EP1544390A2 - Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1544390A2
EP1544390A2 EP04105761A EP04105761A EP1544390A2 EP 1544390 A2 EP1544390 A2 EP 1544390A2 EP 04105761 A EP04105761 A EP 04105761A EP 04105761 A EP04105761 A EP 04105761A EP 1544390 A2 EP1544390 A2 EP 1544390A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
control part
drive device
drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04105761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1544390A3 (de
Inventor
Cornelius Stötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1544390A2 publication Critical patent/EP1544390A2/de
Publication of EP1544390A3 publication Critical patent/EP1544390A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a Espagnolette fitting of a door, a window or The like with an electric motor drive, with one connected to the electric motor drive Transmission and with a gearbox with a drive rod connecting the espagnolette fitting Coupling device.
  • Such a drive device is in today drive rod fittings often for automatic locking of doors or in electronic access control systems used and is for example from EP 0 942 135 A1 known.
  • This drive device has a small motor as an electric motor drive and is between a Main castle and a secondary lock on the Espagnolette fitting mounted.
  • Such small engines have usually a very high speed and a low one Torque.
  • the transmission therefore has several gears to reduce the speed of the electromotive Drive up.
  • the connection of the coupling device with the transmission takes place in the known Drive device via a rack, which of a gear of the transmission is combed.
  • the Coupling device has one with the rack connected pin, which engages in the drive rod.
  • the invention is based on the problem, a Drive device of the type mentioned so too Shaping that they have high forces on the drive rod too able to transmit.
  • connection of the transmission with the coupling device a control part and an engaging in the control part Lever has and that the lever or the control part with the Transmission and the respective other component with the coupling device connected is.
  • the drive device according to the invention can To transfer particularly high forces to the drive rod.
  • Another advantage of the invention Drive device is that tight tolerances avoided between the coupling device and the transmission be as the lever and the control part with especially large dimensions can be provided.
  • the Drive device according to the invention is also special easy to set up.
  • the control part could, for example, two protruding Have pins for connection to the lever.
  • the control part However, according to another advantageous Development of the invention particularly cost finished when the control part a recess for Receiving the free end of the lever has.
  • the transmission could, for example, with the control part be connected.
  • the drive of the drive rod requires However, according to an advantageous embodiment of Invention a particularly low effort when the Lever with a gear engaged with the gear Gear is connected.
  • the control part with the Coupling device connected.
  • the movement of the control part when driving the lever can be according to another advantageous Development of the invention particularly uniform design, if the control part on at least one Lever opposite side has a radius. As a result, a rod-shaped lever rolls when driving the control part at the radius.
  • the drive device can in the Support rod initiated forces reliable support and to keep away from the transmission when in the with the Stop at the control part adjacent position of Lever one at a force introduction of the control part in the lever resulting force direction on the storage the lever points or the lever in the direction of the Charged stop.
  • This design can be the Control part from the end position, in which the stop of the Levers rests against the control part, exclusively by move the electric motor drive via the gearbox.
  • the introduction of a force in the invention Drive device via the control part causes that the movement of the lever is blocked. An introduction of forces in the transmission and thus its possible Destruction is prevented.
  • the forces within of the engine are based on the driving force of the engine and Reduction of the respective gear stage limited.
  • the coupling device is designed according to a advantageous development of the invention constructive especially simple, if the control part in one piece with one intended for connection to the drive rod Projection is made. As a result, the control part with a component of the coupling device as a common Component formed.
  • the drive rod needed by this only a recess for connection to the Projection of the control part. If a freewheel in the Coupling device is needed, the recess in the drive rod be larger than the projection of the Control part.
  • a freewheel for example commonly used to make a mechanical emergency release to allow the drive device.
  • a guide of the control part requires according to a another advantageous embodiment of the invention a particularly low construction effort, if the control part Long holes for holding with a housing of the Gear has associated guide pin. Continue lets extend over the length of at least one of the slots Particularly simple way a second end position of the Define control parts.
  • the drive device according to the invention can be manufacture particularly cost-effectively when the lever and the Control part are made as flat sheet metal parts.
  • One Another advantage of this design is that the lever and the control part thereby particularly high Can transmit forces.
  • FIG. 1 schematically shows an espagnolette fitting 1 with a main lock 2, with a secondary lock 3 and with a drive device 4.
  • the drive device 4 is slidable over a under a cuff rail 5 guided drive rod 6 with the main lock 2 and the Secondary lock 3 connected.
  • the illustrated Espagnolette 1 is usually in a wing of a Door or window mounted.
  • the main castle 2 and the secondary lock 3 are then arranged in the frame Striking plates opposite and produce in locked Position a positive connection between the wing and the Frame.
  • a latch 7 and a latch 8 of the main lock 2 can via a pusher 9 and / or a lock cylinder 10 to be moved. Furthermore, with the main lock 2 a Drive rod 6 coupled through the main lock. 2 is displaceable. Conversely, but also the case 8 and, if desired, the latch 8 by a Foreign displacement of the drive rod 6 can be actuated. In the illustrated position is the Espagnolette fitting 1 in a locked position.
  • the secondary lock 3 has one of the drive rod. 6 drivable, extended from the illustrated Position pivotable in a retracted position Latch 11. By pulling back the latch 8 and the latch 7, 11, the espagnolette 1 is unlocked in the Position moves.
  • the drive device 4 has an electromotive Drive 12 and a transmission 13.
  • a coupling device 14th connects the gear 13 with the drive rod 6 of the Espagnolette fitting 1.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the Coupling device 14 of Figure 1.
  • the coupling device 14 has an over the gear 13 of the drive device 4 drivable projection 15 and one in the drive rod. 6 arranged recess 16 for receiving the projection 15th
  • the recess 16 is larger than the projection 15, so in that the drive rod fitting 1 illustrated in FIG by a drive of the drive rod 6 via the im Main lock 2 arranged lock cylinder 10 without Adjustment of the drive device 4 in the unlocked Position can be moved upwards.
  • the drive rod 6 via the drive means 4 is the Projection 15, the drive rod immediately upwards take.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the drive device 4 Figure 1 in a sectional view taken along the line III - III.
  • the drive device 4 has a housing 17 for Recording the electric motor drive 12 and to Mounting of bearing axles 18 - 20 of the gearbox 13
  • Electromotive drive 12 can be considered Dragtouriger Small motor 21 with additional planetary gear 22 as Unit or even designed as an electric motor be.
  • the drive 12 with a Bevel gear 23 connected.
  • One with the Bevel gear 23 connected first small diameter Gear 24 drives a second, large diameter gear 25 on.
  • the second gear 25 is connected to a small diameter third gear 26 connected, which a fourth, large diameter gear 27 drives.
  • the fourth gear 27 is a small diameter fifth gear 28 connected, which a diameter-large sixth gear 29 drives.
  • the Transmission 13 therefore reduces the speed of the electromotive drive 12.
  • the control part 32 and the lever 30 are as flat Sheet metal parts manufactured.
  • the control part 32 has Guide pins 33, 34 of the housing 17 guided slots 35, 36.
  • the lever 30 has a stop 37, with the he is in the position shown on the control part 32 supported.
  • the recess 31 has on a lever 30th opposite side a radius 38.
  • FIG. 5 shows the drive device 4 from Figure 4 after the movement of the espagnolette fitting 1 in the unlocked position.
  • One of the guide pins 34 is at one end of one of the slots 36 of the Control part 32 has arrived and limits the other Movement of the control part 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebseinrichtung (4) für einen Treibstangenbeschlag (1) greift ein von einem elektromotorischen Antrieb (12) angetriebener Hebel (30) in eine Ausnehmung (31) eines Steuerteils (32) ein. Das Steuerteil (32) ist mit einer Treibstange (6) des Treibstangenbeschlages (1) verbunden. Der Hebel (30) und die Ausnehmung (31) sind als ebene Blechteile gefertigt und vermögen hohe Kräfte zu übertragen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einem elektromotorischen Antrieb, mit einem mit dem elektromotorischen Antrieb verbundenen Getriebe und mit einer das Getriebe mit einer Treibstange des Treibstangenbeschlages verbindenden Koppeleinrichtung.
Eine solche Antriebseinrichtung wird bei heutigen Treibstangenbeschlägen häufig zur automatischen Verriegelung von Türen oder in elektronischen Zutrittskontrollanlagen eingesetzt und ist beispielsweise aus der EP 0 942 135 A1 bekannt. Diese Antriebseinrichtung hat einen Kleinmotor als elektromotorischen Antrieb und wird zwischen einem Hauptschloss und einem Nebenschloss an dem Treibstangenbeschlag montiert. Solche Kleinmotoren haben in der Regel eine sehr hohe Drehzahl und ein geringes Drehmoment. Das Getriebe weist daher mehrere Zahnräder zur Verringerung der Drehzahl des elektromotorischen Antriebs auf. Die Verbindung der Koppeleinrichtung mit dem Getriebe erfolgt bei der bekannten Antriebseinrichtung über eine Zahnstange, welche von einem Zahnrad des Getriebes gekämmt wird. Die Koppeleinrichtung hat einen mit der Zahnstange verbundenen Zapfen, welcher in die Treibstange eingreift.
Nachteilig bei der bekannten Antriebseinrichtung ist, dass die Zähne der Zahnstange und des die Zahnstange kämmenden Zahnrades sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind, weil an dieser Stelle die Geschwindigkeit der einzelnen Zähne am kleinsten und die auftretenden Kräfte am größten sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie hohe Kräfte auf die Treibstange zu übertragen vermag.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindung des Getriebes mit der Koppeleinrichtung ein Steuerteil und einen in das Steuerteil eingreifenden Hebel hat und dass der Hebel oder das Steuerteil mit dem Getriebe und das jeweils andere Bauteil mit der Koppeleinrichtung verbunden ist.
Durch diese Gestaltung werden die Kräfte von dem Getriebe auf die Koppeleinrichtung über den Hebel und das Steuerteil übertragen. Der Hebel und das Steuerteil lassen sich wesentlich stabiler fertigen als das Zahnrad und die Zahnstange der bekannten Antriebseinrichtung. Daher vermag die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung besonders hohe Kräfte auf die Treibstange zu übertragen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung besteht darin, dass enge Toleranzen zwischen der Koppeleinrichtung und dem Getriebe vermieden werden, da der Hebel und das Steuerteil mit besonders großen Abmessungen versehen werden können. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung ist zudem besonders einfach aufgebaut.
Das Steuerteil könnte beispielsweise zwei hervorstehende Zapfen zur Verbindung mit dem Hebel haben. Das Steuerteil lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn das Steuerteil eine Ausnehmung zur Aufnahme des freien Endes des Hebels hat.
Das Getriebe könnte beispielsweise mit dem Steuerteil verbunden sein. Der Antrieb der Treibstange erfordert jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Kraftaufwand, wenn der Hebel mit einem mit dem Getriebe in Eingriff stehenden Zahnrad verbunden ist. Damit wird das Steuerteil mit der Koppeleinrichtung verbunden.
Die Bewegung des Steuerteils beim Antrieb des Hebels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gleichförmig gestalten, wenn das Steuerteil an zumindest einer dem Hebel gegenüberstehenden Seite einen Radius aufweist. Hierdurch rollt sich ein stabförmig ausgebildeter Hebel beim Antrieb des Steuerteils an dem Radius ab.
Die Festlegung einer Endstellung der Treibstange erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn der Hebel einen in einer Endstellung des Steuerteils an dem Steuerteil anliegenden Anschlag hat.
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung vermag in die Treibstange eingeleitete Kräfte zuverlässig abzustützen und von dem Getriebe fernzuhalten, wenn in der mit dem Anschlag an dem Steuerteil anliegenden Stellung des Hebels eine bei einer Krafteinleitung von dem Steuerteil in den Hebel entstehende Kraftrichtung auf die Lagerung des Hebels weist oder den Hebel in Wirkrichtung des Anschlags belastet. Durch diese Gestaltung lässt sich das Steuerteil aus der Endstellung, in der der Anschlag des Hebels an dem Steuerteil anliegt, ausschließlich durch den elektromotorischen Antrieb über das Getriebe bewegen. Die Einleitung einer Kraft in die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung über das Steuerteil führt dazu, dass die Bewegung des Hebels blockiert wird. Eine Einleitung von Kräften in das Getriebe und damit dessen mögliche Zerstörung wird dabei verhindert. Die Kräfte innerhalb des Motors sind auf die Antriebskraft des Motors und Untersetzung der jeweiligen Getriebestufe begrenzt.
Die Koppeleinrichtung gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Steuerteil einstückig mit einem zur Verbindung mit der Treibstange vorgesehenen Vorsprung gefertigt ist. Hierdurch ist das Steuerteil mit einem Bauteil der Koppeleinrichtung als gemeinsames Bauteil ausgebildet. Die Treibstange benötigt hierdurch ausschließlich eine Ausnehmung zur Verbindung mit dem Vorsprung des Steuerteils. Wenn ein Freilauf in der Koppeleinrichtung benötigt wird, kann die Ausnehmung in der Treibstange größer sein als der Vorsprung des Steuerteils. Ein solcher Freilauf wird beispielsweise häufig eingesetzt, um eine mechanische Notentriegelung der Antriebseinrichtung zu ermöglichen.
Eine Führung des Steuerteils erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Steuerteil Langlöcher zur Aufnahme von mit einem Gehäuse des Getriebes verbundenen Führungszapfen hat. Weiterhin lässt sich über die Länge zumindest eines der Langlöcher auf besonders einfache Weise eine zweite Endstellung des Steuerteils festlegen.
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn der Hebel und das Steuerteil als ebene Blechteile gefertigt sind. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass der Hebel und das Steuerteil hierdurch besonders hohe Kräfte übertragen können.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1
schematisch einen Treibstangenbeschlag in verriegelter Stellung mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung,
Fig. 2
vergrößert eine Schnittdarstellung durch eine Koppeleinrichtung der Antriebseinrichtung mit dem Treibstangenbeschlag aus Figur 1 entlang der Linie II - II,
Fig. 3
vergrößert eine Schnittdarstellung durch die Antriebseinrichtung aus Figur 1 entlang der Linie III - III,
Fig. 4
eine Schnittdarstellung durch die Antriebseinrichtung aus Figur 3 entlang der Linie IV - IV,
Fig. 5
die Antriebseinrichtung aus Figur 4 nach der Bewegung des Treibstangenbeschlages durch die Antriebseinrichtung in eine entriegelte Stellung.
Figur 1 zeigt schematisch einen Treibstangenbeschlag 1 mit einem Hauptschloss 2, mit einem Nebenschloss 3 und mit einer Antriebseinrichtung 4. Die Antriebseinrichtung 4 ist über eine unter einer Stulpschiene 5 verschieblich geführten Treibstange 6 mit dem Hauptschloss 2 und dem Nebenschloss 3 verbunden. Der dargestellte Treibstangenbeschlag 1 wird meist in einem Flügel einer Tür oder eines Fensters montiert. Das Hauptschloss 2 und das Nebenschloss 3 stehen dann im Rahmen angeordneten Schließblechen gegenüber und erzeugen in verriegelter Stellung einen Formschluss zwischen dem Flügel und dem Rahmen.
Ein Riegel 7 und eine Falle 8 des Hauptschlosses 2 können über eine Drückernuss 9 und/oder einen Schließzylinder 10 bewegt werden. Weiterhin ist mit dem Hauptschloss 2 eine Treibstange 6 gekoppelt, die durch das Hauptschloss 2 verschiebbar ist. Umgekehrt kann aber auch die Falle 8 und gewünschtenfalls der Riegel 8 durch eine Fremdverschiebung der Treibstange 6 betätigbar sein. In der dargestellten Stellung befindet sich der Treibstangenbeschlag 1 in einer verriegelten Stellung. Das Nebenschloss 3 hat einen von der Treibstange 6 antreibbaren, aus der dargestellten ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung schwenkbaren Riegel 11. Durch Zurückziehen der Falle 8 und der Riegel 7, 11 wird der Treibstangenbeschlag 1 in die entriegelte Stellung bewegt.
Die Antriebseinrichtung 4 hat einen elektromotorischen Antrieb 12 und ein Getriebe 13. Eine Koppeleinrichtung 14 verbindet das Getriebe 13 mit der Treibstange 6 des Treibstangenbeschlages 1.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Koppeleinrichtung 14 aus Figur 1. Die Koppeleinrichtung 14 hat einen über das Getriebe 13 der Antriebseinrichtung 4 antreibbaren Vorsprung 15 und eine in der Treibstange 6 angeordnete Ausnehmung 16 zur Aufnahme des Vorsprungs 15. Die Ausnehmung 16 ist größer als der Vorsprung 15, so dass der in Figur 1 dargestellte Treibstangenbeschlag 1 durch einen Antrieb der Treibstange 6 über den im Hauptschloss 2 angeordneten Schließzylinder 10 ohne Verstellung der Antriebseinrichtung 4 in die entriegelte Stellung nach oben bewegt werden kann. Bei einem Antrieb der Treibstange 6 über die Antriebseinrichtung 4 wird der Vorsprung 15 die Treibstange unmittelbar nach oben mitnehmen.
Figur 3 zeigt vergrößert die Antriebseinrichtung 4 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III - III. Die Antriebseinrichtung 4 hat ein Gehäuse 17 zur Aufnahme des elektromotorischen Antriebs 12 und zur Halterung von Lagerachsen 18 - 20 des Getriebes 13. Der elektromotorische Antrieb 12 kann als hochtouriger Kleinmotor 21 mit zusätzlichem Planetengetriebe 22 als Baueinheit oder auch nur als Elektromotor ausgebildet sein. Jedenfalls ist der Antrieb 12 mit einem Kegelradgetriebe 23 verbunden. Ein mit dem Kegelradgetriebe 23 verbundenes erstes durchmesserkleines Zahnrad 24 treibt ein zweites, durchmessergroßes Zahnrad 25 an. Das zweite Zahnrad 25 ist mit einem durchmesserkleinen dritten Zahnrad 26 verbunden, welches ein viertes, durchmessergroßes Zahnrad 27 antreibt. Das vierte Zahnrad 27 ist mit einem durchmesserkleinen fünften Zahnrad 28 verbunden, welches ein durchmessergroßes sechstes Zahnrad 29 antreibt. Das Getriebe 13 verringert daher die Drehzahl des elektromotorischen Antriebs 12.
Wie Figur 4 in einer Schnittdarstellung durch die Antriebseinrichtung 4 aus Figur 3 entlang der Linie IV - IV zeigt, ist das sechste Zahnrad 29 des Getriebes 13 mit einem Hebel 30 verbunden. Der Hebel 30 greift in eine Ausnehmung 31 eines einstückig mit dem Vorsprung 15 der Koppeleinrichtung 14 aus Figur 1 gefertigten Steuerteils 32 ein.
Das Steuerteil 32 und der Hebel 30 sind als ebene Blechteile gefertigt. Das Steuerteil 32 hat an Führungszapfen 33, 34 des Gehäuses 17 geführte Langlöcher 35, 36. Der Hebel 30 weist einen Anschlag 37 auf, mit dem er sich in der dargestellten Stellung an dem Steuerteil 32 abstützt. Die Ausnehmung 31 hat an einer dem Hebel 30 gegenüberstehenden Seite einen Radius 38.
Durch eine Bestromung des elektromotorischen Antriebs 12 lässt sich der Hebel 30 über das Getriebe 13 im Uhrzeigersinn verschwenken und damit der in Figur 1 dargestellte Treibstangenbeschlag 1 in eine entriegelte Stellung bewegen. Figur 5 zeigt die Antriebseinrichtung 4 aus Figur 4 nach der Bewegung des Treibstangenbeschlages 1 in die entriegelte Stellung. Einer der Führungszapfen 34 ist an einem Ende eines der Langlöcher 36 des Steuerteils 32 angelangt und begrenzt die weitere Bewegung des Steuerteils 32.
Wenn man von der in Figur 4 dargestellten Stellung das Steuerteil 32 beispielsweise über die Treibstange 6 von Hand verschiebt, gelangt der Radius 38 der Ausnehmung 31 des Steuerteils 32 gegen eine Spitze 39 des Hebels 30 und leitet an dieser Stelle eine Kraft in den Hebel 30 ein. Die Richtung der eingeleiteten Kraft zeigt auf die Lagerachse 19 des Hebels 30, wodurch dessen Verschwenkung verhindert wird. Damit kann durch Verschiebung der Treibstange 6 des Treibstangenbeschlages 1 keine Kraft in das Getriebe 13 eingeleitet werden.

Claims (11)

  1. Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einem elektromotorischen Antrieb, mit einem mit dem elektromotorischen Antrieb verbundenen Getriebe und mit einer das Getriebe mit einer Treibstange des Treibstangenbeschlages verbindenden Koppeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Getriebes (13) mit der Koppeleinrichtung (14) ein Steuerteil (32) und einen in das Steuerteil (32) eingreifenden Hebel (30) hat und dass der Hebel (30) oder das Steuerteil (32) mit dem Getriebe (13) und das jeweils andere Bauteil mit der Koppeleinrichtung (14) verbunden ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (32) eine Ausnehmung (31) zur Aufnahme des freien Endes des Hebels (30) hat.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (30) mit einem mit dem Getriebe (13) in Eingriff stehenden Zahnrad (29) verbunden ist.
  4. Antriebseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (32) an zumindest einer dem Hebel (30) gegenüberstehenden Seite einen Radius (38) aufweist.
  5. Antriebseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (30) einen in einer Endstellung des Steuerteils (32) an dem Steuerteil (32) anliegenden Anschlag (37) hat.
  6. Antriebseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mit dem Anschlag (37) an dem Steuerteil (32) anliegenden Stellung des Hebels (30) eine bei einer Krafteinleitung von dem Steuerteil (32) in den Hebel (30) entstehende Kraftrichtung auf die Lagerung des Hebels (30) weist oder den Hebel (30) in Wirkrichtung des Anschlags (37) belastet.
  7. Antriebseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (32) einstückig mit einem zur Verbindung mit der Treibstange (6) vorgesehenen Vorsprung (15) gefertigt ist.
  8. Antriebseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (32) Langlöcher (35, 36) zur Aufnahme von mit einem Gehäuse (17) des Getriebes (13) verbundenen Führungszapfen (33, 34) hat.
  9. Antriebseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (30) und das Steuerteil (32) als ebene Blechteile gefertigt sind.
  10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (30) einstückig mit dem Zahnrad (29) ausgebildet ist.
  11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (29) als dem Hebel (30) gegenüberstehendes Teilkreissegment ausgebildet ist.
EP04105761A 2003-12-19 2004-11-15 Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag Withdrawn EP1544390A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359804 2003-12-19
DE2003159804 DE10359804A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1544390A2 true EP1544390A2 (de) 2005-06-22
EP1544390A3 EP1544390A3 (de) 2008-01-23

Family

ID=34485508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04105761A Withdrawn EP1544390A3 (de) 2003-12-19 2004-11-15 Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1544390A3 (de)
DE (1) DE10359804A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102116111A (zh) * 2011-02-10 2011-07-06 唐有民 电动车车闸用智能防盗锁
EP2101020A3 (de) * 2008-03-15 2011-07-13 Roto Frank Ag Verriegelungsanordnung
ITMI20100027A1 (it) * 2010-01-13 2011-07-14 Iseo Serrature Spa Modulo motorizzato per elettroserratura multi punto autorichiudente e relativa elettroserratura
GB2470315B (en) * 2008-03-10 2013-03-27 Southco Rotary pawl latch
CN112539006A (zh) * 2020-12-18 2021-03-23 南京康尼机电股份有限公司 一种交通车辆门系统的新型隔离装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006589U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-18 Mayer & Co. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
CN107288436B (zh) * 2017-07-28 2019-04-12 深圳市全安现代科技有限责任公司 一种驱动装置及电子锁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203860A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Intellectual Trade Cy S.A. Automatisches Sicherheitsschloss
EP1213425A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-12 KARL FLIETHER GmbH & Co. Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10122261A1 (de) * 2001-03-20 2002-12-05 Heinrich Schlueter Antrieb für ein Parallelaufstellfenster

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207880A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
JPS60113856A (ja) * 1983-11-26 1985-06-20 Nippon Denso Co Ltd 動力伝達装置
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
JP2616598B2 (ja) * 1991-05-14 1997-06-04 三菱電機株式会社 モータ式アクチュエータ
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung
DE29803634U1 (de) * 1998-03-03 1999-07-15 Fliether Karl Gmbh & Co Motorangetriebenes Schloß
DE19827516C2 (de) * 1998-06-22 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203860A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Intellectual Trade Cy S.A. Automatisches Sicherheitsschloss
EP1213425A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-12 KARL FLIETHER GmbH & Co. Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10122261A1 (de) * 2001-03-20 2002-12-05 Heinrich Schlueter Antrieb für ein Parallelaufstellfenster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470315B (en) * 2008-03-10 2013-03-27 Southco Rotary pawl latch
EP2101020A3 (de) * 2008-03-15 2011-07-13 Roto Frank Ag Verriegelungsanordnung
ITMI20100027A1 (it) * 2010-01-13 2011-07-14 Iseo Serrature Spa Modulo motorizzato per elettroserratura multi punto autorichiudente e relativa elettroserratura
CN102116111A (zh) * 2011-02-10 2011-07-06 唐有民 电动车车闸用智能防盗锁
CN102116111B (zh) * 2011-02-10 2012-10-03 唐有民 电动车车闸用智能防盗锁
CN112539006A (zh) * 2020-12-18 2021-03-23 南京康尼机电股份有限公司 一种交通车辆门系统的新型隔离装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544390A3 (de) 2008-01-23
DE10359804A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP1985518B1 (de) Automatische Knickkupplung
EP2622162B1 (de) Modularer türantrieb
EP2857616B1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1428959A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP0320008B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Türschloss
EP1544390A2 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP1947274A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP2169156B1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
EP3736400A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb
EP2573306B1 (de) Fenster oder Tür
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP2239403B1 (de) Treibstangengetriebe
DE202004006519U1 (de) Antriebseinrichtung für ein Treibstangenschloss
EP1167182A2 (de) Einrichtung zum elektrischen Betätigen einer Tür eines Luftfahrzeugs
EP4060152B1 (de) Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster
EP1806468A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP0974723B1 (de) Mehrriegelschloss
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
DE7630475U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
AT406176B (de) Mehrriegelverschluss
EP4163462A1 (de) Schloss mit einem schlosskasten und einem dem schlosskasten gegenüberstehened anzuordnenden schliessblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120602