EP0854259A1 - Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch - Google Patents

Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch Download PDF

Info

Publication number
EP0854259A1
EP0854259A1 EP98100944A EP98100944A EP0854259A1 EP 0854259 A1 EP0854259 A1 EP 0854259A1 EP 98100944 A EP98100944 A EP 98100944A EP 98100944 A EP98100944 A EP 98100944A EP 0854259 A1 EP0854259 A1 EP 0854259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
door
breaking point
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Matouschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0854259A1 publication Critical patent/EP0854259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • E05B45/086Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate by transverse movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed

Definitions

  • the invention relates to a door lock for electronic and mechanical security of doors and gates against burglary according to the preamble of claim 1.
  • a burglar alarm system does not prevent burglary. This can only be done by assistants who are called on time. Of the The alarm is like a starting signal. The same time that the assistants need to get there, on average about 10 minutes, also stands for his act and the burglar Escape available.
  • the invention is therefore based on the object with a simpler and simpler compared to the prior art striking plate to be assembled has the same safety advantages to reach.
  • the lock 1 shown in Fig. 1 is a mortise lock not for mounting in a corresponding slot shown door trained.
  • a lock latch 2 is arranged above a lock bolt 3.
  • the direction of movement of lock latch 2 and lock bolt 3 runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • the in the opening direction 7 blocking areas or boundary surfaces facing the door or boundary lines of the lock latch 2 and the lock bolt 3 are in this opening direction 7 by a distance X offset from each other, which is at least 3 mm.
  • the lock latch 2 projects in the opening direction 7 over the lock bolt 3 by just this distance X before.
  • a corresponding striking plate 8 shown in FIG. 2 is used in a door frame, not shown.
  • the striking plate 8 is usually an angled plate educated.
  • a latch lock as a safety element 10 mounted, which is designed as an angle plate.
  • One leg, arranged parallel to the plane of the drawing this latch lock 10 is set inside the recess and there schematically on a dashed line holding device shown by means of screws 9 fixed.
  • the holding device itself is by means of screws 11 fixed to the striking plate 8.
  • the screws 9 are as Predetermined breaking points.
  • the second, perpendicular to Leg 6 arranged in the plane of the latch 10 serves as a system and locking element for the lock latch 2 and ends with the level of the striking plate 8.
  • a second arranged below the first recess Recess 5 is used to hold the lock bolt 3.
  • At System of the lock latch 2 not shown in Fig. 2 on Leg 6 of the latch lock 10 forms a free space 4 between the lock bolt engaging in the recess 5 3 and the front boundary edge in the opening direction 7 12 of the recess 5.
  • the force applied is via the lock latch 2 on the leg 6 of the latch 10 and thus on the screws 9 designed as predetermined breaking points. If this force exceeds the defined breaking strength of the Screws 9, these are sheared or break, causing an alarm, not explained in more detail, is triggered.
  • the alarm can be triggered according to the status specified at the beginning the technology take place, that is, in which as a result of Breaking the screws 9, displacement of the Trap lock 10 can be an alarm wire or alarm board tear, or a switch, e.g. a reed switch, is triggered and causes a so-called breastfeeding Alarm by which a security service is transmitted via radio or line network is alarmed.
  • the opening movement of the door is limited that the lock bolt 3 on the boundary edge 12 of the recess 5 strikes after overcoming the free space 4. Now the opening movement becomes the actual high mechanical one Opposed resistance by the burglar is time bound so that the security forces the time required for an intervention is given.
  • the predetermined breaking point directly instead of using screws 9 can be realized at the latch 10, for example due to a slit-like material weakening in the sheet material.
  • Another possibility for a predetermined breaking point offers a predetermined breaking plate, for example according to DE 19 603 679 C1.
  • the invention is of course not applicable to the application limited to doors, but can also be used for gates and other pivoting elements can be used secured by means of a lock and a striking plate can be.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Türschloß zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch vorgeschlagen. Ein an einem Türrahmen anbringbares Schließblech (8) weist Aussparungen (5) zur Aufnahme einer Schloßfalle und eines Schloßriegels (3) auf, die an der Tür angeordnet sind. Die Aussparung für die Schloßfalle besitzt eine mit einer Sollbruchstelle versehene Fallensperre (10). Weiterhin ist eine bei gewaltsamer Überwindung der Sollbruchstelle einen Alarm auslösende Alarmvorrichtung zugeordnet. Die in Öffnungsrichtung (7) der Tür weisenden Sperrflächen der Schloßfalle und des Schloßriegels (3) sind in dieser Öffnungsrichtung (7) wenigstens um 3 mm zueinander versetzt angeordnet, wobei bei an der Falllensperre (10) anliegender Schloßfalle ein Freiraum (4) zwischen dem Schloßriegel (3) und der in der Öffnungsrichtung (7) liegenden Begrenzungskante (12) der entsprechenden Aussparung (5) im Schließblech (8) gebildet wird. Durch diese Versetzung kann ein ausreichender Freiraum (4) bei noch verbleibendem, mechanisch sehr widerstandsfähigem Steg gebildet werden, wobei dieser Freiraum erforderlich ist, um nach Überwindung der Sollbruchstelle und Alarmauslösung nach einer begrenzten Öffnungsbewegung wieder einen festen Widerstand gegen ein weiteres Öffnen bilden zu können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
So wie ein Brandmelder keinen Brand löschen kann, kann eine Einbruchmeldeanlage auch keinen Einbruch verhindern. Dies können nur rechtzeitig gerufene Hilfskräfte. Der Alarm gleicht somit einem Startschuß. Dieselbe Zeit, die die Hilfskräfte zur Anfahrt benötigen, im Schnitt etwa 10 Minuten, steht auch dem Einbrecher für seine Tat und Flucht zur Verfügung.
Da bei früheren üblichen Einbruchmeldeanlagen die Auslöseelektronik nach dem mechanischen Widerstand an der Tür oder am Fenster eingebaut war, war die Zeit, die der Täter benötigte, um die Mechanik an der Tür oder am Fenster zu überwinden, für die Intervention eine verlorene Zeit. Eine Lösung dieses Problems wird in der EP-A-0 744 002 durch eine elektronisch überwachte Sollbruchstelle aufgezeigt. Dadurch wurde es möglich, die Alarmauslösung vor den mechanischen Widerstand zu legen und somit die zur Oberwindung des mechanischen Widerstands erforderliche Zeit zur Intervention zur Verfügung zu stellen. Bei dieser bekannten Einbruchsmeldeanlage trifft der Einbrecher an der Tür auf ein stabiles Sicherheits-Schließblech mit aufgeschraubtem Zuhalteschlitten und einer Melde-Platine. Die als Sollbruchstelle eingesetzten Schrauben sind so ausgelegt, daß sie den Alltagsbelastungen, wie z.B. dem Zuschlagen der Tür, widerstehen. Bei einem Einbruchversuch werden höhere Kräfte eingesetzt, so daß die Schrauben abgeschert werden. Dabei verschiebt sich der Zuhaltschlitten um einige Millimeter in der Einbruchsrichtung, also der Öffnungsrichtung der Tür. Dadurch wird der Alarm ausgelöst und der Einbruch deutlich signalisiert. Anschließend verhakt sich der Zuhalteschlitten im feststehenden stabilen Sicherheits-Schließblech und bildet eine gemeinsame zweite, wesentlich stärkere Widerstandseinheit.
Der Nachteil dieser sehr praktikablen bekannten Lösung besteht darin, daß in Holzrahmentüren entsprechende Ausfräsungen für die Montage des Sicherheits-Schließblechs ausgeführt werden müssen. Dies führt gelegentlich dazu, daß dieses Produkt nicht eingesetzt wird. Insbesondere in Holzrahmentüren werden überwiegend Winkel-Schließbleche eingesetzt, wobei der Steg zwischen den Aussparungen für Falle und Riegel einerseits und Außenkante anderererseits maximal 4 mm beträgt. Aus diesem Grunde muß bei der bekannten Lösung der Anschlag für Falle und Riegel nach dem Brechen der Sollbruchstellen in Aufbruchsrichtung etwas verschoben werden, um nach der Begrenzung den mechanischen Widerstand leisten zu können.
Bei einer weiteren, in der EP-A-0 744 002 beschriebenen Lösung liegt die Türfalle an der entsprechenden Begrenzungskante des Schließblechs an, wenn die Tür geschlossen ist. Der Schließriegel hat, damit er sich leicht sperren läßt, bis zu 1 mm Toleranz. Die Fallensperre wird mit einer elektronisch überwachten Sollbruchstelle versehen. Beim gewaltsamen Aufbruch geht die Fallensperre einige Millimeter in Öffnungsrichtung mit und verhakt sich dann erneut mechanisch. Bei einer Holzrahmentür würde jetzt der Schließriegel an der Begrenzungskante der Aussparung im Schließblech anstehen und könnte diese Bewegung nicht mitmachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einem gegenüber dem Stand der Technik einfacheren und einfacher zu montierenden Schließblech dieselben Sicherheitsvorteile zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein eine Schloßfalle und einen Schloßriegel aufweisendes Schloß in der Draufsicht und
Fig. 2
ein entsprechendes Schließblech, ebenfalls in der Draufsicht.
Das in Fig. 1 dargestellte Schloß 1 ist als Einsteckschloß zur Montage in einem entsprechenden Schlitz einer nicht dargestellten Tür ausgebildet. Eine Schloßfalle 2 ist oberhalb eines Schloßriegels 3 angeordnet. Die Bewegungsrichtung von Schloßfalle 2 und Schloßriegel 3 verläuft senkrecht zur Zeichenebene. Die in der Öffnungsrichtung 7 der Tür weisenden Sperrflächen bzw. Begrenzungsflächen oder Begrenzungslinien der Schloßfalle 2 und des Schloßriegels 3 sind in dieser Öffnungsrichtung 7 um einen Abstand X zueinander versetzt, der wenigstens 3 mm beträgt. Dabei ragt die Schloßfalle 2 in der Öffnungsrichtung 7 über den Schloßriegel 3 um eben diesen Abstand X vor.
Ein in Fig. 2 dargestelltes entsprechendes Schließblech 8 wird in einen nicht dargestellten Türrahmen eingesetzt. Das Schließblech 8 ist dabei üblicherweise als Winkelblech ausgebildet. In einer entsprechenden Aussparung des Schließblechs 8 ist als Sicherungselement eine Fallensperre 10 montiert, die als Winkelblech ausgebildet ist. Der eine, parallel zur Zeichenebene angeordnete Schenkel dieser Fallensperre 10 ist ins Innere der Aussparung hineinversetzt und dort an einer gestrichelt schematisch dargestellten Haltevorrichtung mittels Schrauben 9 fixiert. Die Haltevorrichtung selbst ist mittels Schrauben 11 am Schließblech 8 fixiert. Die Schrauben 9 sind als Sollbruchstellen ausgebildet. Der zweite, senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Schenkel 6 der Fallensperre 10 dient als Anlage- und Sperrelement für die Schloßfalle 2 und schließt mit der Ebene des Schließblechs 8 ab.
Eine unterhalb der ersten Aussparung angeordnete zweite Aussparung 5 dient zur Aufnahme des Schloßriegels 3. Bei Anlage der in Fig. 2 nicht dargestellten Schloßfalle 2 am Schenkel 6 der Fallensperre 10 bildet sich ein Freiraum 4 zwischen dem in die Aussparung 5 eingreifenden Schloßriegel 3 und der in Öffnungsrichtung 7 vorderen Begrenzungskante 12 der Aussparung 5 aus. Sofern die Anlagelinie bzw. -ebene des Schenkels 6 der Fallensperre 10 mit der der Begrenzungskante 12 übereinstimmt, so entspricht das Maß des Freiraums 4 dem Abstand X.
Erfolgt nun eine sehr starke Gewalteinwirkung auf das Türblatt, wie dies bei einem Einbruch der Fall ist, so wird zunächst die aufgewendete Kraft über die Schloßfalle 2 auf den Schenkel 6 der Fallensperre 10 und damit auf die als Sollbruchstellen ausgelegten Schrauben 9 übertragen. Übersteigt diese Kraft die definierte Sollbruchkraft der Schrauben 9, werden diese abgeschert bzw. brechen, wodurch ein nicht näher erläuterter Alarm ausgelöst wird. Die Alarmauslösung kann gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik erfolgen, das heißt, bei der infolge des Brechens der Schrauben 9 erfolgten Verschiebung der Fallensperre 10 kann ein Alarmdraht oder eine Alarmplatine reißen, oder aber ein Schalter, z.B. ein Reed-Schalter, wird ausgelöst und bewirkt einen sogenannten stillen Alarm, durch den über Funk oder Leitungsnetz ein Sicherheitsdienst alarmiert wird.
Nach dem Bruch der Sollbruchstellen und Auslösung des Alarms wird die Öffnungsbewegung der Tür dadurch begrenzt, daß der Schloßriegel 3 an der Begrenzungskante 12 der Aussparung 5 nach Überwindung des Freiraums 4 anschlägt. Nun wird der Öffnungsbewegung erst der eigentliche hohe mechanische Widerstand entgegengesetzt, durch den der Einbrecher zeitlich gebunden wird, so daß den Sicherheitskräften die erforderliche Zeit für eine Intervention gegeben wird.
Durch die Versetzung von Schloßfalle 2 und Schloßriegel 3 kann ein ausreichender Freiraum 4 geschaffen werden, was bei herkömmlichen Anordnungen wegen einer zu geringen Materialbreite des verbleibenden Stegs kaum möglich ist. Eine solche geringe Materialbreite würde auch nicht zur Erzeugung der erhöhten Widerstandskraft gegen den Einbruchsversuch ausreichen. Durch die Versetzung von Schloßfalle 2 und Schloßriegel 3 kann der benötigte Freiraum bei hoher Festigkeit des verbleibenden Stegs in einfacher Weise geschaffen werden. Es muß lediglich die Fallensperre 10 an einem handelsüblichen Schließblech montiert bzw. eingesetzt werden, was beispielsweise durch einfaches Einfräsen am bereits montierten herkömmlichen Schließblech erfolgen kann. Darüber hinaus muß lediglich ein neues Einsteckschloß eingesetzt werden, wodurch insgesamt geringe Montagekosten und eine schnelle Montage realisiert werden können. Selbstverständlich kann das Ausfräsen der Aussparung für die Fallensperre 10 auch bei abmontiertem Schließblech 8 erfolgen, wobei dann auf jeden Fall Anpassungsarbeiten an den Türrahmen entfallen können.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Sollbruchstelle anstelle durch Schrauben 9 auch direkt an der Fallensperre 10 realisiert werden, beispielsweise durch eine schlitzartige Materialschwächung im Blechmaterial. Eine weitere Möglichkeit für eine Sollbruchstelle bietet eine Sollbruchplatte, beispielsweise gemäß der DE 19 603 679 C1.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Anwendung bei Türen beschränkt, sondern kann auch bei Toren und anderen schwenkbaren Elementen eingesetzt werden, die mittels eines Schlosses und eines Schließbleches gesichert werden können.

Claims (8)

  1. Türschloß zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch, mit einem an einem Türrahmen oder dergleichen anbringbaren Schließblech, das Aussparungen zur Aufnahme mindestens einer Schloßfalle und mindestens eines Schloßriegels aufweist, die an der Tür angeordnet sind, wobei die Aussparung für die Schloßfalle eine mit einer Sollbruchstelle versehene Fallensperre besitzt, und mit einer bei gewaltsamer Überwindung der Sollbruchstelle einen Alarm auslösenden Alarmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die in Öffnungsrichtung (7) der Tür weisenden Sperrflächen der Schloßfalle (2) und des Schloßriegels (3) in dieser Öffnungsrichtung (7) wenigstens um 3 mm zueinander versetzt angeordnet sind, wobei bei an der Fallensperre (10) anliegender Schloßfalle (2) ein Freiraum (4) zwischen dem Schloßriegel (3) und der in der Öffnungsrichtung (7) liegenden Begrenzungskante (12) der entsprechenden Aussparung (5) im Schließblech (8) gebildet wird.
  2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallensperre (10) mittels als Sollbruchstelle ausgebildeten Schrauben (9) oder Bolzen direkt oder indirekt am Schließblech (8) fixiert ist
  3. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallensperre (10) selbst eine Sollbruchstelle aufweist.
  4. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallensperre (10) als Winkelblech ausgebildet ist.
  5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (6) des als Fallensperre (10) dienenden Winkelblechs als Anlage- und Sperrelement für die Schloßfalle (2) und der andere Schenkel zur Aufnahme der Schrauben (9) oder Bolzen ausgebildet ist.
  6. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallensperre (10) innerhalb des einen L-förmigen Querschnitt aufweisenden Schließblechs (8) an diesem fixiert ist.
  7. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung als Auslöseelement eine bei Überwindung der Sollbruchstelle reißende, abscherende oder brechende Platine oder Alarmdrahtanordnung aufweist.
  8. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung als Auslöseelement ein bei Überwindung der Sollbruchstelle ansprechendes Schalterelement aufweist.
EP98100944A 1997-01-21 1998-01-21 Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch Withdrawn EP0854259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101886 DE19701886A1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Türschloß mit versetztem Riegel
DE19701886 1997-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0854259A1 true EP0854259A1 (de) 1998-07-22

Family

ID=7817875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100944A Withdrawn EP0854259A1 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0854259A1 (de)
DE (1) DE19701886A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130199A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-05 Erich Matouschek Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte
BG65286B1 (bg) * 2003-06-02 2007-11-30 "Солид-55" Оод Защитна врата с фиксиран достъп
WO2018104972A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Cisa S.P.A. Anti-jamming strike plate for locks
EP3524757A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für ein schloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012253C1 (en) * 1990-04-17 1991-04-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De Control magnet carrier - has U=shaped bin with bridge port having attachment for fixing to lock plate and two shanks
WO1995021980A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Erich Matouschek Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE19505856A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Erich Matouschek Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE19714594A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-06 Matouschek Erich Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915068C1 (en) * 1989-05-09 1990-08-09 Thomas 7316 Koengen De Matouschek Safe with alarm and monitor - has narrow lead(s) broken by rod-shaped locking elements in retention region if forced open
DE4221585A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-13 Erich Matouschek Alarm- und Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich mit anschließender mechanischer Verankerung
DE19603679C5 (de) * 1996-02-02 2004-11-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012253C1 (en) * 1990-04-17 1991-04-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De Control magnet carrier - has U=shaped bin with bridge port having attachment for fixing to lock plate and two shanks
WO1995021980A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Erich Matouschek Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP0744002A1 (de) * 1994-02-12 1996-11-27 Erich Matouschek Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE19505856A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Erich Matouschek Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE19714594A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-06 Matouschek Erich Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130199A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-05 Erich Matouschek Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte
BG65286B1 (bg) * 2003-06-02 2007-11-30 "Солид-55" Оод Защитна врата с фиксиран достъп
WO2018104972A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Cisa S.P.A. Anti-jamming strike plate for locks
EP3524757A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für ein schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701886A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE19633628B4 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
DE19638359A1 (de) Einbruchsicherung
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP1327042B1 (de) Sicherheitsmodul
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
DE10006946C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech
DE1283124B (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren oder Fenster
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE4227448A1 (de) Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
DE29708938U1 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
EP3594435B1 (de) Alarmgeber für ein türverriegelungssystem
EP0604724B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
EP0704587B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen
DE2755961A1 (de) Halterung von mit stulpschienen ausgestatteten schloessern
DE19826141B4 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
DE19943214C2 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern oder Türen
DE2708938A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990123