DE2419653C2 - Getriebe von Fensterverschlüssen - Google Patents

Getriebe von Fensterverschlüssen

Info

Publication number
DE2419653C2
DE2419653C2 DE19742419653 DE2419653A DE2419653C2 DE 2419653 C2 DE2419653 C2 DE 2419653C2 DE 19742419653 DE19742419653 DE 19742419653 DE 2419653 A DE2419653 A DE 2419653A DE 2419653 C2 DE2419653 C2 DE 2419653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
gear
transmission
joint part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419653A1 (de
Inventor
Julius 7000 Stuttgart Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE19742419653 priority Critical patent/DE2419653C2/de
Priority to AT285775A priority patent/AT359390B/de
Priority to BE155583A priority patent/BE828154A/xx
Priority to FR7512773A priority patent/FR2268934A1/fr
Publication of DE2419653A1 publication Critical patent/DE2419653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419653C2 publication Critical patent/DE2419653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe von Fensterverschlüssen mit mindestens zwei in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten, miteinander kämmenden Zahnrädern und mit zwei im Gehäuse längsverschiebbar geführten, zum Ankuppeln je einer zumindest ein Riegelelement stellenden Treibstange dienenden Anschlußgliedern, vc-n denen wenigstens eines mit einem der Zahnräder über eine Lasche mit dem zugeordneten Anschlußglied verbunden ist, die Teil eines Kniegelenks ist, dessen anderer Kniegelenkteil mit dem Zahnrad zusammen drehbar ist
Ein derartiges Getriebe ist durch das DE-GM 14 555 bekannt. Bei solchen Fenstergetrieben ist der Sitz der Handkurbel durch die Querschnittsprofilierung des Rahmenholzes bzw. des Profils des Kunststoff- oder Aluminiumrahmens festgelegt Der Kurbelsitz legt zugleich mit dem Rahmen-Querschnittsprofil den größtmöglichen Durchmesser zumindest des Antriebszahnrads und damit den bei einer 90° -Drehung der Handkurbel größtmöglichen Stellweg fest. Zum Verstellen von Riegelelementen in Form von Rollzapfen ist ein großer Hub, beispielsweise 22 mm, erforderlich, während bei vom Flügel gegen den Blendrahmen verschwenkbaren Schließkeilen der Hub infolge der Drehbewegung des Schließkeils relativ klein ist Dies bedeutet, daß man für die verschiedenen Anwendungsfälle jeweils ein spezielles Getriebe mit dem erforderlichen Getriebehub benötigt, wenn der Drehwinkel für die Handkurbel nicht verändert werden solL Hierdurch reduzieren sich die einzelnen Serien und dies führt zwangsläufig zu höheren Fertigungskosten. Dieser Nachteil ist auch bei den bekannten Getrieben nach dem DE-GM gegeben, Hei dem der Hub der Treibstangen durch die Dimerisioniening der hierfür maßgeblichen Teile unveränderbar vorgegeben ist
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 so weiterzubilden, daß es zumindest für eine große Anzahl gebräuchlicher Verschlüsse mit unterschiedlich langen Hüben der Treibstangen geeignet ist, jedoch der Drehwinkel der Handkurbel und deren Stellendlagen im wesentlichen immer gleich sein solL
Nach der Erfindung besteht eine erste Lösung dieser Aufgabe in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aufgrund der abnehmbaren Anlenkung der Lasche am Anschlußglied und der abnehmbaren Befestigung des anderen Kniegelenkteils am Zahnrad ist das gesamte Kniegelenk ohne Schwierigkeiten austauschbar. Ein bereits eingesetztes Kniegelenk kann im Bedarfsfall durch ein anderes, mit abweichenden Hebelverhältnissen ersetzt werden. Weil bei einem für die Handkurbel vorgegebenen Drehwinkel die jeweilige Länge der als Schwinge wirkende» Lasche den gewünschten Hub bestimmt, werden durch Verwendung unterschiedlicher Kniegelenke mit jeweils anders dimensionierten Hebelarmen ohne nennenswerte Änderung des Drehwinkels verschieden große Hübe der Treibstange erreicht, wobei die Endlagen der Zahnräder unverändert bleiben. Sofern die Treibstange Riegelzapfen trägt bleibt somit beispielsweise die Entriegelungsstellung der letzteren unverändert wenn ein Kniehebelaustausch vorgenommen wird. Durch einen verhältnismäßig rasch und einfach durchzuführenden Umbau des Getriebes, d. h. durch den Austausch einfacher und preiswerter Teile, kann bei gleichbleibenden Drehwinkel der Hub der Riegelzapfen verändert werden. Die ausgelieferten Getriebe unterscheiden sich mithin lediglich durch unterschiedlich lange Hebelarme der Kniegelenke. Alle übrigen Teiie sind unverändert. Mithin ist nur ein Getriebetyp herzustellen. Lediglich von den Kniegelenken sind variable Ausbildungen erforderlich. Das erfindungsgemäße Getriebe ist dadurch in großen Serien vorfertigbar, wodurch die Herstellung und Lagerhaltung gegenüber den sonst erforderlichen Serien unterschiedlicher Getriebe vereinfacht wird. Vor Auslieferung braucht lediglich das jeweils erforderliche Kniegelenk eingesetzt werden.
Eine zweite Lösung der dargestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmalen. Bei diesem Getriebe bleiben für jeweils unterschiedlich große Hübe alle Teile des Getriebes unverändert, also auch die beiden Teile des Kniegelenks, weil hier die wirksame Länge der beiden Teile des Kniegelenks, nämlich der Abstand der Kniegelenkachse von der Drehachse der Lasche und/oder von der Anlenkachse des anderen Kniegelenkes am Anschlußglied, durch wahlweises Einsetzen der Gelenkachse in eine von wenigstens zwei Bohrungen in der Lasche und im anderen Kniegelenkteil verändert werden kann. Diese Bohrungen sind in Längsrichtung dieser Teile versetzt angeordnet. Um die
Endlagen des Zahnrads bei unterschiedlichen wirksamen Längen der Teile nicht zu verändern, versteht es sich von selbst, daß die Abstände der Löcher in der Lasche und im anderen Kniehebelteil aufeinander abgestimmt sein müssen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Konstruktion besteht also darin, daß hier mit völlig identischen Teilen Getriebe unterschiedlicher Hubhöhe erreicht werden können und zwar durch einfaches Umstecken der Kniegelenkachse. Für Laschen und andere Kniegelenke ist nur eine Ausführungsform erforderlich, so daß dadurch eine weitere Vereinfachung der Herstellung und Lagerhaltung gegeben ist In diesem FaD können Zahnrad und Kniegelenkteil einstückig ausgebildet sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Befestigungs- bzw. Anlenkelemente an den beiden Kniegelenkenden einander gleich ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Getriebes bei vollständig ausgefahrenen Treibstangen,
Fig.2 eine Draufsicht auf das Getriebe gemäß
Fig.3 eine Seitenansicht des rechten Kniegelenks und Anschlußglieds des Getriebes nach F i g. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Kniegelenk nach Fig.3,
F i g. 5 das Getriebe in einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung bei eingezogenen Treibstangen und
F i g. 6 eine Draufsicht auf das Gehäuse in der Schaltstellung nach F i g. 5.
In einem Getriebegehäuse 1 sind ein Zahnrad 2 und ein zweites, als Wechselrad ausgebildetes Zahnrad 3 gelagert Koaxial zum Zahnrad 2 gelagert und drehfest, aber lösbar mit diesem verbunden ist das Kniegelenkteil 4. Ihm entspricht das Kniegelenkteil 5 am Zahnrad 3. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kniegelenk 4 mit einer Lasche 6 und das Kniegelenkteil 5 mit einer Lasche 7 gelerkig verbunden, wobei die Kniegelenkachse im ersten Falle mit 8 und im zweiten mit 9 bezeichnet ist. Die Lasche 6 ist über eine Schwenkachse 10 an das Anschlußglied 11 und die Lasche 7 über eine Schwenkachse 12 an das Anschlußglied 13 gelenkig angekuppelt. Die Anschlußglieder 11 und 13 sind in Richtung des Doppelpfeiles 14 längsverschiebbar irr Getriebegehäuse 1 gelagert. Die Anschlußglieder werden durch den Boden 15 des Getriebegehäuses 1 einerseits und ausgeprägte Führungsteile 16 andererseits schiebbar geführt. In die nach außen weisenden Enden der Anschlußglieder 11 b7.w. 13 wird je eine Treibstange 17 bzw. 18 eingehängt. Die Ausbildung der Kupplung zwischen diesen Teilen ergibt sich aus den F i g. 3 und 4. Dabei greifen Kupplungslappen 19 in Randausnehmungen 20, wodurch eine zug- urid druckfeste Verbindung entsteht.
Das Zahnrad 2, welches hier das Antriebszahnrad darstellt, ist mit einem Innenvierkant 21 versehen. Er dient zur Aufnahme des Doms einer nicht gezeigten Handkurbel für die Betätigung des Getriebes. Das Zahnrad 3, also das Wechselrad, ist auf einem Rosettenbolzen 22 gelagert, der ein Innengewinde trägt und mit dessen Hilfe eine nicht dargestellte Rosette befestigt werden kann.
Wird das Zahnrad 2 mit Hilfe der Handkurbel in Richtung des Pfeils 23 gedreht, so überträgt sich diese Bewegung über die Kniegeienkachse 8, die Lasche 6 und die Schwenkachse 10 auf das Führungsglied 11, welches in Richtung des Pfeils 24 verschoben wird und dabei die Treibstange 17 mitnimmt Das mit dem Zahnrad 2 kämmende Zahnrad 3 führt dabei eine gegenläufige Drehbewegung im Sinne des Pfeils 25 durch, was eine Einwärtsbewegung des Anschlußglieds 13 und der Treibstange 18 im Sinne des Pfeils 26 bewirkt Wenn an das Anschlußglied 13 ein Rollzapfen 27 angenietet ist führt dieser ebenfalls eine Verschiebebewegung in Pfeilrichtung 26 durch. An den Anschlußgliedern 17 und 18 können auch weitere Rollzapfen oder andere Verriegelungselemente befestigt sein.
Ernndungsgemäß ist das aus dem Kniegelenkteil 4 und der Lasche 6, oder dem Kniegelenkteil 5 und der Lasche 7 bestehende Kniegelenk gegen ein anderes Kniegelenk, mit anderem Hebellängenverhältnis austauschbar. Beispielsweise kann eine kürzere Lasche 6 verwendet und das Kniegelenkteil 4 durch ein anderes ersetzt werden, dessen Kniegelenkachse von der Drehachse des Zahnrads 2 weiter entfernt ist Auf diese Weise läßt sich bei gleichbleibendem Drehwinkel für die Handkurbel der Hub der Anschlußglieder und damit der Treibstangen 17 und 18 in einfacher Wv.ise verändern.
Der Schwenkwinkel der Kniegelenkteil; 4 und 5 beträgt der gebräuchlichen Vierteldrehung der Handkurbel entsprechend ca. 90 Grad. Wie die F i g. 1 und 5 ausweisen, können die Kniegelenkachsen 8 und 9 gegenüber den durch die Linien 28 und 29 definierten Vertikalebenen beidseits um jeweils etwa 45 Grad verschwenkt werden. Die Schwenkbewegung um 90 Grad ist nur dann möglich, wenn die Kniegelenke bei eingezogenen Getriebestangen 17 und 18 seitlich aneinander vorbeitreten können. Dies ist durch eine geringere Bemessung der gesamten Dicken der beiden Kniegelenke gegenüber der lichten Breite des Gehäuses 1 möglich. Bei gleicher Ausbildung aller Getriebeteile bedeutet dies, daß die Dicke eines einzelnen Kniegelenks etwas geringer sein muß als die halbe lichte Weite des Getriebegehäuses, weil selbstverständlich beidseits jedes Kniegelenks noch ein gewisses Spiel erforderlich ist.
Des weiteren zeigt beispielsweise Fig. 1, daß jedes Anschlußglied 2 in Verschieberichtung 14 versetzte Anlenkstellen 30 und 31 für die Laschen 6 und 7 besitzt, wobei die Lasche 6 an der innen gelegenen Anlenkstelle 30 und die Lasche 7 an der weiter außen befindlichen Anlenkstelle 31 angelenkt sind.
Nachdem die beiden Zahnräder 2 und 3 lediglich Schwenkbewegungen von ca. 90° durchführen, reicht es aus, wenn sie auch nur auf einem Teilumfang mit Zähnen versehen sind. Andererseits ist es möglich, daß die Breite der Zahnräder, wie insbesondere Fig.4 zeigt, annähernd der lichten Breite des Getriebegehäuses 1 entspricht. Hierdurch werden selbstverständlich die Zähne entsprechend geringer belastet. Die nicht gezeigte Rosette wird, wie bereits ausgeführt wurde, einerseits am Innengewinde des Lagerbolzens 22 des Zahnrads 3 und andererseits an einer weiteren Stelle 32 des Gehäuses 1 befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Getriebe von Fensterverschlüssen mit mindestens zwei in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten, miteinander kämmenden Zahnrädern und mit zwei im Gehäuse längsverschiebbar geführten, zum Ankuppeln je einer zumindest ein Riegelelement stellenden Treibstange dienenden Anschlußgliedern, von denen wenigstens eines mit einem der Zahnräder über eine Lasche mit dem zugeordneten Anschlußglied verbunden ist, die Tefl eines Kniegelenks ist, dessen anderer Kniegelenkteil mit dem Zahnrad zusammen drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk (4, 6; 5, 7) t5 zum wahlweisen Verwenden von Kniegelenken mit unterschiedlich langen Teilen abnehmbar ausgebildet ist, wozu die Lasche (6, 7)" abnehmbar am Anschlußglied (11,13) angelenkt und das andere Kniegelenkteil i^.5) am Zahnrad (2,3) abnehmbar befestigt ist
2. Getriebe von Fensterverschlüssen mit mindestens zwei in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten, miteinander kämmenden Zahnrädern, und mit zwei im Gehäuse längsverschiebbar geführten, zum Ankuppeln je einer zumindest ein Riegelelement stellenden Treibstange dienenden Anschlußgliedern, von denen wenigstens eines mit einem der Zahnräder über eine Lasche mit dem zugeordneten Anschlußglied verbunden ist, die Teil eines Kniegelenks ist, dessen anderer Kniegelenkteil mit dem Zahnrad zusammen drehbar ^ st, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche ^6,7) und der andere Kniegelenkteil (4,5) jeweils zuminde· zwei in Längsrichtung jedes Kniegelenkteils (4 bis 7) versetzte Bohrungen zum wahlweisen Versetzen der Kniegelenkachse (8,9) aufweisen.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente an den beiden Kniegelenkenden gleich ausgebildet sind.
DE19742419653 1974-04-24 1974-04-24 Getriebe von Fensterverschlüssen Expired DE2419653C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419653 DE2419653C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Getriebe von Fensterverschlüssen
AT285775A AT359390B (de) 1974-04-24 1975-04-15 Getriebe fuer fensterverschluesse mit mindestens zwei in einem getriebegehaeuse drehbar gelagerten, miteinander kaemmenden zahn- raedern
BE155583A BE828154A (fr) 1974-04-24 1975-04-21 Dispositif a engrenage pour fermetures de fenetres
FR7512773A FR2268934A1 (en) 1974-04-24 1975-04-24 Enmeshing wheel closure mechanism for windows - is box housing two cogwheels and closure bar guides linked by an articulating elbow piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419653 DE2419653C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Getriebe von Fensterverschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419653A1 DE2419653A1 (de) 1975-11-06
DE2419653C2 true DE2419653C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5913733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419653 Expired DE2419653C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Getriebe von Fensterverschlüssen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT359390B (de)
BE (1) BE828154A (de)
DE (1) DE2419653C2 (de)
FR (1) FR2268934A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813435C2 (de) * 1978-03-29 1986-01-02 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Getriebe von Fenster- und Türverschlüssen o.dgl.
DE2909299A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Carl Fuhr Gmbh & C0 Betaetigungsvorrichtung fuer treibstangenverschluesse
DE3142928A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Beschlag fuer einen horizontal-schiebefluegel, insbesondere hebe-schiebefluegel oder hebe-kipp-schiebefluegel, von fenstern, tueren o.dgl.
FR2514062B1 (fr) * 1981-10-05 1985-11-15 Siegenia Frank Kg Mecanisme d'actionnement pour ferrures a tiges actives ou tiges de commande ou l'equivalent
DE3139574C2 (de) * 1981-10-05 1984-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge od.dgl.
GB2291103A (en) * 1994-07-06 1996-01-17 W M S Group Ltd Espagnolette fastening
SE507528C2 (sv) * 1996-10-16 1998-06-15 Teknoskand Invent Ab Låsanordning
SE514611C2 (sv) 1998-11-20 2001-03-19 Isaksson Gruppen Ab Anordning vid spanjolettlåshus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7114555U (de) * 1971-07-08 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fur Fensterverschlusse
DE7107673U (de) * 1971-06-24 Hahn F Gmbh Getriebe fur Steuergestange an Fenstern oder Türen
DE333932C (de) * 1917-05-10 1921-03-07 Emil Selander Verschluss fuer Fenster, Tueren usw
DE708495C (de) * 1938-06-04 1941-07-23 Kiekert & Nieland Baskuelgetriebe
DE1244611B (de) * 1963-08-26 1967-07-13 Jaeger Frank K G Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
FR1382576A (fr) * 1964-02-13 1964-12-18 Atvidabergs Inredningar Ab Dispositif de verrouillage pour fenêtres basculantes ou panneaux mobiles analogues
DE1292034C2 (de) * 1966-10-12 1973-05-17 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419653A1 (de) 1975-11-06
AT359390B (de) 1980-11-10
ATA285775A (de) 1980-03-15
FR2268934A1 (en) 1975-11-21
FR2268934B1 (de) 1978-12-29
BE828154A (fr) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
DE2419653C2 (de) Getriebe von Fensterverschlüssen
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3228739C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE2222839A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fensteroder tuerfluegel
EP0041217B1 (de) Antrieb für wenigstens ein Riegelglied
DE2118473C3 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
DE2459695B2 (de) Zylinderschloßbetatigbarer Schubriegelantrieb für Türen o.dgl
DE2557303B1 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe fuer Treibstangenbeschlaege
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE4012002A1 (de) Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
DE1244611B (de) Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE102016118112A1 (de) Vorrichtung zur Hubvergrößerung an einem Kantriegel
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
CH679941A5 (en) Window bolt mechanism - has bolt formed in two parts coupled together by rack
WO2019175155A1 (de) Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE102012011011B4 (de) Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2801684B1 (de) Getriebe-Baukastensystem
DE2461228B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
EP2096244B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE2317298C2 (de) Antriebsausbildung in einem Drehstangenschloß, insbesondere für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee