EP1671001A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
EP1671001A1
EP1671001A1 EP04763924A EP04763924A EP1671001A1 EP 1671001 A1 EP1671001 A1 EP 1671001A1 EP 04763924 A EP04763924 A EP 04763924A EP 04763924 A EP04763924 A EP 04763924A EP 1671001 A1 EP1671001 A1 EP 1671001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
gear
lock according
lock
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04763924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1671001B1 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20312319U external-priority patent/DE20312319U1/de
Priority claimed from DE20313066U external-priority patent/DE20313066U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200431504T priority Critical patent/SI1671001T1/sl
Publication of EP1671001A1 publication Critical patent/EP1671001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1671001B1 publication Critical patent/EP1671001B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Schloß
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Schließzylinder, der mit einem Schlüssel betätigbar ist und eine Mitnehmerzunge aufweist, mit einem Schubbewegung ausführenden Element und mit einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Bewegung der Mitnehmerzunge auf das Element, um dieses mittels einer Einrichtung in die Schließposition bzw. die Offenposition zu versetzen, wobei die Übertragungseinrichtung ein um den Schließzylinder drehbar angeordnetes und mit der Mitnehmerzunge drehbares erstes Zahnrad aufweist.
Derartige Schlösser sind bekannt. Sie dienen unter anderem dazu, Fenster- oder Türflügel mit dem Blendrahmen zu verriegeln. Allerdings weisen diese Schlösser bzw. die Übertragungseinrichtungen dieser Schlösser eine Vielzahl von Zahnrä- dem auf. Meist sind es bis zu sieben Zahnräder, die für die Bewegung des Riegels notwendig sind und verwandt werden. Hinzu kommt, daß dieses Schloß oftmals ein zu großes Dornmaß aufweist. Es ist zwar durchaus möglich, daß das erste Zahnrad ein vollständig geschlossenes Zahnrad ist. Allerdings ist dabei die Montage relativ aufwendig.
BESTATIGUNGSKOPIE Dadurch ist dieses Schloß recht kostspielig in der Herstellung, aber auch aufgrund der Komplexität störanfällig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Schloß der eingangs genannten Art anzugeben, das mit technisch einfachen Mitteln ein stets sicheren Betrieb gewährleistet und gleichzeitig kleine Maße aufweist und kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem Schloß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste Zahnrad eine Aussparung aufweist, in der die Mitnehmerzunge aufgenommen ist und eine derartige Abmessung aufweist, daß der Schließzylinder bei der Montage hindurchsteckbar ist, daß die Übertragungseinrichtung mindestenes ein zweites Zahnrad aufweist, das mit dem ersten Zahnrad kämmt und auf mindestens einer ersten Welle angeordnet ist, deren Achse quer zur Schließzylinderachse verläuft, und daß die Einrichtung die Rotationsbewegung der ersten Welle in eine Schubbewegung des Elements umsetzt.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß zur Übertragung der Bewegung der Mitnehmerzunge auf das Element lediglich drei Elemente verwandt werden. Dabei wird die von der Mitnehmerzunge induzierte Drehbewegung auf das erste Zahnrad übertragen, das mit dem mindestens zweiten Zahnrad kämmt. Aufgrund der Bewegung des ersten Zahnrades wird auch das zweite Zahnrad und damit auch die Welle in Rotation versetzt, was wiederum auch zu einer Bewegung der Einrichtung führt. Da die mindestens eine Welle quer zur Schließzylinderachse angeordnet ist, können zudem sehr geringe Dornmaße erstmals verwirklicht werden.
Dabei kann es aber vorkommen, daß nach dem Heraus- treten aus dem Kämmeingriff des ersten Zahnrades mit dem zweiten Zahnrad dieses zweite Zahnrad eine derartige Position innehat, daß ein Wiedereintauchen bzw. in Kämmeingriff treten zumindest erschwert wird, da die entsprechenden Zähne der ersten und zweiten Zahnräder sich nicht mehr in der dafür vorgesehenen Position befinden. Dies kann einerseits dadurch umgangen werden, daß die nach außen weisende Oberfläche der Mitnehmerzunge mit einer zum ersten Zahnrad passenden Verzahnung versehen ist. Dazu ist es allerdings notwendig, diese Oberfläche der Mitnehmerzunge noch einer zusätzlichen Bearbeitung zum Herausarbeiten der Zähne zu unterziehen.
Falls dies nicht erwünscht ist, ist es vorteilhaft, wenn die Welle mit einem dritten Zahnrad oder Spindeleinrichtung versehen ist, das bzw. die zum zweiten Zahnrad einen größeren Abstand aufweist, als die Aussparung im Bereich des freien Endes der Mitnehmerzunge und ebenfalls mit dem ersten Zahnrad kämmt. Da der Abstand zwischen dem zweiten und dritten Zahnrad größer als die Aussparung im Bereich des Außenrandes ist, kämmt immer eines der zweiten und dritten Zahnräder mit dem ersten Zahnrad.
Es gibt viele Möglichkeiten für die Ausgestaltung der Einrichtung zur Umsetzung der Rotationsbewegung der ersten Welle in eine Schubbewegung des Elements. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß die Einrichtung eine auf der Welle angeordnete Spindel aufweist, die mit einem Übertragungsglied des Elements in Eingriff steht. Aufgrund der Rotation der Spindel wird das Übertragungsglied, das mit dem Element verbunden ist, zwangsgeführt und auch zwangsbe- wegt, so daß daraus eine Linearbewegung des Elements resultiert.
Obwohl es mehrere Möglickeiten der Ausgestaltung des Übertragungsgliedes gibt, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft vorgesehen, daß das Übertragungsglied ein in eine Öffnung des Schubbewegungen übertragenden Elements einsteckbares Einsteckteil oder eine von dem Element bzw. Riegel vorspringende und mit diesem einstückig ausgebildete Nase ist.
Selbstverständlich kann diese Nase an fast allen Berei- chen des Riegels angeordnet werden. Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich aber, wenn die Nase an dem inneren Ende des Elements bzw. Riegels angeordnet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vor- gesehen, daß die Einrichtung ein auf der Welle angeordnetes Außengewinde aufweist, das mit einem am Element angeordneten Gewindeelement in Eingriff steht.
Dabei ist es möglich, daß das Gewindeelement aus außen am Element angeodneten Rillen oder aus einem im Element angeordneten Innengewinde besteht.
Eine besondere Ausführungsform ist dabei dadurch gegeben, daß die Einrichtung aus einem an der Welle angeordneten Gewindegang besteht, der in entsprechenden, am Element angeordneten Aussparungen einzugreifen vermag.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung eine auf der Welle angeordnete Scheibe aufweist, die mit einer am Ele- ment angeordneten zweiten Spindel in Eingriff steht.
Im Gegensatz zu oben dargestellten Ausführungsbeispiel ist hier die Spindel an dem eine Schubbewegung ausführenden Element angeordnet, und diese Spindel wird von der Scheibe in Rotation versetzt.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen ist die erste Welle quasi neben dem Schließzylinder angeordnet. Um aber noch geringere Dornmaße zu Verfügung stellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn eine zweite Welle vorhanden ist, die sowohl zur ersten Welle als auch zur Schließzylinderachse quer angeordnet ist und mindestens ein viertes Zahnrad auf- weist, das mit dem zweiten bzw. dritten Zahnrad kämmt. Diese zweite Welle kann dann oberhalb des Schließzylinders derart angeordnet werden, daß sich die zweite Welle dann oberhalb des Schließzylinders erstreckt.
Selbstverständlich können die Ausrichtungen der einzelnen Teile auch anders gewählt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgese- hen, daß das Element ein Ansatz, ein Kuppelungsstück einer Schubstange oder ein Riegel ist.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Verzahnung der Zahnräder zu gestalten. Vorteilhaft ist es aber, wenn das erste Zahnrad eine Schrägverzahnung aufweist und das zweite bzw. dritte Zahnrad kegelradförmig ausgebildet ist.
Selbstverständlich kann die Welle in fast allen Bereichen um den Schließzylinder mit beliebigen aber geeigneten Ausrichtungen angeordnet werden. Eine besonders einfache Anordnung ist aber dann gegeben, wenn die Welle in etwa senkrecht zur Achse des Schließzylinders verläuft.
Um mit einer Übertragungseinrichtung zwei entgegenge- setzte Linearbewegungen entweder wahlweise oder gleichzeitig induzieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Übertragung von zwei gegenläufigen Linearbewegungen ausgelegt ist. Dies kann aber z.B. dadurch ermöglicht werden, daß die Spindel zwei gegenläufige Steigungen aufweist. Es ist aber auch möglich, daß das Außengewinde zwei gegenläufige Steigungen aufweist. An diese Bauteile mit den gegenläufigen Steigungen können dann zwei Elemente zur Ausführung der Schubbewegung angelenkt und somit bewegt werden. Es ist aber auch möglich, daß eine weitere Einrichtung auf der Welle angeordnet ist. Dadurch können gleichzeitig zwei Schubbewegungen übertragende Elemente bzw. Riegel in eine lineare Bewegung versetzt werden.
Damit ein Versatz der Linearbewegungen möglich ist, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine weitere Übertragungseinrichtung vorhanden ist. Dabei ist es möglich, zwei Elemente in die gleiche Richtung heraus- bzw. hereinzufahren. Dies kann aber auch in einander entgegengesetzten Richtungen geschehen, wenn die Einrichtung der zweiten Übertragungsein- richtung eine entsprechende Steigung aufweist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Schließzylinder ein handelsüblicher Zylinder ist. Selbstverständlich können auch andere Schließzylinder verwandt werden, solange sie die entsprechende Mitnehmerzunge aufweisen.
Je nach Anwendungsfall ist es vorteilhaft, wenn das Schloß aus Metall oder Kunststoff oder aus einer Kombination daraus besteht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig.l eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Schlosses gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels; Fig.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schlosses gemäß Fig.l gesehen entlang des Pfeiles A von Fig.l; Fig.3 eine der Fig.l ähnliche teilweise geschnittene Seitenansicht ohne Schließzylinder; Fig.4 eine Seitenansicht eines Schlosses gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels; Fig.5 eine Seitenansicht eines Schlosses gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels; Fig.6 eine Seitenansicht eines Schlosses gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels; Fig.7 eine Seitenansicht eines Schlosses gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels; und Fig.8 eine Seitenansicht eines Schlosses gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels .
Anhand der Fig.l bis 8 werden nunmehr mehrere Ausfüh- rungsbeispiele eines Schlosses 10, 101, 10", 10111 und 10w näher beschrieben. Dabei bezeichnen gleiche Bezugsziffern die gleichen Elemente, sofern nichts anderes gesagt wird.
Das Schloß 10, 101, 10", 10I",10IV und 10v enthält einen Schließzylinder 12, der mit einem Schlüssel betätigbar ist. Durch die Betätigung des Schlüssels wird eine Mitnehmerzunge 14 auf einer Kreisbahn bewegt, um mit einer Übertragungseinrichtung 18 eine Linearbewegung eines Schubbewegungen übertragenden Elementes 16 in seine Schließposition bzw. seine Offenposition zu bewirken. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist dieses eine Schubbewegung übertragende Element ein Riegel 16. Dieses Element 16 kann aber auch der Ansatz bzw. Kupplungsstück einer Schubstange oder eines ähnlichen bewegungsübertragenden Elementes sein.
Die Übertragungseinrichtung 18 besteht bei allen Ausfüh- rungsbeispielen aus einem um den Schließzylinder 12 drehbar angeordnetes und mit der Mitnehmerzunge 14 drehbares erstes Zahnrad 20. Dieses erste Zahnrad 20 kämmt mit mindestens einem zweiten Zahnrad 22, das auf einer Welle 24 angeordnet ist. Bei dem zum zweiten Zahnrad 22 entgegengesetzten Ende ist die Welle 24 mit einer Einrichtung 26, 28; 34, 36; 38, 40; 42, 44; 46 ,48 versehen, die den Riegel 16 in eine Linear- oder Schubbewegung versetzt.
Wie in den Fig.l bis 3 zu sehen, besteht bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Einrichtung aus einer an der Welle 24 angeordneten Spindel 26, in die ein Übertragungsglied 28 des Riegels 16 eingreift. Obwohl in den Fig.l bis 3 nicht dargestellt, kann die Spindel 26 zwei einander gegenläufige Steigungen aufweisen. Dies ist einerseits von Vorteil, wenn die Linearbewegung bzw. der Austritt des Elementes bzw. Riegels 16 frei wählbar gestaltet werden soll. Andererseits ist es aber damit auch möglich, gleichzeitig zwei Elemente bzw. Riegel 16 einander entgegengesetzt linear zu bewegen. Diese einander entgegengesetzten Linearbewegungen können aber auch dadurch sichergestellt werden, daß eine weitere Spindel 26 auf der Welle 24 angeordnet ist. Dies ist aber ebenfalls in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt. Um die Positionen des Ausfahren des Elementes bzw. des Riegels 16 noch weiter variieren zu können, kann es vorgesehen werden, mindestens eine weitere Übertragungseinrichtung 18 anzuordnen. Selbstverständlich ist die Ausrichtung der einzelnen Übertragungseinrichtungen 18 frei wählbar. Dies gilt wiederum für alle Ausführungsbeispiele.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Übertragungsglied eine von dem Riegel 16 vorspringende Nase 28, die an dem inneren Ende des Riegels 16 angeordnet ist. In diesem Fall ist also die Nase 28 einstückig mit dem Riegel 16 ausgebildet. Es ist aber auch möglich, was nicht dargestellt ist, das Übertragungsglied 28 als separates Teil auszubilden, das dann in eine entsprechende Öffnung des Elements bzw. Riegels 16 eingesteckt werden kann.
Es ist zwar möglich, das erste Zahnrad 20 vollständig geschlossen auszubilden, was allerdings zu einem erhöhten Montageaufwand für das Schloß 10 führt. Einfacher ist es, wie dargestellt, wenn das erste Zahnrad 20 eine Aussparung 30 aufweist, in der die Mitnehmerzunge 14 aufgenommen ist. Darüber hinaus weist die Aussparung 30 eine derartige Abmessung auf, das der Schließzylinder 12 bei seiner Montage durch diese Aussparung 30 hindurchsteckbar ist.
Falls, wie dargestellt, der Schließzylinder ein handels- üblicher Profilzylinder 12 ist, weist die Aussparung 30 in etwa die Form der Außenkontur des ProfilZylinders 12 auf. Es können aber alle handelsüblichen Zylinder und sogar Sonderformen davon verwandt werden. Es ist zwar möglich, was allerdings nicht dargestellt ist, die nach außen weisende Oberfläche der Mitnehmerzunge 14 mit einer zum ersten Zahnrad 20 passenden Verzahnung zu versehen. Dies dient dazu, stets ein Kämmen des zweiten Zahnrads 22 mit dem ersten Zahnrad 20 bzw. der entsprechenden Verzah- nung der Mitnehmerzunge 14 trotz des Vorhandenseins der Aussparung 30 sicherzustellen. Dazu muß allerdings die Mitnehmerzunge 14 einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden.
Eine einfachere Lösung ist in den Figuren 1 bis 4, 6 und 8 dargestellt. Diese besteht aus einem dritten Zahnrad 32 oder gemäß Figur 8 aus einer Spindeleinrichtung 320 das bzw. die auf der Welle 24 zum zweiten Zahnrad 22 mit einem Abstand angeordnet ist, der größer ist als die Aussparung 30 im Bereich der freien Mitnehmerzunge 14. Selbstverständlich ist das dritte Zahnrad 32 so angeordnet, daß es mit dem ersten Zahnrad 20 kämmt. Da dieser Abstand zwischen dem zweiten und dritten Zahnrädern 22 und 32 bzw. zwischen dem zweiten Zahnrad 32 und der Spindeleinrichtung 32' größer als diese lichte Weite der Aussparung 30 ist, befindet sich zumindest immer eines der beiden Zahnräder 22 oder 32 bzw. das zweite Zahnrad 22 oder die Spindeleinrichtung 32' im Kämmeingriff mit dem ersten Zahnrad 20.
Selbstverständlich können die ersten bis dritten Zahnrä- der 20,22 und 32 beliebig geeignete Formen aufweisen. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen des Schlosses 10 wurde für das erste Zahnrad 20 eine Schrägverzahnung gewählt. Die zweiten und dritten Zahnräder 22 und 32 weisen jeweils eine Kegelradform auf, wobei die zweiten und dritten Zahnräder 22 und 32 dabei so auf der Welle 24 angeordnet sind, daß ihre jeweiligen kleineren Stirnflächen aufeinander zu ausgerichtet sind.
Die Anordnung der Welle 24 in Bezug auf den Schließzylinder kann selbstverständlich in Abhängigkeit von dem gewünschten Eingriffsort des Riegels 16 mit dem Blendrahmen an- geordnet werden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Welle 24 in etwa senkrecht zur Achse des Schließzylinders 12 angeordnet, und zwar in etwa parallel zur Hochachse des Schließzylinders 12. Dadurch wird der Riegel 16 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Richtung der Hochachse des Schließzylinders 12 in die gewünschte Position verfahren.
Wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Schlüssels der Schließzylinder bzw. ProfilZylinder 12 betätigt und der Schlüssel gedreht, kommt die Mitnehmerzunge 14 in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 20 im Bereich der Aussparung 30. Dadurch wird das erste Zahnrad 20 gedreht, und die Drehbewegung des ersten Zahnrads 20 wird auf die mit diesem kämmenden zweiten und dritten Zahnräder 22 und 32 übertragen. Da die zweiten und dritten Zahnräder 22 und 32 selbstverständlich drehfest mit der Welle 24 verbunden sind, wird auch durch die Rotation der zweiten und dritten Zahnräder 22 und 32 auch die Spindel 26 in Rotation versetzt, die ebenfalls drehfest mit der Welle 24 verbunden ist. Dabei befindet sich die Nase 28 im Eingriff mit der Spindelnut der Spindel 26 und wird mit der Bewegung der Spindel 26 bei dem gezeigten Ausführungsbei- spiel je nach Drehsinn der Welle 24 nach oben oder nach unten zwangsgeführt. Da die Nase 28 in diesem Fall einstückig mit dem Riegel 16 ausgeführt ist, führt daher der Riegel 16 ebenfalls eine Linearbewegung nach oben oder nach unten auf. Die in den Figuren 4 bis 7 dargestellten zweiten bis vierten Ausführungsbeispielen werden nunmehr im wesentlichen bezüglich ihrer Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Fig.4 zeigt ein Schloß 101, bei der die Einrichtung zur Umsetzung der Rotationsbewegung der ersten Welle 24 in eine Schubbewegung des Elements 16 aus einem auf der Welle 24 angeordneten Außengewinde 34 besteht, das mit einem am Ele- ment 16 angeordneten Gewindeelement 36 in Eingriff steht. Gemäß Fig.4 besteht dieses Gewindeelement 36 aus Rillen 38, die mit dem Außengewinde 34 kämmen. Die übrigen Teile dieses Schlosses 101 sind mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels identisch, so daß auf eine detaillierte erneute Be- Schreibung verzichtet wird.
Wird nun bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das erste Zahnrad 20 in Rotation versetzt, dreht sich auch die Welle 24 und somit auch das Außengewinde 34. Aufgrund dieser Rotation des Außengewindes 34 werden die mit dem Außengewinde 34 sich im Eingriff befindlichen Rillen 38 je nach Drehsinn der Welle 24 gemäß der Zeichnung nach oben bzw. nach unten zwangsgeführt . Das in Fig.5 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich nicht nur in der Art der Einrichtung, sondern auch noch bezüglich der Übertragungseinrichtung 18. Dieses dritte Ausführungsbeispiel weist eine zweite Welle 50, die sowohl zur ersten Welle 24 als auch zur Schließzylinder- achse S quer angeordnet ist. Diese zweite Welle 50 weist mindestens ein viertes Zahnrad 52 auf, das mit dem zweiten bzw. dritten Zahnrad 22 bzw. 32 kämmt. Bei dem in Fig.5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel weist die zweite Welle 50 ein fünftes Zahnrad 54 auf, das ebenfalls mit dem ersten Zahnrad 20 kämmt und zu dem vierten Zahnrad 52 einen größeren Abstand aufweist als die lichte Weite der Aussparung 30 beträgt. ie auch bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen kann auf das fünfte Zahnrad 54 verzichtet werden, wenn die bei diesen Ausführungsbeispielen aufgeführten Maßnahmen ergriffen werden. Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel weist auch das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 ein Außen- gewinde 34 auf. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbei- spiel ist allerdings das Element 16 mit einem in einer Bohrung angeordneten Innengewinde 40 versehen, in das das Außengewinde 34 eingreift. Die Erzeugung der Linear- bzw. Schubbewegung des Elements 16 folgt aber in ähnlicher Art und Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel .
Das vierte Ausführungsbeispiel ist in Fig.6 dargestellt. Dieses vierte Ausführungsbeispiel weist gewisse Ähnlichkeiten bezüglich der Einrichtung zur Umsetzung der Rotationsbewegung der Welle 24 in die Linear- bzw. Schubbewegung des Elements 16 auf. Die Besonderheit besteht hier darin, daß bei der Welle 24 lediglich ein einziger Gewindegang 42 ausgebildet ist, der in entsprechenden an dem Element 16 angeordneten Aussparungen 44 einzugreifen vermag.
Die übrigen Teile dieses Schlosses 10"1 stimmen aber wieder mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispielen überein, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Bei dem in Fig.7 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel besteht die Einrichtung aus einer auf der Welle 24 angeordneten Scheibe 46, die mit einer an dem Element 16 angeordneten zweiten Spindel 48 in Eingriff steht. Aufgrund der bei diesem Ausführungsbeispiel sicherzustellenden großen Reibungskraft zwischen der Scheibe 46 und der zweiten Spindel 48 wird durch Rotieren der Scheibe 46 die zweite Spindel 48 ebenfalls rotiert und dadurch in eine Linearbewegung zwangsgeführt. Selbstverständlich kann der herausfahrende Bereich des Elements 16 einstückig mit der zweiten Spindel 48 oder als Extrateil ausgeführt werden. Die übrigen Teile dieses Schlosses 10IV entsprechen denjenigen des dritten Ausführungsbeispiels des Schlosses 10", so daß auch hier wieder auf detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
In Figur 8 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Schlosses 10v dargestellt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle des dritten Zahnrades 32 die Spindeleinrichtung 32' vorhanden ist. Im übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht als Einschränkung ge- dacht sind. Es können, obwohl in den Figuren nicht explizit dargestellt, durchaus alle Einrichtungen mit allen Übertragungszahnrädern oder übertragenden Teilen verwandt werden.
Als Material kann für das Schloß 10 Metall oder Kunst- stoff oder eine Kombination daraus gewählt werden.
Erfindungsgemäß ist somit ein äußerst kompaktes und einfaches Schloß 10 gegeben, das nicht nur einfach herstellbar ist, sondern auch stets sicher arbeitet.
Bezuαszeichenliste:
Schloß Schließzylinder, Zylinder Mitnehmerzunge Schubbewegung übertragendes Element, Riegel Übertragungsrichtung 1. Zahnrad 2. Zahnrad Welle 1. Spindel Übertragungsglied, Einsteckteil, Nase Aussparung 3. Zahnrad Spindeleinrichtung Außengewinde Gewindeelement Rille Innengewinde Gewindegang Aussparung Scheibe 2. Spindel 2. Welle 4. Zahnrad

Claims

Patentansprüche :
1. Schloß (10) mit einem Schließzylinder (12), der mit einem Schlüssel betätigbar ist und eine Mitnehmerzunge (14) aufweist, mit einem Schubbewegung ausführenden Element (16) und mit einer Übertragungseinrichtung (18) zur Übertragung der Bewegung der Mitnehmerzunge (14) auf das Element (16), um dieses mittels einer Einrichtung (26, 28;34,36;38,40;42,44;46,48) in die Schließposition bzw. die Offenposition zu versetzen, wobei die Übertragungseinrichtung (18) ein um den Schließzylinder (12) drehbar angeordnetes und mit der Mitnehmerzunge (14) drehbares erstes Zahnrad (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (20) eine Aussparung (30) auf- weist, in der die Mitnehmerzunge (14) aufgenommen ist und eine derartige Abmessung aufweist, daß der Schließzylinder (12) bei der Montage hindurchsteckbar ist, daß die Übertragungseinrichtung (18) mindestenes ein zweites Zahnrad (22) aufweist, das mit dem ersten Zahnrad (20) kämmt und auf mindestens einer ersten Welle (24) angeordnet ist, deren Achse (W) quer zur Schließzylinderachse (S) verläuft, und daß die Einrichtung (26,28;26'28,;34,36;34' ,36') die Rotationsbewegung der ersten Welle (24) in eine Schubbewegung des Elements (16) umsetzt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle (24) mit einem dritten Zahnrad (32) oder einer Spindeleinrichtung (32') versehen ist, das bzw. die zum zweiten Zahnrad (22) einen größeren Abstand aufweist, als die Aussparung (30) im Bereich des freien En- des der Mitnehmerzunge (14) beträgt und ebenfalls mit dem ersten Zahnrad (20) kämmt.
3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine auf der Welle (24) angeordnete Spindel (26) aufweist, die mit einem Übertragungsglied (28) des Elements (16) in Eingriff steht.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied ein in eine Öffnung des Schubbewegungen übertragenden Elements einsteckbares Einsteckteil oder eine von dem Element bzw. Riegel (16) vorspringende und mit diesem einstückig ausgebildete Nase (28) ist.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil bzw. die Nase (28) an dem inneren Ende des Elements bzw. Riegels (16) angeordnet ist.
6. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein auf der Welle (24) angeordnetes Außengewinde (34) aufweist, das mit einem am Element (16) angeordneten Gewindeelement (36) in Eingriff steht.
7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeelement aus außen am Element (16) angeodneten Rillen (38) oder aus einem im Element (16) angeordneten Innengewinde (40) besteht .
8. Schloß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem an der Welle (24) angeordneten Gewindegang (42) besteht, der in entsprechenden, am Element (16) angeordneten Aussparungen (44) einzugreifen vermag.
9. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine auf der Welle (24) angeordnete Scheibe (46) aufweist, die mit einer am Element (16) angeordneten zweiten Spindel (48) in Eingriff steht.
10. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine zweite Welle (50) vorhanden ist, die sowohl zur ersten Welle (24) als auch zur Schließzylinderachse (S) quer angeordnet ist und mindestens ein viertes Zahnrad (52) aufweist, das mit dem zweiten bzw. dritten Zahnrad (22,32) kämmt.
11. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Ansatz, ein Kuppelungsstück einer Schubstange oder ein Riegel (16) ist.
12. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (20) eine Schrägverzahnung aufweist und das zweite, dritte bzw. vierte Zahnrad (22,32,52) kegelradförmige ausgebildet ist.
13. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bzw. zweite Welle (24,50') in etwa senkrecht zur Achse des Schließzylinders (12) verläuft.
14. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26, 28; 34, 36; 38, 40; 42, 44,-46, 48) zur Übertragung von zwei gegenläufigen Linearbewegungen ausgelegt ist.
15. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Einrichtung (26) auf der Welle (24) angeordnet ist.
16. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, daß mindestens eine weitere Übertragungseinrichtung (18) vorhanden ist.
17. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder ein handelsüblicher Zylinder (12) ist.
18. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisende Oberfläche der Mitnehmerzunge (14) mit einer zum ersten Zahnrad (20) passenden Verzahnung versehen ist.
19. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall oder Kunststoff oder aus einer Kombination daraus besteht.
EP04763924A 2003-08-09 2004-08-09 Schloss Not-in-force EP1671001B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431504T SI1671001T1 (sl) 2003-08-09 2004-08-09 Ključavnica

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312319U DE20312319U1 (de) 2003-08-09 2003-08-09 Schloß
DE20313066U DE20313066U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Schloß
PCT/EP2004/008900 WO2005014958A1 (de) 2003-08-09 2004-08-09 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1671001A1 true EP1671001A1 (de) 2006-06-21
EP1671001B1 EP1671001B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=34137348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763924A Not-in-force EP1671001B1 (de) 2003-08-09 2004-08-09 Schloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1671001B1 (de)
AT (1) ATE471422T1 (de)
DE (1) DE502004011286D1 (de)
RU (1) RU2352744C2 (de)
SI (1) SI1671001T1 (de)
WO (1) WO2005014958A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052183A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Wertbehälter
DE202010000212U1 (de) 2010-02-17 2010-04-22 Lemay Bv Sicherungsvorrichtung
ITVI20120073A1 (it) * 2012-03-28 2013-09-29 Giancarlo Brun Dispositivo di chiusura per serramenti e serramento comprendente tale dispositivo.
ITVI20120072A1 (it) * 2012-03-28 2013-09-29 Giancarlo Brun Dispositivo di chiusura per serramenti e serramento comprendente tale dispositivo.
CN111963042A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 马国庆 一种儿童金刚网防护窗

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338505A (en) * 1886-03-23 Safe-lock
US4163375A (en) * 1978-01-16 1979-08-07 Vsi Corporation Right angle lock
DE2831896C2 (de) * 1978-07-20 1985-02-14 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE9212975U1 (de) * 1992-09-27 1993-02-11 Reelitz, Sigrid, 2862 Worpswede, De
IT1303013B1 (it) * 1998-04-16 2000-10-20 Elvox Costruzioni Elettroniche Dispositivo di blocco particolarmente studiato per essere applicato acancelli
DE10126909A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005014958A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE471422T1 (de) 2010-07-15
EP1671001B1 (de) 2010-06-16
DE502004011286D1 (de) 2010-07-29
SI1671001T1 (sl) 2010-10-29
RU2352744C2 (ru) 2009-04-20
RU2006106844A (ru) 2006-09-10
WO2005014958A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
AT11207U1 (de) Kupplungsvorrichtung mit panikfunktion für elektromechanische feststellvorrichtungen
EP1428959A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
CH653083A5 (de) Tuerverschluss.
EP3070535B1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
DE2813435C2 (de) Getriebe von Fenster- und Türverschlüssen o.dgl.
WO2006122755A1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
EP1671001B1 (de) Schloss
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE4012002A1 (de) Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE2917793A1 (de) Tuerbeschlag
DE20312319U1 (de) Schloß
DE20313066U1 (de) Schloß
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0491133A1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE2519218A1 (de) Rohrprofil-einsteckschloss mit in seinem schlosskasten zweitourig gefuehrtem riegel
DE19813221C2 (de) Doppelverriegelungsschloß
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN, HANS DIETER

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011286

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011286

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS DIETER NIEMANN, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011286

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIEMANN, HANS DIETER, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011286

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011286

Country of ref document: DE

Representative=s name: DRAUDT, AXEL, DIPL.-ING., DE