DE2840285A1 - Fallenriegelschloss - Google Patents

Fallenriegelschloss

Info

Publication number
DE2840285A1
DE2840285A1 DE19782840285 DE2840285A DE2840285A1 DE 2840285 A1 DE2840285 A1 DE 2840285A1 DE 19782840285 DE19782840285 DE 19782840285 DE 2840285 A DE2840285 A DE 2840285A DE 2840285 A1 DE2840285 A1 DE 2840285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch bolt
latch
lock according
bolt
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840285C2 (de
Inventor
Jean Rosel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laperche SA
Original Assignee
Laperche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laperche SA filed Critical Laperche SA
Publication of DE2840285A1 publication Critical patent/DE2840285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840285C2 publication Critical patent/DE2840285C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0837Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0844Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0961Multiple head
    • Y10T292/0962Operating means
    • Y10T292/0967Lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

LAPERCHE
F-80130 Friville Escarbotin Frankreich
Fallenriegelschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß, und insbesondere auf ein Schloß zum Schließen und Sperren des Flügels einer Tür, einer Balkontür oder dergleichen, an mehreren Punkten.
Bekannte FaIlenriegäschlösser dieser Art weisen einen herkömmlichen halbtourigen Fallenriegel auf, dessen Arretierung als Sperriegel über eine Federvorrichtung oder dergleichen und beiderseits des halbtourigen Fallenriegels angeordnete Schiebeelemente erfolgt, die z.B. durch Bewegung eines Drückers oder Knopfs in eine zu dessen normaler Öffnungsbewegung, bezogen auf seine Ruhestellung, entgegengesetzte Richtung mit den zugehörigen Schließblechen in Eingriff gebracht werden-
Bei diesen Schlössern sind ähnlich wie bei Fensterriegeln zum Eingriff der drei Schließelemente in die zugehörigen Schließbleche zwei getrennte Bedienungshandhabungen erforderlich, nämlich Schubdruck auf die Tür und eine Schließbewegung der Riegel durch Betätigung des Drückers nach oben.
909S13/Q915
Im allgemeinen werden am Bau die Türstöcke nach Erstellung des Rohbaus gesetzt, d.h. lange bevor das Gebäude fertiggestellt oder gar bewohnt ist.
Daher muß man also auch die Türflügel anbringen, die, wenn sie aus verhältnismäßig frischem Holz hergestellt sind, Gefahr laufen, sich zu verziehen, wenn sie nicht gegen ihre jeweiligen Türrahmen angedrückt bleiben=
Da zum Eingriff der Schiebeelemente in ihre jeweiligen Schließbleche eine zusätzliche Betätigung außer der Betätigung des halbtourigen Fallenriegels erforderlich ist, besteht häufig die Gefahr eines ungenügenden Schließens, so daß die schlecht geschlossene Tür sich verziehen kann und dann später nicht mehr richtig schließt.
Dieser Nachteil tritt bei bekannten Schlössern dieser Art häufig auf, ganz abgesehen davon, daß zweierlei Handhabungen erforderlich sind, um ein Schließen an drei Punkten zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sowohl als Einsteckschloß als auch als Kastenschloß verwendbares Fallenriegelschloß zu verwenden, das ohne die vorstehenden Schwierigkeiten das Schließen und Sperren einer Tür an mehreren Punkten gestattet und dabei wie ein normales Schloß durch einfachen Schubdruck auf den Türflügel betätigbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Schloß der eingangs beschriebenen Art vor, mit einem Schloßkasten, der einen Betätigungsmechanismus für halbtourige Fallenriegel einschließt,sowie einem Stülp, das kennzeichnet ist durch mindestens einen halbtourigen Fallenriegel, der zur Ebene des Stulps parallel verschiebbar angeordnet isto Gegenüber bekannten Schlössern weist dieses Schloß den Vorteil auf, daß es sich wie ein einfaches Schloß betätigen läßt. Die Tatsache, daß sich die Riegel parallel zur Ebene des Stulps und nicht
- 6 909813/0915
senkrecht zu diesem verschieben lassen, bedingt einen geringeren Raumbedarf und erfordert bei Verwendung als Einsteckschloß eine geringere Aushöhlung»
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schlosses
nach der Erfindung, mit den zugehörigen Schließblechen;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schloß nach Fig. 1, mit weggebrochenen Partien;
Das gezeigte Schloß besitzt ein Gehäuse in Form eines Schloßkastens 1 und einer Bodenplatte 2, die teilweise weggebrochen gezeichnet ist, und einen langen, senkrechten Stülp 3, der längs der Hochkante Z0B0 eines Türflügels montiert wird.
Wie aus Fig„ 2 ersichtlich, ist in dem Gehäuse ein Eingriffsglied 4 mit zwei Hebelarmen 5 und 6 angeordnet» Der dem Stülp abgewandte Hebelarm 5 wird über zwei einander entgegenwirkende Federn 7 und 8, die sich auf einstückig am Schloßkasten 1 ausgebildeten Anschlägen 9 und 10 abstützen, in seiner Mittelstellung gehalten. Der Hebelarm 6 des Eingriffsglieds 4 dient zur Betätigung eines Schiebers 11 und ist in eine in diesem vorgesehene Aussparung 12 eingreifbar. Der Schieber 11 ist über in Schlitzen Έ und 16 im Schloßkasten 1 und in der Bodenplatte 2 eingreifende Ansätze 12 und 14 im Schloßkasten geführt und weist eine Nase 17 auf, die als Mitnehmer für Stangen 18, 19 und 20 dient, auf welchen jeweils ein halbtouri-
909813/0915 - 7 -
ger Fallenriegel 21, 22 und 23 in der entsprechenden Durchführung 24, 25 und 26 im Stülp 3 verschiebbar angeordnet isto
Die im Schloßkasten gäegenen Innenenden der Stangen 18, 19 und 20 überlagern einander und sind jeweils mit einer Aussparung 27, 28 und 29 versehen, deren Länge die Länge der in alle drei Aussparungen gleichzeitig eingreifenden Nase 17 übersteigt.
Die Stangen 18 bis 20 sind auf der Rückseite des Stulps 3 parallel zu diesem angeordnet.
Auf der Stange 18 ist der Fallenriegel 21 über eine Zwischenplatte 30 befestigt. Ihr sich über den Riegel 21 hinaus erstreckendes freies Ende ist als dünnerer Profilabschnitt ausgebildet, der sich durch eine Führung 31 erstreckt, gegen die sich eine diesen dünneren/Profilabsciinitt der Stange umgebende schraubenförmige Rückholfeder 32 abstützt, die an ihrem der Führung 31 entgegengesetzten Ende durch ein Sicherungselement 33 gehalten ist.
Auf der Stange 19 ist der Fallenriegel 22 ebenfalls über eine Zwischenplatte 34 befestigt. Der freie sich über den Riegel hinaus erstreckende dünnere Endabschnitt 35 der Stange 19 ist von einer schraubenförmigen Rückholfeder 36 umgeben, die sich gegen eine auf dem Stülp 3 vorgesehene Führung 37 abstützt, durch welche sich der dünnere Endabschnitt der Stange 19 erstreckt,
Der halbtourige Fallenriegel 23 ist entsprechend auf der Stange 20 angeordnete
Die Fallenriegel 21, 22 und 23 sind parallel zum Stülp 3 im Querschnitt trapezförmig, so daß sie leicht in die entsprechenden Schließbleche eingreifbar sind. Ein solches beispielshalber in Figo 1 dargestelltes Schließblech 40 besteht im wesentlichen aus einer Platte, die in einer entsprechenden Aushöhlung in dem hier nicht gezeigten Türrahmen eingelassen ist, und schließt
- 8 90ÖÖ13/091 δ
28A0285
eine gegenüber dem aufzunehmenden Riegel 22 breitere Ausnehmung 41 ein, die mit einer Schrägkante 42 ausgebildet ist, die ein Zurückschieben des Fallenriegels bei seinem Eingriff in das Schließblech bewirkt.
Die Ausnehmung 41 bildet eine Einrastung 43 für den Riegel, deren sich an die Schrägkante 42 anschließende Kante in ihrem oberen Bereich eine Abrundung 44 aufweist, die die Einführung des Riegels in die Einrastung 43 erleichtert,,
Das Schloß ist außerdem mit einem Sperrmechanismus versehen, der bei der dargestellten Ausführungsform aus einem über einen Schlüssel betätigbaren Zylinder 45 besteht, der mit einem Mitnehmerzahnkranz 46 versehen ist, der über ein Untersetzungsrad 47 ein zwei Mitnehmerdorne 49 tragendes Zahnrad 48 treibt, und einem Zahnsegment 50, das mit einer Nase 51 in Aussparungen 52, 53 und 54 in den die halbtourigen Fallenriegel tragenden Stangen 18, 19 und 20 in Eingriff bringbar ist.
Das Zahnsegment 50 wird in seinen Verschiebebewegungen über Ansätze 55 geführt, welche in Schlitzen 56 im Schloßkasten eingreifen.
Um alle drei Riegel gleichzeitig in ihre zurückgezogene Stellung zu bringen, betätigt man das Eingriffsglied 4 mittels eines nicht dargestellten Drückers oder Knopfes im Uhrzeigersinn, entgegen der Federkraft 8. Der räbelarm 6 des Eingriffsglieds 4 nimmt dabei den Schieber 11 in Fig. 2 gesehen nach oben mit, so daß dessen Nase 17 in Anlage an die oberen Kanten der Aussparungen 27, 28 und 29 in den Stangen 18, 19 und 20 gelangt und dadurch diese Stangen nach oben verschiebt, d„h. entgegen der Wirkung der Rückholfeder 32 und 36 der halbtourigen Fallenriegel. Die Riegel 21, 22 und 23 werden dabei gleichzeitig nach oben verschoben» Befanden sie sich vorher in Eingriffsstellung in den zugehörigen Schließblechen 40, dann werden sie durch diese Bewegung aus den Einrastungen 43 gehoben und freigegeben.
909813/0915
Was das Schloß jedoch entriegelt und die mit diesem Schloß ausgerüstete Tür soll durch Eingriff der Fallenriegel 21, 22 und 23 in ihre entsprechenden Schließbleche geschlossen werden, dann kann man entweder, wie vorgehend beschrieben, das Eingriffsglied betätigen oder einfach den Türflügel zudrücken. Die Fallenriegel 21, 22 und 23 beaufschlagen dabei mit ihren Schrägkanten die Schrägkanten 22 der Schließbleche 4flund werden gegen die Kraft der Rückholfedern 32 und 36 hochgeschoben. Sobald hier die Schrägkanten 42 ihre zugehörigen Schließbleche überlaufen haben, rasten sie unter der Wirkung ihrer jeweiligen Rückholfedern unabhängig voneinander in die Einrastungen 43 der Schließbleche ein.
Obwohl sich die halbtourigen Fallenriegel des Schlosses parallel zur Stulpebene bewegen, entspricht das Schloß in seiner Funktion einem normalen Schloß,
Soll· en nun die halbtourigen Fallenriegel gesperrt werden, dann betätigt man über einen nicht gezeigten Schlüssel den Zylinder 45, der über die Zahnräder 47 und 48 das Zahnsegment 50 in Fig. 2 gesehen nach unten mitnimmt= Das Zahnsegment gelangt dann mit seiner Nase 51 in Anschlag gegen die unteren Kanten der Ausnehmung 52, 53 und 54 in den Stangen 18, 19 und 20 und sperrt diese Stangen in ihrer der Eingriffsstellung der Riegel 21, 22 und 23 in den Einrastungen 43 der zugehörigen Schließbleche entsprechenden Stellung. Das Schloß ist nun verriegelt bzw» gesperrt.
Zur Entriegelung wird das Zahnsegment in entgegengesetzter Richtung betätigt.
Bei der in Figo 2 gezeigten Ausführungsform weist das Schloß drei halbtourige Fallenriegel auf. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann aber dieses Schloß auch mehr oder weniger Riegel aufweisen, je nach gewünschtem Sicherheitsgrad und nach Größe der zu bestückenden TUr0
- 10 909813/0918
Eine mit diesem Schloß bestückte Tür gelangt in vollkommene Anlage an ihren Rahmen und kann sich nicht mehr verziehen oder verwerfen.
Um die Gefahr des Verwerfens noch weiter zu verringern, sind die Abrundungen 44 am Eingang der Einrastungen 43 in den Schließblechen 40 vorgesehen, die den halbtourigen Fallenriegeln auch dann ein Einrasten ermöglichen, wenn zwischen den Schließblechen oder auch zwischen den Riegeln bei leicht verzogener Tür Fluchtfehler bestehen.
Das Untersetzungselement 47 des Sperrmechanismus ermöglicht außerdem eine vollständige Einführung der halbtourigen Fallenriegel in die Einrastungen unter geringerem Kraftaufwand, so daß die Gefahr eines etwaigen Schlüsselbruchs gemindert wird. Das Schloß ist in seiner beschriebenen Ausführungsform als Einsteckschloß gedacht, läßt sich aber ebenso als Kastenschloß verwenden,,
Dl
809813/091S

Claims (11)

  1. Dip!.-in-. ::. rv~r
    Dipl.-Inf. K i.c-.ic-i'.chke
    β München 40, H!isabothstraBe34
    LAPERCHE
    F-80130 Friville Escarbotin
    Frankreich
    Fallenriegelschloß
    Patentansprüche
    Fallenriegelschloß mit einem Schloßkasten, der einen Betätigungsmechanismus für halbtourige Fallenriegel einschließt, und mit einem Stülp, gekennzeichnet durch mindestens einen halbtourigen Fallenriegel (21, 22, 23), welcher zur Ebene des Stulps (3) parallel verschiebbar angeordnet isto
  2. 2. Fallenriegelschloß nach Anspruch 1, dessen halbtouriger Fallenriegel auf einer auf der Rückseite des Stulps angeordneten Stange befestigt ist, die an ihrem dem Riegel abgewandten Ende mit dem Riegelbetätigungsmechanismus in Eingriff steht, der aus einem Eingriffsglied mit einem ersten, durch Federelemente gehaltenen Hebelarm und einem zweiten riegelbetätigenden Hebelarm besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (6) des Eingriffs-
    - 2 909813/0915
    ORIGINAL INSPECTED
    gliedes(4)in eine Aussparung!12)eines Schiebers(11) eingreifcar ist, der mit einer Nase (17) in eine in der Stange vorgesehene Aussparung (27, 28, 29) eingreift.
  3. 3. FallenriegelschlOß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (18, 19, 20) an ihrem, den halbtourigen Fallenriegel tragenden Ende mit einem Endabschnitt (35) ausgebildet ist, auf welchem eine Rückholfeder (32, 36) angeordnet ist, die sich gegen einen einstückig am Stülp (3) vorgesehenen Anschlag (31, 37) abstützt»
  4. 4„ Fallenriegelschloß nach einem der Ansprüche 2 und 3, mit einem über einen Schlüssel betätKjbaren Sperrmechanismus, der ein Zahnsegment einschließt, das über ein drehbares in Lücken des Zahnsegments eingreifbare Dornen aufweisendes Element geradlinig verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (50) eine Nase (51) aufweist, die in eine der den halbtourigen Riegel tragenden Stange (18, 19, ausgebildete Aussparung (52, 53, 54) eingreifbar ist»
  5. 5„ Fallenriegelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der halbtourige Fallenriegel (21, 22, 23) parallel zur Ebene des Stulps (3) ein schiefwinkliges FVofil besitzt und mit einem Schließblech (40) zusammenwirkt, in welchem eine Ausnehmung (41) mit einer Einrastung (43) für den Riegel (21, 22, 23) vorgesehen ist.
  6. 6„ Fallenriegelschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (41) im Schließblech (40) mit einer den Fallenriegel beim Eingreifen in das Schließblech rückschiebenden Schrägkante (42) ausgebildet ist,
  7. 7. Fallenriegelschloß nach einem der Ansprüche 6 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Riegel aufnehmende Einrastung (43) im Schließblech (40) eine den Eingriff des Riagels erleichternde Abrundung (44) einschließt, die die Schrägkante (42) mit der anschließenden Kante der Einrastung verbindet»
    909813/0915
  8. 8. Fallenriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere halbtourige Fallenriegel (21, 22, 23), die in entsprechenden Durchführungen (24, 25, 26) im Stülp verschiebbar auf entsprechenden Stangen (18, 19, 20) befestigt sind, wobei die im Inneren des Schloßkastens gelegenen Abschnitte der Stangen einander überlagern und von dem Riegelbetätigungsmechanismus (4, 11, 12, 17) gleichzeitig beaufschlagbar sindo
  9. 9. Fallenriegelschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander überlagernden Abschnitten der die halbtourigen Fallenriegel (21, 22, 23) tragenden Stangen (18, 19, 20) fluchtende Aussparungen (27, 28, 29) ausgebildet sind, in welche die Nase (17) des Schiebers (11) des Riegelbetätigungsmechanismus eingreifbar ist.
  10. 10„ Fallenriegelschloß nach Anspruch 8 und 9, mit einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander überlagernden Abschnitte der Stangen (18, 19, 20) mit dem Sperrmechanismus in Eingriff bringbar sind.
  11. 11. Fallenriegelschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stangen miteinander fluchtende Aussparungen (52, 53, 54) ausgebildet sind, in welche die Nase (51) des Zahnsegments (50) des Sperrmechanismus eingreifbar ist.
    909813/0915
DE19782840285 1977-09-16 1978-09-15 Fallenriegelschloss Granted DE2840285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7727978A FR2403440A1 (fr) 1977-09-16 1977-09-16 Serrure a penes multiples perfectionnee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840285A1 true DE2840285A1 (de) 1979-03-29
DE2840285C2 DE2840285C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=9195464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840285 Granted DE2840285A1 (de) 1977-09-16 1978-09-15 Fallenriegelschloss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4227723A (de)
JP (1) JPS5451697A (de)
BE (1) BE870515A (de)
CA (1) CA1139800A (de)
CH (1) CH629277A5 (de)
DE (1) DE2840285A1 (de)
ES (1) ES238171Y (de)
FR (1) FR2403440A1 (de)
GB (1) GB2004583B (de)
IT (1) IT1105952B (de)
NL (1) NL189528C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304305A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Verschluss fuer falttore
EP0237832A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloss, insbesondere ein Einstemmschloss
US4962653A (en) * 1989-01-17 1990-10-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive rod lock
EP0964124A1 (de) 1998-06-08 1999-12-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831896C2 (de) * 1978-07-20 1985-02-14 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
FR2452561A1 (fr) * 1979-03-24 1980-10-24 Fliether Karl Serrure de porte, notamment serrure a mortaise
FR2469537A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
DE3505379C2 (de) * 1985-02-16 1996-03-21 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
US4639021A (en) * 1985-11-25 1987-01-27 Hope Jimmie L Door lock
ATE93569T1 (de) * 1988-01-18 1993-09-15 Winkhaus August Gmbh Co Kg Treibstangenschloss.
DE8915376U1 (de) * 1988-01-18 1990-07-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
US5083398A (en) * 1991-04-17 1992-01-28 Wausau Metals Corporation Remote window lock
US5290077A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock assembly
FR2687185B1 (fr) * 1992-02-12 1994-04-08 Vachette Serrure de porte assurant une fonction d'etancheite et une fonction de securite.
US5344198A (en) * 1992-10-01 1994-09-06 Elliott Roy L Frame strengthening apparatus and method
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
US5620216A (en) * 1992-10-30 1997-04-15 Fuller; Mark W. Lock mechanism
US5603534A (en) * 1992-10-30 1997-02-18 Fuller; Mark W. Lock mechanism
FR2715963B1 (fr) * 1994-02-10 1996-05-15 Ferco Int Usine Ferrures Boîtier pour crémone-serrure et crémone-serrure pour porte, fenêtre ou analogue.
DE29500502U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-09 Hoppe Ag Mehrpunktverriegelung
FR2756323B1 (fr) * 1996-11-28 1998-12-31 Hispano Suiza Sa Dispositif de liaison d'un inverseur de poussee a un turbomoteur
DE59912519D1 (de) * 1998-07-23 2005-10-13 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US9523215B2 (en) * 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6871451B2 (en) * 2002-03-27 2005-03-29 Newell Operating Company Multipoint lock assembly
DE10257258B3 (de) * 2002-12-07 2004-09-30 Preh Gmbh Bedienelement
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
WO2009153797A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Homegate Ltd. Lock with emergency unlocking mechanism
US20060137414A1 (en) * 2004-10-12 2006-06-29 Triteq Lock And Security Llc Vending-machine lock with motor-controlled slide-bar and hook mechanism
US7025394B1 (en) 2005-03-23 2006-04-11 Hunt Harry C Lock system for integrating into an entry door having a vertical expanse and providing simultaneous multi-point locking along the vertical expanse of the entry door
US7946080B2 (en) * 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
GR1005939B (el) * 2007-08-02 2008-06-09 Κλειθροποιια Domus Αεβε Κλειθρο συρομενων με παλινδρομουσα λαμα πολλαπλωνσημειων ασφαλισης σε λαμα αντικρισματος ισαριθμωνσημειων.
US8215685B2 (en) * 2009-04-17 2012-07-10 Newfrey, Llc Double draw bar spring mechanism
US20110193352A1 (en) 2010-02-10 2011-08-11 Lien-Hsi Huang Lock structure
US9624701B2 (en) * 2010-08-30 2017-04-18 Hoppe Holding Ag Multi-point lock having a shootbolt with a flat driverail mounted in a narrow groove
DE102011007965A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Syring Schließsysteme GmbH Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
FR2977620B1 (fr) * 2011-07-06 2013-08-09 Grosfillex Sas Dispositif de commande de verrouillage multipoint pour un vantail ouvrant
US8839562B2 (en) * 2011-10-24 2014-09-23 Schlage Lock Company Mortise lock assembly and method of assembling
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
JP6227370B2 (ja) * 2013-10-16 2017-11-08 株式会社ニフコ ロック装置
CN104790769B (zh) * 2015-04-07 2017-02-22 联程机械(宁波)有限公司 一种机械联动锁
CN104790768B (zh) * 2015-04-07 2017-01-04 联程机械(宁波)有限公司 一种机械联动副锁
US9428940B1 (en) * 2015-06-05 2016-08-30 Clarence E. Patrick Three-way door latch
CN107939174A (zh) * 2017-10-13 2018-04-20 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种内置式提升推拉门锁
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564650A (de) * 1968-02-12 1969-04-25

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167951C (de) *
CH23892A (de) * 1902-04-01 1902-09-30 Walchner Keilverschluß für Türen und Fenster
US1078549A (en) * 1913-04-17 1913-11-11 Silas Northey Door-fastener.
US1590441A (en) * 1923-05-28 1926-06-29 Fed Steel Fixture Company Door and locking means therefor
US1642501A (en) * 1927-03-25 1927-09-13 All Steel Equip Company Latch and lock mechanism
US2406459A (en) * 1944-11-16 1946-08-27 Gen Fireproofing Co Closure fastener
US2715542A (en) * 1952-12-29 1955-08-16 Wayne C Harrigan Anti-rattle door latch
DE1286934B (de) * 1965-05-08 1969-01-09 Sievers Fa Carl Treibstangenverschluss
US3722236A (en) * 1971-11-16 1973-03-27 H Zelenko Lock assembly for litter bins
CH555960A (de) * 1972-09-08 1974-11-15 Schaerer U Soehne Ag Tueren- oder fensterverriegelungseinrichtung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564650A (de) * 1968-02-12 1969-04-25

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304305A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Verschluss fuer falttore
EP0237832A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloss, insbesondere ein Einstemmschloss
EP0237832A3 (de) * 1986-03-19 1988-01-20 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloss, insbesondere ein Einstemmschloss
US4962653A (en) * 1989-01-17 1990-10-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive rod lock
EP0964124A1 (de) 1998-06-08 1999-12-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
AT406176B (de) * 1998-06-08 2000-03-27 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004583B (en) 1982-03-03
DE2840285C2 (de) 1988-03-31
IT1105952B (it) 1985-11-11
CH629277A5 (fr) 1982-04-15
US4227723A (en) 1980-10-14
FR2403440A1 (fr) 1979-04-13
BE870515A (fr) 1979-03-15
NL7808499A (nl) 1979-03-20
CA1139800A (en) 1983-01-18
JPS5451697A (en) 1979-04-23
NL189528C (nl) 1993-05-03
IT7851088A0 (it) 1978-09-14
ES238171U (es) 1978-11-01
ES238171Y (es) 1979-07-16
FR2403440B1 (de) 1981-08-14
NL189528B (nl) 1992-12-01
GB2004583A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840285C2 (de)
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE102004011880A1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3931101C2 (de)
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE3323663A1 (de) Rolladen mit einbruchsicherung
EP0298292A2 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE315546C (de)
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP1347129B1 (de) Schloss für Sicherheitstüren
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee