DE690168C - Tuer- und Fensterverschluss - Google Patents

Tuer- und Fensterverschluss

Info

Publication number
DE690168C
DE690168C DE1937P0076249 DEP0076249D DE690168C DE 690168 C DE690168 C DE 690168C DE 1937P0076249 DE1937P0076249 DE 1937P0076249 DE P0076249 D DEP0076249 D DE P0076249D DE 690168 C DE690168 C DE 690168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
drive
latch
door
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0076249
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Putzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWIN PUTZKE FA
Original Assignee
EDWIN PUTZKE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWIN PUTZKE FA filed Critical EDWIN PUTZKE FA
Priority to DE1937P0076249 priority Critical patent/DE690168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690168C publication Critical patent/DE690168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Tür- und Fensterverschluß Die Erfindung bezieht sich auf einen Tür-und Fensterverschluß mit Treibriegeln und einem als Falle wirkenden Seitenriegel, bei dem zunächst die Triebriegel und dann der als Falle wirkende Seitenriegel verschoben werden kann.
  • Tür- und Fensterverschlüsse mit Treibriegel und einem als Falle wirkenden Seitenriegel, bei denen beim Drehen des Drückers zunächst die Treibriegel und dann der als Falle wirkende Seitenriegel verschoben werden und letzteren auch allein von dem gleichen Drücker aus für .den Tagesverkehr benutzt werden kann, sind bekannt. Zur Betätigung durch .die Drückernuß dient neben den Treibriegeln für den Seitenriegel eine besondere Scheibe für die Treibriegel.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung in der besonderen Ausbildung einer Steuerscheibe, die gleichzeitig zum Verschieben der Triebriegel und .des als Falle wirkenden Seitenriegels dient. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die als Treibmittel für die Schließriegel und die Falle dienende Steuerscheibe mit einer Nase unmittelbar auf die Falle und mit Leerlauf auf die Antriebszapfen der Treibriegel einwirkt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. E"s zeigen: Abb. i und 2 .eine Draufsicht auf ,die innere Einrichtung eines Schlosses in zwei verschiedenen Stellungen, Abb.3 .eine abgeänderte Ausführungsform für die Fallenbewegung.
  • In Abb. i ist das Schloß durch den, Drücker in die Schließstellung gebracht worden. Benn Drehen des Drückers nach. unten werden durch die mit der Drückernuß i verbiundene Steuerscheibe 2 mittels der Nasen 3 und durch Angriff an die Antriebszäpfen 5 und 6 die Verbindungsstücke 7 und 8 und die mit ihnen: verbundenen Treibriegel g und i o in die Offenstellung geschoben (Abb.2). Die Nase i i der Steuerscheibe 2 wirkt beim: Weiterdrehen des Drückers auf die Falle 12 und schiebt diese zurück (Abb.2 punktierte Stellung). Bei zurückgeschobenen Treibriegeln hat die Steuerscheibe 2 mit ihren Ausschnitten 13 und 14 zu den Ansätzen 5 und 6 Leerlauf, weil beim Verschieben der Falle die Treibriegel ein kurzes Stück weiter geschoben. worden. sind und die Drückernußscheibe a infolge der Vorspannung der Fallenfeder 15 beim Loslassen des Drückers mit der Falle etwas zurückfedert, während die Treibriegel stehenbleiben, so daß zwischen Nase 3 und Antriebszapfen 5 und Nase 4 und Antriebszapfen. 6 Zwischenräume 16 und i 7 entstehen.. Dadurch kann bei zurückgeschobenen. Treibriegeln die Falle 12 für sich allein zurückgeschoben werden, ohne daß die Treibriegel mitbewegt werden. Es ist dazu kein. besonderes Steuermittel zwischen. Nuß und Falle erforderlich. Zwischen den Verbindungsstücken 7 und 8 und Treibriegeln g und io sind auch keine Leerlaufführungen mehr nötig.
  • Damit die Falle beim Zuwerfen der Tür oder des Fensters sehr leicht einschnappt und nicht die starke Feder für das Zurückdrehen der übrigen Schloßteile überwinden muß, ist nach Abb. 3 eine zusätzliche, schwächere Feder 18 angeordnet, die nur auf die Falle drückt, aber die übrigen Schloßteile nicht unter Spannung setzt, die stärkere Feder 15 wird dann gegen einen Anschlag i9 abgestützt und nur beim Drehen der Scheibe 2 von dessen. Ansatz i z direkt betätigt.
  • Die vorgeschobenen Schließteile können in bekannter Weise durch einen zweiten Drücker oder Schlüssel in der Verschlußstellung gesperrt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tür- und Fensterverschluß mit Treibriegeln und einem als Falle wirkenden Seitenriegel, bei dem zunächst die Treibriegel und dann der als Falle wirkende Seitenriegel verschoben werden kann, :dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel für die Schließriegel und die Falle eine Steuerscheibe (2) dient, die mit einer Nase (I i) unmittelbar auf die Falle (12) und mit Leerlauf (16, 17) auf :die An: triebszapfen (5, 6) der Treibriegel (7, 8) einwirkt.
DE1937P0076249 1937-11-19 1937-11-19 Tuer- und Fensterverschluss Expired DE690168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0076249 DE690168C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Tuer- und Fensterverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0076249 DE690168C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Tuer- und Fensterverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690168C true DE690168C (de) 1940-04-18

Family

ID=7392915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0076249 Expired DE690168C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Tuer- und Fensterverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690168C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907061A1 (de) * 1968-02-12 1969-09-11 Ferco Sarl Riegel fuer Tueren oder Fenster
FR2112774A5 (de) * 1970-11-09 1972-06-23 Gillet Roquigny
FR2176314A6 (de) * 1972-03-17 1973-10-26 Ferco Usine Ferrures
US5197771A (en) * 1990-08-31 1993-03-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking system
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
EP2388420A3 (de) * 2010-05-19 2014-07-02 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907061A1 (de) * 1968-02-12 1969-09-11 Ferco Sarl Riegel fuer Tueren oder Fenster
FR2112774A5 (de) * 1970-11-09 1972-06-23 Gillet Roquigny
FR2176314A6 (de) * 1972-03-17 1973-10-26 Ferco Usine Ferrures
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
US5197771A (en) * 1990-08-31 1993-03-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking system
EP2388420A3 (de) * 2010-05-19 2014-07-02 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690168C (de) Tuer- und Fensterverschluss
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE812045C (de) Doppelverschluss
DE420434C (de) Tuerschloss
DE694232C (de) Riegelfallenschloss
DE429317C (de) Riegelfallenschloss
DE202013105777U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Zahlenschloss
CH620494A5 (en) Locking device
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE2010320C3 (de) Mehrwegeventil mit mehreren, in gegenseitiger Abhängigkeit betatigbaren Absperrorganen
DE1069030B (de)
DE606327C (de) Moebelschloss
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE1912386U (de) Schliesszylinder mit plaettchenzuhaltungen, insbesondere mit symmetrischem doppelbartschluessel fuer kraftfahrzeug-diebstahlsicherungen.
DE801814C (de) Links oder rechts verwendbares Schloss
DE671700C (de) Zylinderschloss
DE813658C (de) Fallenschloss mit verriegelbarer Falle
DE720246C (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE553878C (de) Tuerschloss mit zwei voneinander unabhaengigen Drueckern, deren einer zur Sperrung des anderen eingerichtet ist
DE115814C (de)
DE947683C (de) Schloesser fuer Zimmertueren, insbesondere von Gasthoefen
DE802227C (de) Schloss mit Tuernase, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE893301C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schliessen von Fahrzeugtueren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen