DE2419653A1 - Getriebe fuer fensterverschluesse - Google Patents

Getriebe fuer fensterverschluesse

Info

Publication number
DE2419653A1
DE2419653A1 DE19742419653 DE2419653A DE2419653A1 DE 2419653 A1 DE2419653 A1 DE 2419653A1 DE 19742419653 DE19742419653 DE 19742419653 DE 2419653 A DE2419653 A DE 2419653A DE 2419653 A1 DE2419653 A1 DE 2419653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
gear
transmission according
guide member
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419653C2 (de
Inventor
Julius Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE19742419653 priority Critical patent/DE2419653C2/de
Priority to AT285775A priority patent/AT359390B/de
Priority to BE155583A priority patent/BE828154A/xx
Priority to FR7512773A priority patent/FR2268934A1/fr
Publication of DE2419653A1 publication Critical patent/DE2419653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419653C2 publication Critical patent/DE2419653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

PAiiiNTANWALT DIPL.-ING.BERTHOLD SCHMID STUTTGART 1 · FALBENHENNENSTRASSE 17 · FERNSPRECHER (0711) 608893 UNSBi ZBICHBN 11 302 B/SW
Gretsch Unitas GmbH Baubes chlagfabrik
7257 Ditzingen
Getriebe für Pensterverschlüsse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe für Fensterverschlüsse mit mindestens zwei in einem Getriebe-Gehäuse drehbar gelagerten, miteinander kämmenden Zahnrädern und zwei im Gehäuse längsverschiebbaren Führungsgliedern zum Ankuppeln von Getriebestangen, wobei wenigstens eines der Zahnräder über eine beidendig schwenkbar gelagerte Lasche mit dem zugeordneten Führungsglied verbunden ist.
- 2 5 0 9 8 A 5 / 0 1 ? 9 OBKMNAL
Getriebe dieser Art sind an sich bereits bekannt. Bei ihnen verlaufen die Schließbewegungen gegenläufig, d.h. die Schließstange rechts des Getriebes hat eine umgekehrte Schließrichtung itfie die Schließstange links des Getriebes. Bei solchen Fenstergetrieben ist der Sitz der Handkurbel durch die Profilierung des Holzes bzw. bei Kunststoff- und Aluminium-Penstern durch die Gestalt des Profiles festgelegt. Die Dimensionierung des Getriebes bestimmt andererseits auch den Getriebehub. Nun ist es aber so, daß für ein Getriebe mit einem sogenannten Rollsapfen ein großer Hub von beispielsweise 22 mm verlangt wird, während bei einem Getriebe mit Schließkeilen, bei welchem der Schließkeil vom Flügel gegen den Blendrahmen geschwenkt wird, der Hub wegen der Drehbewegung des Schließkeils klein sein sollte. Dies bedeutet, daß man für die verschiedenen Anwendungsfälle .jeweils ein spezielles Getriebe benötigt. Dadurch reduzieren sich naturgemäß die einzelnen Serien und dies führt bekanntlich zu höheren Gestehungskosten.
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Getriebe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches zum überwiegenden Teil für unterschiedlich große Hübe der Getriebestangen geeignet ist und mit geringem Aufwand von einem Getriebe geringen Hubes in ein solches mit größerem Hub oder umgekehrt umgebaut werden
509845/0129
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Getriebe der vorstehend bezeichneten Art vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lasche Teil eines abnehmbaren Kniegelenks bildet, dessen anderes Teil koaxial zum Zahnrad angeordnet und mit diesem drehfest verbindbar ist. Soll der Hub geändert werden, so ersetzt man das Kniegelenk durch ein anderes mit einem anderen Längenverhältnis der Kniegelenkarme. Hierbei ist unterstellt, daß nicht nur der Lagerpunkt des Zahnrades unverändert bleibt, sondern auch die Anordnung des Führungsgliedes im Getriebegehäuse bei einer vorbestimmten Stellung des Zahnrades. Mit anderen Worten: es ändert sich der Abstand der Kniegelenkachse vom Mittelpunkt des Zahnrades, der beispielsweise größer werden kann. In diesem Falle wird dann die Länge der Lasche entsprechend kürzer gewählt. Erhalten bleibt im wesentlichen auch die Winkellage einer durch die Zahnradmitte und die Kniegelenkachsenmitte gelegten Geraden, gegenüber einer senkrecht zur Längsachse der Getriebestangen durch die Zahnradmitte gelegten Geraden. Der Austausch lediglich eines Kniegelenkteils ist zwar theoretisch denkbar, jedoch kommt ihm praktisch kaum Bedeutung zu, weil er eine Verschiebung des Führungsgiiedes im Getriebegehäuse zur Folge hätte.
509845/0129
Eine andere Lösung der Erfindung besteht darin, daß die Lasche erfindungsgemäß Teil eines Kniegelenks bildet, dessen anderes Kniegelenkteil am Zahnrad angebracht ist und daß beide Kniegelenkteile mindestens zwei in Längsrichtung versetzte Bohrungen für die Kniegelenkachse besitzen. In diesem Falle ist ein Austausch von Teilen nicht erforderlich. Die Bohrungen müssen an den beiden Kniegelenktexlen so angebracht werden, daß die verschiedenen Kupplungsmöglichkeiten bei vorgegebener Drehlage des Zahnrads einerseits und Verschiebelage des Führungsglieds andererseits möglich ist. Dabei erstreckt sich dann zumindest eines der Kniegelenkteile in den verschiedenen Anlenkstellungen über die Kniegelenkachse hinaus. Die Größe des Getriebegehäuses setzt hier gewisse Grenzen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahnräder über je ein Kniegelenk mit ihrem zugeordneten Führungsglied verbunden sind und die gesamte Dicke der beiden Kniegelenke geringer ist als die lichte Breite des Getriebegehäuses. Bei der in das Gehäuseinnere gerichteten Bewegung der Getriebestangen schwenken also die Kniegelenke seitlich aneinander vorbei. Damit ist also, von dieser Seite her gesehen,
- 5 - 509845/0129
keine Beschränkung des 'Zahnrad-Drehwinkels r;e geben.
Eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung besteht darin, dai?> das Kniegelenk unterschiedlich lange Kniep;elenkteile besitzt, die Befestigungselemente an den beiden Kniegelenkenden jedoch gleich ausgebildet sind. Dies gibt die Möglichkeit das bzw. die Kniegelenke abzunehmen und gewissermaßen umgekehrt wieder anzusetzen, d. h. daf bislang dem Führungsglied zugeordnete Ende wird nach dem Umsetzen nunmehr am Zahnrad befestigt und umgekehrt. Man erreicht so eine Veränderung des Hubs ohne irgendwelche Teile austauschen oder ersetzen zu müssen.
Eine andere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das oder die mit je einem der Zahnräder verbundenen Kniegelenkteile um etwa 90 Grad verschwenkbar sind, wobei die Winkelhalbierende des Schwenkwinkels etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Pührungsglieder verläuft. Man erreicht auf diese Weise einen relativ flachen Bogen für die Bahnkurve bzw. -kurven der Kniegelenkachsen. Dies wiederum hat eine geringe Bautiefe des Getriebegehäuses zur Folge.
Besonders zweckmäßig ist es, daß beide Kniegelenke und Führungsglieder gleich ausgebildet sind, wodurch sich die Anzahl der benötigten Werkzeuge halbiert. Anders ausge-
- 6 609845/0129
-D-
drückt, verdoppeln sieh dadurch die Serien, was zu einer zusätzlichen Kosteneinsparung führt. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die beiden Zahnräder gleich ausgebildet sind. Außer einer Kostensenkung bringt dies auch noch eine gleiche Drehgeschwindigkeit für die beiden Zahnräder mit sich.
Letzteres erreicht man auch bei unterschiedlich gestalteten, aber in gleicher Weise verzahnten Zahnrädern.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß mindestens ein Führungsglied wenigstens zwei in seiner Verschieberichtung versetzt angeordnete Anlenkstellen für das zugeordnete Kniegelenk besitzt. Dadurch läßt sich der Abstand der beiden Führungsglieder bei einer vorgegebenen Stellung der Zahnräder verändern.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das eine Zahnrad ein Kupplungselement für ein Antriebsglied, insbesondere einen Innenvierkant für eine Handkurbel aufweist und das andere, als Wechselrad ausgebildete Zahnrad, auf einem mit Innengewinde versehenen Bolzen gelagert ist, xfobei das Innengewinde eine Befestigungseinrichtung für eine Rosette bildet. Den Bolzen kann man zweekmäßiger-
50984570129
weise in das Getriebegehäuse einnieten , so daß er in doppelter Weise ausgenutzt werden kann.
Schließlich ist es noch sehr von Vorteil, daß zumindest ein Führungsglied wenigstens eine Befestigungseinrichtung für ein Verriegelungsglied, insbesondere einen einnietbaren Rollzapfen besitzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Getriebes bei vollständig
ausgefahrenen Getriebestangen; Figur 2 eine Draufsicht auf Fig. 1; Figur 3 eine Seitenansicht des rechten Kniegelenks und
Führungsglieds der Fig. 1; Figur 4 eine Draufsicht auf Fig. 3; Figur 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung
bei eingezogenen Getriebestangen; Figur 6 ■ eine Draufsicht auf Fig. 5.
Im Getriebegehäuse 1 sind ein Zahnrad 2 und ein zweites,
- 8 509845/0129
als Viechseirad ausgebildetes Zahnrad 3 gelagert. Koaxial zum Zahnrad 2 gelagert und drehfest, aber lösbar mit diesem verbunden, ist das Kniegelenkteil 4. Ihm entspricht das Kniegelenkteil 5 des Zahnrades 3· Man kann das Zahnrad und das zugeordnete Kniegelenkteil auch einstückig fertigen, z. B. gießen und dieses Gußteil austauschen. Wenn das Loch zur Aufnahme der Kniegelenkachse gebohrt wird, so reicht eine Gußform zur Herstellung: "unterschiedlicher Gußteile" mit voneinander abweichendem Abstand von Drehachse und Kniegelenkachse aus. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kniegelenkteil 4 mit einer Lasche 6 und das Kniegelenkteil 5 mit einer Lasche 7 jeweils schwenkbar verbunden, wobei die Kniegelenkachse im ersten Falle mit 8 und im zweiten mit 9 bezeichnet ist. Die Lasche 6 ist über eine Schwenkachse 10 mit dem Führungsglied 11 und die Lasche 7 über eine Schwenkachse 12 mit dem Führungsglied gekuppelt. Die Führungsglieder 11 und 13 sind in Richtung des Doppelpfeils 14 längsverschiebbar im Getriebegehäuse 1 gelagert. Die"Führung wird durch den Boden 15 des Getriebegehäuses 1 einerseits und ausgeprägte Führungsteile 16 andererseits übernommen. In die nach außen weisenden Enden der Führungsglieder 11 bzw. 13 wird je eine Getriebestange 17 bzw. 18 eingehängt. Die Ausbildung der entsprechenden
509845/0129
Kupplung und des anzukuppelnden Endes der Getriebestangen ergibt sich aus den Figuren 3 und 4. Dabei greifen Kupplungslappen 19 in Stangenausnehmungen 20, wodurch eine Zug- und druckfeste Verbindung entsteht.
Das Zahnrad 2, welches das Antriebszahnrad darstellt, ist mit einem Innenvierkant 21 versehen. Er dient zur Aufnahme des Vierkants einer nicht gezeigten Handkurbel für die Betätigung des Getriebes. Das Zahnrad 3» also das Wechselrad, ist auf einem Rosettenbolzen 22 gelagert, der ein Innengewinde trägt, mit dessen Hilfe eine Rosette befestigt werden kann. Dreht man nun das Zahnrad 2 mit Hilfe der Handkurbel in Richtung des Pfeils 23 3 so überträgt sich diese Befragung über die Kniegelenkachse 8, die Lasche 6 und die Schwenkachse 10 auf das B'ührungsglied 11, welches in Richtung des Pfeils 24 verschoben wird und dabei die Getriebestange 17 mitnimmt. Das Zahnrad 3 führt eine gegenläufige Drehbewegung im Sinne des Pfeils 25 durch, was eine Einwärtsbewegung des Führungsglieds 13 und der Getriebestange 18 im Sinne des Pfeils 26 bewirkt. Nachdem an das Führungsglied 13 ein Rollzapfen 27 angenietet ist, führt dieser ebenfalls eine Verschiebebewegung in Pfeilrichtung 26 durch. Weitere Rollzapfen oder sonstige Verriegelungelemente können an den Führungsgliedern 17 und 18 befestigt sein. Demnach können also die Rollzapfen und dgl.
- 20-5 0 9845/0129
- ίο -
mit Hilfe dieses Getriebes in eine Verriegelungs- sowie eine Entriegelungsstellung gebracht werden. Sie arbeiten in bekannter Weise rait ortsfesten Schließblechen und dgl. zusammen.
Erfindungsgemäß ist das aus dem Kniegelenkteil 4 und der Lasche 6 einerseits bzw. dem Kniegelenkteil 5 und der Lasche 7 andererseits bestehende Kniegelenk gegen ein anderes Kniegelenk mit anderem Hebelverhältnis austauschbar. Beispielsweise kann man eine kürzere Lasche 6 verwenden und gleichzeitig das Kniegelenkteil 4 durch ein anderes ersetzen, dessen Kniegelenkachse bzw. Kniegelenkachsloch vom Zentrum des Zahnrades 2 weiter entfernt ist. Auf diese Weise läßt sich der Hub der Führungsglieder, damit aber auch der Getriebestangen 17 und 13, in einfacher Weise verändern. Eine andere, besonders für große Hubunterschiede geeignete Lösung der Erfindung besteht darin, daß sowohl die Kniegelenkteile 4, 5 als auch die Laschen G3 7 wenigstens zwei in Längsrichtung versetzte Befestigungsstellen für die Kniegelenkachse 8 bzw. 9 besitzen, die wahlweise benutzbar sind. Hierdurch entfällt ein Austausch der Teile, weswegen die Kniegelenkteile 4 und 5 fest mit den Zahnrädern 2 bzw. 3 verbunden sein können. Gleichzeitig kann man auch auf das Abnehmen der Verbindungslaschen 6 und J von den Führungsgliedern 11 bzw. 13 verzichten.
- 11 -
509845Ό129
- li -
Der Schwenkwinkel der Kniegelenkteile 4 und 5 beträgt ca. 90 Grad. Wie die Figuren 1 und 5 ausweisen, können die Kniegelenkachsen 8 und 9 gegenüber den durch die Linien 28 und 29 definierten Vertikalebenen um jeweils etwa 45 Grad verschwenkt werden. Sie bewegen sich demzufolge auf relativ flachen Bahnen, was zu einer geringen Bautiefe des Gehäuses i führt. Andererseits zeigt Fig. 5, daß die Schwenkbewegung um 90 Grad nur dann möglich ist, wenn die Kniegelenke bei eingezogenen Getriebestangen 17 und 18 seitlich aneinander vorbeitreten können. Dies ist, gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung, deswegen möglich, weil die gesamte Dicke der beiden Kniegelenke zusammen geringer ist als die lichte Breite des Kniegelenkgehäuses 1. Bei gleicher Ausbildung aller Getriebeteile bedeutet dies, daß die Dicke eines einzelnen Kniegelenks etwas geringer sein muß als die halbe lichte Weite des Getriebegehäuses, weil selbstverständlich beidseits jedes Kniegelenks noch ein gewisses Spiel erforderlich ist.
Des weiteren zeigt beispielsweise Fig. 1, daß jedes Führungsglied 2 in Verschieberichtung 14 versetzte Anlenkstellen und 31 für die Laschen 6 und 7 besitzt, wobei die Lasche an der innen gelegenen 30 und die Lasche 7 an der weiter außen befindlichen 31 angelenkt sind.
- 12 -
509845/0129
Nachdem die beiden Zahnräder 2 und 3 lediglich Schwenkbewegungen von ca. 90 durchführen, reicht es aus, wenn sie auch nur auf einem Teilumfang mit Zähnen versehen sind. Andererseits ist es möglich, daß die Breite der Zahnräder, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, annähernd der lichten Breite des Getriebegehäuses entspricht. Hierdurch werden selbstverständlich die Zähne entsprechend geringer belastet. Die nicht gezeigte Rosette wird, wie bereits ausgeführt wurde, einerseits am Innengewinde des Lagerbolzens des Zahnrades und andererseits an einer weiteren Stelle 32 des Gehäuses befestigt.
509845/0129

Claims (10)

A η s ΰ r ü c h e
1. Getriebe für B'ensterverschlüsse mit mindestens zwei in einem Getriebe-Gehäuse drehbar gelagerten, miteinander kämmenden Zahnrädern und zwei im Gehäuse längsverschiebbaren Führungsgliedern zum Ankuppeln von Getriebestangen, wobei wenigstens eines der Zahnräder über eine beidendig schwenkbar gelagerte Lasche mit dem zugeordneten Führungsglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6, 7) Teil eines abnehmbaren Kniegelenks bildet, dessen anderes Kniegelenk-Teil (4, 5) koaxial zum Zahnrad (2, 3) angeordnet und mit diesem drehfest verbindbar ist.
2. Getriebe für Fensterverschlüsse mit mindestens zwei
in einem Getriebe-Gehäuse drehbar gelagerten, miteinander kämmenden Zahnrädern und zwei im Gehäuse längsverschiebbaren Führungsgliedern zum Ankuppeln von Getriebestangen, wobei wenigstens eines der Zahnräder über eine beidendig schwenkbar gelagerte Lasche mit dem zugeordneten Führungsglied verbunden ist, dadurch "gekennzeichnet, daß die Lasche (6, 7) Teil eines Kniegelenks (4, β; 5, 7) bildet, dessen, anderes Kniegelenk-Teil (4, 5) am Zahnrad (2, 3) angebracht ist und daß beide Kniegelenk-Teile mindestens
- 14 509845/0129
zwei in Längsrichtung versetzte Bohrungen für die Kniegelenkachse (8, 9) besitzen.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahnräder (2,3) über je ein Kniegelenk (4, 6; 5, 7) mit ihrem zugeordneten Pührungsglied (11, 3) verbunden sind und die gesamte Dicke der beiden Kniegelenke geringer ist als die lichte Breite des' Getriebegehäuses (1).
4. Getriebe nach Anspruch 1 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk (4, 6; 7) unterschiedlich lange Kniegelenkteile besitzt, die Befestigungselemente an den beiden Kniegelenkenden jedoch gleich ausgebildet sind.
5. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die mit je einem der Zahnräder (2, 3) verbundenen Kniegelenk-Teile (4, 5) um etwa 90 Grad verschwenkbar sind^ wobei die Winkelhalbierende (28, 29) des Schwenkwinkels etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (14) der Führungsglieder (11, 3) verläuft.
6. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Laschen (6,7) und Führungsglieder (11, 13insbesondere auch beide Kniegelenke (4, 6; 5j 7) gleich ausgebildet sind.
~8 4 5/0129
7. .Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche j dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (2,. 3) gleich ausgebildet sind.
8. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Führungsglied (11, 13) wenigstens zwei in seiner Verschieberichtung (1*1) versetzt angeordnete Anlenkstellen (30, 31) für das zugeordnete Kniegelenk (4, 6; 5, 7) besitzt.
9. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zahnrad (4-) ein Kupplungselement für ein Antriebs glied, insbesondere einen Innenvierkant (21) für eine Handkurbel aufweist und das andere, als Wechselrad ausgebildete Zahnrad (3) auf einem mit Innengewinde versehenen Bolzen (22) gelagert ist, wobei das Innengewinde eine Befestigungseinrichtung für eine Rosette bildet.
10. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Führungsglied (11, 13) wenigstens eine Befestigungseinrichtung für ein Verriegelungsglied, insbesondere einen einnietbaren Rollzapfen (27) besitzt.
80 98 45/0129
DE19742419653 1974-04-24 1974-04-24 Getriebe von Fensterverschlüssen Expired DE2419653C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419653 DE2419653C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Getriebe von Fensterverschlüssen
AT285775A AT359390B (de) 1974-04-24 1975-04-15 Getriebe fuer fensterverschluesse mit mindestens zwei in einem getriebegehaeuse drehbar gelagerten, miteinander kaemmenden zahn- raedern
BE155583A BE828154A (fr) 1974-04-24 1975-04-21 Dispositif a engrenage pour fermetures de fenetres
FR7512773A FR2268934A1 (en) 1974-04-24 1975-04-24 Enmeshing wheel closure mechanism for windows - is box housing two cogwheels and closure bar guides linked by an articulating elbow piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419653 DE2419653C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Getriebe von Fensterverschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419653A1 true DE2419653A1 (de) 1975-11-06
DE2419653C2 DE2419653C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5913733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419653 Expired DE2419653C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Getriebe von Fensterverschlüssen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT359390B (de)
BE (1) BE828154A (de)
DE (1) DE2419653C2 (de)
FR (1) FR2268934A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813435A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-11 Siegenia Frank Kg Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
DE2909299A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Carl Fuhr Gmbh & C0 Betaetigungsvorrichtung fuer treibstangenverschluesse
DE3139574A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.
DE3142928A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Beschlag fuer einen horizontal-schiebefluegel, insbesondere hebe-schiebefluegel oder hebe-kipp-schiebefluegel, von fenstern, tueren o.dgl.
WO1998016707A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Teknoskand Invent Ab Locking device
NL1013379C2 (nl) 1998-11-20 2001-09-28 Isaksson Gruppen Ab Opstelling voor een grendelhuis voor een espanjolet.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514062B1 (fr) * 1981-10-05 1985-11-15 Siegenia Frank Kg Mecanisme d'actionnement pour ferrures a tiges actives ou tiges de commande ou l'equivalent
GB2291103A (en) * 1994-07-06 1996-01-17 W M S Group Ltd Espagnolette fastening

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333932C (de) * 1917-05-10 1921-03-07 Emil Selander Verschluss fuer Fenster, Tueren usw
DE708495C (de) * 1938-06-04 1941-07-23 Kiekert & Nieland Baskuelgetriebe
FR1382576A (fr) * 1964-02-13 1964-12-18 Atvidabergs Inredningar Ab Dispositif de verrouillage pour fenêtres basculantes ou panneaux mobiles analogues
DE1244611B (de) * 1963-08-26 1967-07-13 Jaeger Frank K G Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE1292034B (de) * 1966-10-12 1969-04-03 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE7107673U (de) * 1971-06-24 Hahn F Gmbh Getriebe fur Steuergestange an Fenstern oder Türen
DE7114555U (de) * 1971-07-08 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fur Fensterverschlusse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107673U (de) * 1971-06-24 Hahn F Gmbh Getriebe fur Steuergestange an Fenstern oder Türen
DE7114555U (de) * 1971-07-08 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fur Fensterverschlusse
DE333932C (de) * 1917-05-10 1921-03-07 Emil Selander Verschluss fuer Fenster, Tueren usw
DE708495C (de) * 1938-06-04 1941-07-23 Kiekert & Nieland Baskuelgetriebe
DE1244611B (de) * 1963-08-26 1967-07-13 Jaeger Frank K G Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
FR1382576A (fr) * 1964-02-13 1964-12-18 Atvidabergs Inredningar Ab Dispositif de verrouillage pour fenêtres basculantes ou panneaux mobiles analogues
DE1292034B (de) * 1966-10-12 1969-04-03 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813435A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-11 Siegenia Frank Kg Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
DE2909299A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Carl Fuhr Gmbh & C0 Betaetigungsvorrichtung fuer treibstangenverschluesse
DE3139574A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.
DE3142928A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Beschlag fuer einen horizontal-schiebefluegel, insbesondere hebe-schiebefluegel oder hebe-kipp-schiebefluegel, von fenstern, tueren o.dgl.
WO1998016707A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Teknoskand Invent Ab Locking device
NL1013379C2 (nl) 1998-11-20 2001-09-28 Isaksson Gruppen Ab Opstelling voor een grendelhuis voor een espanjolet.

Also Published As

Publication number Publication date
AT359390B (de) 1980-11-10
ATA285775A (de) 1980-03-15
FR2268934A1 (en) 1975-11-21
FR2268934B1 (de) 1978-12-29
BE828154A (fr) 1975-08-18
DE2419653C2 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325215B1 (de) Treibstangenschloss
DE2530430C3 (de) Tür mit Lavierbewegung
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
DE2419653A1 (de) Getriebe fuer fensterverschluesse
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE2557303C2 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
DE2118473C3 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
DE3901223A1 (de) Treibstangenschloss
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE1244611B (de) Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
DE3416879C2 (de)
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
DE3139574C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge od.dgl.
WO2010115501A1 (de) Treibstangengetriebe
WO1994026581A1 (de) Vorrichtung zur änderung der pedalarmlänge
DE1031177B (de) Fenstergetriebe mit zwei in einem Getriebegehaeuse gegenlaeufig verschiebbaren Stangen
DE4411638A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee