EP3299555B1 - Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren - Google Patents

Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren Download PDF

Info

Publication number
EP3299555B1
EP3299555B1 EP17191038.3A EP17191038A EP3299555B1 EP 3299555 B1 EP3299555 B1 EP 3299555B1 EP 17191038 A EP17191038 A EP 17191038A EP 3299555 B1 EP3299555 B1 EP 3299555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door
leaf
locking element
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17191038.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299555A1 (de
Inventor
Ferdinand Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016123033.2A external-priority patent/DE102016123033A1/de
Priority claimed from DE102017100737.7A external-priority patent/DE102017100737A1/de
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL17191038T priority Critical patent/PL3299555T3/pl
Publication of EP3299555A1 publication Critical patent/EP3299555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299555B1 publication Critical patent/EP3299555B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/06Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"

Definitions

  • the invention relates to a locking device with the features of the preamble of the independent claims 1 and 8.
  • a locking device is known with a displaceable bolt which can be moved from an unlocking position into a locking position via an electric motor.
  • the bolt is designed with an inlet and outlet slope.
  • the bolt is retracted by means of a return spring.
  • the locking device is designed for use in a door with rotating leaves.
  • a locking device is known, wherein the bolt is designed as a spring-loaded ball.
  • the locking device is arranged in a stop door.
  • the U.S. 2,695,805 A discloses a lock with a bolt which is designed on one side for a revolving door and on the other side for a sliding door.
  • the bolt for the revolving door has only one inlet slope, the bolt for the sliding door being designed as a hook.
  • the object of the invention is to provide an improved locking device.
  • the solution of claim 1 is a locking device for a door, preferably a door in a building, with a sash movably mounted in a frame.
  • the locking device comprises a bolt assembly that can be mounted on the frame or on the sash and a bolt receiving device that can be mounted on the sash or on the frame.
  • the locking element When the sash moves into the closed position or moves out of the closed position, the locking element interacts with the locking mechanism. The interaction takes place via the device with inlet slope and / or outlet slope.
  • the device with inlet slope and / or outlet slope is formed exclusively on the locking element.
  • the inlet slope acts between the locking element and the locking element.
  • the run-out bevel acts between the locking element and the locking mechanism. It is essential that the inlet slope and / or the outlet slope is each designed at an oblique angle, specifically obliquely to the direction of movement of the wing.
  • the relative movement between the locking element and the locking receptacle results from the fact that the locking element is mounted on the sash or on the frame and the locking receptacle is mounted on the frame or on the sash. Due to the obliqueness of the inlet slope and / or outlet slope, when there is contact between the locking element and the locking receptacle, a relative movement in the sense of retracting the locking element into the locking assembly is effected, preferably into the lock housing of the locking device.
  • the bolt holder causes a relative movement in the sense of a retraction of the bolt holder into the bolt holder device.
  • the inlet slope and / or outlet slope is arranged at an oblique angle to the direction of movement of the door leaf, i.e. the normal vector of the inlet slope and / or outlet slope forms an angle between greater than 0 ° and less than 90 ° with the direction of movement in an area of the door leaf close to the closed position of the door.
  • the locking device is designed universally both for use for a door with a rotating leaf and for use in a door with a sliding leaf.
  • This solution is achieved in that the device formed on the locking element with inlet slope and / or outlet slope has a first part, which is designed for use for a door with a rotating leaf, and a second part, which is designed for use for a door with Sliding sash is formed.
  • the first part has an inlet slope and / or outlet slope, which is on one in the direction of movement of the rotary vane facing side is formed, and the inlet slope and / or the outlet slope is / are arranged at an oblique angle to the direction of movement of the rotary vane
  • the second part has an inlet bevel and / or outlet bevel, which is formed on a side facing in the direction of movement of the sliding sash, and the inlet bevel and / or the outlet bevel is or are arranged at an oblique angle to the direction of movement of the sliding sash.
  • the first part of the device with an inlet slope and / or outlet slope acts between the locking element and the locking device when the locking device is used on doors with rotating leaves.
  • the two parts of the device with inlet slope and / or outlet slope then acts between the locking element and the locking device when the locking device is used on doors with sliding sashes.
  • the locking element is movably supported in a locking direction and / or an unlocking direction, the locking direction and / or the unlocking direction being or are essentially perpendicular to the direction of movement of the sash arranged in the area of the closed position.
  • the locking element has a cross-sectional area perpendicular to the locking direction and / or unlocking direction, on the two opposite first sides of which the first part of the device is designed with inlet bevel and / or outlet bevel for use for a door with a rotating sash, and that the locking element has a cross-sectional area perpendicular to the locking direction and / or unlocking direction, on the opposite second sides of which the second part of the device is formed with an inlet slope and / or outlet slope for the use of a door with sliding sash.
  • the locking element is designed as an essentially flat body which can be mounted flat in or parallel to the door plane formed by the frame of the door and that the locking receptacle has a receptacle complementary to the locking element.
  • the cross-sectional area of the locking element that is perpendicular to the locking direction and / or unlocking direction is designed as an elongated cross-sectional area, wherein on the two opposite long sides of the elongated cross-sectional area the first part of the device with inlet slope and / or outlet slope for use for a door with a rotating leaf and on the two opposite short sides of the elongated cross-sectional area the second part of the device with inlet slope and / or outlet slope for the insert is designed for a door with sliding leaf.
  • the bolt holder is designed as a door opener latch movably mounted in a door opener.
  • the inventive solution of claim 4 is a locking device for a door, preferably in a building with a sash movably mounted in a frame.
  • the locking device comprises a bolt assembly that can be mounted on the frame or on the sash and a bolt receiving device that can be mounted on the sash or on the frame.
  • the bolt assembly has a movably mounted bolt element designed as a latch or bolt and the bolt receiving device has a bolt retainer which receives the bolt element in the locking position.
  • the locking element and / or the locking device has on a side facing in the direction of movement of the sash a device with an inlet slope and / or an outlet slope, the inlet slope and / or the outlet slope being or are arranged at an oblique angle to the direction of movement of the sash;
  • the locking element When the sash moves into the closed position or moves out of the closed position, the locking element interacts with the locking mechanism. The interaction takes place via the device with inlet slope and / or outlet slope.
  • the device with inlet slope and / or outlet slope can be formed exclusively on the locking element, but it can also be formed exclusively on the locking receptacle. Alternatively, such a device can be formed on the locking element and the locking receptacle.
  • the run-in slope acts between the locking element and the locking mechanism.
  • the run-out bevel acts between the locking element and the locking mechanism. It is essential that the inlet slope and / or the outlet slope is each designed at an oblique angle, specifically obliquely to the direction of movement of the wing.
  • the relative movement between the locking element and the locking receptacle results from the fact that the locking element is mounted on the sash or on the frame and the bolt receptacle on the frame or on the sash. Due to the obliqueness of the inlet slope and / or outlet slope, when there is contact between the locking element and the locking receptacle, a relative movement in the sense of a retraction of the locking element into the locking assembly is effected, preferably into the lock housing of the locking device. Additionally or alternatively, it can be provided that the bolt receptacle effects a relative movement in the sense of a retraction of the bolt receptacle into the bolt receiving device.
  • the inlet slope and / or outlet slope is arranged at an oblique angle to the direction of movement of the door leaf, i.e. the normal vector of the inlet slope and / or outlet slope forms an angle between greater than 0 ° and less than 90 ° with the direction of movement in an area of the door leaf close to the closed position of the door.
  • the locking device is designed universally both for use for a door with a rotating sash and for use for a door with a sliding sash, in that the locking element and / or the bolt receptacle is optionally in a first mounting position for use for a door with a swing leaf or in a second mounting position for use for a door with a sliding leaf can be installed.
  • the locking element and / or the locking receptacle is arranged in the first assembly position such that the inlet slope and / or the outlet slope is / are arranged at an oblique angle to the direction of movement of the rotary vane, and that the device with Inlet bevel and / or outlet bevel at the locking element and / or the bolt receptacle in the second assembly position is arranged such that the inlet bevel and / or the outlet bevel is or are arranged at an oblique angle to the direction of movement of the sliding sash.
  • the locking element and / or the locking receptacle can be mounted in a first mounting position for use for a door with a rotating leaf or in a second mounting position for use in a door with a sliding leaf.
  • the first mounting position of the device with inlet slope and / or outlet slope then acts between the locking element and the locking device when the locking device is used on doors with rotating leaves.
  • the second mounting position of the device with inlet slope and / or outlet slope acts between the locking element and the locking device when the locking device is used on doors with sliding sashes.
  • the locking element and / or the locking receptacle has a section with the device with inlet bevel and / or outlet bevel, which can be adjusted into the first assembly position and / or the second assembly position relative to a base body of the locking element and / or the locking receptacle .
  • section with the device with inlet slope and / or outlet slope has a substantially square cross-section.
  • the locking element is designed as an elongated body, the longitudinal axis of which can be arranged in or parallel to the door plane formed by the frame of the door and that the locking receptacle has a receptacle complementary to the locking element.
  • the bolt holder is designed as a door opener latch movably mounted in a door opener.
  • the solution according to the invention can also be designed as a door with a locking device, preferably a door in a building, the door having a door leaf movably mounted in a frame and the locking device being designed as discussed above.
  • the locking elements 2 denoted in the figures by the reference number 2 are each part of locking devices 1 which are intended for use in building doors.
  • the ones in the Figure 1 and 4th locking elements 2 shown are designed to be universal. Universal means that they are designed for use in a locking device 1 both in doors with rotating leaves FD and for doors with sliding leaves FS. That in the Figure 2
  • the locking element 2 shown is specifically designed for use in a locking device 1 in doors with rotating leaves FD. That in the Figure 3
  • the locking element 2 shown is specifically designed for use in a locking device 1 in doors with sliding leaves FS.
  • the use of the universal locking element 2 from the Figures 1 and 4th used in a locking device 1 in a door with rotating leaf FD show the Figures 1d, 1e , 4d and 4e and in a door with sliding panels FS show the Figures 1c and 4c .
  • the use of the FD specific for revolving doors Locking element 2 from the Figure 2 used in a locking device 1 in a door with rotating leaf FD show the Figures 2e and 2f .
  • the use of the locking element 2 specific for sliding doors FS from the Figure 3 used in a locking device 1 in a door with sliding leaf FS shows Figure 3e .
  • the locking device 1 there comprises in each case a bolt assembly with the bolt element 2, which is mounted on the frame side, and a bolt receiving device, which is mounted on the sash side.
  • the bolt receiving device has a bolt receiving device 3 into which the locking element 2 engages in the locking position.
  • the locking receptacle 3 is designed to be complementary to the locking element 2.
  • the bolt assembly can preferably be arranged in a lock case (not shown in the figures) in which a conventional lock mechanism is mounted.
  • the lock case can be designed as a lock case of a mortise lock in designs for internal assembly.
  • the lock mechanism can be designed to control the locking element 2 in all of these different designs.
  • the lock mechanism can control the bolt and / or latch, the bolt and / or the latch being extendable and / or extended in the bolt receptacle in the closed position of the door and the bolt and / or in the open position of the door the latch is or is pulled into the lock case.
  • the latch can also be designed as a spring-loaded latch which is extended from the lock case in the open position.
  • the locking element 2 in the Figures 1 to 4 is elongated in all versions and can be retracted and extended along its longitudinal axis (direction of movement br of the locking element 2).
  • the locking element 2 in the Figures 1 to 3 is cuboid and can be moved into the extended or retracted position parallel to its longitudinal extension in the bolt assembly.
  • the plane of the length and width of the locking element 2 lies in or offset parallel to a plane which is spanned by the frame RS or RD of the door.
  • the Figures 1 show the first exemplary embodiment of a locking element 2 according to the invention, which can be used universally for locking devices 1 as well as for doors with sliding leaves FS (see FIG Figure 1c ) as well as for doors with swing leaf FD (see Figures 1d and 1e ).
  • the locking element 2 has an outlet slope as and an inlet slope es for a door with sliding sash FS and an outlet slope ad and an inlet slope ed for a door with a swing leaf FD.
  • the locking element 2 is designed as a cuboid, elongated body with a rectangular outline, one end face of the locking element 2 being designed as a prism-shaped head.
  • the side surfaces on the longer base side of the prism-shaped head form the inlet slope ed and outlet slope ad for a door with a rotating leaf FD.
  • the side surfaces on the shorter base side of the prism-shaped head form the inlet slope es and outlet slope as for a door with a sliding leaf FS.
  • the prism-shaped head is designed as a rectangular pyramid.
  • the side surfaces of the rectangular pyramid form the inlet slopes es, ed and the outlet slopes as, ad.
  • Designs are also possible in which the prism-shaped head is designed as a rectangular pyramid with a point-shaped tip or as a truncated rectangular pyramid.
  • the locking device 1 with the first exemplary embodiment of the locking element 2 according to the invention is arranged in a door with a sliding leaf FS.
  • the sliding sash FS is mounted displaceably in a plane parallel to the plane that is spanned by the frame.
  • the bolt assembly with the bolt element 2 is in Figure 1c mounted on the horizontal spar of the RS frame. The assembly is preferably carried out internally in the RS frame.
  • the bolt receiving device with the bolt retainer 3 is arranged opposite the locking element 2 on the wing side, and also preferably on the inside on the upper part of the wing FS.
  • the inlet slope es and / or outlet slope as of the locking element 2 is formed on the side facing in the direction of movement bs of the sliding sash FS.
  • the inlet slope ed and / or the outlet slope ad are arranged at an oblique angle to the direction of movement bd of the rotary vane FD.
  • the bolt assembly with the bolt element 2 is in Figure 1d mounted on the side of the RD frame.
  • the assembly is preferably carried out inside the RD frame.
  • the bolt receiving device with the bolt retainer 3 is mounted on the wing side opposite the bolt element 2, also preferably on the inside.
  • the locking element 2 from the Figures 1a and 1b can also be used on a swing door.
  • the locking element has a symmetrical design at its end with inlet slope ed and outlet slope ad, so that the door leaf FD as a swing door leaf can be rotated both to the left and to the right from the locking position.
  • a resilient latch can be provided in addition to the locking element 2 so that the swing door can be operated. The centering of the swing door in the zero position can then take place exclusively via the resilient latch when the locking element 2 is held locked in the unlocked position.
  • the Figures 2 show the second and the third exemplary embodiment of a locking element 2, which is designed for use in doors with rotating leaves FD.
  • a locking element 2 which is designed for use in doors with rotating leaves FD.
  • in the second and a third embodiment of the locking element 2 in the Figures 2a to 2d just one Inlet slope ed and / or outlet slope ad designed for a door with rotary leaf FD.
  • the inlet slope ed and / or outlet slope ad of the locking element 2 is formed on the side facing in the direction of movement bd of the rotary vane FD.
  • FIGS. 2e and 2f show that the second and third exemplary embodiment of a locking element 2 for the locking devices 1 is designed for use in doors with rotating leaves FD, the locking assembly, as described above, being able to be arranged both laterally in the door frame and in the horizontal spar and the locking device on the opposite side of the leaf is arranged.
  • the Figures 3 show the fourth and fifth exemplary embodiments of a locking element 2, which is designed for use in doors with sliding leaves FS.
  • the locking element 2 in the Figures 3a to 3d only inlet bevels es and / or outlet bevels as designed for a door with sliding leaf FS.
  • the inlet slope es and / or outlet slope as of the locking element 2 is formed on the side facing in the direction of movement bs of the sliding sash FS.
  • the Figures 4 show a sixth and seventh exemplary embodiment of a locking element 2 which is designed for use in doors with sliding leaves FS and for doors with rotating leaves FD.
  • the inlet slope ed and / or the outlet slope ad is arranged in such a way that when the rotary leaf FD is closed, the inlet slope interacts with a strike plate and the locking element 2 is applied into the locking device 1 and / or the run-out slope interacts with a strike plate when the rotary sash FD is opened and the locking element 2 is applied into the locking device 1.
  • the locking element 2 is arranged displaceably orthogonally to the direction of movement of the rotary leaf FD in the closed position of the door.
  • the inlet slope es and / or the outlet slope as is arranged in such a way that when the sliding sash FS is closed, the inlet slope interacts with a striker plate and acts on the locking element 2 into the locking device 1 and / or the outlet slope at Opening the sliding sash FS cooperates with a strike plate and acts on the locking element 2 into the locking device 1.
  • the locking element 2 is arranged to be displaceable orthogonally to the sliding direction of the sliding sash FS.
  • the locking element 2 of the sixth and seventh exemplary embodiment is, as in FIGS Figures 4a and 4b shown, formed in two parts.
  • the first part of the locking element 2 is preferably connected to the lock mechanism, which is not shown in the figures.
  • the inlet slope es, ed and / or the outlet slope as, ad is formed on the second part of the locking element 2.
  • the second part of the locking element 2 can be optionally mounted in the locking device 1 in the two different mounting positions by rotating the second part of the locking element 2.
  • the first and the second part of the locking element 2 can preferably be connected to one another via a spring in order to allow the second part to be pulled out of the locking device 1 and to rotate in the desired manner To enable mounting position and a subsequent withdrawal into the locking device 1.
  • the locking element 2 of the sixth and seventh exemplary embodiment is, as in FIGS Figures 4a and 4b shown, preferably formed with square side surfaces.
  • the inlet slope es, ed and / or the outlet slope as, ad are formed by the rectangular side surfaces of the roof.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 8.
  • Aus der EP 2 594 713 A1 ist eine Verriegelungseinrichtung bekannt mit einem verschiebbaren Riegel, der über einen Elektromotor von einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsstellung bewegt werden kann. Der Riegel ist mit einer Ein- und Auslaufschräge ausgebildet. Das Einfahren des Riegels erfolgt mittels einer Rückstellfeder. Die Verriegelungseinrichtung ist für den Einsatz in einer Tür mit Drehflügeln ausgebildet.
  • Aus der GB 25 160 251 A ist eine Verriegelungseinrichtung bekannt, wobei der Riegel als eine federbeaufschlagte Kugel ausgebildet ist. Die Verriegelungseinrichtung ist in einer Anschlagtür angeordnet.
  • Die US 2 695 805 A offenbart ein Schloss mit einem Riegel, welcher auf der einen Seite für eine Drehtür und auf der anderen Seite für eine Schiebetür ausgebildet ist. Der Riegel für die Drehtür weist nur eine Einlaufschräge auf, wobei der Riegel für die Schiebetür als Haken ausgebildet ist. Durch umgedrehtes Montieren des Riegels im Schloss kann zwischen einem Riegel für Drehtüren und einem Riegel für Schiebetüren gewechselt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Verriegelungseinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird mit den Gegenständen der Ansprüche 1, 4 und 10 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung des Anspruchs 1 handelt es sich um eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür, vorzugsweise Tür in einem Gebäude, mit einem in einem Rahmen bewegbar gelagerten Flügel. Die Verriegelungseinrichtung umfasst eine am Rahmen oder am Flügel montierbare Riegelbaugruppe und eine am Flügel bzw. am Rahmen montierbare Riegelaufnahmeeinrichtung.
  • Die Riegelbaugruppe weist ein beweglich gelagertes, als Falle oder Riegel ausgebildetes Riegelelement auf und die Riegelaufnahmeeinrichtung eine das Riegelelement in der Verriegelungsstellung aufnehmende Riegelaufnahme. Das Riegelelement weist auf einer in Bewegungsrichtung des Flügels gewandten Seite eine Einrichtung mit Einlaufschräge oder/und Auslaufschräge auf, wobei die Einlaufschräge oder/und die Auslaufschräge schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Flügels angeordnet ist bzw. sind;
  • Wenn der Flügel in die Schließstellung läuft oder aus der Schließstellung heraus läuft wirkt das Riegelelement mit der Riegelaufnahme zusammen. Das Zusammenwirken erfolgt über die Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge. Die Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge ist ausschließlich an dem Riegelelement ausgebildet Beim Einlaufen in die Schließstellung wirkt die Einlaufschräge zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme. Beim Herauslaufen wirkt die Auslaufschräge zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme. Wesentlich ist, dass die Einlaufschräge und/oder die Auslaufschräge jeweils schiefwinkelig ausgebildet ist, und zwar schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Flügels.
  • Die Relativbewegung zwischen dem Riegelelement und der Riegelaufnahme ergibt sich dadurch, dass das Riegelelement am Flügel oder am Rahmen und die Riegelaufnahme am Rahmen oder am Flügel montiert sind. Aufgrund der Schiefwinkeligkeit der Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge wird bei Kontakt zwischen dem Riegelelement und der Riegelaufnahme eine Relativbewegung im Sinne eines Einfahrens des Riegelelements in die Riegelbaugruppe bewirkt, vorzugsweise ins Schlossgehäuse der Verriegelungseinrichtung. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Riegelaufnahme eine Relativbewegung im Sinne eines Rückfahrens der Riegelaufnahme in die Riegelaufnahmeeinrichtung bewirkt.
  • Die Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge ist schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Türflügels angeordnet, d.h. der Normalvektor der Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge bildet mit der Bewegungsrichtung in einem der Schließstellung der Tür nahen Bereich des Türflügels einen Winkel zwischen größer 0° und kleiner 90°.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass die Verriegelungseinrichtung universell sowohl für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel als auch für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel ausgebildet ist. Diese Lösung wird dadurch erreicht, dass die an dem Riegelelement ausgebildete Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge einen ersten Teil aufweist, der für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel ausgebildet ist, und einen zweiten Teil aufweist, der für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel ausgebildet ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der erste Teil eine Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge aufweist, die auf einer in Bewegungsrichtung des Drehflügels gewandten Seite ausgebildet ist, und die Einlaufschräge oder/und die Auslaufschräge schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Drehflügels angeordnet ist bzw. sind, und
    dass der zweite Teil eine Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge aufweist, die auf einer in Bewegungsrichtung des Schiebeflügels gewandten Seite ausgebildet ist, und die Einlaufschräge oder/und die Auslaufschräge schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Schiebeflügels angeordnet ist bzw. sind.
  • Der erste Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge wirkt dann zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme, wenn die Verriegelungseinrichtung an Türen mit Drehflügel eingesetzt ist. Der zwei Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge wirkt dann zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme, wenn die Verriegelungseinrichtung an Türen mit Schiebeflügel eingesetzt ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Riegelelement bewegbar in eine Verriegelungsrichtung oder/und eine Entriegelungsrichtung gelagert ist, wobei die Verriegelungsrichtung oder/und die Entriegelungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des im Bereich der Schließlage angeordneten Flügels ausgebildet ist bzw. sind.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Riegelelement eine Querschnittsfläche senkrecht zur Verriegelungsrichtung und/oder Entriegelungsrichtung aufweist, an deren zwei gegenüberliegenden ersten Seiten der erste Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel ausgebildet ist, und
    dass das Riegelelement eine Querschnittsfläche senkrecht zur Verriegelungsrichtung und/oder Entriegelungsrichtung aufweist, an deren gegenüberliegenden zweiten Seiten der zweite Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge für den Einsatz einer Tür mit Schiebeflügel ausgebildet ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Riegelelement als ein im Wesentlichen flacher Körper ausgebildet ist, der flächig in oder parallel zu der durch den Rahmen der Tür gebildeten Türebene montierbar ist und dass die Riegelaufnahme eine zu dem Riegelelement komplementäre Aufnahme aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die senkrecht zu der Verriegelungsrichtung und/oder Entriegelungsrichtung ausgebildete Querschnittsfläche des Riegelelements als längliche Querschnittsfläche ausgebildet ist,
    wobei an den zwei gegenüberliegenden Längsseiten der länglichen Querschnittsfläche der erste Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit einem Drehflügel und an den zwei gegenüberliegenden Kurzseiten der länglichen Querschnittsfläche der zweite Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement und/oder die Riegelaufnahme durch eine Federeinrichtung in Entriegelungsrichtung und/oder Verriegelungsrichtung beaufschlagt gelagert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Riegelaufnahme als in einem Türöffner beweglich gelagerte Türöffnerfalle ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung des Anspruchs 4 nandelt es sich um eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür, vorzugsweise in einem Gebäude mit einem in einem Rahmen bewegbar gelagerten Flügel. Die Verriegelungseinrichtung umfasst eine am Rahmen oder am Flügel montierbare Riegelbaugruppe und eine am Flügel bzw. am Rahmen montierbare Riegelaufnahmeeinrichtung.
  • Die Riegelbaugruppe weist ein beweglich gelagertes, als Falle oder Riegel ausgebildetes Riegelelement auf und die Riegelaufnahmeeinrichtung eine das Riegelelement in der Verriegelungsstellung aufnehmende Riegelaufnahme. Das Riegelelement oder/und die Riegelaufnahme weist auf einer in Bewegungsrichtung des Flügels gewandten Seite eine Einrichtung mit Einlaufschräge oder/und Auslaufschräge auf, wobei die Einlaufschräge oder/und die Auslaufschräge schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Flügels angeordnet ist bzw. sind;
  • Wenn der Flügel in die Schließstellung läuft oder aus der Schließstellung heraus läuft wirkt das Riegelelement mit der Riegelaufnahme zusammen. Das Zusammenwirken erfolgt über die Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge. Die Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge kann ausschließlich an dem Riegelelement ausgebildet sein, sie kann aber auch ausschließlich an der Riegelaufnahme ausgebildet sein. Alternativ kann eine solche Einrichtung an dem Riegelelement und der Riegelaufnahme ausgebildet sein. Beim Einlaufen in die Schließstellung wirkt die Einlaufschräge zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme. Beim Herauslaufen wirkt die Auslaufschräge zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme. Wesentlich ist, dass die Einlaufschräge und/oder die Auslaufschräge jeweils schiefwinkelig ausgebildet ist, und zwar schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Flügels. Die Relativbewegung zwischen dem Riegelelement und der Riegelaufnahme ergibt sich dadurch, dass das Riegelelement am Flügel oder am Rahmen und die Riegelaufnahme am Rahmen oder am Flügel montiert sind. Aufgrund der Schiefwinkeligkeit der Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge wird bei Kontakt zwischen dem Riegelelement und der Riegelaufnahme eine Relativbewegung im Sinne eines Einfahrens des Riegelelements in die Riegelbaugruppe bewirkt, vorzugsweise ins Schlossgehäuse der Verriegelungseinrichtung. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Riegelaufnahme eine Relativbewegung im Sinne eines Rückfahrens der Riegelaufnahme in die Riegelaufnahmeeinrichtung bewirkt.
  • Die Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge ist schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Türflügels angeordnet, d.h. der Normalvektor der Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge bildet mit der Bewegungsrichtung in einem der Schließstellung der Tür nahen Bereich des Türflügels einen Winkel zwischen größer 0° und kleiner 90°.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass die Verriegelungseinrichtung universell sowohl für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel als auch für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel ausgebildet ist, indem das Riegelelement oder/und die Riegelaufnahme wahlweise in einer ersten Montageposition für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel oder in einer zweiten Montageposition für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel montierbar ist bzw. sind.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Riegelelement oder/und die Riegelaufnahme in der ersten Montageposition derart angeordnet ist, dass die Einlaufschräge oder/und die Auslaufschräge schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Drehflügels angeordnet ist bzw. sind, und dass die Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge bei dem Riegelelement oder/und der Riegelaufnahme in der zweiten Montageposition derart angeordnet ist, dass die Einlaufschräge oder/und die Auslaufschräge schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Schiebeflügels angeordnet ist bzw. sind.
  • Wahlweise bedeutet, dass bei der Montage der Verriegelungseinrichtung das Riegelelement und/oder die Riegelaufnahme in einer ersten Montageposition für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel oder in einer zweiten Montageposition für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel montierbar ist. Die erste Montageposition der Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge wirkt dann zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme, wenn die Verriegelungseinrichtung an Türen mit Drehflügel eingesetzt ist. Die zweite Montageposition der Einrichtung mit Einlaufschräge und/oder Auslaufschräge wirkt dann zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme, wenn die Verriegelungseinrichtung an Türen mit Schiebeflügel eingesetzt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement oder/und die Riegelaufnahme einen Abschnitt mit der Einrichtung mit Einlaufschräge oder/und Auslaufschräge aufweist, der relativ zu einem Grundkörper des Riegelelements oder/und der Riegelaufnahme in die erste Montageposition oder/und die zweite Montageposition einstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt mit der Einrichtung mit Einlaufschräge oder/und Auslaufschräge im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement oder/und die Riegelaufnahme bewegbar in eine Verriegelungsrichtung oder/und eine Entriegelungsrichtung gelagert ist bzw. sind, wobei die Verriegelungsrichtung oder/und die Entriegelungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Flügels ausgebildet ist bzw. sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement als ein länglicher Körper ausgebildet ist, dessen Längsachse in oder parallel zu der durch den Rahmen der Tür gebildeten Türebene anordenbar ist und dass die Riegelaufnahme eine zu dem Riegelelement komplementäre Aufnahme aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement und/oder die Riegelaufnahme durch eine Federeinrichtung in Entriegelungsrichtung und/oder Verriegelungsrichtung beaufschlagt gelagert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Riegelaufnahme als in einem Türöffner beweglich gelagerte Türöffnerfalle ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann auch als Tür mit Verriegelungseinrichtung, vorzugsweise Tür in einem Gebäude, ausgebildet sein, wobei die Tür einen in einem Rahmen bewegbar gelagerten Türflügel aufweist und die Verriegelungseinrichtung wie vorrangehend erörtert ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a
    Perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Riegelelements universell ausgebildet mit Einlaufschräge und Auslaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel und eine Tür mit Schiebeflügel;
    Fig. 1b
    Normalprojektion von 3 Seiten in Fig. 1a;
    Fig. 1c
    Anordnung der Verrieglungseinrichtung mit dem Riegelelement aus den Figuren 1a und 1b in einer Tür mit Schiebeflügel;
    Fig. 1d, 1e
    Anordnungen der Verrieglungseinrichtung mit jeweils einem der Riegelelemente aus den Figuren 1a und 1b in einer Tür mit Drehflügel;
    Fig. 2a
    Perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Riegelelements, ausgebildet mit Einlaufschräge und Auslaufschräge spezifisch für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel;
    Fig. 2b
    Normalprojektion von 3 Seiten in Fig. 2a;
    Fig. 2c
    Perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Riegelelements, ausgebildet mit Einlaufschräge oder Auslaufschräge spezifisch für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel;
    Fig. 2d
    Normalprojektion von 3 Seiten in Fig. 2c;
    Fig. 2e, 2f
    Anordnungen der Verrieglungseinrichtung jeweils mit einem der Riegelelemente aus den Figuren 2a bis 2d in einer Tür mit Drehflügel;
    Fig. 3a
    Perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Riegelelements, ausgebildet mit Einlaufschräge und Auslaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel;
    Fig. 3b
    Normalprojektion von 3 Seiten in Fig. 3a;
    Fig. 3c
    Perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines Riegelelements mit Einlaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel;
    Fig. 3d
    Normalprojektion von 3 Seiten in Fig. 3c;
    Fig. 3e
    Anordnung der Verrieglungseinrichtung jeweils mit einem der Riegelelemente aus den Figuren 3a bis 3d in einer Tür mit Schiebeflügel;
    Fig. 4a
    Perspektivische Darstellung einer sechsten Ausführung eines Riegelelements universell ausgebildet mit Einlaufschräge und Auslaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel und eine Tür mit Schiebeflügel;
    Fig. 4b
    Perspektivische Darstellung einer siebten Ausführung eines Riegelelements universell ausgebildet mit Einlaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel und eine Tür mit Schiebeflügel;
    Fig. 4c
    Anordnung der Verrieglungseinrichtung mit einem der Riegelelemente aus den Figuren 4a und 4b in einer Tür mit Schiebeflügel;
    Fig. 4d, 4e
    Anordnung der Verrieglungseinrichtung jeweils mit einem der Riegelelemente aus den Figuren 4a und 4b in einer Tür mit Drehflügel;
    Die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele des Riegelelements und ihr Einsatz in unterschiedlichen Türen
  • Die in den Figuren mit den Bezugszeichen 2 bezeichneten Riegelelemente 2 sind jeweils Teil von Verriegelungseinrichtungen 1, die für den Einsatz in Gebäudetüren bestimmt sind. Die in der Figur 1 und 4 gezeigten Riegelelemente 2 sind universell ausgebildet. Universell bedeutet, dass sie für den Einsatz in einer Verriegelungseinrichtung 1 sowohl in Türen mit Drehflügel FD als auch für Türen mit Schiebeflügel FS ausgebildet sind. Das in der Figur 2 gezeigte Riegelelement 2 ist dagegen spezifisch für den Einsatz in einer Verriegelungseinrichtung 1 in Türen mit Drehflügel FD ausgebildet. Das in der Figur 3 gezeigte Riegelelement 2 ist spezifisch für den Einsatz in einer Verriegelungseinrichtung 1 in Türen mit Schiebeflügel FS ausgebildet.
  • Den Einsatz des universellen Riegelelements 2 aus den Figuren 1 und 4 eingesetzt in einer Verriegelungseinrichtung 1 in einer Tür mit Drehflügel FD zeigen die Figuren 1d, 1e, 4d und 4e und in einer Tür mit Schiebeflügeln FS zeigen die Figuren 1c und 4c. Den Einsatz des für Drehtüren FD spezifischen Riegelelements 2 aus der Figur 2 eingesetzt in einer Verriegelungseinrichtung 1 in einer Tür mit Drehflügel FD zeigen die Figuren 2e und 2f. Den Einsatz des für Schiebetüren FS spezifischen Riegelelements 2 aus der Figur 3 eingesetzt in einer Verriegelungseinrichtung 1 in einer Tür mit Schiebeflügel FS zeigt die Figur 3e.
  • Der Aufbau der Verriegelungseinrichtung 1
  • Es sei verwiesen auf die Figuren, die die Anordnung der Verriegelungseinrichtung 1 an den verschiedenen Türen zeigen. Siehe dazu die Figuren 1c bis 1e, 2e, 2f, 3e und 4c bis 4e.
  • Die Verriegelungseinrichtung 1 umfasst dort jeweils eine Riegelbaugruppe, mit dem Riegelelement 2, welches rahmenseitig montiert ist, und eine Riegelaufnahmeeinrichtung, welche flügelseitig montiert ist. Die Riegelaufnahmeeinrichtung weist eine Riegelaufnahme 3 auf, in die das Riegelelement 2 in die Verriegelungsstellung eingreift. Die Riegelaufnahme 3 ist komplementär zum Riegelelement 2 ausgebildet.
  • Die Riegelbaugruppe kann vorzugsweise in einem Schlosskasten (nicht in den Figuren gezeigt) angeordnet sein, in welchem eine herkömmliche Schlossmechanik gelagert ist. Der Schlosskasten kann bei Ausführungen für innenliegende Montage als Schlosskasten eines Einsteckschlosses ausgebildet sein. Die Schlossmechanik kann bei all diesen verschiedenen Ausführungen zur Steuerung des Riegelelements 2 ausgebildet sein. Die Schlossmechanik kann Riegel und/oder Falle steuern, wobei der Riegel und/oder die Falle in der Schließstellung der Tür in die Riegelaufnahme ausfahrbar und/oder in dieser ausgefahren sind bzw. ist und in der Offenstellung der Tür der Riegel und/oder die Falle in den Schlosskasten eingezogen sind bzw. ist. Die Falle kann auch als federnd gelagerte Falle ausgebildet sein, die in der Offenstellung aus den Schlosskasten ausgefahren ist. Die Betätigung der Verriegelungseinrichtung kann bei den dargestellten Ausführungsbeispielen über einen elektromotorischen Betätigungsantrieb erfolgen, der vorzugsweise im Schlosskasten angeordnet ist. Es kann aber auch eine rein mechanische Betätigung vorgesehen sein, z.B. über eine Handhabe. Zusätzlich kann im Schloss ein Schließzylinder angeordnet sein.
  • Das Riegelelement 2 in den Figuren 1 bis 4 ist bei allen Ausführungen jeweils länglich ausgebildet, und ist entlang seiner Längsachse ein- und ausfahrbar (Bewegungsrichtung br des Riegelelements 2). Das Riegelelement 2 in den Figuren 1 bis 3 ist quaderförmig ausgebildet, und kann parallel zur seiner Längserstreckung in der Riegelbaugruppe in die ausgefahrene oder eingezogene Stellung verschoben werden. Die Ebene der Länge und Breite des Riegelelements 2 liegt in oder parallel versetzt zu einer Ebene, welche durch den Rahmen RS oder RD der Türe aufgespannt wird.
  • Ausführung des Riegelelements universell ausgebildet für Türen mit Schiebeflügel und Türen mit Drehflügel (Figur 1)
  • Die Figuren 1 zeigen das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riegelelements 2, universell einsetzbar für Verriegelungseinrichtungen 1 sowohl für Türen mit Schiebeflügeln FS (siehe Figur 1c) als auch für Türen mit Drehflügel FD (siehe Figuren 1d und 1e). Für den universellen Einsatz weist das Riegelelement 2 eine Auslaufschräge as und eine Einlaufschräge es für eine Tür mit Schiebeflügel FS und eine Auslaufschräge ad und eine Einlaufschräge ed für eine Tür mit Drehflügel FD auf.
  • Wie in den Figuren 1a und 1b gezeigt, ist das Riegelelement 2 als quaderförmiger länglicher Körper mit rechteckigem Grundriss ausgebildet, wobei eine Stirnseite des Riegelelements 2 als ein prismenförmiger Kopf ausgebildet ist. Die Seitenflächen an der längeren Grundseite des prismenförmigen Kopfes bilden die Einlaufschräge ed und Auslaufschräge ad für eine Tür mit Drehflügel FD. Die Seitenflächen an der kürzeren Grundseite des prismenförmigen Kopfes bilden die Einlaufschräge es und Auslaufschräge as für eine Tür mit Schiebeflügel FS.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2 der Figur 1 ist der prismenförmige Kopf als eine Rechteckpyramide ausgebildet. Die Seitenflächen der Rechteckpyramide bilden die Einlaufschrägen es, ed und die Auslaufschrägen as, ad. Es sind auch Ausführungen möglich, in denen der prismenförmige Kopf als eine Rechteckpyramide mit einer punkförmigen Spitze oder als ein Rechteckpyramidenstumpf ausgebildet ist.
  • Bei der Ausbildung des prismenförmigen Kopfes des Riegelelements 2 als Rechteckpyramide mit Spitze (in den Figuren nicht gezeigt) sind die Einlaufschrägen es, ed und die Auslaufschrägen as, ad als Dreieckflächen ausgebildet. Bei der Ausbildung des prismenförmigen Kopfes des Riegelelements 2 als eine Quadratpyramide mit langer Spitze (Dach) (Figuren 1a und 1b) sind die Einlaufschrägen es, ed und die Auslaufschrägen as, ad als Dreieckflächen oder Trapezflächen ausgebildet und spannen ein Dach mit First und Grat (schiefen Seitenflächen) auf. Bei der Ausbildung des prismenförmigen Kopfes des Riegelelements 2 als Quadratpyramidenstumpf (in den Figuren nicht gezeigt) sind die Einlaufschrägen es, ed und die Auslaufschrägen as, ad als Trapezflächen ausgebildet.
  • Die Einlaufschräge es, ed und die Auslaufschräge as, ad ist als ebene Fläche ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Einlaufschräge es, ed und die Auslaufschräge as, ad als gebogene Fläche ausgebildet ist, um das Gleitverhalten des Riegelelements 2 zu beeinflussen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1c ist die Verrieglungseinrichtung 1 mit dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2 in einer Tür mit Schiebeflügel FS angeordnet. Der Schiebeflügel FS ist in einer Ebene parallel zur der Ebene, die durch den Rahmen aufgespannt wird, verschiebbar gelagert. Die Riegelbaugruppe mit dem Riegelelement 2 ist in Figur 1c am horizontalen Holm des Rahmens RS montiert. Die Montage ist vorzugsweise im Rahmen RS innenliegend ausgeführt. Die Riegelaufnahmeeinrichtung mit der Riegelaufnahme 3 ist flügelseitig dem Riegelelement 2 gegenüberliegend angeordnet, und ebenfalls vorzugsweise innenliegend am oberen Teil des Flügels FS.
  • Wie in der Figur 1b gezeigt, ist die Einlaufschräge es und/oder Auslaufschräge as des Riegelelements 2 an der auf einer in Bewegungsrichtung bs des Schiebeflügels FS gewandten Seite ausgebildet. Die Einlaufschräge ed oder/und die Auslaufschräge ad sind schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung bd des Drehflügel FD angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1d und 1e ist die Verrieglungseinrichtung 1 mit dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2 in einer Tür mit Drehflügel FD angeordnet und umfasst einen Rahmen RD und einen Flügel FD, der an Bändern drehbar um die vertikale Türachse gelagert ist. Die Riegelbaugruppe mit dem Riegelelement 2 ist in Figur 1d seitlich am Rahmen RD montiert. Die Montage ist vorzugsweise im Rahmen RD innenliegend ausgeführt. Die Riegelaufnahmeeinrichtung mit der Riegelaufnahme 3 ist flügelseitig dem Riegelelement 2 gegenüberliegend montiert, ebenfalls vorzugsweise innenliegend.
  • Das Riegelelement 2 aus den Figuren 1a und 1b kann auch an einer Pendeltür eingesetzt werden. Das Riegelelement weist an seinem Ende eine symmetrische Gestaltung mit Einlaufschräge ed und Auslaufschräge ad auf, so dass der Türflügel FD als Pendeltürflügel aus der Verriegelungsstellung sowohl nach links als auch nach rechts gedreht werden kann. Bei besonderen Ausführungen der Pendeltüranwendung kann zusätzlich zu dem Riegelelement 2 eine federnde Falle vorgesehen sein, so dass der Pendeltürbetrieb erfolgen kann. Die Zentrierung der Pendeltür in der Nulllage kann dann ausschließlich über die federnde Falle bei in Entriegelungsstellung arretiert gehaltenem Riegelelement 2 erfolgen.
  • Ausführung des Riegelelements speziell ausgebildet für Türen mit Drehflügel (Figur 2)
  • Die Figuren 2 zeigen das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel eines Riegelelements 2, welches zum Einsatz in Türen mit Drehflügel FD ausgebildet ist. Im Unterschied zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Riegelelements 2 ist bei dem zweiten und ein dritten Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2 in den Figuren 2a bis 2d nur eine Einlaufschräge ed und/oder Auslaufschräge ad für eine Tür mit Drehflügel FD ausgebildet.
  • An der Stirnseite des zweiten Ausführungsbeispiels des Riegelelements 2 in den Figuren 2a und 2b sind zwei schiefe Seitenflächen ausgebildet, wobei der prismenförmige Kopf des Riegelelements 2 ein Dach mit einer Spitze (Grat) aufspannt. Es sind auch Ausführungen möglich mit einem Dach mit einer flachen Ebene. Die Seitenflächen bilden die Einlaufschräge ed und die Auslaufschräge ad für eine Tür mit Drehflügel FD.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2 in den Figuren 2c und 2d ist nur die Einlaufschräge ed oder die Auslaufschräge ad an der Stirnseite des Riegelelements 2 ausgebildet.
  • Wie in der Figur 2b gezeigt, ist die Einlaufschräge ed und/oder Auslaufschräge ad des Riegelelements 2 an der auf einer in Bewegungsrichtung bd des Drehflügel FD gewandten Seite ausgebildet.
  • Die Figuren 2e und 2f zeigen, dass das zweite und dritte Ausführungsbeispiel eines Riegelelements 2 für die Verriegelungseinrichtungen 1 für den Einsatz in Türen mit Drehflügel FD ausgebildet ist, wobei die Riegelbaugruppe wie oben beschrieben, sowohl seitlich im Türrahmen als auch im horizontalen Holm angeordnet sein kann und die Riegelaufnahmeeinrichtung gegenüberliegend flügelseitig angeordnet ist.
  • Ausführung des Riegelelements speziell ausgebildet für Türen mit Schiebeflügel (Figur 3)
  • Die Figuren 3 zeigen das vierte und das fünfte Ausführungsbeispiel eines Riegelelements 2, welches zum Einsatz in Türen mit Schiebeflügel FS ausgebildet ist. Im Unterschied zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Riegelelements 2 sind bei dem Riegelelement 2 in den Figuren 3a bis 3d nur Einlaufschrägen es und/oder Auslaufschrägen as für eine Tür mit Schiebeflügel FS ausgebildet. Im Unterschied zu dem oben beschriebenen zweiten und dritten Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2 liegt die Einlaufschräge es und die Auslaufschräge as an der kurzen Seite der Stirnseite des Riegelelements 2.
  • An der Stirnseite des vierten Ausführungsbeispiels des Riegelelements 2 in den Figuren 3a und 3b sind zwei schiefe Seitenflächen ausgebildet, wobei der prismenförmige Kopf des Riegelelements 2 ein Dach mit einer flachen Ebene aufspannet (siehe Figur 3b). Es sind auch Ausführungen mit einem Dach mit einer Spitze (Grat) möglich. Die Seitenflächen bilden die Einlaufschrägen es und die Auslaufschrägen as für eine Tür mit Schiebeflügel FS.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2, gezeigt in den Figuren 3c und 3d, ist nur die Einlaufschräge es oder die Auslaufschräge as an der Stirnseite des Riegelelements 2 ausgebildet.
  • Die Figur 3e zeigt, dass das vierte und fünfte Ausführungsbeispiel eines Riegelelements 2 zum Einsatz in einer Verriegelungseinrichtung 1 in Türen mit Schiebeflügel FS ausgebildet ist und die Riegelbaugruppe mit dem Riegelelement 2 im horizontalen Holm angeordnet ist und die Riegelaufnahmeeinrichtung gegenüberliegend flügelseitig angeordnet ist.
  • Wie in der Figur 3b gezeigt, ist die Einlaufschräge es und/oder Auslaufschräge as des Riegelelements 2 an der auf einer in Bewegungsrichtung bs des Schiebeflügels FS gewandten Seite ausgebildet.
  • Die Riegelelemente 2 der zweiten bis fünften Ausführungsbeispiele, bilden zusammen mit der Verriegelungseinrichtung 1 einen Bausatz, wobei entweder das zweite und dritte Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2 zum Einsatz für Türen mit Drehflügel FD oder das vierte und fünfte Ausführungsbeispiel des Riegelelements 2 zum Einsatz für Türen mit Schiebeflügel FS in der Verriegelungseinrichtung 1 montiert wird.
  • Ausführung des Riegelelements universell ausgebildet für Türen mit Schiebflügel und Türen mit Drehflügel (Figur 4)
  • Die Figuren 4 zeigen ein sechstes und siebtes Ausführungsbeispiel eines Riegelelements 2, welches zum Einsatz in Türen mit Schiebeflügel FS und für Türen mit Drehflügeln FD ausgebildet ist.
  • Im Unterschied zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel eines universellen Riegelelements 2 weist das Riegelelement 2 der Figuren 4 nur eine Einlaufschräge es, ed und/oder Auslaufschräge as, ad auf. Im Unterschied zu den oben beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsbeispielen des Riegelelements 2, ist das Riegelelement 2 der Figuren 4 in verschiedenen Montagepositionen in der Verriegelungseinrichtung 1 montierbar.
  • In einer ersten Montageposition (für Drehflügel FD) ist die Einlaufschräge ed und/oder die Auslaufschräge ad so angeordnet, das beim Schließen des Drehflügels FD die Einlaufschräge mit einem Schließblech zusammenwirkt und das Riegelelement 2 in die Verriegelungseinrichtung 1 hinein beaufschlagt und/oder die Auslaufschräge beim Öffnen des Drehflügels FD mit einem Schließblech zusammenwirkt und das Riegelelement 2 in die Verriegelungseinrichtung 1 hinein beaufschlagt. Das Riegelelement 2 ist orthogonal zur Bewegungsrichtung des Drehflügels FD in der Geschlossen-Position der Türe verschiebbar angeordnet.
  • In einer zweiten Montageposition (für Schiebeflügel FS) ist die Einlaufschräge es und/oder die Auslaufschräge as so angeordnet, das beim Schließen des Schiebeflügels FS die Einlaufschräge mit einen Schließblech zusammenwirkt und das Riegelelement 2 in die Verriegelungseinrichtung 1 hinein beaufschlagt und/oder die Auslaufschräge beim Öffnen des Schiebeflügels FS mit einem Schließblech zusammenwirkt und das Riegelelement 2 in die Verriegelungseinrichtung 1 hinein beaufschlagt. Das Riegelelement 2 ist orthogonal zur Schieberichtung des Schiebeflügels FS verschiebbar angeordnet.
  • Das Riegelelement 2 des sechsten und siebten Ausführungsbeispiel ist, wie in den Figuren 4a und 4b gezeigt, zweiteilig ausgebildet. Der erste Teil des Riegelelements 2 ist vorzugsweise mit der in den Figuren nicht gezeigten Schlossmechanik verbunden. Am zweiten Teil des Riegelelements 2 ist die Einlaufschräge es, ed und/oder die Auslaufschräge as, ad ausgebildet. Wesentlich dabei ist, dass sich der zweite Teil des Riegelelements 2 wahlweise in den zwei verschiedenen Montagepositionen, durch Drehung des zweiten Teils des Riegelelements 2, in der Verriegelungseinrichtung 1 montieren lässt. Der erste und der zweite Teil des Riegelelements 2 können vorzugsweise über eine Feder miteinander verbunden sein, um ein Herausziehen des zweiten Teils aus der Verriegelungseinrichtung 1, eine Drehung in die gewünschte Montageposition und ein anschließendes Zurückziehen in die Verriegelungseinrichtung 1 zu ermöglichen.
  • Das Riegelelement 2 des sechsten und siebten Ausführungsbeispiels ist, wie in den Figuren 4a und 4b gezeigt, vorzugsweise mit quadratischen Seitenflächen ausgebildet. Die Einlaufschräge es, ed und/oder die Auslaufschräge as, ad werden durch die rechteckigen Seitenflächen des Daches ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungseinrichtung
    2
    Riegelelement
    3
    Riegelaufnahme
    RS
    Rahmen einer Tür mit Schiebeflügel
    FS
    Schiebeflügel
    RD
    Rahmen einer Tür mit Drehflügel
    FD
    Drehflügel
    ad
    Auslaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel
    as
    Auslaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel
    ed
    Einlaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel
    es
    Einlaufschräge für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel
    br
    Bewegungsrichtung des Riegelelements
    bd
    Bewegungsrichtung des Drehflügels
    bs
    Bewegungsrichtung des Schiebeflügels

Claims (10)

  1. Verriegelungseinrichtung (1) für eine Tür, vorzugsweise Tür in einem Gebäude, mit einem in einem Rahmen (RS, RD) bewegbar gelagerten Flügel (FS, FD),
    umfassend eine am Rahmen (RS, RD) oder am Flügel (FS, FD) montierbare Riegelbaugruppe und eine am Flügel (FS, FD) bzw. am Rahmen (RS, RD) montierbare Riegelaufnahmeeinrichtung,
    wobei vorgesehen ist,
    a) dass die Riegelbaugruppe ein beweglich gelagertes, als Falle oder Riegel ausgebildetes Riegelelement (2) aufweist und die Riegelaufnahmeeinrichtung eine das Riegelelement (2) in der Verriegelungsstellung aufnehmende Riegelaufnahme (3) aufweist,
    b) dass das Riegelelement (2) auf einer in Bewegungsrichtung (bs, bd) des Flügels (FS, FD) gewandten Seite eine Einrichtung mit Einlaufschräge (es, ed) oder/und Auslaufschräge (as, ad) aufweist, wobei die Einlaufschräge (es, ed) oder/und die Auslaufschräge (as, ad) schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung (bs, bd) des Flügels (FS, FD) angeordnet ist bzw. sind;
    c) dass die Verriegelungseinrichtung (1) universell sowohl für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel (FD) als auch für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel (FS) ausgebildet ist,
    indem die an dem Riegelelement (2) ausgebildete Einrichtung mit Einlaufschräge (es, ed) und/oder Auslaufschräge (as, ad) einen ersten Teil aufweist, der für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel (FD) ausgebildet ist, und einen zweiten Teil aufweist, der für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel (FS) ausgebildet ist,
    wobei vorgesehen ist,
    (i) dass der erste Teil eine Einlaufschräge (ed) und/oder Auslaufschräge (ad) aufweist, die auf einer in Bewegungsrichtung (bd) des Drehflügels (FD) gewandten Seite ausgebildet ist, und die Einlaufschräge (ed) oder/und die (ad) Auslaufschräge schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Drehflügels (FD) angeordnet ist bzw. sind, und
    (ii) dass der zweite Teil eine Einlaufschräge (es) und/oder Auslaufschräge (as) aufweist, die auf einer in Bewegungsrichtung (bs) des Schiebeflügels (FS) gewandten Seite ausgebildet ist, und die Einlaufschräge (es) oder/und die Auslaufschräge (as) schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Schiebeflügels (FS) angeordnet ist bzw. sind, und
    d) dass das Riegelelement (2) bewegbar in eine Verriegelungsrichtung oder/und eine Entriegelungsrichtung gelagert ist, wobei die Verriegelungsrichtung oder/und die Entriegelungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des im Bereich der Schließlage angeordneten Flügels (FS, FD) ausgebildet ist bzw. sind, und
    dass das Riegelelement (2) eine Querschnittsfläche senkrecht zur Verriegelungsrichtung und/oder Entriegelungsrichtung aufweist, an deren zwei gegenüberliegenden ersten Seiten der erste Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge (ed) und/oder Auslaufschräge (ad) für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel (FD) ausgebildet ist, und
    dass das Riegelelement (2) eine Querschnittsfläche senkrecht zur Verriegelungsrichtung und/oder Entriegelungsrichtung aufweist, an deren gegenüberliegenden zweiten Seiten der zweite Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge (es) und/oder Auslaufschräge (as) für den Einsatz einer Tür mit Schiebeflügel (FS) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (2) als ein im Wesentlichen flacher Körper ausgebildet ist, der flächig in oder parallel zu der durch den Rahmen (RS, RD) der Tür gebildeten Türebene montierbar ist und dass die Riegelaufnahme (3) eine zu dem Riegelelement (2) komplementäre Aufnahme aufweist.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die senkrecht zu der Verriegelungsrichtung und/oder Entriegelungsrichtung ausgebildete Querschnittsfläche des Riegelelements (2) als längliche Querschnittsfläche ausgebildet ist, wobei an den zwei gegenüberliegenden Längsseiten der länglichen Querschnittsfläche der erste Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge (ed) und/oder Auslaufschräge (ad) für den Einsatz für eine Tür mit einem Drehflügel (FD) und an den zwei gegenüberliegenden Kurzseiten der länglichen Querschnittsfläche der zweite Teil der Einrichtung mit Einlaufschräge (es) und/oder Auslaufschräge (as) für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel (FS) ausgebildet ist.
  3. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelaufnahme als Türöffner mit bewegbarer Türöffnerfalle ausgebildet ist.
  4. Verriegelungseinrichtung (1) für eine Tür, vorzugsweise in einem Gebäude mit einem in einem Rahmen (RS, RD) bewegbar gelagerten Flügel (FS, FD),
    umfassend eine am Rahmen (RS, RD) oder am Flügel (FS, FD) montierbare Riegelbaugruppe und eine am Flügel bzw. am Rahmen (RS, RD) montierbare Riegelaufnahmeeinrichtung,
    wobei vorgesehen ist,
    a) dass die Riegelbaugruppe ein beweglich gelagertes, als Falle oder Riegel ausgebildetes Riegelelement (2) aufweist und die Riegelaufnahmeeinrichtung (3) eine das Riegelelement (2) in der Verriegelungsstellung aufnehmende Riegelaufnahme (3) aufweist,
    b) dass das Riegelelement (2) oder/und die Riegelaufnahme (3) auf einer in Bewegungsrichtung des Flügels (FS, FD) gewandten Seite eine Einrichtung mit Einlaufschräge (es, ed) oder/und Auslaufschräge aufweist bzw. aufweisen, wobei die Einlaufschräge (es, ed) oder/und die Auslaufschräge (as, ad) schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung des Flügels (FS, FD) angeordnet ist bzw. sind;
    c) dass die Verriegelungseinrichtung universell sowohl für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel (FD) als auch für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel (FS) ausgebildet ist,
    indem das Riegelelement (2) oder/und die Riegelaufnahme (3) wahlweise in einer ersten Montageposition für den Einsatz für eine Tür mit Drehflügel (FD) oder in einer zweiten Montageposition für den Einsatz für eine Tür mit Schiebeflügel (FS) montierbar ist bzw. sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    (i) dass das Riegelelement (2) oder/und die Riegelaufnahme (3) in der ersten Montageposition derart angeordnet ist, dass die Einlaufschräge (ed) oder/und die Auslaufschräge (ad) schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung (bd) des Drehflügels (FD) angeordnet ist bzw. sind, und
    (ii) dass die Einrichtung mit Einlaufschräge (es) und/oder Auslaufschräge (as) bei dem Riegelelement (2) oder/und der Riegelaufnahme (3) in der zweiten Montageposition derart angeordnet ist, dass die Einlaufschräge (es) oder/und die Auslaufschräge (as) schiefwinkelig zur Bewegungsrichtung (bs) des Schiebeflügels (FS) angeordnet ist bzw. sind.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (2) oder/und die Riegelaufnahme (3) einen Abschnitt mit der Einrichtung mit Einlaufschräge (es, ed) oder/und Auslaufschräge (as, ad) aufweist, der relativ zu einem Grundkörper des Riegelelements (2) oder/und der Riegelaufnahme (3) in die erste Montageposition oder/und die zweite Montageposition einstellbar ist.
  6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (2) oder/und die Riegelaufnahme (3) bewegbar in eine Verriegelungsrichtung oder/und eine Entriegelungsrichtung gelagert ist bzw. sind, wobei die Verriegelungsrichtung oder/und die Entriegelungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Flügels ausgebildet ist bzw. sind.
  7. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (2) als ein länglicher Körper ausgebildet ist, dessen Längsachse in oder parallel zu der durch den Rahmen (RS, RD) der Tür gebildeten Türebene anordenbar ist und dass die Riegelaufnahme (3) eine zu dem Riegelelement (2) komplementäre Aufnahme aufweist.
  8. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (2) und/oder die Riegelaufnahme (3) durch eine Federeinrichtung in Entriegelungsrichtung und/oder Verriegelungsrichtung beaufschlagt gelagert ist.
  9. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelaufnahme als in einem Türöffner beweglich gelagerte Türöffnerfalle ausgebildet ist.
  10. Tür mit Verriegelungseinrichtung, vorzugsweise Tür in einem Gebäude, wobei die Tür einen in einem Rahmen (FS, FD) bewegbar gelagerten Türflügel aufweist und die Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
EP17191038.3A 2016-09-23 2017-09-14 Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren Active EP3299555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17191038T PL3299555T3 (pl) 2016-09-23 2017-09-14 Rygiel do drzwi obrotowych i/lub drzwi skrzydłowych

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117955 2016-09-23
DE102016118258 2016-09-27
DE102016123033.2A DE102016123033A1 (de) 2016-09-23 2016-11-29 Verriegelungseinrichtung mit magnetischer Riegelaufnahme und Auslaufschräge
DE102016123032.4A DE102016123032A1 (de) 2016-09-23 2016-11-29 Verriegelungseinrichtung mit magnetischer Riegelaufnahme
DE102016123035.9A DE102016123035A1 (de) 2016-09-23 2016-11-29 Fluchttür mit Riegel mit Auslaufschräge
DE102016123034.0A DE102016123034A1 (de) 2016-09-23 2016-11-29 Anschlagtür mit Auslaufschräge
DE102017100737.7A DE102017100737A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Riegel für Drehtüren und/oder Flügeltüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299555A1 EP3299555A1 (de) 2018-03-28
EP3299555B1 true EP3299555B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=59858960

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191031.8A Withdrawn EP3299549A1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Anschlagtür mit auslaufschräge
EP17191044.1A Active EP3299550B1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
EP17191036.7A Withdrawn EP3299560A1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Fluchttür mit riegel mit auslaufschräge
EP17191026.8A Active EP3299548B1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge
EP17191017.7A Active EP3299547B1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme
EP17191038.3A Active EP3299555B1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191031.8A Withdrawn EP3299549A1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Anschlagtür mit auslaufschräge
EP17191044.1A Active EP3299550B1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
EP17191036.7A Withdrawn EP3299560A1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Fluchttür mit riegel mit auslaufschräge
EP17191026.8A Active EP3299548B1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge
EP17191017.7A Active EP3299547B1 (de) 2016-09-23 2017-09-14 Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (6) EP3299549A1 (de)
PL (3) PL3299550T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110439383A (zh) * 2019-09-17 2019-11-12 电子科技大学中山学院 一种用于防盗门的智能锁具
CN110984716B (zh) * 2019-12-19 2021-06-11 广东电网有限责任公司 一种侧角开门的箱式变压站
DE102020205868A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-11 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Möbelschloss
TWI741918B (zh) * 2020-12-22 2021-10-01 一德金屬工業股份有限公司 鎖閂的電動控制設備
AU2023308728A1 (en) * 2022-07-18 2024-10-10 D & D Group Pty Ltd Improvements to latches for movable barriers or the like

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117715A (en) * 1936-06-17 1938-05-17 Hiram J Godfried Lock and latch
US2420743A (en) * 1944-07-14 1947-05-20 F P Smith Wire And Iron Works Lock
US2586900A (en) * 1949-11-02 1952-02-26 Alderman Wayne Magnetic door latch
US2695805A (en) * 1951-07-27 1954-11-30 Wheeling Steel Corp Latch and latch bolt
US3057649A (en) * 1961-03-07 1962-10-09 Yale & Towne Mfg Co Privacy latch
DE1270983B (de) * 1962-11-14 1968-06-20 Pres Pul Lock Company Ltd Tuerverschluss mit verschiebbarer Handhabe und federbelastetem Schliessglied fuer rechts oder links aufgehende Tueren
BE667471A (de) * 1964-07-29 1900-01-01
US3594031A (en) * 1967-11-30 1971-07-20 Jerold R Ford Universal partition-locking system
GB2160251B (en) * 1984-05-11 1988-01-06 John Badger Woodman Lockable door fastener
FI82287C (fi) * 1987-04-13 1991-02-11 Waertsilae Oy Ab Doerrlaos.
US4875725A (en) * 1987-12-28 1989-10-24 Marks George R Woven-wire gate lock
DE10312269A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Drumm Gmbh Magneto-mechanische Schließeinrichtung
DE102005021840B4 (de) * 2004-05-17 2023-08-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffneranordnung
DE102006007691B3 (de) * 2006-02-20 2007-06-14 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Kompaktverriegelungseinheit, zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren
DE202008003477U1 (de) * 2008-03-11 2009-07-30 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
US7836737B2 (en) * 2008-03-31 2010-11-23 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Lock for pivotal doors and sliding doors
US7980603B2 (en) * 2008-11-03 2011-07-19 Hanchett Entry Systems, Inc. Rotating latch for latching and unlatching a door
DE202010015979U1 (de) * 2010-11-19 2011-04-14 Michael Riesel Service Gmbh Verriegelungsanordnung
DE102011107472B4 (de) * 2011-07-08 2014-02-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
ES2733743T3 (es) * 2011-11-21 2019-12-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Abridor de puerta
FI124791B (fi) * 2012-12-19 2015-01-30 Abloy Oy Ovenlukko
AU2013362827B2 (en) * 2012-12-21 2017-11-23 Centor Design Pty Ltd Latch mechanism
US20140191515A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Edward Gorlewski Magnetic-pin catch for cabinet or interior room door
US20140319850A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-30 Securitech Group, Inc. Magnetic door lock assembly
DE202014102708U1 (de) * 2014-06-12 2015-09-15 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem
DE202016101982U1 (de) * 2016-04-14 2017-07-17 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Schließvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3299547A1 (de) 2018-03-28
EP3299550B1 (de) 2020-10-28
EP3299550A1 (de) 2018-03-28
PL3299547T3 (pl) 2021-07-05
EP3299548B1 (de) 2021-12-01
EP3299549A1 (de) 2018-03-28
EP3299548A1 (de) 2018-03-28
EP3299560A1 (de) 2018-03-28
PL3299550T3 (pl) 2021-05-31
EP3299555A1 (de) 2018-03-28
EP3299547B1 (de) 2020-12-30
PL3299555T3 (pl) 2021-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299555B1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
DE3633853A1 (de) Beschlag zum anziehen von tueren, fenstern oder dergleichen
DE2319315A1 (de) Dreiriegelschloss mit gegenlaeufigen riegelstangen und zentralem schluesselloch
DE102020111229A1 (de) Schloss
DE202010008016U1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102006035416A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE3642242C2 (de)
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE102017100737A1 (de) Riegel für Drehtüren und/oder Flügeltüren
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE29610086U1 (de) Schloß
DE3234103A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200403

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 19/16 20060101ALN20200320BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20200320BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101ALI20200320BHEP

Ipc: E05B 65/06 20060101AFI20200320BHEP

Ipc: E05B 63/22 20060101ALI20200320BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20200320BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20200320BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20200320BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017007018

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0063000000

Ipc: E05B0065060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/22 20060101ALI20200626BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20200626BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101ALI20200626BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20200626BHEP

Ipc: E05B 65/06 20060101AFI20200626BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALN20200626BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20200626BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20200626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2822983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 8