EP3594435B1 - Alarmgeber für ein türverriegelungssystem - Google Patents

Alarmgeber für ein türverriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3594435B1
EP3594435B1 EP19185718.4A EP19185718A EP3594435B1 EP 3594435 B1 EP3594435 B1 EP 3594435B1 EP 19185718 A EP19185718 A EP 19185718A EP 3594435 B1 EP3594435 B1 EP 3594435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
bolt
locking bolt
alarm transmitter
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19185718.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3594435A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3594435A1 publication Critical patent/EP3594435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3594435B1 publication Critical patent/EP3594435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • E05B45/086Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate by transverse movement

Definitions

  • the present invention relates to an alarm transmitter, in particular a retrofittable alarm transmitter, for a door locking system with a locking bolt movable in the direction of its longitudinal extension between an unlocking position and a locking position and a lock box receiving the locking bolt in its locking position.
  • An alarm device with the features of the preamble of claim 1 is from U.S. 3,810,145 A known. Furthermore, the CA 1 000 383 A an actuator for an alarm circuit.
  • a door locking system is usually used to secure a door against unauthorized opening or against a forced break-in attempt.
  • the door locking system usually comprises a housing, which can be mounted on a door leaf of the door, for receiving a locking bolt which is oriented transversely to the door and which can be moved in its longitudinal extension between an unlocking position and a locking position.
  • the locking bolt is moved laterally out of the housing of the door locking system when it moves from the unlocking position into the locking position.
  • a lock box which is usually fixedly attached to a frame of the door or to a soffit, ie to a wall enclosing the door.
  • the door locking system can be designed, for example, in the form of a compact additional door lock, in which the housing receiving the locking bolt is usually attached to the side of the door leaf of the door and the lock box receiving the locking bolt in the locking position is attached to the door frame or soffit.
  • a door locking system includes, however also an armored bolt system, in which the housing for receiving an armored bolt in its unlocked position extends essentially over the entire width of the door.
  • the armored bolt system often has not just one armored bolt, but two armored bolts that can move in opposite directions, which, when the armored bolt system is locked, are held in lock boxes mounted on opposite sides of the door leaf, so that the door can no longer be broken open, or at most only with increased effort.
  • One object of the invention is to increase the security of a door locking system.
  • the object is achieved by an alarm transmitter with the features of claim 1.
  • the alarm transmitter according to the invention for a door locking system with a locking bolt that can be moved in the direction of its longitudinal extent between an unlocking position and a locking position and a lock box that receives the locking bolt in its locking position comprises a first switch which serves to detect a locking state of the locking bolt, a second switch which serves to detect a movement of the locking bolt in a direction transverse, in particular at least approximately perpendicular, to its longitudinal extent, and a control device for detecting switching states of the switches and triggering an alarm depending on the detected switching states.
  • the invention is based on the general idea of recognizing in good time an attempted break-in at a door equipped with a door locking system by detecting an opening process of the door that usually precedes the attempted break-in by means of the alarm device according to the invention, in that a first switch of the alarm device first detects whether a locking bolt of a door locking system is activated is in its locked position, and a second Switch of the alarm transmitter detects a movement of the locking bolt caused by the opening process in a direction transverse to its longitudinal extension, whereby a control device for detecting the switching states of the first and second switches can trigger an alarm as a function of the detected switching states, in particular if the switching states are evaluated positively .
  • a positive evaluation of the switching states of the switches by the control device means that the locking bolt is received in the lock box and the locking bolt received in the lock box is moved in the direction transverse to its longitudinal extension.
  • the alarm device's control device recognizes an imminent attempted break-in at the door in good time and generates a warning alarm.
  • the alarm can, for example, be output in the form of an acoustic and / or optical signal, whereby not only a resident or neighbor is made aware of an attempted break-in, but the person gaining unauthorized access to the apartment can also be deterred. Additionally or alternatively, the alarm can also be output on a mobile terminal of the resident or a security staff and / or in a remote control center of the police or a security service provider.
  • the alarm transmitter is designed to be plugged onto the lock box, as a result of which a door locking system that is already present on a door can be retrofitted in a simple manner.
  • the alarm transmitter comprises a first actuating element for actuating the first switch and a second actuating element for actuating the second switch, the first actuating element and the second actuating element protruding into a bolt receptacle of the lock box that is used to receive the locking bolt when the alarm transmitter is attached.
  • the first actuation element protrudes further into the bolt receptacle of the lock box than the second actuation element when the alarm transmitter is in the state when the alarm transmitter is plugged onto the lock box.
  • the first actuating element protruding further into the bolt receptacle is used together with the first switch to detect a locking state of the locking bolt, in that the locking bolt in the locked state pushes the first actuating element out of the bolt receptacle and changes an actuating state of the first switch, i.e. the first switch depending on its original Actuation state actuated or released.
  • the first actuating element preferably has a ramp-forming inclined run-up surface for the locking bolt that can be inserted into the bolt receptacle of the lock box.
  • the inclined contact surface of the first actuating element prevents the locking bolt from tilting with the first actuating element when it moves into the bolt receptacle of the lock box.
  • the first actuating element and / or the second actuating element can each be assigned a spring element in such a way that the first actuating element and / or the second actuating element can be displaced out of the bolt receptacle against a spring force of the assigned spring element. This ensures that the first actuating element and / or the second actuating element always into the bolt receptacle of the lock box protrude or protrudes, provided that the locking bolt does not press against the first and / or second actuating element.
  • At least one spring element is advantageously designed in the form of a helical compression spring.
  • the first and / or second switch is or is mounted on a deflection element in such a way that different switching states of the first and second switch can be brought about by deflection of the deflection element.
  • At least one of the actuating elements is preferably used to deflect the deflecting element.
  • the deflecting element is preferably designed as a bending beam, in particular one clamped in on one side.
  • the deflecting element is a lever that is rotatably mounted about an axis of rotation. The lever is preferably mounted on one side.
  • control device can also be arranged on the deflection element. It goes without saying that the control device can, however, also be arranged on another component of the alarm transmitter, for example on a housing wall of the alarm transmitter.
  • the invention also relates to a door locking system with a locking bolt displaceable in the direction of its longitudinal extension between an unlocking position and a locking position, a lock box receiving the locking bolt in a locked state and an alarm transmitter according to the invention attached to the lock box.
  • the first switch and the second switch can have a latch when the alarm transmitter is attached and when the locking bolt is in the unlocked position Define the first switching state.
  • the first switch and the second switch preferably each assume a first switch position.
  • the first switch and the second switch can define a second switching state when the alarm transmitter is attached.
  • the alarm transmitter is, as it were, armed.
  • the first switch can assume a second switch position, while the second switch continues to assume its first switch position.
  • a movement of the locking bolt, which is in the locking position, transversely to its longitudinal extension towards the alarm transmitter, e.g. when attempting to pry open the door, can bring about a third switching state of the switch.
  • the locking bolt received in the bolt receptacle is deflected in the direction of the second actuating element, whereby the locking bolt and the second actuating element come into contact and the second actuating element is pushed out of the bolt receptacle, so that the first and second switch each assume a second switch position.
  • control device If the control device detects this third switching state of the switches, the control device triggers the output of an alarm.
  • the first and second switches can define a fourth switching state in which the first switch preferably assumes its first switch position and the second switch its second switch position.
  • the figures show an alarm transmitter 10 for a door locking system which comprises a locking bolt not shown in the figures.
  • the locking bolt of the door locking system can be moved in the direction of its longitudinal extent between an unlocking position and a locking position, the locking bolt being received by a lock box 12 in its locking position.
  • the lock box 12 comprises a bolt receptacle 14 which receives the locking bolt in the locking position.
  • the alarm transmitter 10 is suitable as a retrofit solution for a door locking system that is already mounted on a door and can be easily attached to the lock box 12.
  • the lock box 12 forms an immovable counterpart to the locking bolt and for this purpose is fixed in place on a frame of the door or on a soffit.
  • the lock box 12 has two pairs of bores 16 through which fastening means (not shown) for fastening the lock box 12 to the door frame or to the soffit can be inserted.
  • the pair of bores 16 facing the door frame or the reveal serves to fasten the lock box 12 to the door frame or to the reveal by means of the fastening means.
  • a first actuating element 18 and a second actuating element 20 of the alarm device 10 each protrude through a bore 16 of the pair of bores 16 into the bolt receptacle 14, which, when the lock box 12 is fastened, faces away from the door frame or the wall are.
  • the first actuating element 18 is used to actuate a first switch 22 of the alarm transmitter 10, by means of which a locking state of the locking bolt can be detected.
  • the second actuating element 20 is used to actuate a second switch 24, which is provided to detect a movement of the locking bolt received in the bolt receptacle 14 in a direction transverse, in particular at least approximately perpendicular, to its longitudinal extension, ie based on the in Figs. 1 and 2
  • Both the first switch 22 and the second switch 24 are each designed in the form of a pushbutton switch in the exemplary embodiment shown.
  • the first actuating element 18 and the second actuating element 20 protrude differently into the bolt receptacle 14, the first actuating element 18 protruding further into the bolt receptacle 14 than the second actuating element 20 12 can be introduced, the first actuating element 18 has an inclined run-up surface 26 for the locking bolt moving into the bolt receptacle 14 of the lock box 12.
  • Both the first actuating element 18 and the second actuating element 20 can each be pushed out of the bolt receptacle 14 against the spring force of a spring element 28.
  • Two spring elements 28 are assigned to the first operating element 18 and a spring element 28 is assigned to the second operating element 20, whereby a greater force has to be used to move the first operating element 18 than to move the second operating element 20, provided that the spring elements 28 are at least approximately the same Spring force on.
  • the spring elements 28 assigned to the first actuation element 18 cause an actuation section 29 formed on the actuation element 18 to actuate the first switch 22 when the locking bolt is in the unlocked position.
  • each spring element 28 is designed in the form of a helical compression spring.
  • the alarm transmitter 10 comprises a control device (not shown in greater detail in the figures) for detecting switching states of the switches 22, 24 and triggering an alarm as a function of the detected switching states.
  • the first and second switches 22, 24 and the control device are attached to a deflection element 32 which, in the exemplary embodiment shown, is designed in the form of a bending beam 32 which can be deflected on one side.
  • the bending beam 32 is clamped on one side by means of connecting means 30 and can be deflected against the spring force of the spring element 28 assigned to the second actuating element 20.
  • the first switch 22 and the second switch 24 are arranged on the bending bar 32 on opposite sides of the bending bar 32, the respective buttons of the first and second switches 22, 24 each pointing outward from the bending bar 32.
  • the first switch 22 also points away from the lock box 12, whereas the second switch 24 is oriented in the direction of the lock box 12.
  • the alarm transmitter 10 In the unlocked state of the door locking system, i.e. when the locking bolt is in its unlocked position, the alarm transmitter 10 can be attached to the lock box 12.
  • the lock box 12 presses against the second switch 24, whereby the latter is actuated and assumes a first switch position.
  • the spring elements 28 assigned to the first actuating element 18 cause the actuating section 29 of the first actuating element 18 to actuate the first switch 22 in the unlocked state of the door locking system, whereby the latter also assumes a first switch position. If the first and second switches 22, 24 are actuated, they together define a first switching state.
  • the locking bolt If the locking bolt is introduced into the bolt receptacle 14, it runs onto the inclined run-up surface 26 of the first actuating element 18 and moves the actuating element 18 out of the bolt receptacle 14 against the spring force of the spring elements 28.
  • the first switch 22 is released, ie brought into a second switch position.
  • the second switch 24 remains in the first switch position, ie it is actuated. Define in this state the first and second switches 22, 24 have a second switching state in which the first switch 22 is released and the second switch 24 is actuated and the alarm transmitter is armed.
  • the locking bolt When an attempt is made to pry open the door, the locking bolt is moved away from the door frame or the reveal in a direction transverse to its longitudinal extension (in Figs. 1 and 2 up).
  • the locking bolt received in the bolt receptacle 14 of the lock box 12 moves in the direction of the second actuating element 20, whereby the latter deflects the bending beam 32 against the spring force of the spring element 28 assigned to the second actuating element 20.
  • the second switch 24 is also released, ie brought into a second switch position. If both the first and the second switch 22, 24 are released, they jointly define a third switching state which causes the control device to trigger an alarm.
  • the alarm is output in the form of an acoustic signal by means of a tone generator 34.
  • An attempt to pry open the door can be detected particularly reliably if a distance between the locking bolt received in the bolt receptacle 14 and an inner side 36 of the lock box 12 facing the locking bolt, on which the first and second actuating elements 18, 20 protrude into the bolt receptacle 14, is at least 0.8 mm, preferably at least 1.0 mm and particularly preferably at least 1.5 mm.
  • the alarm transmitter 10 can be removed from the lock box 12 in the unlocked state of the door locking system. Since the locking bolt does not press against the first actuating element 18 in the unlocked state, the spring force of the spring elements 28 assigned to the first actuating element 18 causes the first switch 22 to assume its actuated state (first switch position). On the other hand, the Actuation of the second switch 24 when the alarm transmitter 10 is removed is canceled, ie it assumes its second switch position. Ultimately, the first and second switches 22, 24 then define a fourth switching state in which the power supply unit 38 can be changed without an alarm being triggered.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Alarmgeber, insbesondere einen nachrüstbaren Alarmgeber, für ein Türverriegelungssystem mit einem in Richtung dessen Längserstreckung zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Schließriegel und einem den Schließriegel in dessen Verriegelungsstellung aufnehmenden Schließkasten.
  • Ein Alarmgeber mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der US 3,810,145 A bekannt. Ferner offenbart die CA 1 000 383 A eine Betätigungsvorrichtung für eine Alarmschaltung.
  • Ein Türverriegelungssystem dient üblicherweise dazu, eine Tür gegen unbefugtes Öffnen bzw. vor einem gewaltsamen Einbruchversuch zu sichern. Hierfür umfasst das Türverrieglungssystem üblicherweise ein an einem Türblatt der Tür montierbares Gehäuse zur Aufnahme eines quer zur Tür ausgerichteten Schließriegels, welcher in dessen Längserstreckung zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist. Dabei wird der Schließriegel bei einer Bewegung von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung aus dem Gehäuse des Türverriegelungssystems seitlich herausbewegt. Im verriegelten Zustand des Türverriegelungssystems bzw. in der Verriegelungsstellung des Schließriegels ist dieser in einem Schließkasten aufgenommen, welcher üblicherweise ortsfest an einem Rahmen der Tür oder an einer Laibung, d.h. an einer die Tür einfassenden Wand befestigt ist.
  • Das Türverriegelungssystem kann beispielsweise in Form eines kompakten Türzusatzschlosses ausgebildet sein, bei welchem das den Schließriegel aufnehmende Gehäuse üblicherweise seitlich an dem Türblatt der Tür und der in der Verriegelungsstellung den Schließriegel aufnehmende Schließkasten an dem Türrahmen bzw. der Laibung befestigt sind. Ein Türverriegelungssystem umfasst aber auch ein Panzerriegelsystem, bei welchem sich das Gehäuse zur Aufnahme eines Panzerriegels in dessen Entriegelungsstellung im Wesentlichen über die gesamte Türbreite erstreckt. Oftmals weist das Panzerriegelsystem dabei nicht nur einen Panzerriegel auf, sondern zwei gegenläufig bewegbare Panzerriegel, welche im verriegelten Zustand des Panzerriegelsystems jeweils in auf gegenüberliegenden Seiten des Türblatts angebrachten Schließkästen aufgenommen sind, wodurch die Tür nicht mehr oder allenfalls nur mit erhöhtem Kraftaufwand aufgebrochen werden kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Sicherheit eines Türverriegelungssystems zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Alarmgeber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Alarmgeber für ein Türverriegelungssystem mit einem in Richtung dessen Längserstreckung zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Schließriegel und einem den Schließriegel in dessen Verriegelungsstellung aufnehmenden Schließkasten umfasst einen ersten Schalter, welcher dazu dient, einen Verriegelungszustand des Schließriegels zu erfassen, einen zweiten Schalter, welcher dazu dient, eine Bewegung des Schließriegels in einer Richtung quer, insbesondere zumindest annähernd senkrecht, zu dessen Längserstreckung zu erfassen, und eine Steuereinrichtung zur Erfassung von Schaltzuständen der Schalter und Auslösung eines Alarms in Abhängigkeit von den erfassten Schaltzuständen.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, einen Einbruchversuch an einer mit einem Türverriegelungssystem ausgestatten Tür durch Erfassen eines dem Einbruchversuch üblicherweise vorangehenden Aufhebelvorgangs der Tür mittels des erfindungsgemäßen Alarmgebers rechtzeitig zu erkennen, indem ein erster Schalter des Alarmgebers zunächst erfasst, ob sich ein Schließriegel eines Türverriegelungssystems in dessen Verriegelungsstellung befindet, und ein zweiter Schalter des Alarmgebers eine durch den Aufhebelvorgang verursachte Bewegung des Schließriegels in einer Richtung quer zu dessen Längserstreckung erfasst, wobei eine Steuereinrichtung zur Erfassung der Schaltzustände des ersten und zweiten Schalters in Abhängigkeit von den erfassten Schaltzuständen, insbesondere bei positiver Auswertung der Schaltzustände, einen Alarm auslösen kann.
  • Eine positive Auswertung der Schaltzustände der Schalter durch die Steuereinrichtung bedeutet dabei, dass der Schließriegel in dem Schließkasten aufgenommen ist und eine Bewegung des in dem Schließkasten aufgenommenen Schließriegels in Richtung quer zu dessen Längserstreckung erfolgt. Hierdurch erkennt die Steuereinrichtung des Alarmgebers rechtzeitig einen bevorstehenden Einbruchversuch an der Tür und erzeugt einen warnenden Alarm.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Der Alarm kann beispielsweise in Form eines akustischen und/oder optischen Signals ausgegeben werden, wodurch nicht nur ein Bewohner oder Nachbar auf einen Einbruchversuch aufmerksam gemacht wird, sondern auch die sich in unberechtigter Weise Zugang zu der Wohnung verschaffende Person abgeschreckt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Alarm auch an einem mobilen Endgerät des Bewohners oder eines Sicherheitspersonals und/oder in einer entfernten Zentrale der Polizei oder eines Sicherheitsdienstleisters ausgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Alarmgeber zum Aufstecken auf den Schließkasten ausgebildet, wodurch sich ein an einer Tür bereits vorhandenes Türverriegelungssystem auf einfache Weise nachrüsten lässt.
  • Der Alarmgeber umfasst ein erstes Betätigungselement zur Betätigung des ersten Schalters und ein zweites Betätigungselement zur Betätigung des zweiten Schalters, wobei das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement in einem aufgesteckten Zustand des Alarmgebers in eine zur Aufnahme des Schließriegels dienende Riegelaufnahme des Schließkastens hineinragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Alarmgebers ragt das erste Betätigungselement in einem auf den Schließkasten aufgesteckten Zustand des Alarmgebers weiter in die Riegelaufnahme des Schließkastens hinein als das zweite Betätigungselement. Das weiter in die Riegelaufnahme hineinragende erste Betätigungselement dient zusammen mit dem ersten Schalter zur Erfassung eines Verriegelungszustands des Schließriegels, indem der Schließriegel im verriegelten Zustand das erste Betätigungselement aus der Riegelaufnahme herausdrückt und einen Betätigungszustand des ersten Schalters ändert, d.h. den ersten Schalter je nach dessen ursprünglichen Betätigungszustand betätigt oder freigibt.
  • Damit der Schließriegel bei einer Bewegung in Richtung dessen Längserstreckung leicht in die Riegelaufnahme des Schließkastens hinein gleiten kann, weist das erste Betätigungselement vorzugsweise eine Rampe bildende schräge Auflauffläche für den in die Riegelaufnahme des Schließkastens einbringbaren Schließriegel auf. Insbesondere wird durch die schräge Auflauffläche des ersten Betätigungselements verhindert, dass der Schließriegel beim Einfahren in die Riegelaufnahme des Schließkastens mit dem ersten Betätigungselement verkantet.
  • Dem ersten Betätigungselement und/oder dem zweiten Betätigungselement können bzw. kann jeweils ein Federelement derart zugeordnet sein, dass das erste Betätigungselement und/oder das zweite Betätigungselement jeweils entgegen einer Federkraft des zugeordneten Federelements aus der Riegelaufnahme heraus verschiebbar sind bzw. ist. Hierdurch wird erreicht, dass das erste Betätigungselement und/oder das zweite Betätigungselement stets in die Riegelaufnahme des Schließkastens hineinragen bzw. hineinragt, sofern der Schließriegel nicht gegen das erste und/oder zweite Betätigungselement drückt. Vorteilhafterweise ist mindestens ein Federelement in Form einer Schraubendruckfeder ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Alarmgebers sind bzw. ist der erste und/oder zweite Schalter auf einem Auslenkelement derart angebracht, dass sich durch eine Auslenkung des Auslenkelements unterschiedliche Schaltzustände des ersten und zweiten Schalters bewirken lassen. Bevorzugt dient zumindest eines der Betätigungselemente dazu, den Auslenkelement auszulenken. Vorteilhafterweise dient das zu einer Lagerstelle des Auslenkelements am weitesten beabstandete Betätigungselement, insbesondere das zweite Betätigungselement, zur Auslenkung des Auslenkelements. Bevorzugt ist das Auslenkelement als ein, insbesondere einseitig eingespannter, Biegebalken ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das Auslenkelement ein um eine Drehachse drehbar gelagerter Hebel ist. Vorzugsweise ist der Hebel einseitig gelagert.
  • Zusätzlich zu dem ersten und/oder zweiten Schalter kann auch die Steuereinrichtung auf dem Auslenkelement angeordnet sein. Es versteht sich, dass die Steuereinrichtung aber auch an einem anderen Bauteil des Alarmgebers, wie zum Beispiel an einer Gehäusewand des Alarmgebers, angeordnet sein kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Türverriegelungssystem mit einem in Richtung dessen Längserstreckung zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschiebbaren Schließriegel, einem den Schließriegel in einem verriegelten Zustand aufnehmenden Schließkasten und einem auf den Schließkasten aufgesteckten erfindungsgemäßen Alarmgeber.
  • Der erste Schalter und der zweite Schalter können im aufgesteckten Zustand des Alarmgebers und bei in Entriegelungsstellung befindlichem Schließriegel einen ersten Schaltzustand definieren. In diesem Schaltzustand, in welchem sich der Alarmgeber in einem neutralen Zustand befindet, nehmen der erste Schalter und der zweite Schalter vorzugsweise jeweils eine erste Schalterstellung ein.
  • Befindet sich der Schließriegel in seiner Verriegelungsstellung, so können der erste Schalter und der zweite Schalter im aufgesteckten Zustand des Alarmgebers einen zweiten Schaltzustand definieren. Im zweiten Schaltzustand ist der Alarmgeber gewissermaßen scharf geschaltet. Dabei kann der erste Schalter eine zweite Schalterstellung einnehmen, während der zweite Schalter weiterhin seine erste Schalterstellung einnimmt.
  • Eine Bewegung des sich in der Verriegelungsstellung befindlichen Schließriegels quer zu dessen Längserstreckung auf den Alarmgeber zu, z.B. bei einem Versuch des Aufhebelns der Tür, kann einen dritten Schaltzustand der Schalter bewirken. Insbesondere wird hierbei der in der Riegelaufnahme aufgenommene Schließriegel in Richtung des zweiten Betätigungselements ausgelenkt, wodurch der Schließriegel und das zweite Betätigungselement in Kontakt geraten und das zweite Betätigungselement aus der Riegelaufnahme herausgedrückt wird, so dass der erste und zweite Schalter jeweils eine zweite Schalterstellung einnehmen.
  • Erfasst die Steuereinrichtung diesen dritten Schaltzustand der Schalter, so löst die Steuereinrichtung die Ausgabe eines Alarms aus.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Versuch zum Aufhebeln der Tür besonders gut erkannt werden kann, bei gleichzeitiger Reduzierung von Fehlalarmen, welche beispielsweise durch leichtere Erschütterungen ausgelöst werden können, wenn ein Abstand zwischen dem in der Riegelaufnahme aufgenommenen Schließriegel und einer dem Schließriegel zugewandten Innenseite der Riegelaufnahme, auf welcher das erste und zweite Betätigungselement in die Riegelaufnahme hineinragen, mindestens 0,8 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm und besonders bevorzugt mindestens 1,5 mm beträgt.
  • Zum Wechseln einer Stromversorgungseinheit des Alarmgebers, wie zum Beispiel einer Batterie oder eines Akkus, kann es erforderlich sein, den Alarmgeber von dem Schließkasten abzunehmen. Ist der Alarmgeber von dem Schließkasten abgenommen, so können der erste und zweite Schalter einen vierten Schaltzustand definieren, in welchem vorzugsweise der erste Schalter seine erste Schalterstellung und der zweite Schalter seine zweite Schalterstellung einnimmt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilschnittansicht eines auf einen Schließkasten aufgesteckten erfindungsgemäßen Alarmgebers aus einer ersten Perspektive;
    Fig. 2
    eine Teilschnittansicht des Alarmgebers von Fig. 1 aus einer zweiten Perspektive; und
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines Alarmgebers mit Schließkasten.
  • Die Figuren zeigen einen Alarmgeber 10 für ein Türverriegelungssystem, welches einen in den Figuren nicht dargestellten Schließriegel umfasst. Der Schließriegel des Türverriegelungssystems kann in Richtung seiner Längserstreckung zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegt werden, wobei der Schließriegel in seiner Verriegelungsstellung von einem Schließkasten 12 aufgenommen ist. Der Schließkasten 12 umfasst hierfür eine Riegelaufnahme 14, welche den Schließriegel in der Verriegelungsstellung aufnimmt.
  • Der Alarmgeber 10 ist als Nachrüstlösung für ein bereits an einer Tür montiertes Türverriegelungssystem geeignet und kann auf einfache Weise auf den Schließkasten 12 aufgesteckt werden.
  • Der Schließkasten 12 bildet ein unbewegliches Gegenstück zu dem Schließriegel und ist zu diesem Zweck an einem Rahmen der Tür oder an einer Laibung ortsfest befestigt. Hierfür weist der Schließkasten 12 zwei Paare von Bohrungen 16 auf, durch welche nicht dargestellte Befestigungsmittel zur Befestigung des Schließkastens 12 an dem Türrahmen bzw. an der Laibung hindurchgesteckt werden können. Dabei dient das dem Türrahmen bzw. der Laibung zugewandte Paar von Bohrungen 16 zur Befestigung des Schließkastens 12 an dem Türrahmen bzw. an der Laibung mittels der Befestigungsmittel.
  • Im aufgesteckten Zustand des Alarmgebers 10 ragen ein erstes Betätigungselement 18 und ein zweites Betätigungselement 20 des Alarmgebers 10 jeweils durch eine Bohrung 16 des Paares von Bohrungen 16 in die Riegelaufnahme 14 hinein, welche im befestigten Zustand des Schließkastens 12 von dem Türrahmen bzw. der Wand abgewandt sind.
  • Das erste Betätigungselement 18 dient zur Betätigung eines ersten Schalters 22 des Alarmgebers 10, mittels welchem sich ein Verriegelungszustand des Schließriegels erfassen lässt. Dahingegen dient das zweite Betätigungselement 20 zur Betätigung eines zweiten Schalters 24, welcher dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des in der Riegelaufnahme 14 aufgenommenen Schließriegels in einer Richtung quer, insbesondere zumindest annähernd senkrecht, zu dessen Längserstreckung zu erfassen, d.h. bezogen auf die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausrichtung des Schließkastens 12 wird eine Bewegung des Schließriegels nach oben erfasst. Sowohl der erste Schalter 22 als auch der zweite Schalter 24 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils in Form eines Tastschalters ausgestaltet.
  • Wie insbesondere anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, ragen das erste Betätigungselement 18 und das zweite Betätigungselement 20 unterschiedlich weit in die Riegelaufnahme 14 hinein, wobei das erste Betätigungselement 18 weiter in die Riegelaufnahme 14 hineinragt als das zweite Betätigungselement 20. Damit der Schließriegel dennoch leicht in die Riegelaufnahme 14 des Schließkastens 12 eingeführt werden kann, weist das erste Betätigungselement 18 eine schräge Auflauffläche 26 für den in die Riegelaufnahme 14 des Schließkastens 12 einfahrenden Schließriegel auf.
  • Sowohl das erste Betätigungselement 18 als auch das zweite Betätigungselement 20 können jeweils entgegen der Federkraft eines Federelements 28 aus der Riegelaufnahme 14 herausverschoben werden. Dabei sind dem ersten Betätigungselement 18 zwei Federelemente 28 und dem zweiten Betätigungselement 20 ein Federelement 28 zugeordnet, wodurch eine größere Kraft zum Bewegen des ersten Betätigungselements 18 aufgewendet werden muss als zum Bewegen des zweiten Betätigungselements 20, vorausgesetzt, die Federelemente 28 weisen eine zumindest annähernd gleiche Federkraft auf. Außerdem bewirken die dem ersten Betätigungselement 18 zugeordneten Federelemente 28, das ein an dem Betätigungselement 18 ausgebildeter Betätigungsabschnitt 29 den ersten Schalter 22 betätigt, wenn sich der Schließriegel in der Entriegelungsstellung befindet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes Federelement 28 in Form einer Schraubendruckfeder ausgebildet.
  • Ferner umfasst der Alarmgeber 10 eine in den Figuren nicht genauer dargestellte Steuereinrichtung zur Erfassung von Schaltzuständen der Schalter 22, 24 und Auslösung eines Alarms in Abhängigkeit von den erfassten Schaltzuständen.
  • Der erste und zweite Schalter 22, 24 sowie die Steuereinrichtung sind auf einem Auslenkelement 32 angebracht, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines einseitig auslenkbaren Biegebalkens 32 ausgebildet ist. Der Biegebalken 32 ist mittels Verbindungsmittel 30 einseitig eingespannt und entgegen der Federkraft des dem zweiten Betätigungselement 20 zugeordneten Federelements 28 auslenkbar.
  • An dem Biegebalken 32 sind der erste Schalter 22 und der zweite Schalter 24 auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Biegebalkens 32 angeordnet, wobei die jeweiligen Taster des ersten und zweiten Schalters 22, 24 jeweils nach außen von dem Biegebalken 32 wegweisen. Im aufgesteckten Zustand des Alarmgebers 10 weist der erste Schalter 22 außerdem von dem Schließkasten 12 weg, wohingegen der zweite Schalter 24 in Richtung zu dem Schließkasten 12 hin ausgerichtet ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Alarmgebers 10 erläutert. Im entriegelten Zustand des Türverriegelungssystems, d.h. wenn sich der Schließriegel in seiner Entriegelungsstellung befindet, lässt sich der Alarmgeber 10 auf den Schließkasten 12 aufstecken. Hierbei drückt der Schließkasten 12 gegen den zweiten Schalter 24, wodurch dieser betätigt wird und eine erste Schalterstellung einnimmt. Wie bereits vorstehend erwähnt, bewirken die dem ersten Betätigungselement 18 zugeordneten Federelemente 28, dass der Betätigungsabschnitt 29 des ersten Betätigungselements 18 im entriegelten Zustand des Türverriegelungssystems den ersten Schalter 22 betätigt, wodurch dieser ebenfalls eine erste Schalterstellung einnimmt. Sind der erste und zweite Schalter 22, 24 betätigt, definieren sie zusammen einen ersten Schaltzustand.
  • Wird der Schließriegel in die Riegelaufnahme 14 eingebracht, läuft dieser auf die schräge Auflauffläche 26 des ersten Betätigungselements 18 auf und bewegt das Betätigungselement 18 entgegen der Federkraft der Federelemente 28 aus der Riegelaufnahme 14 heraus. Dabei wird der erste Schalter 22 freigegeben, d.h. in eine zweite Schalterstellung gebracht. Gleichzeitig verweilt der zweite Schalter 24 weiterhin in der ersten Schalterstellung, d.h. er ist betätigt. In diesem Zustand definieren der erste und zweite Schalter 22, 24 einen zweiten Schaltzustand, in welchem der erste Schalter 22 freigegeben und der zweite Schalter 24 betätigt und der Alarmgeber scharf geschaltet ist.
  • Bei einem Versuch des Aufhebelns der Tür wird der Schließriegel in einer Richtung quer zu dessen Längserstreckung von dem Türrahmen bzw. der Laibung weg bewegt (in Fig. 1 und 2 nach oben). Dabei bewegt sich der in der Riegelaufnahme 14 des Schließkastens 12 aufgenommene Schließriegel in Richtung des zweiten Betätigungselements 20, wodurch dieses den Biegebalken 32 entgegen der Federkraft des dem zweiten Betätigungselements 20 zugeordneten Federelements 28 auslenkt. Infolgedessen wird auch der zweite Schalter 24 freigegeben, d.h. in eine zweite Schalterstellung gebracht. Sind sowohl der erste als auch der zweite Schalter 22, 24 freigegeben, definieren sie gemeinsam einen dritten Schaltzustand, welcher die Steuereinrichtung dazu veranlasst, ein Alarm auszulösen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Alarm in Form eines akustischen Signals mittels eines Tongebers 34 ausgegeben.
  • Ein Versuch des Aufhebelns der Tür lässt sich besonders zuverlässig detektieren, wenn ein Abstand zwischen dem in der Riegelaufnahme 14 aufgenommenen Schließriegel und einer dem Schließriegel zugewandten Innenseite 36 des Schließkastens 12, an welcher das erste und zweite Betätigungselement 18, 20 in die Riegelaufnahme 14 hineinragen, mindestens 0,8 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm und besonders bevorzugt mindestens 1,5 mm beträgt.
  • Zum Wechsel einer Stromversorgungseinheit 38 kann der Alarmgeber 10 im entriegelten Zustand des Türverriegelungssystems von dem Schließkasten 12 abgenommen werden. Da der Schließriegel im entriegelten Zustand nicht gegen das erste Betätigungselement 18 drückt, bewirkt die Federkraft der dem ersten Betätigungselement 18 zugeordneten Federelemente 28, dass der erste Schalter 22 seinen betätigten Zustand einnimmt (erste Schalterstellung). Dahingegen wird die Betätigung des zweiten Schalters 24 beim Abnehmen des Alarmgebers 10 aufgehoben, d.h. er nimmt seine zweite Schalterstellung ein. Letztendlich definieren der erste und zweite Schalter 22, 24 dann einen vierten Schaltzustand, in welchem sich die Stromversorgungseinheit 38 wechseln lässt, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Alarmgeber
    12
    Schließkasten
    14
    Riegelaufnahme
    16
    Bohrung
    18
    erstes Betätigungselement
    20
    zweites Betätigungselement
    22
    erster Schalter
    24
    zweiter Schalter
    26
    Auflauffläche
    28
    Federelement
    29
    Betätigungsabschnitt
    30
    Verbindungsmittel
    32
    Auslenkelement
    34
    Tongeber
    36
    Innenseite
    38
    Stromversorgungseinheit

Claims (12)

  1. Alarmgeber (10), insbesondere nachrüstbarer Alarmgeber (10), für ein Türverriegelungssystem mit einem in Richtung dessen Längserstreckung zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Schließriegel und einem den Schließriegel in dessen Verriegelungsstellung aufnehmenden Schließkasten (12), umfassend:
    ein erstes Betätigungselement (18) zur Betätigung eines ersten Schalters (22), welcher dazu dient, einen Verriegelungszustand des Schließriegels zu erfassen,
    ein zweites Betätigungselement (20) zur Betätigung eines zweiten Schalters (24), welcher dazu dient, eine Bewegung des Schließriegels in einer Richtung quer, insbesondere zumindest annähernd senkrecht, zu dessen Längserstreckung zu erfassen, und
    eine Steuereinrichtung zur Erfassung von Schaltzuständen der Schalter (22, 24) und Auslösung eines Alarms in Abhängigkeit von den erfassten Schaltzuständen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Alarmgeber (10) zum Aufstecken auf den Schließkasten (12) ausgebildet ist, wobei das erste Betätigungselement (18) und das zweite Betätigungselement (20) in einem aufgesteckten Zustand des Alarmgebers (10) in eine zur Aufnahme des Schließriegels dienende Riegelaufnahme (14) des Schließkastens (12) hineinragen.
  2. Alarmgeber (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Betätigungselement (18) weiter in die Riegelaufnahme (14) des Schließkastens (12) hineinragt als das zweite Betätigungselement (20).
  3. Alarmgeber (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Betätigungselement (18) eine schräge Auflauffläche (26) für den in die Riegelaufnahme (14) des Schließkastens (12) einbringbaren Schließriegel aufweist.
  4. Alarmgeber (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Betätigungselement (18) und/oder das zweite Betätigungselement (20) jeweils entgegen einer Federkraft eines Federelements (28) aus der Riegelaufnahme (14) heraus verschiebbar sind bzw. ist.
  5. Alarmgeber (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schalter (22) und/oder der zweite Schalter (24) auf einem Auslenkelement (32), insbesondere einem einseitig eingespannten Biegebalken (32), angebracht sind bzw. ist.
  6. Türverriegelungssystem mit einem in Richtung dessen Längserstreckung zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschiebbaren Schließriegel, einem den Schließriegel in einem verriegelten Zustand aufnehmenden Schließkasten (12) und einem auf den Schließkasten (12) aufgesteckten Alarmgeber (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
  7. Türverriegelungssystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schalter (22) und der zweite Schalter (24) im aufgesteckten Zustand des Alarmgebers (10) und bei in Entriegelungsstellung befindlichem Schließriegel einen ersten Schaltzustand definieren.
  8. Türverriegelungssystem nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schalter (22) und der zweite Schalter (24) im aufgesteckten Zustand des Alarmgebers (10) und bei in Verriegelungsstellung befindlichem Schließriegel einen zweiten Schaltzustand definieren.
  9. Türverriegelungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Bewegung des sich in der Verriegelungsstellung befindlichen Schließriegels quer zu dessen Längserstreckung auf den Alarmgeber (10) zu einen dritten Schaltzustand des ersten und zweiten Schalters (22, 24) bewirkt.
  10. Türverriegelungssystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung einen Alarm auslöst, wenn sich der erste und zweite Schalter (22, 24) im dritten Schaltzustand befinden.
  11. Türverriegelungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und zweite Schalter (22, 24) einen vierten Schaltzustand definieren, wenn der Alarmgeber (10) von dem Schließkasten (12) abgenommen ist.
  12. Türverriegelungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Abstand zwischen dem in dem Schließkasten (12) aufgenommenen Schließriegel und einer dem Schließriegel zugewandten Innenseite (36) des Schließkastens (12), an welcher ein erstes und zweites Betätigungselement (18, 20) in eine Riegelaufnahme (14) des Schließkastens (12) hineinragen, mindestens 0,8 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm und besonders bevorzugt mindestens 1,5 mm beträgt.
EP19185718.4A 2018-07-11 2019-07-11 Alarmgeber für ein türverriegelungssystem Active EP3594435B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116776.8A DE102018116776A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Alarmgeber für ein Türverriegelungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3594435A1 EP3594435A1 (de) 2020-01-15
EP3594435B1 true EP3594435B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=67253744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19185718.4A Active EP3594435B1 (de) 2018-07-11 2019-07-11 Alarmgeber für ein türverriegelungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3594435B1 (de)
DE (1) DE102018116776A1 (de)
DK (1) DK3594435T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485937A (fr) * 1967-03-14 1970-02-15 Gen Alarm Corp Serrure munie d'une installation d'alarme destinée au verrouillage d'un battant de fenêtre ou de porte
JPS5247669Y2 (de) * 1972-08-31 1977-10-28
US3810145A (en) * 1972-10-27 1974-05-07 Oak Industries Inc Door bolt with electric alarm
FR2448609A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Silvera Aldo Gache de serrure signalant les tentatives d'effraction
DE19732492C1 (de) * 1997-07-29 1998-11-12 Tiptel Ag Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
DE10261445A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-08 Detectis Gmbh Verriegelungseinheit und Verriegelungssystem mit mindestens einer Verriegelungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3594435A1 (de) 2020-01-15
DK3594435T3 (da) 2021-06-21
DE102018116776A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063378B4 (de) Türverriegelungssystem
DE60010841T2 (de) Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE3101791C2 (de)
DE102007058550A1 (de) Bremsscheibenschloss
EP3299550B1 (de) Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
DE2748408C2 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2030867A1 (de) Zylindermontageplatte und Alarmbe tatigungsvornchtung
EP3594435B1 (de) Alarmgeber für ein türverriegelungssystem
EP1906418A1 (de) Befehlsgerät mit Kontrollvorrichtung
EP2933404B1 (de) Türöffner mit rückmeldekontakt
EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
DE202008015463U1 (de) Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP1327042B1 (de) Sicherheitsmodul
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE1902838A1 (de) Sperrschloss-Alarmvorrichtung
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP1260658B1 (de) Schlossanordnung für eine Tür, insbesondere für eine Sicherheitstür
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
EP1083286B1 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
WO2015169952A1 (de) Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 45/08 20060101AFI20201210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 3

Ref country code: DK

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001488

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019001488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230711