EP0974723B1 - Mehrriegelschloss - Google Patents

Mehrriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0974723B1
EP0974723B1 EP19990890246 EP99890246A EP0974723B1 EP 0974723 B1 EP0974723 B1 EP 0974723B1 EP 19990890246 EP19990890246 EP 19990890246 EP 99890246 A EP99890246 A EP 99890246A EP 0974723 B1 EP0974723 B1 EP 0974723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
push rod
pins
gear
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990890246
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974723A3 (de
EP0974723A2 (de
Inventor
Wolfgang Hülble-Königsberger
Peter Riznik
Manfred Hötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT127298A external-priority patent/AT406284B/de
Priority claimed from AT176998A external-priority patent/AT407550B/de
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP0974723A2 publication Critical patent/EP0974723A2/de
Publication of EP0974723A3 publication Critical patent/EP0974723A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974723B1 publication Critical patent/EP0974723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars

Definitions

  • the Tooth width in the area of the undercut is smaller than the distance between the pins. Furthermore, it is for the movement advantageous if the undercut in one Head portion of the tooth merges, its width in the head area corresponds approximately to the distance between the pins.
  • Another Task is the multi-bolt lock therein, the Power transmission between the pin or Stock gear as abortive wheel operated by the lock cylinder gearbox and the special push rod or the connecting slide, especially when completely dipping a pen in a tooth gap, to improve. At the same angle of rotation should also transmit larger forces in the inner region of the tooth gaps become.
  • a push rod transmission comprises a MehrriegelverInstitutes a gear 1, which via a gear transmission from a lock cylinder with key operation is set in rotation.
  • the gear 1 is the abortive Gear of the latter gear transmission.
  • the latter is in guided vertically and there are positive locking elements (e.g. 7) provided for coupling push rods, the self to their diverging ends act as a bar or the e.g. about pin-slot deflections latch on the circumference of a door move.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrriegelschloss mit Zylinderbetätigung und einem Zahnradgetriebe zwischen dem Zylinder und einer Verzahnung auf einer Schubstange oder auf einem Schubstangenanschluss-Schieber, wobei die Zähne der Verzahnung für den Eingriff mit dem abtreibenden Zahnrad bzw. mit den Zahnstiften dieses Zahnrades vorgesehen sind.
Wenn ein Schließzylinder mit Hilfe des Schlüssels betätigt wird, dann bewegen sich über die Schlosskinematik gleichzeitig die Schubstange, der Riegel und gegebenenfalls die Falle, letzere unter der Voraussetzung, dass das Schloss mit Wechselfunktion ausgestattet ist. Bei der Wechselfunktion, die an das Aufsperren, also die Schubstangenbetätigung anschließt, soll nur die Falle zurückgezogen werden. Die Riegel, welche durch die Schubstangen eingezogen wurden, sollen in der Of-fenstellung verbleiben. Somit ist es erwünscht, dass während einer gewissen, die Wechselfunktion auslösenden Winkeldrehung des Schlüssels im Schließzylinder die Schubstangen stillstehen sollen.
Ferner kann die Sperrnase eines Schließzylinders das Zylindergehäuse links oder rechts überragen. Für den Differenzwinkel bei einer Drehung des Schlüssels im Schließzylinder zwischen den beiden vorgenannten Möglichkeiten muss im Zuge der Kinematik bis zur Schubstange eine Freistellung erfolgen, die auf den Leerwinkel der Kraftübertragung durch den Schlüssel entweder zu Beginn der Betätigung oder am Ende Rücksicht nimmt. Wie erwähnt, muss auch die Schubstange während der Wechselbetätigung der Falle freigestellt sein.
Ein Mehrriegelschloss der einleitend beschriebenen Art ist in der US 4 962 653 A geoffenbart. Ein Schubstangen-Anschlussschieber weist dort eine Verzahnung auf, die mit ballig ausgebildeten Zähnen eines abtreibenden Zahnrades kämmt. Zu beiden Enden der Verzahnung des Schubstangen-Anschluss-schiebers sind Fortsätze ausgebildet, die die Verzahnung überragen und Anschläge zur Begrenzung des Verschiebungsweges bilden. Diese Anschläge liegen außerhalb der Verzahnung und stellen selbst keine Zähne dar. Sie legen sich in den Endstellungen jeweils gegen die Drehachse des abtreibenden Zahnrades.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Freistellung für die Wechsel- und bzw. oder Schubstangenfunktion im kinematischen Übertragungsweg zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, dass die außen liegende Zahnflanke des ersten und bzw. oder des letzten Zahnes der Verzahnung zur Mittellinie des Zahnes hin versetzt ist oder eine zur Mittellinie gerichtete Hinterschneidung zum Eintauchen des im Eingriff stehenden Zahnes bzw. Zahnstiftes aufweist, in die der getriebeseitige Zahn bzw. Zahnstift bei fortgesetzter Drehung zu Beginn und am Ende des Sperr- oder Entriegelungsvorganges bei Stillstand der Schubstange bzw. des Schubstangenanschluss-Schiebers eingreift. Auf diese Weise wird erreicht, dass der die Schubstangenbewegung verursachende Eingriff von Zahnrad und Zahnstange zu Beginn und am Ende der Verzahnung für einen Drehwinkel von z.B. 45 bis 55° freigestellt ist, wozu die Hinterschneidung, also ein Zurückspringen der für die kontinuierliche Bewegung ausgelegten Zahnflanke, dient. Damit steht im Zuge der Drehbewegung des Schlüssels und zugleich auch des mit der Schubstangenverzahnung kämmenden Zahnrades oder Stiftrades ein Leerweg zur Verfügung, während dessen die Schubstange trotz Zahnraddrehung freigestellt ist. Diese Freistellung nimmt die Fallenbetätigung über den Wechsel bei stillstehenden Schubstangen auf. Ferner wird auch die Winkeldrehung des Schlüssels bis in die Abziehstellung derselben ermöglicht. Dies gilt sinngemäß für die Freistellung zu Beginn der Kraftübertragung zwischen Schlüssel und Schubstangen, wenn ein Leerweg der Schubstangenbewegung vorauseilt. Die Hinterschneidung zu Beginn und bzw. oder am Ende der Verzahnung (Stockverzahnung, Stiftverzahnung) kann sich sinngemäß über die gesamte Zahnflanke erstrecken. Es erscheint dann der erste und bzw. oder der letzte Zahn schlanker, jedenfalls was die Außenseiten betrifft. Es ist zweckmäßig, wenn die Zahnbreite im Bereich der Hinterschneidung kleiner ist als der Abstand zwischen den Stiften. Ferner ist es für den Bewegungsablauf vorteilhaft, wenn die Hinterschneidung in einen Kopfbereich des Zahnes übergeht, dessen Breite im Kopfbereich dem Abstand zwischen den Stiften etwa entspricht. Eine weitere Aufgabe besteht bei dem Mehrriegelschloss darin, die Kraftübertragung zwischen dem Stift- bzw. Stockzahnrad als abtreibendes Rad des vom Schließzylinder betätigten Getriebes und der besonderen Schubstange bzw. des Anschluss-Schiebers, insbesondere bei vollständigem Eintauchen eines Stiftes in eine Zahnlücke, zu verbessern. Bei gleichem Drehwinkel sollen auch im inneren Bereich der Zahnlücken größere Kräfte übertragen werden. Dies wird bei dem Mehrriegelschloss dadurch erreicht, dass die Zahnstifte des Zahnrades einen Querschnitt aufweisen, der etwa einem gleichseitigen oder gleichschenkeligen Dreieck, insbesondere einem Gleichdick entspricht und dass jeweils eine Seite zweier diametral angeordneter Stifte einander unmittelbar gegenüber liegen und diese Seiten mit der Durchmesserlinie des Zahnrade einen rechten Winkel einschließen.
Auf diese Weise wird nicht nur erreicht, dass der die Schubstangenbewegung verursachende Eingriff von Zahnrad und Zahnstange zu Beginn und am Ende der Verzahnung für einen Drehwinkel von z.B. 45 bis 55° freigestellt ist, wozu die Hinterschneidung, also ein Zurückspringen der für die kontinuierliche Bewegung ausgelegten Zahnflanke, dient, sondern es ergibt sich infolge der balligen und der Drehachse des Zahnrades zugewandten Abflachung des Querschnitts der Zahnstifte des stockverzahnten Zahnstangengetriebes eine besonders zweckmäßige Charakteristik der Kraftübertragung. Gegenüber einem Kreisquerschnitt des Zahnstiftes liegt die Eingriffslinie des insbesondere vorgesehenen Gleichdickquerschnitts im Inneren der Zahnlücke näher beim Drehpunkt des Zahnrades. Dadurch kommt es gerade beim kritischen Drehwinkel zu einer großen Kraftübertragung. Dies ist dann wichtig, wenn durch bauliche Beschränkungen das Zahnradgetriebe nicht frei gestaltet werden kann. Am Ende des durch die Hinterschneidung oder Zurückversetzung der äußeren Zahnflanke der Zahnstange bewirkten Leerweges des Getriebes, der für die Wechselaktivierung genützt wird, greift das Zahnrad mit den erfindungsgemäßen Stiften an der Zahnstange an und verringert auf Grund des Stiftquerschnitts mit zunehmendem Drehwinkel und zunehmender Eingriffstiefe den wirksamen Hebelsarm. Bei einer konkreten Ausführungsform konnte der wirksame Radius von 5 mm auf 4 mm durch die Dreiecks- insbesondere Gleichdickform des Stiftquerschnitts reduziert und damit die übertragene Kraft im kritischen, inneren Bereich des Eingriffs um etwa 20% erhöht werden. Dies ist gerade bei Schubstangengetrieben und Mehrriegelschlössern von großer Bedeutung.
Ein Ausführungsbeispiel zum Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Eingriffsverbindung zwischen einem abtreibenden Zahnrad eines von einem Schließzylinder betätigten Getriebes bei einem Mehrriegelschloss mit einer Verzahnung eines Schubstangenanschluss-Schiebers, und Fig. 2 dieselbe Eingriffsverbindung, jedoch nach einer Winkeldrehung des Zahnrades um etwa 50° bei immer nach stillstehendem Schubstangenanschluss-Schieber und Fig. 3 den vergrößerten Eingriffsbereich mit Zahnstiften mit Gleichdickquerschnitt im Vergleich zu Zahnstiften mit Kreisquerschnitt.
Gemäß Fig. 1 und 2 umfasst ein Schubstangengetriebe eines Mehrriegelverschlusses ein Zahnrad 1, welches über ein Zahnradgetriebe von einem Schließzylinder bei Schlüsselbetätigung in Drehung versetzt wird. Das Zahnrad 1 ist das abtreibende Zahnrad des letztgenannten Zahnradgetriebes. Im Ausführungsbeispiel trägt das Zahnrad 1 auf seiner Flachseite Stifte 2, 3, die nacheinander in die Zahnlücken 4, 5 eines verzahnten Schubstangenanschluss-Schiebers 6 greifen. Letzterer ist in der Vertikalen geführt und es sind Formschlusselemente (z.B. 7) zum Ankuppeln von Schubstangen vorgesehen, die selbst an ihren divergierenden Enden als Riegel wirken oder die z.B. über Zapfen-Schlitzumlenkungen Riegel am Umfang einer Türe verschieben.
Die Zähne 8 und 9 sind an ihren Außenflanken ausgenommen. Sie weisen Hinterschneidungen 10, 11 auf, die eine Freistellung des Schubstangenanschluss-Schiebers 6, also einen Stillstand desselben trotz einer Drehbewegung des Zahnrades 1, bewirken. Eine Verzahnung ist üblicherweise - und für den zwischen den Außenflanken der Zähne 8, 9 liegenden Bereich auch hier zutreffend - so ausgelegt, dass ein Zahnrad - hier die Stifte 2, 3 - während der Drehung ständig mit der Verzahnung einer Zahnstange im Eingriff stehen. Wenn ein Stift aus einer Zahnlücke austaucht dann hat der andere (nächste) Stift bereits die Zahnflanke in der nächsten Zahnlücke erreicht und übernimmt unterbrechungslos die Kraftübertragung. Aus dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Bewegungsablauf wird klar, dass sich das Zahnrad 1 um mehr als 45° gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, bevor der Zapfen 3 mit der Zahnflanke in der Lücke 4 in Eingriff kommt. Daher steht der Schubstangenanschluss-Schieber 6 still, während sich das Zahnrad 1 um diesen Winkel dreht. Nach weiteren Drehungen übergreift schließlich der Stift 3 den Zahn 9. Der Stift 3 erreicht aber die zurückversetzte Zahnflanke (Hinterschneidung 11) vorerst nicht, sodaß wieder für einen Drehwinkel des Zahnrades 1 von mehr als 45° der Schubstangenanschluss-Schieber 6 stillsteht. Mit dieser Drehung des Zahnrades 1 erfolgt bei Stillstand des Riegelrückzuges oder Ausschubes die Fallenbetätigung über einen Wechselhebel, der vom Zahnrad 1 in dieser Phase beaufschlagt wird. Ebenso werden Restdrehungen des Schlüssels in die Stellung aufgenommen, in der der Schlüssel abgezogen werden kann, ohne dass es dabei zu einer zwangsweisen Riegelverschiebung kommt. Es werden dadurch Toleranzen und Spiel innerhalb der kinematischen Verbindung zwischen Schlüssel und Riegel kompensiert. In diesem Sinn wird auch der Differenzwinkel zwischen einer links oder rechts ein Schließzylindergehäuse überragenden Sperrnase aufgenommen, sodass es gleichgültig ist, welche Schließzylinderbauart verwendet wird. Ein hinsichtlich der Sperrnase umstellbarer Zylinder ist nicht erforderlich. Erwähnt sei, dass zur Schaffung der erwünschten Freistellung zwischen Antrieb und Abtrieb, also den Stiften 2, 3 und der Verzahnung des Schubstangenanschluss-Schiebers 6 die außen liegenden Zähne 8, 9 eine über ihre ganze Höhe zurückversetzte Zahnflanke aufweisen können. Der Abstand der Zahnflanken des Zahnes 8 oder 9 ist zumindest örtlich (Hinterschneidung 10, 11) geringer als der diametrale Abstand zwischen den Stiften 2 und 3.
Als Besonderheit weisen die Stifte 2', 3' in Fig. 3 einen Querschnitt in Anlehnung an ein gleichseitiges Dreieck (Gleichdick) auf. Der Vorteil eines solchen Querschnitts gegenüber einem kreiszylindrischen Stift ist aus Fig. 3 ersichtlich. Grundsätzlich ist die Kraftübertragung zwischen dem Zahnrad 1 mit seinen Stiften 2', 3' und der Zahnstange dann am ungünstigsten, wenn der Stift 3' zur Gänze in die Zahnlücke eintaucht, weil der Hebelsarm, also der Abstand zwischen der Drehachse 12 des Zahnrades 1 zum Berührungspunkt (Berührungslinie) 13 bzw. 14 zwischen Stift 3' und Zahnflanke, am größten ist. Mit der besonderen Querschnittsform eines Dreiecks oder Gleichdicks gelingt es, diesen Berührungspunkt 13 bzw. 14 näher an die Drehachse 12 heranzubringen und damit den Hebelsarm zu Gunsten einer erhöhten Kraftübertragung im kritischen Bereich zu verkürzen. Man erkennt in der ebenen Darstellung nach Fig. 3, dass der in Rede stehende Berührungspunkt 13 bei dem strichliert eingezeichneten Kreisquerschnitt für den Stift 3 bzw. 3' tiefer im Inneren der Zahnlücke liegt, als der Berührungspunkt 14 des Gleichdickquerschnitts. Dadurch werden in dieser Drehlage des Zahnrades 1 infolge des balligen Querschnittes mit dem Gleichdickquerschnitt höhere Kräfte übertragen, als beim Kreisquerschnitt. Über den gesamten Drehbereich des Zahnrades 1 kommt es im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zu einer gleichmäßigen und insbesondere im kritischen Bereich zu einer verbesserten Kraftübertragung bei diesem Zahnstangengetriebe. So wird in der kinematisch günstigen Drehlage gemäß Fig. 2 der Berührungspunkt bei einer Ausführung nach Fig. 3 gegenüber dem Kreisquerschnitt durch das Gleichdick etwas tiefer in die Zahnlücke 4, also nach innen gerückt, wodurch der Hebelsarm während der anfangs nur geringen Verschiebung bei ohnehin hohen Kräften etwas verlängert ist. Die Kraftübertragung nimmt bei fortgesetzter Drehung mit zunehmendem Verschiebungsweg bis zum vollständigen Eintauchen des Stiftes 3 mit Kreisquerschnitt in die Zahnlücke der Zahnstange ab. Dieser Abnahme wird gemäß Fig. 3 durch das Verkürzen des Hebelsarmes auf Grund des Gleichdickquerschnitts des Stiftes 3' entgegengewirkt. Die Charakteristik der Kraftübertragung in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Zahnrades 1 kann auf diese Weise optimiert werden.

Claims (4)

  1. Mehrriegelschloss mit Zylinderbetätigung und einem Zahnradgetriebe zwischen dem Zylinder und einer Verzahnung auf einer Schubstange oder auf einem Schubstangenanschluss-Schieber, wobei die Zähne (8, 9) der Verzahnung für den Eingriff mit dem abtreibenden Zahnrad (1) bzw. mit den Zahnstiften (2, 3, 2', 3') dieses Zahnrades (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Zahnflanke (10, 11) des ersten und bzw. oder des letzten Zahnes (8, 9) der Verzahnung zur Mittellinie des Zahnes (8, 9)hin versetzt ist oder eine zur Mittellinie gerichtete Hinterschneidung (10, 11) zum Eintauchen des im Eingriff stehenden Zahnes bzw. Zahnstiftes (2, 3; 2', 3') aufweist, in die der getriebeseitige Zahn bzw. Zahnstift (2, 3; 2', 3') bei fortgesetzter Drehung zu Beginn und am Ende des Sperr- oder Entriegelungsvorganges bei Stillstand der Schubstange bzw. des Schubstangenanschluss-Schiebers (6) eingreift.
  2. Mehrriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstifte (2', 3') des Zahnrades (1) einen Querschnitt aufweisen, der etwa einem gleichseitigen oder gleichschenkeligen Dreieck, insbesondere einem Gleichdick entspricht und dass jeweils eine Seite zweier diametral angeordneter Stifte (2', 3') einander unmittelbar gegenüber liegen und diese Seiten mit der Durchmesserlinie des Zahnrade (1) einen rechten Winkel einschließen.
  3. Mehrriegelschloss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbreite im Bereich der Hinterschneidung (10, 11) kleiner ist als der Abstand zwischen den Stiften (2, 3; 2', 3').
  4. Mehrriegelschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (10, 11) in einen Kopfbereich des Zahnes (8, 9) übergeht, dessen Breite im Kopfbereich dem Abstand zwischen den Stiften (2, 3; 2', 3') etwa entspricht.
EP19990890246 1998-07-23 1999-07-22 Mehrriegelschloss Expired - Lifetime EP0974723B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127298A AT406284B (de) 1998-07-23 1998-07-23 Mehrriegelschloss
AT127298 1998-07-23
AT176998A AT407550B (de) 1998-10-21 1998-10-21 Mehrriegelschloss
AT176998 1998-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0974723A2 EP0974723A2 (de) 2000-01-26
EP0974723A3 EP0974723A3 (de) 2003-11-19
EP0974723B1 true EP0974723B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=25595385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990890246 Expired - Lifetime EP0974723B1 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Mehrriegelschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0974723B1 (de)
DE (1) DE59912519D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7423508B2 (ja) * 2020-12-25 2024-01-29 森六テクノロジー株式会社 開閉体のロック装置、及び、車両用収納装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403440A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Laperche Sa Serrure a penes multiples perfectionnee
FR2469537A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
JPH02190585A (ja) * 1989-01-17 1990-07-26 Winkhaus Verwaltungs & Beteiligungs Gmbh 連動棒式錠

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912519D1 (de) 2005-10-13
EP0974723A3 (de) 2003-11-19
EP0974723A2 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325215B1 (de) Treibstangenschloss
EP0641910A2 (de) Stulpgetriebe eines Fensters oder einer Tür
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE69009426T2 (de) Manuell oder automatisch betätigtes Schloss speziell für Rollbalken.
EP0974723B1 (de) Mehrriegelschloss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE2419653C2 (de) Getriebe von Fensterverschlüssen
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE8915376U1 (de) Treibstangenschloß
DE2118473C3 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
DE9408501U1 (de) Schloß für Türen oder Fenster
EP1544390A2 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
AT407550B (de) Mehrriegelschloss
DE4407912A1 (de) Elektromechanisches Schloß
EP0491133A1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE1708183C3 (de) Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0454960A2 (de) Treibstangenschloss
DE69002068T2 (de) Von Hand und automatisch zu betätigendes Schloss, speziell für Rollbalken.
WO2010115501A1 (de) Treibstangengetriebe
EP2264266B1 (de) Einsteckschloss
AT406284B (de) Mehrriegelschloss
EP0637666B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Schloss mit Rücklaufsperre
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05C 9/02 B

Ipc: 7E 05C 9/12 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050907

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110701

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912519

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201