EP0237832A2 - Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloss, insbesondere ein Einstemmschloss - Google Patents

Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloss, insbesondere ein Einstemmschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0237832A2
EP0237832A2 EP87102522A EP87102522A EP0237832A2 EP 0237832 A2 EP0237832 A2 EP 0237832A2 EP 87102522 A EP87102522 A EP 87102522A EP 87102522 A EP87102522 A EP 87102522A EP 0237832 A2 EP0237832 A2 EP 0237832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
locking
differential
lock
pinions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87102522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237832A3 (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Erich Csapo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0237832A2 publication Critical patent/EP0237832A2/de
Publication of EP0237832A3 publication Critical patent/EP0237832A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors

Definitions

  • the invention relates to a differential gear for a bolt lock, in particular a mortise lock, with a pinion-actuatable pinion in the form of a slotted ring provided with the pinion teeth and a locking pinion, with additional pinions meshing with these pinions and possibly with the pinion and the locking pinion Compensating pinions connected gear pinions are arranged for a permanent positive and / or positive coupling of these parts.
  • the differential pinions have recesses which, when the differential gear is actuated, are provided in their rotational positions facing the pinion, directly opposite the cam in the slot, which creates space for turning the lock bit.
  • This compensating drive advantageously fulfills two conditions: the 360 ° rotation of the lock bit (for example an associated cylinder lock) is fully transmitted to the bolt. This ensures permanent adhesion and the known advantages of such locks.
  • the bolt can be operated with a relatively high force, for example. the door will be pulled to the frame.
  • any commercially available cylinder with a conventional lock bit can be used. With these cylinders, the radius of the lock bit is international and also standardized by the 15 mm Austrian standard.
  • 1 and 2 illustrate the differential in associated cracks. 3, 4 and 7 to 9 are held schematically and serve to explain various embodiments of this differential gear. 5 and 6, the bolt according to Fig.1 is shown in different functional positions.
  • a cylinder lock 12 is located centrally within the pinion 3, which is designed in the form of a ring slotted at 4 and provided with the pinion teeth. 5 with the lock bit of the cylinder lock 12, which lies within the slot 4.
  • pinion 3 compensating pinion 1, on which additional pinions 7 are arranged.
  • additional pinions 7 drive a locking pinion 6, which actuates the bolt 11 for locking or unlocking in a conventional manner.
  • the faceplate is for them Castle construction named.
  • the lock bit 5 rotates the pinion 3, which in turn sets the equalizing pinion 1 and, via the additional pinion 7, the locking pinion 6.
  • the latch 1 is then actuated via the locking bolts 8 in cooperation with control slots 9, which will be explained again below.
  • this differential gear means that all of the parts mentioned are always permanently non-positively and / or positively coupled, starting from the lock bit 5 via the pinion 3 to the locking pinion 6. The torque is thus transmitted entirely to the bolt 11 and there is no empty twisting by means of the key.
  • the locking bit 5 moves into different rotational positions with regard to the compensating pinion 1. If said locking bit 5 now lies directly opposite a compensating pinion 1, a recess 2 in the form of a tooth gap is provided in the compensating pinion around the locking bit 5 to let it go by. The further rotation of this differential pinion is caused by the other differential pinion, which is in engagement with the pinion 3.
  • the recess 2 has approximately the depth of the teeth.
  • FIGS. 5 and 6 a locking or unlocking operation as illustrated in FIGS. 5 and 6 is self-evident.
  • Fig. 5 shows the unlocked position.
  • the latch 11 cuts off flush with the faceplate 13.
  • the locking pinion 6 in the direction of the arrow 14 (Fig. 5) rotated, so after turning the key by 360 ° and turning the locking pin 6 by 180 ° to the position Fig. 6.
  • the bolt 11 then locks the lock.
  • the bolt can be moved further into the locked position by further turning.
  • the pinion 3 and the compensating pinion 1 are each provided in a transmission ratio of 1: 1. It can be seen that, in the rotational positions shown, the locking bit 5 arranged in the slot 4 is opposite a recess 2 of the compensating pinion 1, so that the locking bit can turn freely here.
  • the pinion 3 includes, for example. 30 teeth and the compensating pinion 1 15 teeth each. If you turn the pinion 3 with the key by 360 °, the compensating pinion 1 will rotate by 2 x 360 °. The only decisive factor is that in the corresponding rotary positions the locking bit 5 is opposite a recess 2 of a compensating pinion.
  • a ratio between the pinion 3 and the compensation pinions 1 of 1: 2 is shown.
  • the pinion 3 must be rotated by 2 x 360 ° using the key if you want to perform a rotation of the compensation pinion 1 by 360 °.
  • the compensating pinion 1 must each have two recesses 2 in order to make room for each when the locking bit 5 is turned.
  • FIG. 9 illustrates that the cam 5 protrudes beyond the circumference of the pinion 3.
  • the recess 2 of an opposing compensating pinion 1 must then be made correspondingly deeper in order to make room for the locking bit 5 to be passed in this case as well.
  • This construction can be advantageous if the toothed ring of the pinion 3 has a smaller diameter than the lock bit.
  • the additional pinions have not been shown in the schematic FIGS. 3, 4 and 7 to 9 described above. 7 to 9, the associated locking pinion 6 is also missing in each case.
  • a desired translation from the pinion 3 to the locking pinion 6 is possible in each case by the additional pinions placed on the compensating pinion 1.
  • a desired translation or reduction to the pinion 3 can also be given by locking pinions 6 of different sizes per se.
  • the locking pinions 6 can mesh either directly with the compensating pinions 1 or with the additional pinions 7 placed on the compensating pinions. Locking or unlocking the bolt 11 must not only take place via a control part 10 of a bolt 11, but the locking pinion 6 can also mesh directly with a rack arranged on the bolt.

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloß, insbesondere ein Einstemmschloß, mit einen von einem Schließbart (5) betätigbaren Ritzel (3) in Form eines geschlitzten, mit den Ritzelzähnen versehenen Ringes und einem Sperritzel (6), wobei zwischen dem Ritzel (3) und dem Sperritzel (6) weitere mit diesen Ritzeln (3,6) kämmende Ausgleichsritzel (1) und gegebenenfalls mit den Ausgleichsritzeln (1) verbundene Getrieberitzel (7) für eine dauernde kraft- und/oder formschlüssige Kupplung dieser Teile angeordnet sind. Dieses Ausgleichsgetriebe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsritzel (1) Ausnehmungen (2) aufweisen, die beim Betätigen des Ausgleichsgetriebes jeweils in ihren dem Ritzel (3) zugewandten Drehstellungen dem im Schlitz (4) angeordneten Schließbart (5) direkt gegenüberliegend vorgesehen sind, wodurch Platz für das Vorbeidrehen des Schließbartes (5) geschaffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloß, insbesondere ein Einstemmschloß, mit einem vom Schließbart betätigbaren Ritzel in Form eines ge­schlitzten, mit den Ritzelzähnen versehenen Ringes und einem Sperritzel, wobei zwischen dem Ritzel und dem Sperr­ritzel weitere mit diesen Ritzeln kämmende Ausgleichs­ritzel und gegebenenfalls mit den Ausgleichsritzeln ver­bundene Getrieberitzel für eine dauernde kraft- und/oder formschlüssige Kupplung dieser Teile angeordnet sind.
  • Ähnliche solche Schloßkonstruktionen sind z.B. durch das ÖP. 363.002, die FR-PS 1 190 878, die EP-Patentanmeldung 0 007 395 und die DE-PS 619.815 bekannt geworden. So ist z.B. bekannt, den Schließbart als Bestandteil der Zahnung des Ritzels vorzusehen, was aber nicht zu praxisgerechten Konstruktionen geführt hat. Nachteile, insbesondere bei der Montage, hat auch eine vorgeschlagene Bauart mit exzentrischer Anordnung des Schließbartes innerhalb des Ritzels. Alle diese Konstruktionen sind verhältnis­mäßig kompliziert, dadurch auch störanfällig und können den heutigen hohen Anforderungen an derartige Schloß­getriebe nicht genügen.
  • Die oben genannten Nachteile werden gemäß der Erfindung in erster Linie dadurch vermieden, daß die Ausgleichs­ritzel Ausnehmungen aufweisen, die beim Betätigen des Ausgleichsgetriebes jeweils in ihren dem Ritzel zugewandten Drehstellungen dem im Schlitz angeordneten Schließbart direkt gegenüberliegend vorgesehen sind, wodurch Platz für das Vorbeidrehen des Schließbartes geschaffen ist.
  • Dieser erfindungsgemäße Ausgleichstrieb erfüllt in vorteil­hafter Weise zwei Bedingungen:Die 360 ° - Drehung des Schließbartes (zB. eines zugehörigen Zylinderschlosses) wird voll auf den Riegel übertragen. Dabei werden dauernder Kraftschluß und die an sich bekannten Vorteile derartiger Schlösser gewährleistet. Insbesondere kann der Riegel mit relativ hoher Kraft betätigt werden, und so zB. die Tür an den Rahmen gezogen werden. Weiters kann jeder handelsübliche Zylinder mit herkömmlichem Schließ­bart verwendet werden. Bei diesen Zylindern ist der Radius des Schließbartes international und auch durch Ö-Norm mit 15 mm genormt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 und 2 veranschaulichen das Ausgleichsgetriebe in einander zugeordneten Rissen. Die Fig. 3, 4 und 7 bis 9 sind schematisch gehalten und dienen zur Erklärung verschiedener Ausführungsformen dieses Ausgleichsgetriebes. In den Fig. 5 und 6 ist der Riegel gemäß Fig.1 in ver­schiedenen Funktionsstellungen gezeigt.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 liegt ein Zylinderschloß 12 zentrisch innerhalb des Ritzels 3, das in Form eines bei 4 ge­schlitzten und mit den Ritzelzähnen versehenen Ringes ausgebildet ist. Mit 5 ist der Schließbart des Zylinder­schlosses 12 bezeichnet, der innerhalb des Schlitzes 4 liegt. Mit dem genannten Ritzel 3 kämmen Ausgleichs­ritzel 1, auf denen Zusatzritzel 7 ange-ordnet sind. Diese Zusatzritzel 7 treiben ein Sperritzel 6 an, das in an sich üblicher Weise den Riegel 11 für ein Sperren oder Entsperren betätigt. Mit 13 ist der Stulp für diese Schloßkonstruktion benannt.
  • Verdreht man mit einem Schlüssel den Zylinderkern des Zylinderschlosses 12, so verdreht der Schließbart 5 das Ritzel 3, das seinerseits die Ausgleichsritzel 1 und über die Zusatzritzel 7 das Sperritzel 6 in Drehung ver­setzt. Über die Sperrbolzen 8 wird dann in Zusammenwir­ken mit Steuerschlitzen 9 der Riegel 1 betätigt, was weiter unten nochmals erläutert wird.
  • Durch die Bauart dieses Ausgleichsgetriebes sind sämt­liche genannten Teile ausgehend vom Schließbart 5 über das Ritzel 3 bis zum Sperritzel 6 stets dauernd kraft­und/oder formschlüssig gekuppelt. Die Drehkraft wird somit zur Gänze auf den Riegel 11 übertragen und es findet kein leeres Verdrehen mittels des Schlüssels statt.
  • Beim Verdrehen des Ritzels 3 gelangt der Schließbart 5 in verschiedene Drehstellungen im Hinblick auf die Ausgleichsritzel 1. Liegt nun der genannte Schließbart 5 jeweils einem Ausgleichsritzel 1 direkt gegenüber, so ist dort im Ausgleichsritzel eine Ausnehmung 2 in Form einer Zahnlücke vorgesehen, um den Schließbart 5 vorbei­drehen zu lassen. Die Weiterdrehung dieses Ausgleichs­ritzels wird durch das andere Ausgleichsritzel veranlaßt, welches mit dem Ritzel 3 in Eingriff steht. Die Ausnehmung 2 hat etwa die Tiefe der Zähne.
  • Nach dem obenstehenden ist ein Sperr- oder Entsperrvor­gang, wie er in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist, von selbst verständlich. Fig. 5 zeigt die entsperrte Lage. Der Riegel 11 schneidet mit dem Stulp 13 bündig ab. Wird nun, für ein Sperren, das Sperritzel 6 in Richtung des Pfeiles 14 (Fig. 5) verdreht, so gelangt man nach einer Verdrehung des Schlüssels um 360° und Verdrehung des Sperritzels 6 um 180° zur Stellung Fig. 6. Der Riegel 11 sperrt dann das Schloß. Durch weiteres Verdrehen kann der Riegel nochmals weiter in Sperrstellung verschoben werden.
  • In den Fig. 3 und 4 ist schematisch dargestellt, daß das Ritzel 3 und die Ausgleichsritzel 1 jeweils in einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 vorgesehen sind. Man sieht, daß bei den eingezeichneten Drehlagen dem im Schlitz 4 angeordneten Schließbart 5 jeweils eine Ausnehmung 2 des Ausgleichsritzels 1 gegenüberliegt, sodaß hier der Schließbart ungehindert vorbeidrehen kann.
  • Aus der wiederum schematischen Fig. 7 ist ein Über­setzungverhältnis zwischen dem Ritzel 3 und den Aus­gleichsritzeln 1 von 2 : 1 zu ersehen. Das Ritzel 3 umfaßt zB. 30 Zähne und die Ausgleichsritzel 1 jeweils 15 Zähne. Verdreht man das Ritzel 3 mit dem Schlüssel um 360°, so vollführen die Ausgleichsritzel 1 jeweils Drehungen um 2 x 360 °. Maßgebend ist allemal nur, daß bei den entsprechenden Drehstellungen der Schließbart 5 jeweils einer Ausnehmung 2 eines Ausgleichsritzels gegen­über liegt. In der Ausführungsform nach Fig. 8 ist ein Verhältnis zwischen dem Ritzel 3 und den Ausgleichs­ritzeln 1 von 1 : 2 dargestellt. Hier muß das Ritzel 3 mittels des Schlüssels um 2 x 360° verdreht werden, wenn man einen Umlauf der Ausgleichsritzel 1 um 360° durch­führen will. Hier müssen die Ausgleichsritzel 1 jeweils zwei Ausnehmungen 2 tragen, um beim Verdrehen des Schließ­bartes 5 jeweils entsprechend Platz zu schaffen.
  • Endlich ist in Fig. 9 eine Ausführungsform schematisch veranschaulicht, wonach der Schließbart 5 über die Umfläche des Ritzels 3 vorsteht. Die Ausnehmung 2 eines gegenüberliegenden Ausgleichsritzels 1 muß dann entsprechend tiefer ausgebildet sein, um auch in diesem Fall Platz für das Vorbeidrehen des Schließbartes 5 zu schaffen. Diese Konstruktion kann vorteilhaft sein, wenn der Zahnkranz des Ritzels 3 einen geringeren Durch­messer als der Schließbart hat.
  • In den oben beschriebenen schematischen Fig. 3,4 und 7 bis 9 sind der Einfachheit halber die Zusatzritzel nicht eingezeichnet worden. In den Fig. 7 bis 9 fehlt auch jeweils das zugehörige Sperritzel 6. In diesem Zusammen­hang sei gesagt, daß eine gewünschte Übersetzung vom Ritzel 3 auf das Sperrritzel 6 jeweils durch die auf die Ausgleichsritzel 1 aufgesetzten Zusatz­ritzeln möglich ist. Fernerhin kann eine gewünschte Über­setzung bzw. Untersetzung zum Ritzel 3 auch durch verschieden große Sperritzel 6 an sich gegeben sein. Bei den verschiedenen Ausführungsformen können die Sperritzel 6 entweder direkt mit den Ausgleichsritzeln 1 oder mit den auf den Ausgleichsritzeln aufgesetzten Zusatzritzeln 7 kämmen. Ein Sperren oder Entsperren des Riegels 11 muß nicht nur über einen Steuerteil 10 eines Riegels 11 erfolgen, sondern es kann das Sperr­ritzel 6 auch direkt mit einer am Riegel angeordneten Zahnstange kämmen.

Claims (9)

1. Ausgleichsgetriebe für eine Riegelschloß, insbesondere ein Einstemmschloß, mit einem von einem Schließbart betätigbaren Ritzel in Form eines geschlitzten, mit den Ritzelzähnen versehenen Ringes und einem Sperritzel, wobei zwischen dem Ritzel und dem Sperritzel weitere mit diesen Ritzeln kämmende Ausgleichsritzel und gegebenenfalls mit den Ausgleichsritzeln verbundene Getrieberitzel für eine dauernde kraft- und/oder formschlüssige Kupplung dieser Teile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet daß die Ausgleichsritzel (1) Ausnehmungen (2) aufweisen, die beim Betätigen des Ausgleichsgetriebes jeweils in ihren dem Ritzel (3) zugewandten Drehstellungen dem im Schlitz (4) angeordneten Schließbart (5) direkt gegenüberliegend vorgesehen sind, wodurch Platz für das Vorbeidrehen des Schließbartes (5) geschaffen ist.
2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ausnehmungen (2) breiter als der Schließ­bart (5) sind.
3. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (3) und die Ausgleichs­ritzel (1) jeweils in einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 vorgesehen sind.
4. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (3) und die Ausgleichs­ritzel (1) in einem anderen Übersetzungsverhältnis als 1 : 1 vorgesehen sind, und zwar in einem Übersetzungs­verhältnis eines ganzzahligen Vielfachen oder ganz­zahligen Teilfachen, wie z.B. 2 : 1 oder 1 : 2.
5. Ausgleichsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewünschte Übersetzung vom Ritzel (3) auf das Sperr­ritzel (6) durch auf die Ausgleichsritzel (1) aufge­setzte Zusatzritzel (7) und/oder durch im Hinblick auf das Ritzel (3) verschieden große Sperritzel (6) gegeben ist.
6. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in den Ausgleichsritzeln etwa die Tiefe der Zähne (Zahnlücken) aufweisen und daß der Schließbart (5) höchstens bis in den Zahnkranz des Ritzels (3) ragend vorgesehen ist.
7. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbart (5) über die Umfläche des Ritzels (3) vorstehend vorgesehen ist und die Ausnehmungen (2) der gegenüberliegenden Ausgleichs­ritzel (1) entsprechend tief ausgebildet sind. (Fig. 10).
8. Ausgleichsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperritzel (6) Sperrbolzen (8) vorgesehen sind, die über einen mit Steuerschlitzen (9) versehenen Steuerteil (10) des Riegels (11) ein Sperren oder Entsperren mittels des Riegelschlosses ermöglichen.
9. Ausgleichsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperritzel (6) zum Sperren oder Entsperren des Riegelschlosses mit einer am Riegel (11) angeordneten Zahnstange zusammenwirkt.
EP87102522A 1986-03-19 1987-02-23 Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloss, insbesondere ein Einstemmschloss Withdrawn EP0237832A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72786A AT384266B (de) 1986-03-19 1986-03-19 Ausgleichsgetriebe fuer ein riegelschloss, insbesondere ein einstemmschloss
AT727/86 1986-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237832A2 true EP0237832A2 (de) 1987-09-23
EP0237832A3 EP0237832A3 (de) 1988-01-20

Family

ID=3498214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102522A Withdrawn EP0237832A3 (de) 1986-03-19 1987-02-23 Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloss, insbesondere ein Einstemmschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0237832A3 (de)
AT (1) AT384266B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690944A1 (fr) * 1992-05-05 1993-11-12 Brogser Sa Serrure à barillet.
FR2707322A1 (fr) * 1993-07-05 1995-01-13 Laperche Sa Serrure à cylindre et à engrenages de transmission du mouvement au pêne de celle-ci.
FR2708305A1 (fr) * 1993-06-30 1995-02-03 Laperche Sa Serrure à engrenages et à cylindre perfectionnée.
FR2740499A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Bricard Societe Anonyme Verrou comportant un pene deplacable sous la commande de deux organes de manoeuvre
WO2004040086A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Ccz International Pte Ltd. A lock mechanism
AT413124B (de) * 2003-06-05 2005-11-15 Roto Frank Eisenwaren Schloss
WO2009053973A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Mortise lock with geared dead bolt release
FR3031761A1 (fr) * 2015-01-20 2016-07-22 Adler S A S Mecanisme d'adaptation pour cylindre a panneton

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1190878A (fr) * 1958-01-30 1959-10-15 Rhetaise Ind Et Commerciale Sa Perfectionnements aux serrures et fermetures
DE2840285A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Laperche Sa Fallenriegelschloss
DE3114777A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Press- Und Stanzwerk Friedrich R. Brumme, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbarem schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619815C (de) * 1935-10-11 Ernst Oberholz Zylinderschloss
DE2831896C2 (de) * 1978-07-20 1985-02-14 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1190878A (fr) * 1958-01-30 1959-10-15 Rhetaise Ind Et Commerciale Sa Perfectionnements aux serrures et fermetures
DE2840285A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Laperche Sa Fallenriegelschloss
DE3114777A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Press- Und Stanzwerk Friedrich R. Brumme, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbarem schloss

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690944A1 (fr) * 1992-05-05 1993-11-12 Brogser Sa Serrure à barillet.
FR2708305A1 (fr) * 1993-06-30 1995-02-03 Laperche Sa Serrure à engrenages et à cylindre perfectionnée.
FR2707322A1 (fr) * 1993-07-05 1995-01-13 Laperche Sa Serrure à cylindre et à engrenages de transmission du mouvement au pêne de celle-ci.
FR2740499A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Bricard Societe Anonyme Verrou comportant un pene deplacable sous la commande de deux organes de manoeuvre
EP0770746A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Bricard S.A. Verschluss mit bewegbaren Riegel betätigt durch zwei Bedienungsorganen
WO2004040086A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Ccz International Pte Ltd. A lock mechanism
AT413124B (de) * 2003-06-05 2005-11-15 Roto Frank Eisenwaren Schloss
WO2009053973A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Mortise lock with geared dead bolt release
WO2009053973A3 (en) * 2007-10-23 2009-11-26 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Mortise lock with geared dead bolt release
FR3031761A1 (fr) * 2015-01-20 2016-07-22 Adler S A S Mecanisme d'adaptation pour cylindre a panneton
EP3048223A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-27 Adler S.A.S. Anpassungsmechanismus für schliessbartzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237832A3 (de) 1988-01-20
AT384266B (de) 1987-10-27
ATA72786A (de) 1987-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9421855U1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
DE2831896C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
EP0237832A2 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Riegelschloss, insbesondere ein Einstemmschloss
EP0576787B1 (de) Türschloss versehen mit einem Getriebe
DE69009426T2 (de) Manuell oder automatisch betätigtes Schloss speziell für Rollbalken.
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP1216335A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE102021111399A1 (de) Rohrrahmenschloss mit vergrößertem Riegelvorschluss
DE29722665U1 (de) Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
DE1708183C3 (de) Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
DE10122368B9 (de) Schloss
DE3114777C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Schloß
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
EP3404179A1 (de) Zylinderbetätigbares türschloss
EP1671001A1 (de) Schloss
DE3510297A1 (de) Schloss
EP0974723B1 (de) Mehrriegelschloss
DE102021111398A1 (de) Getriebeschloss für einen Rundschließzylinder
DE10322778A1 (de) Treibstangenantrieb
DE20012634U1 (de) Achsversetztes Getriebe
DE29704482U1 (de) Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PRUNBAUER, KURT

Inventor name: CSAPO, ERICH