DE315546C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315546C
DE315546C DENDAT315546D DE315546DA DE315546C DE 315546 C DE315546 C DE 315546C DE NDAT315546 D DENDAT315546 D DE NDAT315546D DE 315546D A DE315546D A DE 315546DA DE 315546 C DE315546 C DE 315546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
latch
lifted
lock
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315546D
Other languages
English (en)
Publication of DE315546C publication Critical patent/DE315546C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein TreibriegelschlOjß, bei welchem das Neue darin besteht, daß die beiden Schloßriegel mittels eines Drückers bzw. Knopfes wie Schloßfallen ausgehoben werden können und einer der Riegel me-hrtourig gesperrt werden kann, wobei der andere Riegel in der Fallenscbließstellung verharrt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. ι das Treibriegelschloß bei abgenommenem Schloßdeckel und mit in Fallenschließstellung befindlichem Riegel in Ansicht, die Fig. la und 2 die gleichen Ansichten des Schlosses, wobei aber der sperrende Riegel ein- bzw. zweitourig gesperrt ist, Fig. .3 das Schloß wie in Fig. 2, jedoch bei aufgesetzter Schloßdeckplatte, Fig. 4
- eine Seitenansicht zu Fig. 3, wobei der Drücker und das Drückerschild mit veranschaulicht sind, und die Fig. 5 und 6 Einzelheiten.
Auf dem Schloßblech 1 sind in bekannter Weise die beiden Schloßriegel 2, 3 mittels Führungsstiften 4 und Längsschlitzen 5 einer-
seits, sowie Bügeln 6 andererseits parallel zueinander längsbeweglich geführt. .An den äußeren Riegelenden sind wie üblich die Treib-. stangen 7 (Fig. 2 bis 4) eingehakt,-die bekanntlich bei gesperrten Kastentüren mit ihren Enden in die in den Kastenböden und in der Kastendeckwand vorgesehenen Sperröffnungen eingreifen. Der Riegel 2 weist ein rechtwinkelig aufgebogenes inneres Ende 2' auf, gegen welches sich ein durch einen Schlitz 8 der. Schloßdeckplatte 9 hindurchragender Lappen 10 (Fig. 4) einer auf dieser längsbeweglich geführten Platte ir stützt. Diese ist mit einer Aufbiegung 12 versehen,
■ gegen die ein hülsensegmentförmiger Mit-
nehmer 13 eines urn die Schlüsselmittelachse sich drehenden Drückers 14 wirkt.
Der Drücker 14 wird durch eine um den j Drückerschaft gewundene Schraubenfeder 15 in der Hochlage gehalten. Die Feder 15 ist mit ihrem hakenförmig' umgebogenen einen Ende in dem hülsensegmentförmigen Mitnehmer 13 und mit ihrem anderen Ende an j dem Schloßschild 16 festgelegt. Der Schloßriegei 2 ist mit dem Riegel 3 durch eine Drehscheibe 17 gekuppelt. Diese unterscheidet sich von der bei den bekannten Treibriegelschlössern angewendeten Scheibe wesentlich in Ausbildung und Wirkung. Sie ; ist mittels eines durch ihren Mittelpunkt hindurchgehenden Bogenschlitzes 18 um einen Dorn 19 drehbar und um den Bogenschlitzmittelpunkt verschwenkbar aufgesteckt. Der Bogenschhtzmittelpunkt liegt in der Mittelachse eines auf dem Riegel 2 angeordneten Stiftes 20, derin eine Ausnehmung 21 der Scheibe 17 eingreift. In dieser ist noch eine weite Ausnehmung 22 vorgesehen, die der ersten schräg gegenüber liegt und einen an dem Riegel 3 befestigten Stift 23 bei nicht vollständig gesperrtem .'' Schloß umfaßt. Auf dem oberen Riegelführungsbolzen 4 sind Zuhaltungen 24 drehbar aufgesetzt, die mit dem Riegel 3 in bekannter Weise zusammen wirken und ihn nach der ersten und zweiten Sperrtour feststellen. Eine auf den Riegel 2 wirkende Feder 25 hält beide Riegel in der Fallenschließstellung fest.
■ Die Wirkungsweise des Schlosses ist nun
folgende: Beim Niederdrücken der Klinke 14 wird die Platte 11 durch den gegen ihre Aufbiegung 12 wirkenden Mitnehmer 13 nach aufwärts verschoben und hierbei der Riegel 2 \ durch die ineinandergreifenden Ansätze 2', 10 ! mitbewegt: gleichzeitig wird die Bewegung des ; Riegels 2 durch die Scheibe 17 im entgegengesetzten Sinne auf den Riegel 3 übertragen, wodurch beide Riegel aus ihren Sperröffnungen ausgehoben werden. Während dieses Vorganges hat sich die Scheibe 17 um den Bolzen 19 gedreht, wobei ein Anschlagstift 31 ihren Drehungsmittelpunkt festlegte. Damit die ausgehobenen Riegel bzw. Treibstangen beim Nachlassen des Handdruckes auf den Drücker, sobald die Tür geöffnet wird, am Kastenboden sowie an der Kastendecke nicht schleifen und dadurch deren Oberfläche verkratzen und ferner die freigegebenen Drücker die über die Türkanten vorstehenden Treibstangenenden beim Zuschlagen des das Schloß tragenden Türflügels gegen die Kastenbodenoder Kastendeckwandkante nicht aufschlagen und verbiegen können, werden sie in der ausgehobenen Stellung durch einen an sich bekannten Schnapper 26 (Fig. 6) festgehalten, der nahe dem Ende der unteren oder oberen Treibstange angeordnet ist und in eine Ausnehmung27 derselben'eingreift. Der Schnapper 26 wird durch einen Anschlag 28 ausgehoben, kurz bevor, die Kastentür 29 ihre Schließstellung erreicht.
Der Schnapper 26 kann allenfalls auch an dem Drücker 14 angeordnet sein.
■ Die Feder 25 bringt nach Freigabe des Drückers 14 die beiden Riegel in die Fallenschließstellung zurück (Fig. 1). Bei dem Sperren des Schlosses mittels des Schlüssels wird nur der Riegel 3 bewegt, während der Riegel 2 in der Fallenschließstellung verharrt. Hierbei dreht sich die Scheibe 17 um den Stift 20, so daß sie nach der zweiten Sperrtour die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung einnimmt. In dieser Stellung liegt der Stift 23 an einer an die Ausnehmung 22 sich anschließenden Schrägfläche 30 der Scheibe 17 an, wodurch diese gegen Rückdrehung gesichert ist, wogegen der Anschlagstift 31 ihre weitere Drehung im Sinn der Riegelbewegung verhindert. Der Riegel 2 läßt sich nur dann aus der Fallenschließstellung ausheben, wenn auch der Riegel 3 sich in dieser Stellung befindet, da die
' Scheibe 17, wie aus Fig. ia ersichtlich ist, schon bei der ersten Sperrtour des Riegels 3 ihre Stellung so verändert, daß sie eine dem Verschieben des Riegels 2 entsprechende Drehbewegung durch die hierbei zum Anschlag kommenden Stifte 23, 31 nicht mehr durchführen kann.
Schließlich ist noch anzuführen, daß die Platte 11 (Fig. 3 und 4) einen günstigen Angriff zwischen Mitnehmer 13 und Riegel 2 vermittelt, jedoch unter Umständen auch fortgelassen werden kann. In diesem Falle greift, wie in Fig. 5 ersichtlich, der Mitnehmer 13, indem er die Deckplatte 9 in einer entsprechenden Ausnehmung 32 durchsetzt, unmittelbar an den aufgebogenen Lappen 2' des Riegels 2 an.

Claims (1)

  1. P ATENT-Ansprüche:
    i. Treibriegelschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schloßriegel (2, 3) mittels eines Drückers (14) oder Knopfes: aashebbar sind und außerdem der eine der beiden Riegel mittels eines Schlüssels ein- oder mehrtourig sperrbar ist, wobei der andere Riegel in der Fallenschließstellung . verharrt, indem eine die beiden Riegel (2, 3) in bekannter Weise durch Stifte (20, 23) und Ausnehmungen (21, 22) miteinander kuppelnde Platte (Scheibe ^17), sobald die Riegel (2, 3) aus der Fallenstellung ausgehoben oder hineinbewegt werden, um einen zwischen den Stiften (20, 23) liegenden Bolzen (19) gedreht wird, wogegen sie beim Sperren mittels des Schlüssels um denjenigen Stift (20) sich dreht, der an dem die Sperrtour nicht mitmachenden Riegel (2) sitzt, wobei zur Ausführung dieser Plattenbewegung das Loch (18) für den Bolzen (19) als Bogenschlitz ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt in der Mittelachse des betreffenden Stiftes (20) liegt.
    . 2. Treibriegelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker mittels eines Mitnehmers (13) unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer längs der Deckplatte (9) geführten Platte (11) aiif den einen der beiden Schloßriegel (2) wirkt.
    3. Treibriegelschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riege], sobald sie mittels des Drückers aus der Fallenschließstellung ausgehoben sind, in dieser Lage durch einen federnden Schnäpper (26) festgehalten werden, der von Hand aus oder kurz bevor die Kastentür ihre· Schließstellung erreicht, durch einen Anschlag (23) selbsttätig ausgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315546D Active DE315546C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315546C true DE315546C (de)

Family

ID=568298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315546D Active DE315546C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315546C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470115A (en) * 1994-02-10 1995-11-28 Debourgh Manufacturing Company Recessed three-point latching mechanism and method for a storage locker
FR2762870A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Chassis Plast Dispositif de fermeture integre d'un volet et volet equipe de ce dispositif
EP2587458A4 (de) * 2010-06-25 2016-06-29 Fuji Electric Co Ltd Schliessvorrichtung für verkaufsautomaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470115A (en) * 1994-02-10 1995-11-28 Debourgh Manufacturing Company Recessed three-point latching mechanism and method for a storage locker
FR2762870A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Chassis Plast Dispositif de fermeture integre d'un volet et volet equipe de ce dispositif
EP2587458A4 (de) * 2010-06-25 2016-06-29 Fuji Electric Co Ltd Schliessvorrichtung für verkaufsautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840285C2 (de)
EP3299555B1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE315546C (de)
DE3908688C2 (de) Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE20122859U1 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE4019783A1 (de) Schloss, insbesondere tuerschloss
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0298292A2 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
AT328907B (de) Turschloss
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE2925147A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE79470C (de) Thür- und Fensterverschlufs mit einer mittelst Schiebers bewegten Verschlufszunge
DE291106C (de)
DE577672C (de) Einsteckschloss
DE2308008C2 (de) Sperrvorrichtung in einem Schnappriegelverschluß für Schranktüren
DE173097C (de)