EP3299550B1 - Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel - Google Patents
Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3299550B1 EP3299550B1 EP17191044.1A EP17191044A EP3299550B1 EP 3299550 B1 EP3299550 B1 EP 3299550B1 EP 17191044 A EP17191044 A EP 17191044A EP 3299550 B1 EP3299550 B1 EP 3299550B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- opener
- opening device
- bolt
- door opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/06—Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/101—Spring-retracted bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0038—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
- E05B47/004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/16—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
- E05C19/163—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0052—Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
Definitions
- the invention relates to a door opener device with the features of claim 1.
- a door opener device for a swing door is known.
- the locking element is designed in the shape of a roof edge and can be held in an unlocked position by means of an electromagnet.
- the locking element can also be held in the unlocked position by a permanent magnet which is connected to an unlocking lever for mechanical actuation. Due to the unlocked position, the door is freely accessible in both door opening movements. Blocking a first door opening movement with simultaneous release of a second door opening movement is not possible with this door opening device.
- the US 2014/191515 A1 describes a lock with a bolt that is pulled into the locking position by a magnet.
- the latch is positioned so that it is pulled to the retracted position by gravity or springs, and the attraction is released by positioning the latch.
- the EP 2 543 797 A2 describes a door opener device with a magnet below the screw-on piece, which interacts with a second magnet or a magnetizable material in the bolt in order to transfer the bolt into the locking position in the closed position of the door.
- the object of the invention is to provide an improved door opener device.
- the solution according to the invention is a door opening device for use in a door designed as a swing door with a door leaf movably mounted in a stationary door frame.
- the door leaf designed as a swing door leaf, can be pivoted in a first direction of movement of the door leaf, preferably outward direction, and in a second direction of movement of the door leaf, preferably inward direction.
- the door opening device comprises a bolt assembly and an electric door opener, and that the bolt assembly and the door opener can be mounted on the door in a first type of installation and / or in a second type of installation, in that in the first type of installation the bolt assembly is on the door frame side and the door opener are mounted on the door leaf side and, in the second type of installation, the bolt assembly is mounted on the door leaf side and the door opener is mounted on the door frame side.
- the electric door opener has a movably mounted door opener latch and an electrical locking device that interacts with it, and that the electrical locking device interacts with the door opener latch to form a first switching position and a second switching position in such a way that the electrical locking device is the door opener latch in the first switching position blocks and in the second switch position releases the door opener latch, and that the door opener has a locking element receptacle.
- the bolt assembly has a movably mounted bolt element in the form of a latch or bolt in a bolt housing and the bolt element can be displaced between a position retracted into the bolt housing and a position extended out of the bolt housing, and that the bolt assembly is a Has spring element which acts on the locking element in the direction of the retracted position.
- the bolt assembly and the door opener in the closed position of the door to form a locking position and an unlocking position can be assigned to one another in such a way that, in the closed position of the door, the bolt element turns into a magnetic device through the action of magnetic force from a magnetic device arranged on the bolt assembly side and / or the door opener side the bolt housing extended position is movable and can be brought into engagement with the bolt element receptacle by locking the electric locking device in the locking position in the first switching position, the door opener latch together with the extended bolt element against an opening movement of the door leaf in the second direction of movement of the door leaf, preferably inward direction and in that in the unlocking position the electrical locking device in the second switching position the door opener latch together with the extended locking element for a movement of the door leaf in the second direction of movement of the door leaf, preferably inward direction, releases.
- a first run-out bevel is formed on the door opening device in such a way that the first run-out bevel releases the locking element, regardless of the first switch position and / or the second switch position of the electrical locking device of the door opener, in the first direction of movement of the door leaf, preferably outward in that the locking element is displaced in the first direction of movement of the door leaf, preferably the outer direction, through the first run-out slope in the direction of the retracted position when the door leaf is opened.
- the first run-out slope for the first direction of movement of the door leaf preferably the outer direction as a Bevel is formed on a component of the electric door opener, or is formed as a bevel on a strike plate, or is formed as a bevel on an intermediate piece between the electric door opener and a strike plate, or as a bevel on the locking element in the first direction of movement, preferably outwards is trained.
- a second run-out slope for the second direction of movement of the door leaf is designed as a slope on a component of the electric door opener, or as a slope on a strike plate, or as a slope on an intermediate piece between the electric door opener Door opener and a strike plate is formed.
- the second run-out bevel is designed on the door opening device in such a way that the second run-out bevel releases the locking element in the second direction of movement of the door leaf, preferably inward, depending on the switching position of the electrical locking device of the door opener Opening movement of the door leaf in the second direction of movement of the door leaf, preferably inward direction, is displaced by the second run-out slope in the direction of the retracted position.
- the shifting of the locking element into the retracted position in the second direction of movement is only possible with an electrical locking device in the second switching position, in which the door opener latch can be pivoted.
- an electrical locking device in the first switching position and a second direction of movement of the door leaf, preferably inward direction With an electrical locking device in the first switching position and a second direction of movement of the door leaf, preferably inward direction, the locking element is held in the closed position by the door opener latch and the locking element cannot be displaced via the second run-out slope in the direction of the retracted position.
- first and second run-out bevels can be formed or arranged on different components.
- the first and / or second run-out slope can be designed as a flat surface. Designs are also possible in which the first and / or second run-out bevel is / are formed as a curved surface, preferably with a concave section or concave over the entire course. In further embodiments, the curved surface has a plurality of curved and / or planar sections that merge tangentially into one another. The curved sections can be designed both concave and convex in order to influence the sliding behavior of the locking element.
- the first and / or second run-out bevel are preferably S-shaped, with a first concave section first being contacted by the locking element during an opening movement, then the slope increasing to force the locking element into the retracted position and then the slope decreasing over a concave section to make the discharge movement fluid.
- the electric door opener is arranged on the frame of the door frame and the bolt assembly is arranged opposite in the door leaf. It can further be provided that the door opener is arranged in the area of the upper horizontal spar of the door frame and the bolt assembly is arranged opposite in the upper area of the door leaf. In preferred embodiments, the bolt assembly can be arranged on the frame of the door frame or in the area of the upper horizontal spar of the door frame and the door opener can be arranged opposite in the door leaf.
- the first and / or second run-out bevel is / are designed such that one end of the first and / or run-out bevel is flush with the strike plate. This can prevent the locking element from getting caught during an opening movement. It can be provided that the locking element rests on the screw-on piece in the closed position of the door and the tip of the first and / or second outlet slope is arranged below the support surface of the screw-on piece and the locking element does not touch the first and / or second outlet slope in the closed position.
- the first and / or second run-out slope can preferably reach through the door opener latch. In this way it is possible to avoid getting caught between the locking element and the tip of the first and / or second run-out bevel at the start of the opening movement.
- Designs are also possible in which, in the closed position of the door, the locking element rests on the first and / or second run-out slope.
- a further surface preferably a support surface for the locking element, on which the locking element rests in the closed position, is formed on the first and / or second outlet slope.
- Designs are possible in which the first and second run-out bevels are formed on the same component and are connected to one another via the further surface.
- first and / or second run-out bevel is formed on a component of the electric door opener
- the first and / or second run-out bevel is formed on a door opener housing and / or on a cover of the door opener housing.
- Versions are possible in which the first run-out slope for the first direction of movement of the door leaf, preferably the outer direction, is designed as a slope on a component of the electric door opener.
- the component is part of the door opener or a separate part that is connected to the Door opener is firmly connected.
- the fixed connection is preferably designed as a plug connection, screw connection, adhesive connection or the like.
- the magnet device has a first magnet and a magnetizable material that interacts with the first magnet or a second magnet that interacts with the first magnet.
- the first magnet is formed in or on the locking element in the magnetic device on the bolt assembly side, and the magnetizable material or the second magnet is formed on the door opener, preferably in or on the door opener latch.
- the first magnet is formed in or on the door opener, preferably in or on the door opener latch, and the magnetizable material or the second magnet is formed in or on the locking element.
- the first magnet is designed as a permanent magnet or as an electromagnet.
- the second magnet is designed as a permanent magnet or as an electromagnet.
- the locking element when the door is not in the closed position, the locking element is pushed into the locking housing under the action of the spring element retracted, i.e. withdrawn. It can preferably be provided that the spring element is designed as a tension or compression spring.
- a swing door is also a solution of the invention. It is a swing door with a door leaf movably mounted in the fixed door frame and a door opening device according to the invention, the bolt assembly and the door opener in the first type of installation and / or in the second type of installation on the swing door are mounted, in that in the first type of installation the bolt assembly is mounted on the door frame side and the door opener is mounted on the door leaf side and in the second type of installation the bolt assembly is mounted on the door side and the door opener is mounted on the door frame side,
- the electrical locking device of the door opening device can be brought into the second switching position via a mechanical lock.
- the electrical locking device of the door opening device can be brought into the second switching position via an emergency switch.
- a further solution of the invention is a swing door with a door leaf movably mounted in the stationary door frame with a first door opening device according to the invention and a second according to the invention Door opening device.
- the first door opening device is arranged in such a way that, in the closed position of the swing door, the first outlet slope of the first door opening device releases the locking element of the first door opening device in the first direction of movement, preferably the outer direction
- the second door opening device is arranged in such a way that in the closed position of the swing door, the first run-out slope of the second door opening device releases the locking element of the second door opening device in the second direction of movement, preferably inward direction.
- first door opening device can be brought into the second switching position via a first mechanical lock and the second door opening device can be brought into the second switching position via a second mechanical lock.
- the first mechanical lock is arranged on the inside of the swing door or in the vicinity of the swing door and / or the second mechanical lock is arranged on the outside of the swing door or in the vicinity of the swing door.
- the first door opening device can be brought into the second switching position via an emergency switch on the inside and / or that the second door opening device can be brought into the second switching position via an emergency switch on the outside.
- the Figure 1 shows schematically a door opening device 1 in a door 2 with a door leaf 3 rotatably mounted on a door frame 4 by means of a door hinge 5.
- the door 2 is, as in FIG Figures 2 and 3 to recognize, designed as a swing door, with the door leaf 3 as a swing door leaf.
- the door leaf 3 can from its closed position, which in the Figure 1 is shown, pivoted in a first direction of movement A, preferably an outer direction, and thereby opened outwards, and pivoted in a second direction of movement I, preferably an inner direction, and thereby opened inward (see Figures 2 and 3 ).
- the door opening device 1 is composed of a bolt assembly 10 and an electric door opener 20.
- the bolt assembly 10 is, as in FIG Figures 1 to 3 shown, arranged in the rotatably mounted door leaf 3 and the electric door opener 20 arranged in the door frame 4 such that the bolt assembly 10 and the electric door opener 20 face each other in the closed position of the door 2.
- the electric door opener 20 is arranged in the frame of the door frame 4 and the bolt assembly 10 correspondingly opposite in the door leaf 3.
- Designs are also possible in which the door opener 20 in the area of the upper horizontal spar of the door frame 4 is arranged and then the bolt assembly 10 correspondingly in the closed position of the door 2 opposite on the upper edge of the door leaf 3. Further designs are also possible in which the door opener 20 is formed in the door leaf 3 and the bolt assembly 10 in the door frame 4th
- FIG Figure 3 it is also possible to arrange several door opening devices 1 according to the invention in a door 2.
- the first and second door openers 20 of the first and second door opening devices 1 in FIG Figure 3 are arranged one above the other in the frame of the door frame 3 and correspondingly opposite in the door leaf 3, the first and second bolt assembly 10 of the first and second door opening devices 1 are arranged.
- the first door opener 20 interacts with the first bolt assembly 10. Both form the first door opener device 1.
- the second door opener 20 interacts with the second bolt assembly 10. Both form the second door opening device 1.
- the Figures 4 to 8 show embodiments of the door opener device 1 according to the invention.
- the door opener device 1 is composed of the bolt assembly 10 and the door opener 20.
- the bolt assembly 10 is shown in the door leaf 3, consisting of a bolt housing 12 and a bolt element 11 movably mounted therein.
- the bolt housing 12 has an opening on the door faceplate through which the bolt element 11 in the closed position of the door 2 in the direction of the door frame 4 is relocated.
- the closed position of the door 2 is shown, in which the bolt assembly 10 is arranged opposite the door opener 20.
- the locking element 11 In an open position of the door 2, ie a position deviating from the closed position in the first or in the second direction of movement, the locking element 11 is held by a spring element 13 in a position retracted into the locking housing (see FIG Figures 2 and 3 ).
- two spring elements 13 are arranged between the right end on the bolt housing 12 and the left widened end of the bolt element 11.
- the spring elements 13 designed as compression springs act on the locking element 11 in the position retracted into the locking housing 12. It is also possible to use the spring element 13 as a tension spring between the in Figure 4 shown left part of the bolt housing 12 and the left end of the locking element 11 to be arranged.
- a first magnet 31 of a magnet device 30, which is described in more detail below, is arranged on the end of the locking element 11 associated with the opening of the locking housing 12.
- the door opener 20 is arranged in the door frame 4.
- the door opener 20 can be connected to a striker plate 50 via a screw connection, the striker plate 50 being arranged on the faceplate of the door frame 4.
- the door opener 20 is composed of a door opener housing 25, an electrical locking device 22 and a door opener latch 21.
- the door opener latch 21 is rotatably mounted about an axis in the door opener housing 25 and consists of a swivel latch 27 and a screw-on piece 26.
- the screw-on piece 26 can be displaced in the first and second directions of movement on the pivot latch 27 in the case of a loosened screw connection (not shown in the figures) be fixed on the pivot latch 27 by a fixed screw connection.
- the Screw-on piece 26 forms a receiving space 23 for the locking element 11.
- the bolt assembly 10 and the door opener 20 are arranged in the closed position of the door 2 in relation to one another in such a way that they face one another.
- the locking element 11 is displaced from the locking housing 12 into an extended position by a magnetic device 30, the locking element 11 engaging in the receiving space 23 on the door opener.
- the magnetic device 30 is composed of a first magnet 31 in the locking element 11 and a second magnet 33 in the door opener 20.
- the second magnet 33 can also be replaced by a magnetizable material 32.
- the locking element 11 is pulled back into the locking housing 12 by the spring element.
- the bolt element 11 is pulled from the retracted position by the magnetic device 30 in the direction of the door opener 20, whereby the bolt element 11 engages in the receiving space 23.
- the locking element 11 rests on the front side of the screw-on piece 26 in the maximally extended position.
- the second magnet 33 can be arranged on the screw-on piece 26 or formed in or below the screw-on piece 26.
- the door opener latch 21 interacts with the electrical locking device 22 in such a way that in a first switching position of the electrical locking device 22 the door opener latch locks and thus does not lock about the axis 29 can be given away and in a second switching position of the electrical locking device 22 releases the door opener latch and can thus be given away about the axis 29.
- the door opener latch 21 In the closed position of the door 2 and during an opening movement of the door 2 in a second direction of movement I, preferably inward direction, the door opener latch 21 is blocked in the first switching position of the electrical blocking device 22.
- the locking element 11 is held in its position by the screw-on piece 26 of the door opener latch 21.
- the door cannot be opened in the second direction of movement I, preferably inward direction, with the electrical locking device 22 in the first switching position.
- the electrical locking device 22 is released in the second switching position.
- the released door opener latch 21 is acted upon by the opening movement of the door 2 by the locking element 11 and rotates around the axis 29.
- the locking element slides along a second outlet bevel 24 and is moved by the second outlet bevel 24 in the direction of the bolt housing 12 into the retracted position .
- the door can be opened in the second direction of movement I, preferably inward direction, with the electrical locking device 22 in the second switching position.
- first run-out bevel 40 is essential Figures 4 to 8 Different versions are shown, on which component the first run-out bevel 40 is formed.
- the second run-out bevel 24 is formed in such a way that, in a second switching position of the electrical locking device 22, the door opener latch 21 is released and the locking element 11 through the second run-out bevel 24 the opening movement of the door leaf 3 is pushed back in the second direction of movement I, preferably the inner direction.
- the locking element 11 is pushed back from the first run-out bevel 40 into the locking housing.
- the opening movement in the first direction of movement A preferably outward direction, is independent of the switching position of the electrical locking device 22. Opening the door leaf in the first direction of movement A, preferably outward direction, is therefore always possible through the first run-out bevel 40.
- first run-out bevel 40 is formed on a part of the door opener latch 21.
- the first run-out bevel 40 is formed on the screw-on piece 26 in the direction of the first direction of movement A, preferably the outer direction.
- the first run-out bevel 40 is formed on the door opener housing 25.
- the first run-out bevel 40 engages in part of the screw-on piece 26. This ensures that the locking element 11 does not get caught on the tip of the first run-up bevel 40 during an opening movement in the first direction of movement A, preferably the outer direction.
- the first run-out bevel 40 is formed on the strike plate 50.
- the run-out bevel is designed as a flat projection which engages in the receiving space 23 of the door opener 20 and with its tip reaches through part of the screw-on piece 26 in order to prevent the screw-on piece 26 from hooking during an opening movement of the door leaf 3 in the first direction of movement A, preferably outside direction. to prevent.
- the first run-out bevel 40 is formed on an intermediate piece 51.
- the intermediate piece 51 is arranged between the strike plate 50 and the door opener 20 and is attached to the strike plate via a screw connection.
- the first run-out bevel 40 is designed as a flat surface which engages in the receiving space 23 of the door opener 20 and with its tip penetrates part of the screw-on piece 26 in order to catch the screw-on piece 26 during an opening movement of the door leaf 3 in the first direction of movement A, preferably Outside direction, avoid.
- the first run-out bevel 40 is formed on the locking element 11.
- the locking element 11 has an inclined plane which is inclined in the first direction of movement A, preferably the outer direction.
- a door opener device 1 according to the invention is shown in the door 2 in the closed position.
- the electrical locking device 22 of the door opener 20 can be brought from the first to the second, unlocked switch position via a lock 52 and / or an electronic unlocking device 53, for example an emergency button.
- an opening movement in the second direction of movement, preferably the inner direction, of the door 2 is possible.
- the lock 52 or the electronic unlocking device 53 are as in Figure 9 shown arranged on the outside in the area of the door.
- a lock 52 is arranged on the inside in the area of the door in order to release or block the electrical locking device 22 of the door opener 20 in the second direction of movement, preferably the inner direction.
- no electronic unlocking device 53 eg an emergency button, is arranged on the inside, since an opening movement of the door 2 in the first direction of movement, preferably the outer direction, is always possible through the first run-out bevel 40.
- two door opening devices 1 are arranged in the door 2.
- the first bevel 40 of the first door opening device 1 enables the door 2 to open in the first direction of movement, preferably the outside direction, and the first bevel 40 of the second door opening device 1 to move the door 2 to open in the second direction of movement, preferably the inside direction.
- a lock 52 and / or an electronic unlocking device 53 for example an emergency button, is arranged on the outside, which unlocks or blocks the electrical locking device 22 of the first door opening device 1 in the second direction of movement, preferably the inner direction.
- the electrical locking device 22 of the second door opening device 1 is released or locked via a lock 52 which is arranged in the area of the inside of the door.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Gates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Türöffnereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 10 2010 012 735 A1 ist eine Türöffnereinrichtung für eine Pendeltüre bekannt. Das Riegelelement ist Dachkantenförmig ausgebildet und kann mittels eines Elektromagneten in einer Entriegelungsstellung gehalten werden. Das Riegelelement kann auch durch einen Permanentmagneten in der Entriegelungsstellung gehalten werden, welcher mit einem Entsperrhebel zur mechanischen Betätigung verbunden ist. Durch die Entriegelungsstellung ist die Türe in beide Türöffnungsbewegungen frei begehbar. Eine Sperrung einer ersten Türöffnungsbewegung mit gleichzeitiger Freigabe einer zweiten Türöffnungsbewegung ist durch diese Türöffnereinrichtung nicht möglich. - Die
US 2014/191515 A1 beschreibt ein Schloss mit einem Riegel, welcher über einen Magneten in die Verriegelungsstellung gezogen wird. Der Riegel wird so positioniert, dass er durch die Schwerkraft oder durch Federn in die eingefahrene Position gezogen wird und durch Positionierung des Riegels die Anziehung aufgehoben wird. - Die
EP 2 543 797 A2 beschreibt eine Türöffnereinrichtung mit einem Magneten unterhalb des Aufschraubstücks, welcher mit einem zweiten Magneten oder einem magnetisierbaren Material im Riegel zusammenwirkt, um den Riegel in der Geschlossenstellung der Tür in die Verriegelungsposition zu überführen. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Türöffnereinrichtung zur Verfügung zu stellen.
- Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich um eine Türöffnereinrichtung zum Einsatz in einer als Pendeltüre ausgebildeten Türe mit einem in einem ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel. Der als Pendeltürflügel ausgebildete Türflügel ist in eine erste Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Außenrichtung, und in eine zweite Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, verschwenkbar. Dabei ist vorgesehen, dass die Türöffnereinrichtung eine Riegelbaugruppe und einen elektrischen Türöffner umfasst, und dass die Riegelbaugruppe und der Türöffner in einer ersten Montageart und/oder in einer zweiten Montageart an der Türe montierbar sind, indem in der ersten Montageart die Riegelbaugruppe türrahmenseitig und der Türöffner türflügelseitig montiert sind und in der zweiten Montageart die Riegelbaugruppe türflügelseitig und der Türöffner türrahmenseitig montiert sind. Weiter ist vorgesehen, dass der elektrische Türöffner eine beweglich gelagerte Türöffnerfalle und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung aufweist, und dass die elektrische Sperreinrichtung mit der Türöffnerfalle unter Ausbildung einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung derart zusammenwirkt, dass die elektrische Sperreinrichtung in der ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle sperrt und in der zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle freigibt, und dass der Türöffner eine Riegelelementaufnahme aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Riegelbaugruppe ein beweglich gelagertes, als Falle oder Riegel ausgebildetes Riegelelement in einem Riegelgehäuse aufweist und das Riegelelement zwischen einer in das Riegelgehäuse eingefahrenen Stellung und einer aus dem Riegelgehäuse ausgefahrenen Stellung verlagerbar ist, und dass die Riegelbaugruppe ein Federelement aufweist, welches das Riegelelement in Richtung der eingefahrenen Stellung beaufschlagt. Es ist weiter vorgesehen, dass die Riegelbaugruppe und der Türöffner in der Schließstellung der Türe zur Ausbildung einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung derart einander zuordenbar sind, dass in der Schließstellung der Türe das Riegelelement durch magnetische Krafteinwirkung einer riegelbaugruppenseitig und/oder türöffnerseitig angeordneten Magneteinrichtung in eine aus dem Riegelgehäuse ausgefahrene Stellung bewegbar ist und in einen Eingriff mit der Riegelelementaufnahme bringbar ist, indem in der Verriegelungsstellung die elektrische Sperreinrichtung in der ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle zusammen mit dem ausgefahrenen Riegelelement gegen eine Öffnungsbewegung des Türflügels in die zweite Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, sperrt und indem in der Entriegelungsstellung die elektrische Sperreinrichtung in der zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle zusammen mit dem ausgefahrenen Riegelelement für eine Bewegung des Türflügels in die zweite Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, freigibt. Wesentlich dabei ist, dass an der Türöffnereinrichtung eine erste Auslaufschräge derart ausgebildet ist, dass die erste Auslaufschräge das Riegelelement, unabhängig von der ersten Schaltstellung und/oder der zweiten Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung des Türöffners, in die erste Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Außenrichtung, freigibt, indem das Riegelelement bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels in die erste Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Außenrichtung, durch die erste Auslaufschräge in Richtung der eingefahrenen Stellung verlagert wird.
- Es kann vorgesehen sein, dass die erste Auslaufschräge für die erste Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Außenrichtung als eine Schräge an einem Bauteil des elektrischen Türöffners ausgebildet ist, oder als eine Schräge an einem Schließblech ausgebildet ist, oder als eine Schräge an einem Zwischenstück zwischen elektrischem Türöffner und einem Schließblech ausgebildet ist, oder als eine Schräge am Riegelelement in die erste Bewegungsrichtung, vorzugsweise Außenrichtung, ausgebildet ist.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass eine zweite Auslaufschräge für die zweite Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung als eine Schräge an einem Bauteil des elektrischen Türöffners ausgebildet ist, oder als eine Schräge an einem Schließblech ausgebildet ist, oder als eine Schräge an einem Zwischenstück zwischen elektrischem Türöffner und einem Schließblech ausgebildet ist. Wesentlich dabei ist, dass an der Türöffnereinrichtung die zweite Auslaufschräge derart ausgebildet ist, dass die zweite Auslaufschräge das Riegelelement, in Abhängigkeit von der Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung des Türöffners, in die zweite Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, freigibt, indem das Riegelelement bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels in die zweite Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, durch die zweite Auslaufschräge in Richtung der eingefahrenen Stellung verlagert wird. Die Verlagerung des Riegelelements in die eingefahrene Stellung in die zweite Bewegungsrichtung ist nur möglich bei einer elektrischen Sperreinrichtung in der zweiten Schaltstellung, in der die Türöffnerfalle verschwenkt werden kann. Bei einer elektrischen Sperreinrichtung in der ersten Schaltstellung und einer zweite Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, wird das Riegelelement durch dir Türöffnerfalle in der Schließstellung gehalten und das Riegelelement kann nicht über die zweite Auslaufschräge in Richtung der eingefahrenen Stellung verlagert werden.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Auslaufschräge an unterschiedlichen Bauteilen ausgebildet oder angeordnet sein kann.
- Die erste und/oder zweite Auslaufschräge kann/können als ebene Fläche ausgebildet sein. Es sind auch Ausführungen möglich, in denen die erste und/oder zweite Auslaufschräge als gebogene Fläche, vorzugsweise mit einem konkaven Abschnitt oder über dem gesamten Verlauf konkav ausgebildet ist/sind. In weiteren Ausführungen weißt die gebogene Fläche mehrere gekrümmte und/oder ebene Abschnitte auf, die tangential ineinander Übergehen. Die gekrümmten Abschnitte können sowohl konkav als auch konvex ausgebildet sein um das Gleitverhalten des Riegelelements zu beeinflussen. Vorzugsweise sind die erste und/oder zweite Auslaufschräge S-förmig ausgebildet wobei ein erster konkaver Abschnitt bei einer Öffnungsbewegung zuerst von dem Riegelelement kontaktiert wird, dann die Steigung zunimmt um das Riegelelement in die eingefahrene Stellung zu beaufschlagen und anschließend die Steigung über einen konkaven Abschnitt abnimmt, um die Auslaufbewegung flüssig zu gestalten.
- Es kann vorgesehen sein, dass der elektrische Türöffner an der Zarge des Türrahmens angeordnet ist und die Riegelbaugruppe entsprechend gegenüber im Türflügel. Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Türöffner im Bereich des oberen horizontalen Holms des Türrahmens angeordnet ist und die Riegelbaugruppe entsprechend gegenüber im oberen Bereich des Türflügels. In bevorzugten Ausführungen kann die Riegelbaugruppe an der Zarge des Türrahmens oder im Bereich des oberen horizontalen Holms des Türrahmens angeordnet sein und der Türöffner entsprechend gegenüber im Türflügel.
- Die erste und/oder zweite Auslaufschräge ist/sind derart ausgebildet, dass ein Ende der erste und/oder Auslaufschräge mit dem Schließblech abschließt. Damit kann ein verhaken des Riegelelements bei einer Öffnungsbewegung verhindert werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement in der Schließstellung der Türe auf dem Aufschraubstück aufliegt und die Spitze der ersten und/oder zweiten Auslaufschräge unterhalb der Auflagefläche des Aufschraubstücks angeordnet ist und das Riegelelement die erste und/oder zweite Auslaufschräge in der Schließstellung nicht berührt. Vorzugsweise kann die erste und/oder zweite Auslaufschräge die Türöffnerfalle durchgreifen. Dadurch kann ein verhaken beim Beginn der Öffnungsbewegung zwischen Riegelelement und der Spitze der erste und/oder zweiten Auslaufschräge vermieden werden. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen in der Schließstellung der Türe das Riegelelement auf der ersten und/oder zweiten Auslaufschräge aufliegt. Vorzugsweise, dass an der erste und/oder zweite Auslaufschräge eine weitere Fläche, vorzugsweise eine Auflagefläche für das Riegelelement, ausgebildet ist, auf der das Riegelelement in der Schließstellung aufliegt. Es sind Ausführungen möglich, wobei die erste und die zweite Auslaufschräge am selben Bauteil ausgebildet sind und über die weitere Fläche miteinander Verbunden sind.
- Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Ausbildung der ersten und/oder zweiten Auslaufschräge an einem Bauteil des elektrischen Türöffners, die erste und/oder zweite Auslaufschräge an einem Türöffnergehäuse und/oder an einem Deckel des Türöffnergehäuses ausgebildet ist. Es sind Ausführungen mögliche, in der die erste Auslaufschräge für die erste Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Außenrichtung als eine Schräge an einem Bauteil des elektrischen Türöffners ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Bauteil ein Teil des Türöffners ist oder ein separates Teil, welches mit den Türöffner fest verbunden ist. Vorzugsweise ist die feste Verbindung als eine Steckverbindung, Schraubverbindung, Klebeverbindung oder ähnliches ausgebildet.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Magneteinrichtung einen ersten Magneten und einen mit den ersten Magneten zusammenwirkendes magnetisierbares Material oder einen mit den ersten Magneten zusammenwirkenden zweiten Magneten aufweist.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass in der riegelbaugruppenseitigen Magneteinrichtung der erste Magnet in oder an dem Riegelelement ausgebildet ist, und das magnetisierbares Material oder der zweite Magnet am Türöffner, vorzugsweise in oder an der Türöffnerfalle, ausgebildet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass in der türöffnerseitig Magneteinrichtung der erste Magnet in oder an dem Türöffner, vorzugsweise in oder an der Türöffnerfalle, ausgebildet ist, und das magnetisierbares Material oder der zweite Magnet in oder an dem Riegelelement ausgebildet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass der erste Magnet als Permanentmagnet oder als Elektromagnet ausgebildet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Magnet als Permanentmagnet oder als Elektromagnet ausgebildet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass bei nicht in Schließstellung stehender Türe, das Riegelelement unter Wirkung des Federelements in das Riegelgehäuse eingefahren, das heißt zurückgezogen ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Federelement als Zug- oder Druckfeder ausgebildet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass der als Pendeltürflügel ausgebildete Türflügel in der Schließstellung der Türe in eine erste Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Außenrichtung, und in eine zweite Bewegungsrichtung des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, offenbart ist.
- Eine Lösung der Erfindung stellt auch eine Pendeltür dar. Es handelt sich dabei um eine Pendeltüre mit einem im ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel und einer erfindungsgemäße Türöffnungseinrichtung, wobei die Riegelbaugruppe und der Türöffner in der ersten Montageart und/oder in der zweiten Montageart an der Pendeltüre montiert sind, indem in der ersten Montageart die Riegelbaugruppe türrahmenseitig und der Türöffner türflügelseitig montiert sind und in der zweiten Montageart die Riegelbaugruppe türflügelseitig und der Türöffner türrahmenseitig montiert sind,
- Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Sperreinrichtung der Türöffnereinrichtung über ein mechanisches Schloss, in die zweite Schaltstellung bringbar ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Sperreinrichtung der Türöffnereinrichtung über einen Notschalter in die zweite Schaltstellung bringbar.
- Eine weitere Lösung der Erfindung stellt eine Pendeltür dar, mit einem im ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel mit einer ersten erfindungsgemäßen Türöffnereinrichtung und einer zweiten erfindungsgemäßen Türöffnungseinrichtung. Wesentlich dabei ist, dass die erste Türöffnereinrichtung derart angeordnet ist, dass in der Schließstellung der Pendeltüre die erste Auslaufschräge der ersten Türöffnereinrichtung das Riegelelement der ersten Türöffnereinrichtung in die erste Bewegungsrichtung , vorzugsweise Außenrichtung, freigibt, und dass die zweite Türöffereinrichtung derart angeordnet ist, dass in der Schließstellung der Pendeltüre die erste Auslaufschräge der zweiten Türöffnereinrichtung das Riegelelement der zweiten Türöffnereinrichtung in die zweite Bewegungsrichtung, vorzugsweise Innenrichtung, freigibt.
- Es kann vorgesehen sein, dass die erste Türöffnereinrichtung über ein erstes mechanisches Schloss, in die zweite Schaltstellung bringbar ist und die zweite Türöffnereinrichtung über ein zweites mechanisches Schloss in die zweite Schaltstellung bringbar ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass das erste mechanische Schloss auf der Innenseite der Pendeltüre oder in der Nähe der Pendeltüre angeordnet ist und/oder das zweite mechanische Schloss auf der Außenseite der Pendeltüre oder in der Nähe der Pendeltüre angeordnet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass die erste Türöffnereinrichtung über einen Notschalter an der Innenseite in die zweite Schaltstellung bringbar ist und/oder dass die zweite Türöffnereinrichtung über einen Notschalter an der Außenseite in die zweite Schaltstellung bringbar ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Pendeltüre mit der erfindungsgemäßen Türöffnereinrichtung in der Schließstellung der Pendeltüre;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer Pendeltüre mit der erfindungsgemäßen Türöffnereinrichtung in der nach außen geöffneten Stellung der Pendeltüre;
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht einer Pendeltüre mit zwei erfindungsgemäßen Türöffnereinrichtungen in der nach außen geöffneten Stellung der Pendeltüre;
- Fig. 4
- Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung mit einer ersten Auslaufschräge ausgebildet an der Türöffnerfalle;
- Fig. 5
- Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung mit einer ersten Auslaufschräge ausgebildet am Türöffnergehäuse;
- Fig. 6
- Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung mit einer ersten Auslaufschräge ausgebildet am Schließblech;
- Fig. 7
- Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung mit einer ersten Auslaufschräge ausgebildet an einen Zwischenstück;
- Fig. 8
- Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung mit einer ersten Auslaufschräge ausgebildet an einem Riegelelement;
- Fig. 9
- eine schematische Ansicht einer Pendeltüre mit der erfindungsgemäßen Türöffnereinrichtung in der Schließstellung der Pendeltüre mit einem Schloss und Notschalter;
- Fig. 10
- eine schematische Ansicht einer Pendeltüre mit zwei erfindungsgemäßen Türöffnereinrichtungen in der Schließstellung der Pendeltüre mit einem Schloss für die erste erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung und mit einem Schloss und Notschalter für die zweite erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung;
- Die
Figur 1 zeigt schematisch eine Türöffnereinrichtung 1 in einer Türe 2 mit einem an einem Türrahmen 4 mittels eines Türbands 5 drehbar gelagerten Türflügel 3. Die Türe 2 ist, wie in denFiguren 2 und 3 zu erkennen, als Pendeltüre ausgebildet, mit dem Türflügel 3 als Pendeltürflügel. Der Türflügel 3 kann von seiner Schließstellung aus, welche in derFigur 1 dargestellt ist, in eine erstes Bewegungsrichtung A, vorzugsweise eine Außenrichtung, verschwenkt und dadurch nach außen geöffnet werden und in eine zweite Bewegungsrichtung I, vorzugsweise eine Innenrichtung, verschwenkt und dadurch nach innen geöffnet werden (sieheFiguren 2 und 3 ). - Die Türöffnereinrichtung 1 setzt sich zusammen aus einer Riegelbaugruppe 10 und einem elektrischen Türöffner 20. Die Riegelbraugruppe 10 ist, wie in den
Figuren 1 bis 3 dargestellt, in dem drehbar gelagerten Türflügel 3 angeordnet und der elektrische Türöffner 20 in dem Türrahmen 4 derart angeordnet, dass sich in der Schließstellung der Türe 2 die Riegelbaugruppe 10 und der elektrische Türöffner 20 gegenüberstehen. In denFiguren 1 bis 3 ist der elektrische Türöffner 20 in der Zarge des Türrahmens 4 angeordnet und die Riegelbaugruppe 10 entsprechend gegenüber in dem Türflügel 3. Es sind auch Ausführungen möglich, in denen der Türöffner 20 im Bereich des oberen horizontalen Holms des Türrahmens 4 angeordnet ist und dann die Riegelbaugruppe 10 entsprechend in der Schließstellung der Türe 2 gegenüber auf der oberen Kante des Türflügels 3. Weiter sind auch Ausführungen möglich, in denen der Türöffner 20 im Türflügel 3 ausgebildet ist und die Riegelbraugruppe 10 im Türrahmen 4. - Wie in
Figur 3 dargestellt, ist es auch möglich mehrere erfindungsgemäße Türöffnereinrichtungen 1 in eine Türe 2 anzuordnen. Der erste und zweite Türöffner 20 der ersten und zweiten Türöffnereinrichtung 1 inFigur 3 sind übereinander in der Zarge des Türrahmens 3 angeordnet und entsprechend gegenüber im Türflügel 3 ist die erste und zweite Riegelbraugruppe 10 der ersten und zweiten Türöffnereinrichtungen 1 angeordnet. Der erste Türöffner 20 wirkt mit der ersten Riegelbaugruppe 10 zusammen. Beide bilden die erste Türöffnereinrichtung 1. Der zweite Türöffner 20 wirkt mit der zweiten Riegelbaugruppe 10 zusammen. Beide bilden die zweite Türöffnereinrichtung 1. - Die
Figuren 4 bis 8 zeigen erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Türöffnereinrichtung 1. Die Türöffnereinrichtung 1 setzt sich, wie oben bereits beschrieben, aus der Riegelbaugruppe 10 und dem Türöffner 20 zusammen. - Wie in
Figur 4 bis 8 gezeigt ist die Riegelbaugruppe 10 in dem Türflügel 3 angeordnet, bestehend aus einem Riegelgehäuse 12 und einem darin beweglich gelagertes Riegelelement 11. Das Riegelgehäuse 12 weist eine Öffnung am Türstulp auf, durch die das Riegelelement 11 in der Schließstellung der Türe 2 in Richtung des Türrahmens 4 verlagert wird. In denFiguren 4 bis 8 ist jeweils die Schließstellung der Türe 2 dargestellt, in der die Riegelbaugruppe 10 gegenüber dem Türöffner 20 angeordnet ist. - In einer Offenstellung der Türe 2, d.h. eine von der Schließstellung abweichende Position in die erste oder in die zweite Bewegungsrichtung, wird das Riegelelement 11 durch ein Federelement 13 in einer in das Riegelgehäuse eingefahrenen Position gehalten (Siehe
Figuren 2 und 3 ). In dem Ausführungsbeispiel derFiguren 4 bis 8 sind zwei Federelemente 13 zwischen dem rechten Ende am Riegelgehäuse 12 und dem linken verbreiteten Ende des Riegelelements 11 angeordnet. Die als Druckfedern ausgebildete Federelemente 13 beaufschlagen das Riegelelement 11 in die ins Riegelgehäuse 12 eingefahrene Position. Es ist auch möglich das Federelement 13 als eine Zugfeder zwischen dem inFigur 4 dargestellten linken Teil des Riegelgehäuses 12 und dem linken Ende des Riegelelements 11 anzuordnen. An dem der Öffnung des Riegelgehäuses 12 zugeordneten Ende des Riegelelements 11 ein erster Magnet 31 einer Magneteinrichtung 30 angeordnet, welche im Folgenden genauer beschrieben wird. - Wie in den
Figuren 4 bis 8 gezeigt, ist der Türöffner 20 in dem Türrahmen 4 angeordnet. Dabei kann der Türöffner 20 über eine Schraubenverbindung mit einem Schließblech 50 verbunden sein, wobei das Schließblech 50 am Stulp des Türrahmens 4 angeordnet ist. Wie in denFiguren 4 bis 8 gezeigt, setzt sich der Türöffner 20 aus einem Türöffnergehäuse 25, einer elektrischen Sperreinrichtung 22 und einer Türöffnerfalle 21 zusammen. Die Türöffnerfalle 21 ist um eine Achse drehbar im Türöffnergehäuse 25 gelagert und besteht aus einer Schwenkfalle 27 und einem Aufschraubstück 26. Das Aufschraubstück 26 kann bei einer gelösten, in den Figuren nicht dargestellten Schraubenverbindungen, auf der Schenkfalle 27 in die erste und zweite Bewegungsrichtung verschobene und durch eine fixierte Schraubenverbindungen auf der Schwenkfalle 27 fixiert werden. Das Aufschraubstück 26 bildet einen Aufnahmeraum 23 für das Riegelelement 11 aus. - Wie oben beschrieben, sind die Riegelbaugruppe 10 und der Türöffner 20 in der Schließstellung der Türe 2 derart zueinander angeordnet, dass sie sich gegenüber stehen. Dabei wird das Riegelelement 11 durch eine Magneteinrichtung 30 aus dem Riegelgehäuse 12 in eine ausgefahrene Stellung verlagert, wobei das Riegelelement 11 in den Aufnahmeraum 23 am Türöffner eingreift.
- Die Magneteinrichtung 30 setzt sich aus einem ersten Magneten 31 im Riegelelements 11 und einem zweiten Magneten 33 im Türöffner 20 zusammen. Der zweite Magnet 33 kann auch durch ein magnetisierbares Material 32 ersetzt werden. In der Offenstellung der Türe 2 ist das Riegelelement 11 durch das Federelement in das Riegelgehäuse 12 zurückgezogen. Bei einer Anordnung des Türflügels 2 in der Schließstellung, also wenn die Riegelbraugruppe 10 dem Türöffner 20 gegenüber steht, wird das Riegelelement 11 von der zurückgezogenen Position durch die Magneteinrichtung 30 in Richtung des Türöffners 20 gezogen wodurch das Riegelelement 11 in den Aufnahmeraum 23 eingreift. Das Riegelelement 11 liegt bei maximal ausgezogener Position auf der Vorderseite des Aufschraubstücks 26 auf. Der zweite Magnet 33 kann auf dem Aufschraubstück 26 angeordnet sein oder in oder unterhalb des Aufschraubstücks 26 ausgebildet sein.
- Die Türöffnerfalle 21 wirkt mit der elektrischen Sperreinrichtung 22 derart zusammen, dass in einer ersten Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung 22 die Türöffnerfalle sperrt und somit um die Achse 29 nicht verschenkt werden kann und in einer zweiten Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung 22 die Türöffnerfalle freigibt und somit um die Achse 29 verschenkt werden kann.
- In der Schließstellung der Türe 2 und bei einer Öffnungsbewegung der Türe 2 in eine zweite Bewegungsrichtung I, vorzugsweise Innenrichtung, ist bei der ersten Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung 22 die Türöffnerfalle 21 gesperrt. Das Riegelelement 11 wird durch das Aufschraubstück 26 der Türöffnerfalle 21 in seiner Position gehalten wird. Die Türe kann in die zweite Bewegungsrichtung I, vorzugsweise Innenrichtung, mit der elektrischen Sperreinrichtung 22 in der ersten Schaltstellung nicht geöffnet werden.
- In Schließstellung der Türe 2 und einer Öffnungsbewegung in die zweite Bewegungsrichtung I, vorzugsweise Innenrichtung, ist bei der zweiten Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung 22 freigegeben. Die freigegebene Türöffnerfalle 21 wird durch die Öffnungsbewegung der Türe 2 durch das Riegelelement 11 beaufschlagt und dreht sich um die Achse 29. Das Riegelelement gleitet auf einer zweiten Auslaufschräge 24 entlang und wird durch die zweite Auslaufschräge 24 in Richtung des Riegelgehäuses 12 in die eingefahrene Stellung verlagert. Die Türe kann in die zweite Bewegungsrichtung I, vorzugsweise Innenrichtung, bei der elektrischen Sperreinrichtung 22 in der zweiten Schaltstellung geöffnet werden.
- Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Türöffnereinrichtung ist die Ausbildung einer ersten Auslaufschräge 40. In den
Figuren 4 bis 8 werden unterschiedliche Ausführungen dargestellt, an welchen Bauteil die erste Auslaufschräge 40 ausgebildet ist. - Wie oben beschrieben ist bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels 3 in die zweite Bewegungsrichtung I, vorzugsweise Innenrichtung, die zweite Auslaufschräge 24 derart ausgebildet, dass bei einer zweiten Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung 22 die Türöffnerfalle 21 freigegeben ist und das Riegelelement 11 durch die zweite Auslaufschräge 24 bei der Öffnungsbewegung des Türflügels 3 in die zweite Bewegungsrichtung I, vorzugsweise Innenrichtung, zurückgeschoben wird.
- Bei einer Öffnungsbewegung in die erste Bewegungsrichtung A, vorzugsweise Außenrichtung, wird das Riegelelement 11 von der ersten Auslaufschräge 40 in das Riegelgehäuse zurückgeschoben. Die Öffnungsbewegung, in die erste Bewegungsrichtung A, vorzugsweise Außenrichtung, ist unabhängig von der Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung 22. Ein Öffnen des Türflügels in die erste Bewegungsrichtung A, vorzugsweise Außenrichtung ist durch die erste Auslaufschräge 40 somit immer möglich.
- In der
Figur 4 ist die erste Auslaufschräge 40 an einem Teil der Türöffnerfalle 21 ausgebildet. An dem Aufschraubstück 26 ist die erste Auslaufschräge 40 in Richtung der ersten Bewegungsrichtung A, vorzugsweise Außenrichtung, ausgebildet. - In der
Figur 5 ist die erste Auslaufschräge 40 am Türöffnergehäuse 25 ausgebildet. Dabei greift die erste Auslaufschräge 40 in einen Teil des Aufschraubstücks 26 ein. Dadurch ist gewährleistet, dass das Riegelelement 11 sich bei einer Öffnungsbewegung in die erste Bewegungsrichtung A, vorzugsweise Außenrichtung, nicht an der Spitze der ersten Auflaufschräge 40 verhakt. - In der
Figur 6 ist die erste Auslaufschräge 40 am Schließblech 50 ausgebildet. Die Auslaufschräge ist als ein ebener Vorsprung ausgebildet, der in den Aufnahmeraum 23 des Türöffners 20 eingreift und mit seiner Spitze einen Teil des Aufschraubstücks 26 durchgreift, um ein verhaken des Aufschraubstücks 26 bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels 3 in die erste Bewegungsrichtung A, vorzugsweise Außenrichtung, zu verhindern. - In der
Figur 7 ist die erste Auslaufschräge 40 an einen Zwischenstück 51 ausgebildet. Das Zwischenstück 51 ist zwischen dem Schließblech 50 und dem Türöffner 20 angeordnet und am Schließblech über eine Schraubenverbindung befestigt. Wie in denFiguren 5 und6 ist die erste Auslaufschräge 40 als eine ebene Fläche ausgebildet, die in den Aufnahmeraum 23 des Türöffners 20 eingreift und durchgreift mit seiner Spitze einen Teil des Aufschraubstücks 26, um ein verhaken des Aufschraubstücks 26 bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels 3 in die erste Bewegungsrichtung A, vorzugsweise Außenrichtung, zu vermeiden. - In der
Figur 8 ist die erste Auslaufschräge 40 am Riegelelement 11 ausgebildet. Das Riegelelement 11 weist eine schräge Ebene auf, welche in die erste Bewegungsrichtung A, vorzugsweise Außenrichtung, geneigt ausgebildet ist. - In der
Figur 9 ist eine erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung 1 in der Türe 2 in Schließstellung gezeigt. Über ein Schloss 52 und/oder eine elektronische Entriegelungseinrichtung 53, z.B. einen Nottaster, kann die elektrische Sperreinrichtung 22 des Türöffners 20 von der ersten in die zweite, entriegelte Schaltstellung gebracht werden. Dadurch ist eine Öffnungsbewegung in die zweite Bewegungsrichtung, vorzugsweise die Innenrichtung, der Türe 2 möglich. Das Schloss 52 oder die elektronische Entriegelungseinrichtung 53 sind, wie inFigur 9 gezeigt an der Außenseite im Bereich der Türe angeordnet. An der Innenseite im Bereich der Türe ist ein Schloss 52 angeordnet, um die elektrische Sperreinrichtung 22 des Türöffners 20 in die zweite Bewegungsrichtung, vorzugsweise die Innenrichtung, freizugeben oder zu sperren. In der inFigur 9 gezeigten Ausführung ist an der Innenseite keine elektronische Entriegelungseinrichtung 53, z.B. einen Nottaster, angeordnet, da eine Öffnungsbewegung der Türe 2 in die erste Bewegungsrichtung, vorzugsweise die Außenrichtung, durch die erste Auslaufschräge 40 immer möglich. - In der
Figur 10 sind zwei erfindungsgemäßen Türöffnereinrichtungen 1 in der Türe 2 angeordnet. Dabei ermöglicht die erste Auslaufschräge 40 der ersten Türöffnereinrichtung 1 eine Öffnungsbewegung der Türe 2 in die erste Bewegungsrichtung, vorzugsweise die Außenrichtung, und die erste Auslaufschräge 40 der zweite Türöffnereinrichtung 1 eine Öffnungsbewegung der Türe 2 in die zweite Bewegungsrichtung, vorzugsweise die Innenrichtung. Wie in derFigur 9 ist an der Außenseite ein Schloss 52 und/oder eine elektronische Entriegelungseinrichtung 53, z.B. einen Nottaster, angeordnet, welche die elektrische Sperreinrichtung 22 der ersten Türöffnereinrichtung 1 in die zweite Bewegungsrichtung, vorzugsweise die Innenrichtung, freizugibt oder sperrt. Die elektrische Sperreinrichtung 22 der zweite Türöffnereinrichtung 1 wird über ein Schloss 52 welches im Bereich der Innenseite der Türe angeordnet ist, freigegeben oder gesperrt. -
- 1
- Türöffnereinrichtung
- 2
- Türe
- 3
- Türflügel
- 4
- Türrahmen
- 5
- Türband
- 10
- Riegelbaugruppe
- 11
- Riegelelement
- 12
- Riegelgehäuse
- 13
- Federelement
- 20
- elektrischer Türöffner
- 21
- Türöffnerfalle
- 22
- elektrische Sperreinrichtung
- 23
- Riegelelementaufnahme
- 24
- zweite Auslaufschräge
- 25
- Türöffnergehäuse
- 26
- Aufschraubstück
- 27
- Schwenkfalle
- 28
- Türöffnergehäusedeckel
- 29
- Achse
- 30
- Magneteinrichtung
- 31
- erste Magnet
- 32
- magnetisierbares Material
- 33
- zweiter Magnet
- 40
- erste Auslaufschräge
- 50
- Schließblech
- 51
- Zwischenstück
- 52
- Schloss
- 53
- elektronische Entriegelungseinrichtung
- A
- erste Bewegungsrichtung (erste Öffnungsrichtung)
- I
- zweite Bewegungsrichtung (zweite Öffnungsrichtung)
Claims (15)
- Türöffnereinrichtung (1) zum Einsatz in einer als Pendeltüre (2) ausgebildeten Türe (2) mit einem in einem ortsfesten Türrahmen (4) bewegbar gelagerten Türflügel (3),
wobei der als Pendeltürflügel ausgebildete Türflügel (3) in eine erste Bewegungsrichtung (A) des Türflügels, vorzugsweise Außenrichtung, und in eine zweite Bewegungsrichtung (I) des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, verschwenkbar ist,
wobei vorgesehen ist,(a)- dass die Türöffnereinrichtung (1) eine Riegelbaugruppe (10) und einen elektrischen Türöffner (20) umfasst,- dass die Riegelbaugruppe (10) und der Türöffner (20) in einer ersten Montageart und/oder in einer zweiten Montageart an der Türe (2) montierbar sind, indem in der ersten Montageart die Riegelbaugruppe (10) türrahmenseitig und der Türöffner (20) türflügelseitig montiert sind und in der zweiten Montageart die Riegelbaugruppe (10) türflügelseitig und der Türöffner (20) türrahmenseitig montiert sind,(b)- dass der elektrische Türöffner (20) eine beweglich gelagerte Türöffnerfalle (21) und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung (22) aufweist,- dass die elektrische Sperreinrichtung (22) mit der Türöffnerfalle (21) unter Ausbildung einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung derart zusammenwirkt, dass die elektrische Sperreinrichtung (22) in der ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle (21) sperrt und in der zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle (21) freigibt,- dass der Türöffner (20) eine Riegelelementaufnahme (23) aufweist,(c)- dass die Riegelbaugruppe (10) ein beweglich gelagertes, als Falle oder Riegel ausgebildetes Riegelelement (11) in einem Riegelgehäuse (12) aufweist und das Riegelelement (11) zwischen einer in das Riegelgehäuse (12) eingefahrenen Stellung und einer aus dem Riegelgehäuse (12) ausgefahrenen Stellung verlagerbar ist,- dass die Riegelbaugruppe (10) ein Federelement (13) aufweist, welches das Riegelelement (11) in Richtung der eingefahrenen Stellung beaufschlagt,(d)- dass die Riegelbaugruppe (10) und der Türöffner (20) in der Schließstellung der Türe (2) zur Ausbildung einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung derart einander zuordenbar sind, dass in der Schließstellung der Türe (2) das Riegelelement (11) durch magnetische Krafteinwirkung einer riegelbaugruppenseitig und/oder türöffnerseitig angeordneten Magneteinrichtung (30) in eine aus dem Riegelgehäuse (12) ausgefahrene Stellung bewegbar ist und in einen Eingriff mit der Riegelelementaufnahme (23) bringbar ist,- indem in der Verriegelungsstellung die elektrische Sperreinrichtung (22) in der ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle (21) zusammen mit dem ausgefahrenen Riegelelement (11) gegen eine Öffnungsbewegung des Türflügels (3) in die zweite Bewegungsrichtung (I) des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, sperrt und- indem in der Entriegelungsstellung die elektrische Sperreinrichtung (22) in der zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle (21) zusammen mit dem ausgefahrenen Riegelelement (11) für eine Bewegung des Türflügels in die zweite Bewegungsrichtung (I) des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, freigibt,- dass an der Türöffnereinrichtung (1) eine erste Auslaufschräge (40) derart ausgebildet ist, dass die erste Auslaufschräge (40) das Riegelelement (11), unabhängig von der ersten Schaltstellung und/oder der zweiten Schaltstellung der elektrischen Sperreinrichtung (22) des Türöffners (20), in die erste Bewegungsrichtung (A) des Türflügels (3), vorzugsweise Außenrichtung, freigibt,- indem das Riegelelement (11) bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels (3) in die erste Bewegungsrichtung (A) des Türflügels (3), vorzugsweise Außenrichtung, durch die erste Auslaufschräge (40) in Richtung der eingefahrenen Stellung verlagert wird. - Türöffnereinrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Auslaufschräge (40) für die erste Bewegungsrichtung (A) des Türflügels (3), vorzugsweise Außenrichtung- als eine Schräge an einem Bauteil des elektrischen Türöffners (20) ausgebildet ist, oder- als eine Schräge an einem Schließblech (50) ausgebildet ist, oder- als eine Schräge an einem Zwischenstück (51) zwischen elektrischem Türöffner (20) und einem Schließblech (50) ausgebildet ist, oder- als eine Schräge am Riegelelement (11) in die erste Bewegungsrichtung (A), vorzugsweise Außenrichtung, ausgebildet ist. - Türöffnereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine zweite Auslaufschräge (24) für die zweite Bewegungsrichtung (I) des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung- als eine Schräge an einem Bauteil des elektrischen Türöffners (20) ausgebildet ist, oder- als eine Schräge an einem Schließblech (50) ausgebildet ist, oder- als eine Schräge an einem Zwischenstück (51) zwischen elektrischem Türöffner (20) und einem Schließblech (50) ausgebildet ist. - Türöffnereinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Ausbildung der ersten (40) oder zweiten (24) Auslaufschräge an einem Bauteil des elektrischen Türöffners (20), die ersten (40) oder zweiten (24) Auslaufschräge an einem Türöffnergehäuse (25) und/oder an einem Deckel des Türöffnergehäuses (25) ausgebildet ist. - Türöffnereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Magneteinrichtung (30) einen ersten Magneten (31) und einen mit den ersten Magneten (31) zusammenwirkendes magnetisierbares Material (32) oder einen mit den ersten Magneten (31) zusammenwirkenden zweiten Magneten (33) aufweist. - Türöffnereinrichtung (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der riegelbaugruppenseitigen Magneteinrichtung (30) der erste Magnet (31) in oder an dem Riegelelement (11) ausgebildet ist, und das magnetisierbares Material (32) oder der zweite Magnet (33) am Türöffner (20), vorzugsweise in oder an der Türöffnerfalle (21), ausgebildet ist, oder dass in der türöffnerseitig Magneteinrichtung (30) der erste Magnet (31) in oder an dem Türöffner (20), vorzugsweise in oder an der Türöffnerfalle (21), ausgebildet ist, und das magnetisierbares Material (32) oder der zweite Magnet (33) in oder an dem Riegelelement (11) ausgebildet ist. - Türöffnereinrichtung (1) nach Anspruch 5 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Magnet (31) als Permanentmagnet oder als Elektromagnet ausgebildet ist. - Türöffnereinrichtung (1) nach Anspruch 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Magnet (33) als Permanentmagnet oder als Elektromagnet ausgebildet ist. - Türöffnereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei nicht in Schließstellung stehender Türe (2), das Riegelelement (11) unter Wirkung des Federelements (13) in das Riegelgehäuse (12) eingefahren, das heißt zurückgezogen ist. - Türöffnereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der als Pendeltürflügel ausgebildete Türflügel (3) in der Schließstellung der Türe (2) in eine erste Bewegungsrichtung (A) des Türflügels, vorzugsweise Außenrichtung, und in eine zweite Bewegungsrichtung (I) des Türflügels, vorzugsweise Innenrichtung, öffenbart ist. - Pendeltüre (2) mit einem im ortsfesten Türrahmen (4) bewegbar gelagerten Türflügel (3) und einer Türöffnereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Riegelbaugruppe (10) und der Türöffner (20) in der ersten Montageart und/oder in der zweiten Montageart an der Pendeltüre (2) montiert sind, indem in der ersten Montageart die Riegelbaugruppe (10) türrahmenseitig und der Türöffner (20) türflügelseitig montiert sind und in der zweiten Montageart die Riegelbaugruppe (10) türflügelseitig und der Türöffner (20) türrahmenseitig montiert sind,
- Pendeltüre (2) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türöffnereinrichtung (1) über ein mechanisches Schloss, in die zweite Schaltstellung bringbar ist und/oder dass die Türöffnereinrichtung (1) über einen Notschalter in die zweite Schaltstellung bringbar ist. - Pendeltüre (2) mit einem im ortsfesten Türrahmen (4) bewegbar gelagerten Türflügel (3) mit einer ersten Türöffnereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einer zweiten Türöffnereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Türöffnereinrichtung (1) derart angeordnet ist, dass in der Schließstellung der Pendeltüre (2) die erste Auslaufschräge (40) der ersten Türöffnereinrichtung (1) das Riegelelement (10) der ersten Türöffnereinrichtung (1) in die erste Bewegungsrichtung (A), vorzugsweise Außenrichtung, freigibt, und
dass die zweite Türöffereinrichtung (1) derart angeordnet ist, dass in der Schließstellung der Pendeltüre (2) die erste Auslaufschräge (40) der zweiten Türöffnereinrichtung (1) das Riegelelement (10) der zweiten Türöffnereinrichtung (1) in die zweite Bewegungsrichtung (I), vorzugsweise Innenrichtung, freigibt. - Pendeltüre (2) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Türöffnereinrichtung (1) über ein erstes mechanisches Schloss, in die zweite Schaltstellung bringbar ist und die zweite Türöffnereinrichtung (1) über ein zweites mechanisches Schloss in die zweite Schaltstellung bringbar ist. - Pendeltüre (2) nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Türöffnereinrichtung (1) über einen Notschalter an der Innenseite in die zweite Schaltstellung bringbar ist und/oder dass die zweite Türöffnereinrichtung (1) über einen Notschalter an der Außenseite in die zweite Schaltstellung bringbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17191044T PL3299550T3 (pl) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Elektryczny mechanizm otwierania drzwi dla drzwi wahadłowych z ryglem magnetycznym |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016117955 | 2016-09-23 | ||
DE102016118258 | 2016-09-27 | ||
DE102016123033.2A DE102016123033A1 (de) | 2016-09-23 | 2016-11-29 | Verriegelungseinrichtung mit magnetischer Riegelaufnahme und Auslaufschräge |
DE102016123032.4A DE102016123032A1 (de) | 2016-09-23 | 2016-11-29 | Verriegelungseinrichtung mit magnetischer Riegelaufnahme |
DE102016123035.9A DE102016123035A1 (de) | 2016-09-23 | 2016-11-29 | Fluchttür mit Riegel mit Auslaufschräge |
DE102016123034.0A DE102016123034A1 (de) | 2016-09-23 | 2016-11-29 | Anschlagtür mit Auslaufschräge |
DE102017100737.7A DE102017100737A1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Riegel für Drehtüren und/oder Flügeltüren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3299550A1 EP3299550A1 (de) | 2018-03-28 |
EP3299550B1 true EP3299550B1 (de) | 2020-10-28 |
Family
ID=59858960
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17191031.8A Withdrawn EP3299549A1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Anschlagtür mit auslaufschräge |
EP17191044.1A Active EP3299550B1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel |
EP17191036.7A Withdrawn EP3299560A1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Fluchttür mit riegel mit auslaufschräge |
EP17191026.8A Active EP3299548B1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge |
EP17191017.7A Active EP3299547B1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme |
EP17191038.3A Active EP3299555B1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17191031.8A Withdrawn EP3299549A1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Anschlagtür mit auslaufschräge |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17191036.7A Withdrawn EP3299560A1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Fluchttür mit riegel mit auslaufschräge |
EP17191026.8A Active EP3299548B1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge |
EP17191017.7A Active EP3299547B1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme |
EP17191038.3A Active EP3299555B1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-14 | Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (6) | EP3299549A1 (de) |
PL (3) | PL3299550T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110439383A (zh) * | 2019-09-17 | 2019-11-12 | 电子科技大学中山学院 | 一种用于防盗门的智能锁具 |
CN110984716B (zh) * | 2019-12-19 | 2021-06-11 | 广东电网有限责任公司 | 一种侧角开门的箱式变压站 |
DE102020205868A1 (de) * | 2020-05-11 | 2021-11-11 | Lufthansa Technik Aktiengesellschaft | Möbelschloss |
TWI741918B (zh) * | 2020-12-22 | 2021-10-01 | 一德金屬工業股份有限公司 | 鎖閂的電動控制設備 |
AU2023308728A1 (en) * | 2022-07-18 | 2024-10-10 | D & D Group Pty Ltd | Improvements to latches for movable barriers or the like |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117715A (en) * | 1936-06-17 | 1938-05-17 | Hiram J Godfried | Lock and latch |
US2420743A (en) * | 1944-07-14 | 1947-05-20 | F P Smith Wire And Iron Works | Lock |
US2586900A (en) * | 1949-11-02 | 1952-02-26 | Alderman Wayne | Magnetic door latch |
US2695805A (en) * | 1951-07-27 | 1954-11-30 | Wheeling Steel Corp | Latch and latch bolt |
US3057649A (en) * | 1961-03-07 | 1962-10-09 | Yale & Towne Mfg Co | Privacy latch |
DE1270983B (de) * | 1962-11-14 | 1968-06-20 | Pres Pul Lock Company Ltd | Tuerverschluss mit verschiebbarer Handhabe und federbelastetem Schliessglied fuer rechts oder links aufgehende Tueren |
BE667471A (de) * | 1964-07-29 | 1900-01-01 | ||
US3594031A (en) * | 1967-11-30 | 1971-07-20 | Jerold R Ford | Universal partition-locking system |
GB2160251B (en) * | 1984-05-11 | 1988-01-06 | John Badger Woodman | Lockable door fastener |
FI82287C (fi) * | 1987-04-13 | 1991-02-11 | Waertsilae Oy Ab | Doerrlaos. |
US4875725A (en) * | 1987-12-28 | 1989-10-24 | Marks George R | Woven-wire gate lock |
DE10312269A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Drumm Gmbh | Magneto-mechanische Schließeinrichtung |
DE102005021840B4 (de) * | 2004-05-17 | 2023-08-17 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffneranordnung |
DE102006007691B3 (de) * | 2006-02-20 | 2007-06-14 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Kompaktverriegelungseinheit, zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren |
DE202008003477U1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-07-30 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss |
US7836737B2 (en) * | 2008-03-31 | 2010-11-23 | I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. | Lock for pivotal doors and sliding doors |
US7980603B2 (en) * | 2008-11-03 | 2011-07-19 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Rotating latch for latching and unlatching a door |
DE202010015979U1 (de) * | 2010-11-19 | 2011-04-14 | Michael Riesel Service Gmbh | Verriegelungsanordnung |
DE102011107472B4 (de) * | 2011-07-08 | 2014-02-20 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet |
ES2733743T3 (es) * | 2011-11-21 | 2019-12-02 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Abridor de puerta |
FI124791B (fi) * | 2012-12-19 | 2015-01-30 | Abloy Oy | Ovenlukko |
AU2013362827B2 (en) * | 2012-12-21 | 2017-11-23 | Centor Design Pty Ltd | Latch mechanism |
US20140191515A1 (en) * | 2013-01-07 | 2014-07-10 | Edward Gorlewski | Magnetic-pin catch for cabinet or interior room door |
US20140319850A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-10-30 | Securitech Group, Inc. | Magnetic door lock assembly |
DE202014102708U1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-09-15 | Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh | Verriegelungssystem |
DE202016101982U1 (de) * | 2016-04-14 | 2017-07-17 | Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh | Schließvorrichtung |
-
2017
- 2017-09-14 PL PL17191044T patent/PL3299550T3/pl unknown
- 2017-09-14 EP EP17191031.8A patent/EP3299549A1/de not_active Withdrawn
- 2017-09-14 EP EP17191044.1A patent/EP3299550B1/de active Active
- 2017-09-14 EP EP17191036.7A patent/EP3299560A1/de not_active Withdrawn
- 2017-09-14 PL PL17191038T patent/PL3299555T3/pl unknown
- 2017-09-14 EP EP17191026.8A patent/EP3299548B1/de active Active
- 2017-09-14 EP EP17191017.7A patent/EP3299547B1/de active Active
- 2017-09-14 PL PL17191017T patent/PL3299547T3/pl unknown
- 2017-09-14 EP EP17191038.3A patent/EP3299555B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3299555B1 (de) | 2020-09-02 |
EP3299547A1 (de) | 2018-03-28 |
EP3299550A1 (de) | 2018-03-28 |
PL3299547T3 (pl) | 2021-07-05 |
EP3299548B1 (de) | 2021-12-01 |
EP3299549A1 (de) | 2018-03-28 |
EP3299548A1 (de) | 2018-03-28 |
EP3299560A1 (de) | 2018-03-28 |
PL3299550T3 (pl) | 2021-05-31 |
EP3299555A1 (de) | 2018-03-28 |
EP3299547B1 (de) | 2020-12-30 |
PL3299555T3 (pl) | 2021-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3299550B1 (de) | Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel | |
DE102005008112A1 (de) | Verschluß | |
DE202013105328U1 (de) | Türverriegelungsmechanik für die Betätigung der Sperrkulisse eines Trennschalters an einem Schaltschrank sowie eine entsprechende Schaltschrankanordnung | |
DE10194835B4 (de) | Hebelverschluss | |
EP3426867B1 (de) | Schloss | |
DE102013108058A1 (de) | Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss | |
DE2049872A1 (de) | Kastenschloß | |
EP1997986B1 (de) | Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor | |
EP3591145A1 (de) | Schloss mit schwenkriegel | |
EP2258897A1 (de) | Wasch- oder Trockenmaschine mit einem Gehäuse und einer Tür | |
CH714076A1 (de) | Maschinenverkleidung. | |
EP3670799B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP1672153B1 (de) | Schloss mit Riegel und Riegelantrieb | |
DE202015102071U1 (de) | Türklinke mit einer Freilauffunktion | |
DE102007052583A1 (de) | Münzpfandschrankverschluss | |
EP3138979B1 (de) | Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche | |
DE102006042081B4 (de) | Beidseitig zu öffnende Dachbox | |
DE102014107201A1 (de) | Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren | |
EP3336288B1 (de) | Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür | |
EP3594435B1 (de) | Alarmgeber für ein türverriegelungssystem | |
EP3647529B1 (de) | Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste | |
EP1260658B1 (de) | Schlossanordnung für eine Tür, insbesondere für eine Sicherheitstür | |
DE102008022019B3 (de) | Schließvorrichtung für eine Tür | |
EP2998475B1 (de) | Tageshebel für ein passivflügelschloss | |
DE2220326C3 (de) | Alarmvorrichtung in einem Schubriegelschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180821 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200424 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 65/06 20060101AFI20200415BHEP Ipc: E05C 19/16 20060101ALI20200415BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20200415BHEP Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20200415BHEP Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20200415BHEP |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502017007910 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0047000000 Ipc: E05B0065060000 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200724 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20200710BHEP Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20200710BHEP Ipc: E05C 19/16 20060101ALI20200710BHEP Ipc: E05B 65/06 20060101AFI20200710BHEP Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20200710BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1328396 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007910 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210301 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210128 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2836705 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007910 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210228 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210914 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210914 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210914 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1328396 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220914 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230810 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231006 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220914 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230816 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240814 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240821 Year of fee payment: 8 |