EP3524757A1 - Schliessblech für ein schloss - Google Patents

Schliessblech für ein schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3524757A1
EP3524757A1 EP19154111.9A EP19154111A EP3524757A1 EP 3524757 A1 EP3524757 A1 EP 3524757A1 EP 19154111 A EP19154111 A EP 19154111A EP 3524757 A1 EP3524757 A1 EP 3524757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor unit
lock
striker
support plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19154111.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524757B1 (de
Inventor
Martin Brzoska
Hans-Otto Stefani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL19154111T priority Critical patent/PL3524757T3/pl
Publication of EP3524757A1 publication Critical patent/EP3524757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3524757B1 publication Critical patent/EP3524757B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Definitions

  • the invention relates to a strike plate for a lock with a pocket on a support element for receiving a locking element of the lock in the closed position, with a portion of a wall forming the pocket aperture and with a further portion of the pocket forming support plate for positive reception of the locking element.
  • Such strike plates are usually mounted in a frame of a door, while the lock is arranged opposite in a wing.
  • the panel delimits the strike plate against components of the frame and protects the lock, for example, from soiling by building substance from the frame. Furthermore, the panel leads in the assembled state of the striking plate to a closed and easy-to-clean surface of the striking plate.
  • the locking element is part of the lock used and may be a case, a bolt or the like.
  • a locking system with a closing strip for a door is for example from the DE 20 2011 103 840 U1 known.
  • the closing strip is arranged with a passage opening.
  • On the closing strip a non-contact additional locking position sensor is arranged, which interrogates the position of the additional bolt.
  • the additional locking position sensor is permanently attached to the closing strip.
  • a housing of the additional locking sensor thus forms the diaphragm.
  • the auxiliary lock sensor is not needed with each strike plate, so replacement of the bezel by the auxiliary lock sensor is very expensive.
  • the invention is based on the problem to design a strike plate of the type mentioned so that it is particularly versatile and inexpensive to produce.
  • the striking plate reliably protects the lock from contamination through the panel.
  • the aperture can easily break out without affecting the function of the striker in the support of the locking element.
  • the Locking element is further supported by the support element.
  • the strike plate can be mounted together with the panel or without aperture, so that it is particularly versatile and inexpensive to produce.
  • the diaphragm and the support element are integrally made of metal.
  • the support member has a particularly high stability and designed in accordance with another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple if the support member has a mounting frame for attachment to a fixed component and the diaphragm connecting the mounting frame support plate.
  • the striking plate can be easily converted for use in monitored locks if the support element has a holder for fastening a sensor unit for detecting the locking element.
  • This design allows the sensor unit to be mounted as needed. A subsequent assembly is possible because the aperture can be easily replaced by the sensor unit thanks to the predetermined breaking points.
  • monitors are used for example in automatic locks or alarm systems to detect whether the locking element is in the bag.
  • the holder is arranged on the support plate, so that it is arranged on both sides of an opening produced by the panel.
  • a switching point in the monitoring of the closed state of the lock can be easily adjusted according to another advantageous embodiment of the invention, when the holder for mounting the sensor unit is formed in different positions.
  • the setting of the switching point is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the holder has a series of screens for supporting the sensor unit.
  • the assembly of the sensor unit is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, if the holder has at least one slot formed in the support member.
  • the predetermined breaking point can be easily broken according to another advantageous embodiment of the invention, when the predetermined breaking point has a web between the support plate and the diaphragm.
  • a bridge for example, with a pair of pliers, a Diagonal cutter or the like are destroyed to replace the aperture by the sensor unit.
  • the production of the predetermined breaking point is particularly simple according to another advantageous development of the invention, when the predetermined breaking point is formed by material constrictions, by material impressions or by material removal. Such constrictions or indentations can be produced, in particular, in the stamping process, if the panel is manufactured in one piece with the support plate. By material removal, a slot, e.g. in the form of a continuous cut, easy to be made.
  • the strike plate can be used according to another advantageous embodiment of the invention for right and left hinged doors when the sensor unit is U-shaped and the bag engages laterally.
  • the sensor unit according to another advantageous embodiment of the invention has a high stability and is also constructionally particularly simple in construction, if the sensor unit has reinforcing ribs with a receptacle for at least one of the components of a sensor.
  • This component may e.g. be the wiring of the sensor.
  • the secure cable routing ensures a strain relief of the wiring and thus for a safe installation.
  • the wiring in this area is largely protected from external influences.
  • the sensor unit can be manufactured particularly inexpensively if a main body of the sensor unit is made of plastic.
  • FIG. 1 shows a door with a lockable in a frame 1 wings 2 and with an espagnolette lock 3.
  • the espagnolette lock 3 has a main lock 4 and exemplified two locks designed as additional locks 5.
  • the main lock 4 and the other locks 5 are connected to each other via a drive rod 6 ,
  • the main lock 4 has a arranged in the wing 2 lock case 7 with a designed as a knob handle 8 and a lock cylinder 9.
  • the handle 8 and / or the lock cylinder 9 control a drive means not shown for driving the drive rod 6 at.
  • the lock case 7 is opposite in frame 1, a strike plate 10 is arranged. From the lock case 7, a latch 11 and a latch 12 can be retracted into the strike plate 10.
  • the other locks 5 have a locking bolt designed as locking elements 13, which penetrate into oppositely arranged strike plates 14.
  • FIG. 2 shows enlarged one of the other locks 5 FIG. 1 ,
  • the lock 5 has a lock case 15, from which the locking element 13 is pivoted out into a pocket 16 of the striking plate 14.
  • the strike plate 14 has a support member 17 and a diaphragm 18 connected to the support member 17.
  • the support member 17 has a rigid mounting frame 19 made of metal and a support plate 20 which connects the panel 18 with the mounting frame 19.
  • the mounting frame 19 and the support member 17 serve to support the locking element 13 in the illustrated closed position.
  • the mounting frame 19 also serves to mount the support member 17 on the fixed frame 1 FIG. 1 ,
  • the connection of the diaphragm 18 with the support plate 20 via a predetermined breaking point 21 with a circumferential Materialeingargung 22. At this Materialeingargung 22, the support plate 20 has a particularly low material thickness, so that the aperture 18 can be broken out.
  • FIG. 3 shows the lock 5 off FIG. 2 after a replacement of the diaphragm 18 by a sensor unit 23.
  • the sensor unit 23 detects the position of the locking element 13 in the pocket 16. Thus, the closed state of the lock 5 can be detected.
  • the sensor unit 23 is mounted in a holder 24 of the support plate 20.
  • FIG. 4 shows the support plate 20 with the aperture 18 in a further enlarged perspective view. It can be seen that the predetermined breaking point 21 of circular recesses 25 have limited webs 26 between the diaphragm 18 and the support plate 20. These webs 26 can be severed with a pair of pliers and then cut out the diaphragm 18 on the material impressions 22. The separated aperture 18 is for clarity in FIG. 5 shown.
  • FIG. 6 shows the support plate 20 FIG. 4 after cutting out the in FIG. 5 It can be seen that the arranged in the support plate 20 holder 24 slots 27 for receiving the in FIG. 3 having sensor unit 23 shown.
  • FIG. 6a shows an alternative embodiment of a support plate 120, which extends from the FIG. 6 only differs in that slots have 127 screens 128. These rasters 128 serve to adjust the position of the in FIG. 3 shown sensor unit 23 on the support plate 120th
  • FIG. 7 shows the sensor unit 23 off FIG. 3 before mounting on the support plate 20, 120 off FIG. 6 or 6a ,
  • the sensor unit 23 has a base body 29 made of plastic.
  • the base body 29 engages in the mounted state, the support plate 20, 120 and a generated after the breaking out of the aperture 18 opening.
  • On the base body 20, 120 are inserted into the slots 27, 127 penetrating guide ribs 30.
  • the sensor unit 23 also has a magnet 31 to be mounted on one side of the base body 29 and a magnetic sensor 32 to be mounted on the other side of the base body 29 with a connecting cable 33.
  • This is usually made of steel and is made in FIG. 3 shown locking element 19 moves between magnet 31 and sensor 32, the magnetic field detected by the sensor 32 changes.
  • the sensor 32 generates a signal in response to the position of the locking element 13.
  • Der Base body 29 also has reinforcing ribs 34 for receiving the magnet 31, the sensor 32 and the connection cable 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ein Schließblech (14) für ein Schloss (5) hat eine aus einem Stützblech (20, 120) herausbrechbare Blende (18). Das Stützblech (20, 120) und die Blende (18) nehmen in Schließstellung ein Riegelelement (13) des Schlosses (5) auf. Die Blende (18) lässt sich durch eine Sensoreinheit (23) zur Erfassung der Position des Riegelelementes (13) ersetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließblech für ein Schloss mit einer Tasche an einem Stützelement zur Aufnahme eines Riegelelementes des Schlosses in Schließstellung, mit einer einen Teilbereich einer Wandung der Tasche bildenden Blende und mit einem einen weiteren Teilbereich der Tasche bildenden Stützblech zur formschlüssigen Aufnahme des Riegelelementes.
  • Solche Schließbleche werden meist in einem Rahmen einer Tür befestigt, während das Schloss gegenüberstehend in einem Flügel angeordnet ist. Die Blende grenzt das Schließblech gegenüber Bauteilen des Rahmens ab und schützt das Schloss beispielsweise vor Verschmutzung durch Bausubstanz aus dem Rahmen. Weiterhin führt die Blende im montierten Zustand des Schließblechs zu einer geschlossenen und leicht zu reinigenden Fläche des Schließblechs. Das Riegelelement ist Bauteil des eingesetzten Schlosses und kann eine Falle, ein Riegel oder dergleichen sein.
  • Eine Schließanlage mit einer Schließleiste für eine Tür ist beispielsweise aus der DE 20 2011 103 840 U1 bekannt. Bei dieser Schließanlage ist flügelseitig eine Zusatzverriegelung und rahmenseitig die Schließleiste mit einer Durchtrittsöffnung angeordnet. An der Schließleiste ist ein berührungslos arbeitender Zusatzriegelstellungssensor angeordnet, der die Stellung des Zusatzriegels abfragt. Damit ist der Zusatzriegelstellungssensor dauerhaft an der Schließleiste befestigt. Ein Gehäuse des Zusatzverriegelungssensors bildet damit die Blende. Jedoch wird der Zusatzverriegelungssensor nicht bei jedem Schließblech benötigt, so dass der Ersatz der Blende durch den Zusatzverriegelungssensor sehr kostenintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schließblech der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es besonders vielseitig einsetzbar und kostengünstig herstellbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Blende über eine Sollbruchstelle mit dem Stützblech verbunden ist.
  • Durch diese Gestaltung schützt das Schließblech das Schloss durch die Blende zuverlässig vor Verschmutzung. Jedoch lässt sich die Blende einfach herausbrechen ohne die Funktion des Schließblechs bei der Abstützung des Riegelelements zu beeinträchtigen. Das Riegelelement wird weiterhin von dem Stützelement abgestützt. Dank der Erfindung kann das Schließblech zusammen mit der Blende oder ohne Blende montiert werden, so dass es besonders vielseitig einsetzbar und kostengünstig herstellbar ist. Vorzugsweise sind die Blende und das Stützelement einstückig aus Metall gefertigt.
  • Das Stützelement weist eine besonders hohe Stabilität auf und gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Stützelement einen Befestigungsrahmen zur Befestigung an einem feststehenden Bauteil und ein die Blende mit dem Befestigungsrahmen verbindendes Stützblech hat.
  • Das Schließblech lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach für den Einsatz in überwachten Schlössern umrüsten, wenn das Stützelement eine Halterung zur Befestigung einer Sensoreinheit zur Erfassung des Riegelelementes hat. Durch diese Gestaltung lässt sich die Sensoreinheit bei Bedarf montieren. Auch eine nachträgliche Montage ist möglich, weil die Blende dank der Sollbruchstellen einfach durch die Sensoreinheit ersetzt werden kann. Solche Überwachungen werden beispielsweise bei Automatik Schlössern oder bei Alarmanlagen eingesetzt, um zu erfassen, ob sich das Riegelelement in der Tasche befindet. Vorzugsweise ist die Halterung an dem Stützblech angeordnet, so dass sie beidseitig einer von der Blende erzeugten Öffnung angeordnet ist.
  • Ein Schaltpunkt bei der Überwachung des Schließzustandes des Schlosses lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn die Halterung zur Befestigung der Sensoreinheit in verschiedenen Positionen ausgebildet ist.
  • Die Einstellung des Schaltpunktes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Halterung eine Reihe von Rasterungen zur Abstützung der Sensoreinheit hat.
  • Die Montage der Sensoreinheit gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Halterung zumindest ein in dem Stützelement ausgebildetes Langloch aufweist.
  • Die Sollbruchstelle lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach durchbrechen, wenn die Sollbruchstelle einen Steg zwischen dem Stützblech und der Blende aufweist. Ein solcher Steg kann beispielsweise mit einer Zange, einem Seitenschneider oder dergleichen zerstört werden, um die Blende durch die Sensoreinheit zu ersetzen.
  • Die Herstellung der Sollbruchstelle gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Sollbruchstelle durch Materialeinschnürungen, durch Materialeinprägungen oder durch Materialabtrag ausgebildet ist. Solche Einschnürungen oder Einprägungen lassen sich insbesondere im Stanzverfahren fertigen, wenn die Blende einstückig mit dem Stützblech gefertigt wird. Durch Materialabtrag kann ebenfalls ein Schlitz, z.B. in Form eines durchgehenden Schnittes, einfach hergestellt werden.
  • Das Schließblech lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung für rechts und links anschlagende Türen einsetzen, wenn die Sensoreinheit U-förmig gestaltet ist und die Tasche seitlich umgreift.
  • Die Sensoreinheit hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität und ist zudem konstruktiv besonders einfach aufgebaut, wenn die Sensoreinheit Verstärkungsrippen mit einer Aufnahme für zumindest eines der Bauteile eines Sensors hat. Dieses Bauteil kann z.B. die Verkabelung des Sensors sein. Die sichere Kabelführung sorgt für eine Zugentlastung der Verkabelung und damit für eine sichere Verlegung. Außerdem wird die Verkabelung in diesem Bereich weitestgehend vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Die Sensoreinheit lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn ein Grundkörper der Sensoreinheit aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • Fig. 1 eine Tür mit einem erfindungsgemäßen Schloss,
    • Fig. 2 vergrößert das Schloss aus Figur 1 mit einer Blende,
    • Fig. 3 vergrößert das Schloss aus Figur 1 mit einer Sensoreinheit,
    • Fig. 4 vergrößert ein Stützblech für das Schloss aus Figur 1,
    • Fig. 5 eine Blende des Stützblechs aus Figur 4,
    • Fig. 6 das Stützblech aus Figur 4 nach dem Entfernen der Blende,
    • Fig. 6a eine weitere Ausführungsform eines Stützblechs nach dem Entfernen der Blende,
    • Fig. 7 die Sensoreinheit vor der Montage am Stützblech aus Figur 6.
  • Figur 1 zeigt eine Tür mit einem in einem Rahmen 1 verriegelbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenschloss 3. Das Treibstangenschloss 3 hat ein Hauptschloss 4 und beispielhaft zwei als Nebenschlösser ausgebildete weitere Schlösser 5. Das Hauptschloss 4 und die weiteren Schlösser 5 sind über eine Treibstange 6 miteinander verbunden. Das Hauptschloss 4 hat einen in dem Flügel 2 angeordneten Schlosskasten 7 mit einer als Knauf ausgebildeten Handhabe 8 und einen Schließzylinder 9. Die Handhabe 8 und/oder der Schließzylinder 9 steuern eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung zum Antrieb der Treibstange 6 an. Dem Schlosskasten 7 ist gegenüberstehend im Rahmen 1 ein Schließblech 10 angeordnet. Aus dem Schlosskasten 7 lässt sich ein Riegel 11 und eine Falle 12 in das Schließblech 10 einfahren.
  • Die weiteren Schlösser 5 haben ein als Schwenkriegel ausgebildetes Riegelelemente 13, welche in gegenüberstehend angeordnete Schließbleche 14 eindringen.
  • Figur 2 zeigt vergrößert eines der weiteren Schlösser 5 aus Figur 1. Das Schloss 5 hat einen Schlosskasten 15, aus dem das Riegelelement 13 heraus in eine Tasche 16 des Schließblechs 14 geschwenkt ist. Das Schließblech 14 hat ein Stützelement 17 und eine mit dem Stützelement 17 verbundene Blende 18. Das Stützelement 17 hat einen steifen Befestigungsrahmen 19 aus Metall und ein Stützblech 20, welches die Blende 18 mit dem Befestigungsrahmen 19 verbindet. Der Befestigungsrahmen 19 und das Stützelement 17 dienen zur Abstützung des Riegelelements 13 in der dargestellten Schließstellung. Der Befestigungsrahmen 19 dient zudem zur Montage des Stützelements 17 an dem feststehenden Rahmen 1 aus Figur 1. Die Verbindung der Blende 18 mit dem Stützblech 20 erfolgt über eine Sollbruchstelle 21 mit einer umlaufenden Materialeinprägung 22. An dieser Materialeinprägung 22 hat das Stützblech 20 eine besonders geringe Materialstärke, so dass die Blende 18 herausgebrochen werden kann.
  • Figur 3 zeigt das Schloss 5 aus Figur 2 nach einem Ersetzen der Blende 18 durch eine Sensoreinheit 23. Die Sensoreinheit 23 erfasst die Stellung des Riegelelements 13 in der Tasche 16. Damit kann der Schließzustand des Schlosses 5 erfasst werden. Die Sensoreinheit 23 ist in einer Halterung 24 des Stützblechs 20 befestigt.
  • Figur 4 zeigt das Stützblech 20 mit der Blende 18 in einer weiter vergrößerten perspektivischen Ansicht. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sollbruchstelle 21 von kreisförmigen Ausnehmungen 25 begrenzte Stege 26 zwischen der Blende 18 und dem Stützblech 20 aufweisen. Diese Stege 26 lassen sich mit einer Zange durchtrennen und anschließend die Blende 18 an den Materialeinprägungen 22 heraustrennen. Die herausgetrennte Blende 18 ist zur Verdeutlichung in Figur 5 dargestellt.
  • Figur 6 zeigt das Stützblech 20 aus Figur 4 nach dem Heraustrennen der in Figur 5 dargestellten Blende 18. Hierbei ist zu erkennen, dass die in dem Stützblech 20 angeordnete Halterung 24 Langlöcher 27 zur Aufnahme der in Figur 3 dargestellten Sensoreinheit 23 aufweist.
  • Figur 6a zeigt eine alternative Ausführungsform eines Stützblechs 120, welches sich von dem aus Figur 6 nur dadurch unterscheidet, dass Langlöcher 127 Rasterungen 128 aufweisen. Diese Rasterungen 128 dienen zur Einstellung der Position der in Figur 3 dargestellten Sensoreinheit 23 an dem Stützblech 120.
  • Figur 7 zeigt die Sensoreinheit 23 aus Figur 3 vor der Montage an dem Stützblech 20, 120 aus Figur 6 oder 6a. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sensoreinheit 23 einen Grundkörper 29 aus Kunststoff hat. Der Grundkörper 29 umgreift im montierten Zustand das Stützblech 20, 120 und eine nach dem Herausbrechen der Blende 18 erzeugten Öffnung. An dem Grundkörper 20, 120 sind in die Langlöcher 27, 127 eindringende Führungsrippen 30 angeordnet. Die Sensoreinheit 23 hat zudem ein auf einer Seite des Grundkörpers 29 zu montierenden Magneten 31 und einen auf der anderen Seite des Grundkörpers 29 zu montierenden magnetischen Sensor 32 mit einem Anschlusskabel 33. Wird das in der Regel aus Stahl gefertigte und in Figur 3 dargestellte Riegelelement 19 zwischen Magnet 31 und Sensor 32 bewegt, ändert sich das von dem Sensor 32 erfasste Magnetfeld. Damit erzeugt der Sensor 32 ein Signal in Abhängigkeit von der Position des Riegelelements 13. Der Grundkörper 29 hat zudem Verstärkungsrippen 34 zur Aufnahme des Magneten 31, des Sensors 32 und des Anschlusskabels 33.

Claims (11)

  1. Schließblech (14) für ein Schloss (5) mit einer Tasche (16) an einem Stützelement (17) zur Aufnahme eines Riegelelementes (13) des Schlosses (5) in Schließstellung, mit einer einen Teilbereich einer Wandung der Tasche (16) bildenden Blende (18) und mit einem einen weiteren Teilbereich der Tasche (16) bildenden Stützblech (20, 120) zur formschlüssigen Aufnahme des Riegelelementes (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (18) über eine Sollbruchstelle (21) mit dem Stützblech (20, 120) verbunden ist.
  2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) einen Befestigungsrahmen (19) zur Befestigung an einem feststehenden Bauteil und ein die Blende (18) mit dem Befestigungsrahmen (19) verbindendes Stützblech (20, 120) hat.
  3. Schließblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützblech (20, 120) eine Halterung (24) zur Befestigung einer Sensoreinheit (23) zur Erfassung des Riegelelementes (13) hat.
  4. Schließblech nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (24) zur Befestigung der Sensoreinheit (23) in verschiedenen Positionen ausgebildet ist.
  5. Schließblech nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (24) eine Reihe von Rasterungen (128) zur Abstützung der Sensoreinheit (23) hat.
  6. Schließblech nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (24) zumindest ein in dem Stützelement (17) ausgebildetes Langloch (27, 127) aufweist.
  7. Schließblech nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (21) einen Steg (26) zwischen dem Stützblech (20, 120) und der Blende (18) aufweist.
  8. Schließblech nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (21) durch Materialeinschnürungen, durch Materialeinprägungen (22) oder durch Materialabtrag ausgebildet ist.
  9. Schließblech nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (23) U-förmig gestaltet ist und die Tasche (16) seitlich umgreift.
  10. Schließblech nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (23) Verstärkungsrippen (34) mit einer Aufnahme für zumindest eines der Bauteile eines Sensors (32) hat.
  11. Schließblech nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (29) der Sensoreinheit (23) aus Kunststoff gefertigt ist.
EP19154111.9A 2018-02-12 2019-01-29 Schliessblech für ein schloss Active EP3524757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19154111T PL3524757T3 (pl) 2018-02-12 2019-01-29 Blacha zamykająca do zamka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202141.4A DE102018202141A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 SCHLIEßBLECH FÜR EIN SCHLOSS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524757A1 true EP3524757A1 (de) 2019-08-14
EP3524757B1 EP3524757B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=65243358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154111.9A Active EP3524757B1 (de) 2018-02-12 2019-01-29 Schliessblech für ein schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3524757B1 (de)
DE (1) DE102018202141A1 (de)
ES (1) ES2912257T3 (de)
PL (1) PL3524757T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007806A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Erich Matouschek Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE19603679C1 (de) * 1996-02-02 1997-03-06 Erich Matouschek Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP0854259A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-22 Thomas Matouschek Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP1130199A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-05 Erich Matouschek Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte
DE202011103840U1 (de) 2011-07-29 2011-11-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage mit Mehrfachverriegelung für eine Tür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007806A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Erich Matouschek Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE19603679C1 (de) * 1996-02-02 1997-03-06 Erich Matouschek Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP0854259A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-22 Thomas Matouschek Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP1130199A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-05 Erich Matouschek Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte
DE202011103840U1 (de) 2011-07-29 2011-11-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage mit Mehrfachverriegelung für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202141A1 (de) 2019-08-14
PL3524757T3 (pl) 2022-05-16
ES2912257T3 (es) 2022-05-25
EP3524757B1 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012054942A1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE2030867C3 (de) Elektrische Alarmbetätigungsvorrichtung
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
EP3524757B1 (de) Schliessblech für ein schloss
EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
EP1455034A2 (de) Schliessleiste
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3516135B1 (de) Beschlag
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP3293330B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag
DE202019106083U1 (de) Sicherheitsmodul und modulare Sicherheitsalarmgriff-Vorrichtung zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen
DE60007357T2 (de) Einbruchswarnanlage für türflügel
DE10229449B4 (de) Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
EP2437364A2 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
EP2871306B1 (de) Anordnung mit einem Riegelstangenbeschlag an einem Rahmenholm
DE19826141B4 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE102012017480A1 (de) Alarmauslösende Schaltvorrichtung
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
DE7438635U (de) Vorrichtung zur elektrischen Überwachung der Verriegelung eines Schlosses
EP1083286B1 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE69910910T2 (de) Türschloss mit einer Riegelblockierungsvorrichtung gegen Einbruch
EP0704587B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2912257

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6