei einer bevorzugten Ausrührungsform der Erfindung ist die Abdeckung als abgewinkeltes Abdeckblech mit einem sich parallel zur Stulp erstreckenden Abdeckteil und einem sich parallel zum Riegelschaft erstreckenden Führungsteil ausgebildet. Das Führungsteil des Abdeckbleches ist erfindungsgemäß mittels eines Langloches parallel zur Stulp auf einem Führungsstift des Schloßbleches beweglich gelagert. Weiterhin ist erfindungsgemäß zwischen dem Führungsteil des Abdeckbleches und einer Verlängerung des Riegelschaftes ein in einen Steuerschlitz eingreifender Steuerdorn angeordnet, so daß sich auf einfache Weise eine zwangsweise Bewegung der Abdeckung zwischen Abdeck- und Freigabestellung allein aufgrund einer Betätigung des Riegels ergibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, und zwar zeigen:
Figur 1
eine ohne Schloßdecke gezeichnete Draufsicht auf den unteren Teil des Schlosses bei zurückgezogenem Riegel und durch die Abdeckung verschlossener Betätigungsöffnung in der Stulp,
Figur 2
eine Stirnansicht des Schlosses nach Figur 1 mit hinter der Stulp angedeuteter Betätigungsstange sowie Abdeckung für die Betätigungsöffnung,
Figur 3
eine der Figur 1 entsprechende Darstellung bei ausgeschlossenem Riegel und freigegebener Betätigungsöffnung und
Figur 4
eine der Figur 2 entsprechende Stirnansicht des in der Stellung nach Figur 3 befindlichen Schlosses.
Das in den Zeichnungen nur mit seiner unteren Hälfte dargestellte Schloß umfaßt ein Schloßblech 1, an dessen vorderem, abgewinkelten Rand eine Stulp 2 befestigt ist. Durch eine Öffnung in der Stulp 2 ragt ein am vorderen Ende eines Riegelschaftes 3 ausgebildeter Riegelkopf 3a hindurch. Der Riegelschaft 3 ist über Langlöcher 3b längsverschiebbar auf Führungsstiften 1a gelagert, die am Schloßblech 1 befestigt sind. Zur Befestigung der auf der Zeichnung nicht dargestellten Schloßdecke ist das Schloßblech 1 weiterhin mit Gewindebüchsen 1b versehen.
Die Betätigung des aus Riegelschaft 3 und Riegelkopf 3a bestehenden Riegels erfolgt durch einen Schlüssel S, der in den Figuren 1 und 3 gestrichelt dargestellt ist und auf einen am Schloßblech 1 angeordneten Schlüsseldorn 1c aufgesteckt wird. Dieser beim Ausführungsbeispiel als Doppelbartschlüssel ausgebildete Schlüssel S wirkt auf Schließzuhaltungen 4, die über Langlöcher 4a auf denselben Führungsstiften 1a wie der Riegelschaft 3 höhenverstellbar am Schloßblech 1 gelagert sind. Die Schließzuhaltungen 4 sind für das Zusammenwirken mit dem Schlüsselbart des Schlüssels S jeweils mit einem Zuhaltungskanal ausgeführt. Im Bereich dieses Zuhaltungskanals sind auf dem Schloßblech 1 zwei Anschlagstifte 1d angeordnet, die ein Verdrehen des Schlüssels S in der falschen Drehrichtung verhindern.
Jede Schließzuhaltung 4 wirkt über einen Kupplungskanal 4b mit einem Kupplungsstück 5a einer Umstellzuhaltung 5 zusammen, die über Langlöcher 5b auf Lagerstiften 3c des Riegelschaftes 3 höhenverstellbar gelagert sind. Über eine an der Vorderkante ausgebildete Verzahnung wirkt jede Umstellzuhaltung 5 mit Zähnen einer Sperrzuhaltung 6 zusammen. Die Sperrzuhaltungen 6 sind mittels Langlöchern 6a auf Führungsstiften 7a einer Tragplatte 7 höhenverstellbar geführt, die unterhalb des Riegelschaftes 3 zwischen dem Riegelschaft 3 und dem Schloßblech 1 angeordnet ist. Die in die Langlöcher 6a der Sperrzuhaltungen 6 eingreifenden Führungsstifte 7a der Tragplatte 7 durchgreifen hierbei Langlöcher 3d, die am Riegelschaft 3 angeordnet sind.
Die Sperrzuhaltungen 6 sind mit einem Einschnitt 6b ausgebildet, mit dem sie auf einem Lagerdorn 1e festlegbar sind. Diese Lagerdorne 1e sind auf dem Schloßblech 1 angeordnet. Zwischen der Tragplatte 7 und dem Riegelschaft 3 ist eine Zugfeder 8 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel als Wendelfeder ausgebildet und mit einem Ende an einem Federdorn 3e auf dem Riegelschaft 3 und mit dem anderen Ende an einem Federdorn 7b der Tragplatte 7 eingehängt ist. Der Federdorn 7b der Tragplatte 7 greift durch ein Langloch 3f im Riegelschaft 3 hindurch.
Um eine Trennung der Umstellzuhaltungen 5 von den Sperrzuhaltungen 6 zu ermöglichen, ist die Tragplatte 7 an ihrem oberen, auf der Zeichnung nicht dargestellten Ende mit einem Kupplungshaken versehen, der mit einem ebenfalls nicht dargestellten Kupplungshaken einer Umstellstange 9 zusammenwirkt. Diese Umstellstange 9 ist über Langlöcher 9a auf Führungsstiften 1f des Schloßbleches 1 höhenbeweglich geführt und durch eine Rückzugfeder 9b belastet.
Um die Umstellstange 9 entgegen der Kraft der Rückzugfeder 9b aus der in Figur 3 dargestellten Stellung anheben zu können, ist die Umstellstange 9 mit einem Mitnehmer 9c versehen, der eine Anbohrung 9d zum Ansetzen eines Werkzeuges aufweist. Um ein derartiges Werkzeug, beispielsweise einen Stift, in die Anbohrung 9d des Mitnehmers 9c einsetzen zu können, ist die Stulp 2 mit einer Betätigungsöffnung 2a versehen.
Sofern eine Umstellung der jeweiligen Schließung des Schlosses, das heißt eine andere Zuordnung der mit den Schließzuhaltungen 4 verbundenen Umstellzuhaltungen 5 zu den Sperrzuhaltungen 6 gewünscht wird, ist es erforderlich, bei geöffneter Tür den Riegel auszuschließen.
Damit nur in dieser vorgegebenen Stellung die Umstellstange 9 über ihren Mitnehmer 9c durch die Betätigungsöffnung 2a in der Stulp 2 hindurch betätigt werden kann, ist die Betätigungsöffnung 2a im Normalfall durch eine Abdeckung 10 verschlossen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Abdeckung 10 aus einem Abdeckblech mit einem sich parallel zur Stulp 2 erstreckenden Abdeckteil 10a und einem sich rechtwinklig hierzu, das heißt parallel zum Riegelschaft 3a erstreckenden Führungsteil 10b. Dieses Führungsteil 10b der Abdeckung 10 ist mittels eines Langloches 10c auf einem Führungsstift 1g des Schloßbleches 1 parallel zur Längserstreckung der Stulp 2 beweglich gelagert, so daß die Abdeckung 10 entweder die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Abdeckstellung oder die in den Figuren 3 und 4 gezeichnete Freigabestellung einnehmen kann.
Die Überführung der Abdeckung 10 zwischen diesen beiden Endstellungen erfolgt über einen auf dem Führungsteil 10b angeordneten Steuerdorn 10d, der in einen Steuerschlitz 11a eingreift, der in einer Verlängerung 11 des Riegelschaftes 3 ausgebildet ist. Diese Verlängerung 11 ist mittels eines Langloches 11b auf einem weiteren Führungsstift 1h des Schloßbleches 1 längsbeweglich geführt.
Wie bei einem Vergleich der Figuren 1 und 3 hervorgeht, bewegt sich die Verlängerung 11 bei einem Ausschließen des Riegelkopfes 3a zusammen mit dem Riegelschaft 3 aus der zurückgezogenen in die ausgeschlossene Stellung. Hierbei zieht der Steuerschlitz 11a der Verlängerung 11 über den Steuerdorn 10d die Abdeckung 10 nach unten, so daß das Abdeckteil 10a in der Stellung gemäß Figur 3 mit ausgeschlossenem Riegelkopf 3a die Betätigungsöffnung 2a in der Stulp 2 freigibt. Die Umstellstange 9 kann somit mittels eines geeigneten, in die Anbohrung 9d des Mitnehmers 9c eingesetzten Werkzeuges entgegen der Kraft der Rückzugfedern 9b angehoben werden, um die Tragplatte 7 mit den Sperrzuhaltungen 6 in der vorderen Endstellung festzuhalten, so daß bei einer anschließenden Rückzugsbewegung des Riegels eine Trennung zwischen den Umstellzuhaltungen 5 und den auf dem Lagerdorn 1e festgelegten Sperrzuhaltungen 6 erfolgt.
Wenn nach erfolgter Betätigung der Umstellstange 9 der Riegelschaft 3 aus der ausgeschlossenen Stellung nach Figur 3 in die in Figur 1 dargestellte zurückgezogene Stellung bewegt wird, erfolgt selbsttätig ein Verschließen der Betätigungsöffnung 2a durch die Abdeckung 10, da der Steuerschlitz 11a den Steuerdorn 10d nach oben bewegt, so daß das Abdeckteil 10a der Abdeckung 10 die Betätigungsöffnung 2a in der Stulp 2 verschließt, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
Es erfolgt somit selbsttätig mit der Betätigung des Riegelschaftes 3 ein Verschließen bzw. Öffnen der Betätigungsöffnung 2a für die Umstellstange 9, so daß Manipulationen am Schloß durch die Betätigungsöffnung 2a hindurch ausgeschlossen sind.
Bezugszeichenliste:
S
Schlüssel
1
Schloßblech
1a
Führungsstift
1b
Gewindebüchse
1c
Schlüsseldorn
1d
Anschlagstift
1e
Lagerdorn
1f
Führungsstift
1g
Führungsstift
1h
Führungsstift
2
Stulp
2a
Betätigungsöffnung
3
Riegelschaft
3a
Riegelkopf
3b
Langloch
3c
Lagerstift
3d
Langloch
3e
Federdorn
3f
Langloch
4
Schließzuhaltung
4a
Langloch
4b
Kupplungskanal
5
Umstellzuhaltung
5a
Kupplungsstück
6
Sperrzuhaltung
6a
Langloch
6b
Einschnitt
7
Tragplatte
7a
Führungsstift
7b
Federdorn
8
Zugfeder
9
Umstellstange
9a
Langloch
9b
Rückzugfeder
9c
Mitnehmer
9d
Anbohrung
10
Abdeckung
10a
Abdeckteil
10b
Führungsteil
10c
Langloch
10d
Steuerdorn
11
Verlängerung
11a
Steuerschlitz
11b
Langloch

Claims (5)

  1. Schloß für Gefängnistüren mit mindestens einem Zuhaltungssatz aus unmittelbar durch einen Schlüssel betätigbaren Schließzuhaltungen, auf einem Haltestift des Schloßbleches festlegbaren Sperrzuhaltungen und zwischen diesen angeordneten Umstellzuhaltungen, die anhebbar auf dem Riegelschaft geführt und von den auf einer Tragplatte anhebbar geführten Sperrzuhaltungen zur Umstellung der Schließung mittels einer Umstellstange entkuppelbar sind, welche die kraftschlüssig durch eine Feder mit dem Riegelschaft verbundene Tragplatte bei einer Rückzugsbewegung des Riegels entgegen der Kraft dieser Feder in ihrer vorderen Endstellung festhält, wobei die Umstellstange bei geöffneter Tür durch eine in der Schloßstulp ausgebildete Öffnung hindurch mittels eines Werkzeuges betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungsöffnung (2a) bei zurückgezogenem Riegel (3, 3a) durch eine Abdeckung (10) verschlossen ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) zwischen einer Abdeck- und einer Freigabestellung durch den Riegelschaft (3) beweglich ist.
  3. Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) als abgewinkeltes Abdeckblech mit einem sich parallel zur Stulp (2) erstreckenden Abdeckteil (10a) und einem sich parallel zum Riegelschaf5t (3) erstreckenden Führungsteils (10b) ausgebildet ist.
  4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (10b) der Abdeckung (10) mittels eines Langloches (10c) parallel zur Stulp (2) auf einem Führungsstift (1g) des Schloßbleches (1) beweglich gelagert ist.
  5. Schloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsteil (10b) der Abdeckung (10) und einer Verlängerung (11) des Riegelschaftes (3) ein in einen Steuerschlitz (11a) eingreifender Steuerdorn (10d) angeordnet ist.
EP95113820A 1994-09-08 1995-09-02 Schloss für Gefängnistüren Expired - Lifetime EP0701034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414533U DE9414533U1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Schloß für Gefängnistüren
DE9414533U 1994-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0701034A1 EP0701034A1 (de) 1996-03-13
EP0701034B1 true EP0701034B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=6913409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113820A Expired - Lifetime EP0701034B1 (de) 1994-09-08 1995-09-02 Schloss für Gefängnistüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0701034B1 (de)
AT (1) ATE169364T1 (de)
DE (1) DE9414533U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738243C2 (de) * 1997-09-02 2001-07-12 Steinbach & Vollmann Schloß für Sicherheitstüren
DE19738244C2 (de) * 1997-09-02 2002-04-11 Steinbach & Vollmann Schloß für Sicherheitstüren
WO2012097412A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Gainsborough Hardware Industries Limited A tamper evident lock assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156674B (de) 1960-04-25 1963-10-31 Steinbach & Vollmann Schliesseinrichtung mit umstellbaren Zuhaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE169364T1 (de) 1998-08-15
EP0701034A1 (de) 1996-03-13
DE9414533U1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951368B1 (de) Panikschloss
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0653535B1 (de) Schloss
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
EP0701034B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP3748109A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19826869C1 (de) Schloß für Hochsicherheitstüren
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP0701035B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
CH671603A5 (de)
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP2400083A1 (de) Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss
DE2657572A1 (de) Griff fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE3042611A1 (de) Schloss
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß
DE3443921C2 (de) Schloß
DE25209C (de) Neuerung an Vorhänge- und Kistenschlössern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

REF Corresponds to:

Ref document number: 169364

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040902