DE19826141B4 - Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung - Google Patents

Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung Download PDF

Info

Publication number
DE19826141B4
DE19826141B4 DE19826141A DE19826141A DE19826141B4 DE 19826141 B4 DE19826141 B4 DE 19826141B4 DE 19826141 A DE19826141 A DE 19826141A DE 19826141 A DE19826141 A DE 19826141A DE 19826141 B4 DE19826141 B4 DE 19826141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
window
profile rail
door
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19826141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826141A1 (de
Inventor
Thomas Michel
Thomas Steiert
Andreas Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19826141A priority Critical patent/DE19826141B4/de
Priority to EP99109824A priority patent/EP0964121B1/de
Priority to AT99109824T priority patent/ATE272155T1/de
Priority to DE59910044T priority patent/DE59910044D1/de
Publication of DE19826141A1 publication Critical patent/DE19826141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826141B4 publication Critical patent/DE19826141B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • E05B45/086Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate by transverse movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1607Adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Mit Einbruchssicherung versehene Zuhaltevorrichtung für ein Fenster (1) oder eine Tür, mit mindestens einem am beweglichen oder feststehenden Rahmen (2, 3) des Fensters (1) oder der Tür zu montierenden Halteelement (10) und einem mit diesem in Schließstellung in Eingriff bringbaren, am feststehenden oder beweglichen Rahmen (2, 3) des Fensters (1) oder der Tür zu montierenden Gegenelement (11), wobei das Halteelement (10) als Schließstück und das Gegenelement (11) als Schließbolzen ausgebildet sind, und der Schließbolzen in Eingriff mit dem Schließstück gebracht wird, und wobei durch Gewalteinwirkung eine Relativbewegung zwischen dem Halteelement (10) und dem Gegenelement (11) erfolgt, so daß ein zwischen einem Bereich des Halteelements (10) und dem Gegenelement (11) angebrachter, die Einbruchssicherung bildender Meldesensor (29) durch eine in Anspracherichtung erfolgende, vorzugsweise irreversible Verformung anspricht, wobei die Anspracherichtung (31) in einer parallel oder etwa parallel zur Fensterebene (32) oder Türebene verlaufenden Ebene (33) liegt, der Meldesensor (29) durch Bruch und/oder Verformung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Einbruchssicherung versehene Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür, mit mindestens einem am beweglichen oder feststehenden Rahmen des Fensters oder der Tür zu montierenden Halteelement und einem mit diesem in Schließstellung in Eingriff bringbaren, am feststehenden oder beweglichen Rahmen des Fensters oder der Tür zu montierenden Gegenelement, wobei durch Gewalteinwirkung eine Relativbewegung zwischen Halteelement und Gegenelement derart erfolgt, daß ein dem Halteelement oder dem Gegenhalteelement zugeordneter, die Einbruchssicherung bildender Meldesensor durch eine in Ansprechrichtung erfolgende irreversible Verformung anspricht.
  • Aus der DE 196 03 679 C1 ist eine alarmauslösende Schließeinrichtung bekannt, bei der im Falle einer Gewalteinwirkung, beispielsweise bei einem Einbruch, eine Sollbruchstelle der Schließeinrichtung irreversibel verformt wird, wobei dadurch ein Meldesensor, insbesondere ein elektrischer Meldesensor, anspricht. Ist die Sollbruchstelle überwunden, so folgt ihr -in Öffnungsrichtung des Fensters, der Tür oder dergleichen- ein schwerer zu überwindendes, mechanisches Hindernis. Diese bekannte Schließeinrichtung hat den Nachteil, daß für den Einbrecher eindeutig zu erkennen ist, wann er die erste Stufe (Sollbruchstelle) überwunden hat, denn dieses Überwinden führt dazu, daß sich das Fenster oder die Tür einen geringen Spalt weit bis zum Erreichen des stärkeren mechanischen Hindernisses öffnen läßt. Der Einbrecher kann somit deutlich erkennen, daß die alarmauslösende Stufe überwunden ist und wird in Kenntnis dieser Alarmauslösung den Einbruchsversuch entweder abbrechen oder seine nachfolgende Einbruchsstrategie darauf einstellen.
  • Aus der EP 0 831 442 A2 ist eine Einbruchsicherung für Fenster/Türen bekannt, die einen Zapfen und einen Anschlag aufweist, wobei der der Zapfen bei geschlossenem Fenster an dem Anschlag anliegt. Wird das Fenster gewaltsam geöffnet, so wird der Anschlag gegen den aus sprödem Material bestehenden Zapfen gedrückt, wodurch der Zapfen zerbrochen und ein Einbruchmeldesignal erzeugt wird.
  • Aus der DE 39 36 084 A1 ist ein Verriegelungssystem eines Fensters oder einer Tür mit einer Einbruchmeldeanlage bekannt. Das Verriegelungssystem umfasst am Fenster oder an der Tür angebrachte pilzförmige Rollzapfen und eine am Rahmen vorgesehene Festhaltevorrichtung. In Verriegelungsstellung befinden sich die Rollzapfen in Hintergriff mit der Festhaltevorrichtung. Die Festhaltevorrichtung weist einen entlang einer Sollbruchstelle abbrechbaren, aus Vollmaterial bestehenden und mit einem Stromleiter versehenen Bereich auf, der bei einem gewaltsamen Aufhebeln des Fensters oder der Tür abbricht und damit der Stromleiter abgerissen und ein Alarm ausgelöst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Einbruchssicherung versehene Zuhaltevorrichtung anzugeben, bei der ein Auslösen eines Meldesensors nicht von einem Einbrecher oder dergleichen bei seiner Gewalteinwirkung erfaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die mit Einbruchsicherung versehene Zuhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die mit Einbruchsicherung versehene Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür weist mindestens ein am beweglichen oder feststehenden Rahmen des Fensters oder der Tür zu montierendes Halteelement und ein mit diesem in Schließstellung in Eingriff bringbares, am feststehenden oder beweglichen Rahmen des Fensters oder der Tür zu montierendes Gegenelement auf, wobei durch Gewalteinwirkung eine Relativbewegung zwischen dem Halteelement und dem Gegenelement erfolgt, so dass ein zwischen einem Bereich des Halteelements und dem Gegenelement angebrachter, die Einbruchssicherung bildender Meldesensor durch eine in Anspracherichtung erfolgende, vorzugsweise irreversible Verformung anspricht und der Meldesensor durch Bruch und/oder Verformung eines Materialbereichs des Halteelements ausgelöst wird, wie dies bereits aus der DE 39 36 084 A1 bekannt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Anspracherichtung des Meldesensors in einer parallel oder etwa parallel zur Fensterebene oder Türebene verlaufenden Ebene liegt. Erfolgt die Gewalteinwirkung auf den Fensterflügel und/oder den Blendrahmen des Fensters beziehungsweise auf den Türflügel und/oder den Blendrahmen der Tür, so ist für den Einbrecher stets nur die Zuhaltekraft zwischen Halteelement und Gegenelement in Öffnungsrichtung des Fensters oder der Tür spürbar, nicht jedoch eine stets bei einer Gewalteinwirkung auch erfolgenden Relativverlagerung zwischen Halteelement und Gegenelement in einer Ebene, die parallel oder etwa parallel zur Fensterebene oder Türebene verläuft. Der Einbrecher wird daher nur die Zuhaltekraft in Öffnungsrichtung spüren und versuchen, diese zu überwinden und nicht wahrnehmen, daß durch seine Aufhebelversuche der Fensterflügel gegenüber dem Fensterrahmen beziehungsweise der Türflügel gegenüber dem Türrahmen in einer parallel zur Fensterebene beziehungsweise Türebene verlaufenden Ebene leicht verlagert wird. Diese Verlagerung kommt beispielsweise durch Torsion des Rahmens des Fensterflügels und/oder des Blendrahmens beziehungsweise des Rahmens des Türflügels und/oder des Blendrahmens zustande. Durch diese in der Ebene oder etwa in der Ebene des Fensters oder der Tür erfolgende Verlagerung wird erfindungsgemäß der Meldesensor ausgelöst. Die Auslösekraft ist gegenüber der vom Einbrecher zu überwindenden Haltekraft zwischen Halteelement und Gegenelement wesentlich kleiner und daher nicht spürbar. Die Folge ist, daß das Ansprechen des Meldesensors nicht registriert und demzufolge der Einbruch durch Alarmierung von Sicherheitskräften oder dergleichen verhindert und der Täter mit großer Wahrscheinlichkeit gefaßt werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Gegenelement ein Schließbolzen ist. Außerdem ist vorgesehen, daß das Halteelement ein Schließstück ist. Unter Schließstück ist ein Bauteil zu verstehen, daß mit einem Bolzen, insbesondere Pilzbolzen, unter Bildung einer Zuhaltung zusammenwirkt. Es ist vorgesehen, daß der Meldesensor durch Bruch eines Materialbereichs des Schließstücks ausgelöst wird. In einem solchen Falle stellt der Bruch die irreversible Verformung dar. Erfindungsgemäß befindet sich zwischen der Innenseite des Bereichs des Schließstücks und der Außenseite des Schließbolzens sich ein den Bruch und/oder die Verformung ermöglichender Hohlraum. Der Hohlraum sorgt dafür, daß die an den Hohlraum angrenzende Wandung mit einer relativ geringen Kraft irreversibel verformt oder durch Bruch beschädigt werden kann. Der Meldesensor ist daher bevorzugt in dem Hohlraum und/oder in der an den Hohlraum angrenzenden Wandung angeordnet.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Gegenelement ein Pilzbolzen ist. Die Pilzbolzenausbildung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil ein Ansprechen des Meldesensors sogar dann erfolgt, wenn keine Verformung des beweglichen oder feststehenden Rahmens in einer Ebene vorliegt, die parallel zur Fensterebene oder Türebene verläuft, sondern auch bei einer Krafteinwirkung ausschließlich in Öffnungsrichtung des Fensters oder der Tür, da hierdurch ein Schrägstellen des Pilzbolzens erfolgt, so daß sein verbreiterter Kopf durch die Schrägstellung eine Verlagerungsbewegung durchführt, die in einer Ebene liegt, die parallel oder etwa parallel zur Fensterebene oder Türebene verläuft. Demzufolge löst beispielsweise der Rand des verbreiterten Kopfes des Pilzbolzens durch irreversible Verformung den Meldesensor aus. Die irreversible Verformung ist vorzugsweise deshalb vorgesehen, weil diese Einbruchsspur als versicherungstechnischer Nachweis dienen kann.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß das Halteelement eine Profilschiene, insbesondere eine U-Profilschiene, ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Halteelement eine C-Profilschiene ist oder eine C-Profilschiene aufweist. Ist als mit der C-Profilschiene zusammenwirkendes Element ein Pilzbolzen vorgesehen, so besteht ein optimaler Eingriff zwischen Halteelement und Gegenelement, wodurch beispielsweise auch Aushebelversuche verhindert werden, da es nicht möglich ist, den Pilzbolzen ohne extreme Krafteinwirkung aus der C-Profilschiene herauszuhebeln.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Halteelement oder Gegenelement an einer Treibstange befestigt ist. Bevorzugt befindet sich die Treibstange am beweglichen Rahmen des Fensters oder der Tür. Die Treibstange läßt sich mittels eines Handgriffs am Fensterflügel oder an dem Türflügel betätigen, so daß in Öffnungsstellung des Handgriffs das Halteelement und das Gegenelement nicht in Eingriff miteinander stehen. Wird der Handgriff in Schließstellung verbracht, so greifen Halteelement und Gegenelement ineinander, wodurch die Schließstellung des Fensters oder der Tür gesichert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Meldesensor an dem oder in dem Schließstück oder an der oder in der U-Profilschiene oder C-Profilschiene angeordnet ist. Da als mit dem Schließstück oder mit der Profilschiene zusammenwirkendes Element ein Bolzen, insbesondere ein Pilzbolzen, verwendet wird, übt der Bolzen beziehungsweise Pilzbolzen bei einer Gewalteinwirkung eine Kraft auf das Schließstück oder die Profilschiene aus, so daß sich an dem Schließstück oder der Profilschiene die irreversible Verformung einstellt, die gleichzeitig zur Auslösung des Meldesensors führt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schließstück, die U-Profilschiene oder die C-Profilschiene den den Bruch und/oder die Verformung ermöglichenden Hohlraum aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Meldesensor von einem elektrischen Draht oder einem elektrischen, aufgebrachten Leiter gebildet ist. Der Draht wird bevorzugt bei der Erstellung des Halteelements umspritzt, das heißt, diese Elemente werden im Spritzgußverfahren hergestellt, wobei der Draht mit eingeformt wird. Alternativ ist es auch möglich, daß der Leiter auf das Halteelement aufgebracht, zum Beispiel aufgedampft oder aufgeklebt, wird, so daß bei einer Krafteinwirkung auf das Halteelement der Leiter reißt, ein Meldestromkreis dadurch unterbrochen und auf diese Art und Weise der Alarm ausgelöst wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Meldesensor im oder am Boden des Schließstücks oder der U-Profilschiene oder der C-Profilschiene angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, wenn der Meldesensor in mindestens einem oder an mindestens einem Endbereich der freien Schenkelenden der C-Profilschiene angeordnet ist. Unter ”freien Schenkelenden” ist der Endbereich der C-Profilschiene zu verstehen, der parallel zum Boden, also zur Basis der C-Profilschiene, verläuft.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Fensters mit teilweise gebrochen dargestellten Flügelrahmen,
  • 2 eine Schnittansicht durch den Falz des Fensters im Bereich einer Zuhaltevorrichtung,
  • 3 eine in einem benachbarten Bereich zur 2 liegende Schnittansicht durch den Falz im Bereich einer Einbruchssicherung,
  • 4 eine Darstellung gemäß 3, jedoch bei Gewalteinwirkung,
  • 5 eine Schnittansicht durch den Falz eines Fensters mit einer Zuhaltevorrichtung, die eine Einbruchssicherung aufweist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 6 die Darstellung der 5, jedoch bei Gewalteinwirkung und
  • 7 eine Draufsicht auf die Zuhaltevorrichtung gemäß 5.
  • Die 1 zeigt ein Fenster 1, das einen beweglichen Rahmen 2 und einen feststehenden Rahmen 3 aufweist. Der bewegliche Rahmen 2 bildet somit einen Flügelrahmen 4 und der feststehende Rahmen 3 einen Blendrahmen 5. Am Flügelrahmen 4 ist ein Handgriff befestigbar (Pfeil 6), mit dem über ein Getriebe Treibstangen des Flügelrahmens 4 verlagerbar sind. Am oberen Querholm des Flügelrahmens 4 ist eine Treibstange 7 und am unteren Querholm eine Treibstange 8 dargestellt. In fester Position sind im Falz 9 des Fensters 1 Halteelemente 10 am Blendrahmen 5 montiert. Die Halteelemente 10 wirken mit Gegenelementen 11 zusammen, die an der Treibstange 7, beziehungsweise an der Treibstange 8 befestigt sind. Mittels des nicht dargestellten Handgriffs ist es daher möglich, die Gegenelemente 11 in einer parallel zur Ebene des Fensters 1 gelegenen Ebene zu verlagern, so daß sie in Eingriff oder außer Eingriff zum zugehörigen Halteelement 10 gelangen. Auf diese Art und Weise laßt sich das Fenster zum Öffnen entsichern beziehungsweise im geschlossenen Zustand sichern.
  • Die 2 zeigt eine Zuhaltevorrichtung 12, die – gemäß 1 – von dem im unteren rechten Bereich des Fensters 1 angeordneten Halteelement 10 und Gegenelement 11 gebildet ist. Das Halteelement 10 ist als C-Profilschiene 13 ausgebildet, die einen Boden 14, Seitenschenkel 15 und aufeinander zugerichtete freie Endbereiche 16 aufweist, die zwischen sich einen Längsspalt 17 belassen. Die freien Endbereiche 16 verlaufen parallel zum Boden 14.
  • Das Gegenelement 11 ist als Pilzbolzen 18 ausgebildet, der einen Schaft 19 sowie einen verbreiterten Kopf 20 aufweist. Es ist erkennbar, daß im gesicherten Zustand des geschlossenen Fensters der Pilzbolzen 18 in das Innere der C-Profilschiene 13 eingreift, derart, daß sein Schaft 19 in den Längsspalt 17 eingreift und daß der Kopf 20 innerhalb der C-Profilschiene 13 liegt, wobei der Kopf 20 breiter ist als die Breite des Längsspalts 17. Die C-Profilschiene 13 und der Pilzbolzen 18 sind mechanisch sehr stabil ausgelegt, so daß diese Teile ein schwer zu überwindendes mechanisches Hindernis im Falle eines Einbruchsversuchs darstellen.
  • Benachbart zur Zuhaltevorrichtung 12 befindet sich – gemäß 1 – eine Einbruchssicherung 21, die – wie 3 zeigt – grundsätzlich ebenso wie die Zuhaltevorrichtung 12 gemäß 2 ausgebildet ist, nämlich ebenfalls eine C-Profilschiene 22 am Blendrahmen 5 und einen Pilzbolzen 23 am Flügelrahmen 4 aufweist. Die C-Profilschiene 22 weist einen Boden 24, Seitenschenkel 25 sowie freie Endbereiche 26 auf. Die Seitenschenkel 25 und auch die freien Endbereiche 26 sind mit Hohlraumen 27 versehen, in denen elektrische Drähte 28 schlaufenförmig angeordnet sind. Die Drähte 28 können alternativ jedoch auch in an die Hohlräume 27 angrenzenden Wandungsbereichen angeordnet sein. Insbesondere ist es möglich, bei der Herstellung der C-Profilschiene die Drähte 28 im Spritzgußverfahren mit einzuspritzen. Aufgrund der Hohlräume 27 sind mechanisch nachgiebige Bereiche ausgebildet, die eine Materialverformung erleichtern und ”steuern”. Die elektrischen Drähte 28 bilden einen Meldesensor 29, wobei die Drähte 28 über nicht dargestellte elektrische Leitungsverbindungen bis zu einer Meldeelektronik einer Alarmanlage geführt sind (nicht dargestellt).
  • Die 4 verdeutlicht einen Einbruchsversuch, bei dem mittels Gewaltanwendung das Fenster 1 aufgehebelt wird. Hierdurch kommt es zu Verformungen von Blendrahmen 5 und/oder Flügelrahmen 4, insbesondere zu Torsionskraften, die auf die Rahmen 2, 3 des Fensters 1 wirken. Die Folge ist, daß die Zuhaltevorrichtung 12 in Abhängigkeit von der Größe der Kraft der Gewalteinwirkung Verformungen, insbesondere irreversiblen Verformungen unterliegt, jedoch derart stabil ist, daß es nicht zu einem Herausreißen des Pilzbolzens 18 aus der C-Profilschiene 13 kommt (2). Die Verformungen finden ebenfalls im Bereich der Einbruchssicherung 21 statt, wodurch sich ein in der 4 gestrichelt gezeichnetes Schrägstellen des Pilzbolzens 23 ergibt. Dieses Schrägstellen führt dazu, daß beispielsweise der linke Randbereich des Kopfes des Pilzbolzens 23 den linken freien Endbereich 26 der C-Profilschiene 22 derart irreversibel verformt, daß der dort verlegte elektrische Draht 28 bricht. Es ist aufgrund des Hohlraums 27 auch möglich, daß der Randbereich des Kopfes des Pilzbolzens 23 in den Hohlraum 27 einbricht und dabei den Draht 28 durchtrennt. Das Durchtrennen des Drahtes 28 wird von der Meldeelektronik registriert, die Alarm auslöst.
  • Die Auslösung des Alarms wird vom Einbrecher nicht bemerkt, da dieser permanent gegen die Zuhaltekraft der Zuhaltevorrichtung 12 anarbeitet, wobei er für jeden Verformungsversuch wieder die volle Kraft aufwenden muß, so daß er das Ansprechen des Meldesensors 29 nicht spürt. Dadurch, daß durch Schrägstellen des Pilzbolzens 23 und somit durch Anheben seines Kopfes eine Auslösekraft auf den Meldesensor 29 ausgeübt wird, die in einer parallel zur Fensterebene verlaufenden Ebene liegt, ergibt sich eine Anspracherichtung des Meldesensors 29, die in dieser Ebene liegt. Die Krafteinwirkung auf den Sensor ist in der 4 mit Pfeil 30 dargestellt. Der Pfeil 30 repräsentiert ebenfalls die Anspracherichtung 31 des Meldesensors 29. Ferner ist in die 4 die Fensterebene 32 eingetragen und die Ebene 33, die parallel zur Fensterebene 32 verlauft und in der der Pfeil 30 und daher auch die Anspracherichtung 31 liegt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß die Höhe des Kopfes des Pilzbolzens 18 kleiner ist als die des Pilzbolzens 23, so daß bei der kräfteabfangenden Zuhaltevorrichtung 12 mehr Spiel besteht und bei einer Gewaltanwendung der Meldesensor 29 sicher auslöst.
  • Die 5 verkörpert ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Zuhaltevorrichtung 12 und die Einbruchssicherung 21 als gemeinsames Bauteil 34 ausgebildet ist. Grundsätzlich liegt eine Ausbildung ebenso wie bei der Zuhaltevorrichtung 12 der 2 vor, wobei jedoch im Boden 14 der C-Profilschiene 13 ein Hohlraum 27 ausgebildet ist und sich in dem an den Hohlraum 27 angrenzenden Wandungsbereich oder in dem Hohlraum 27 ein schlaufenförmiger Draht 28 befindet. Das Gegenelement 11 ist wiederum als Pilzbolzen 18 ausgebildet. Erfolgt – gemäß 6 – eine Krafteinwirkung auf das Fenster 1, so kommt es wieder zu einem Schrägstellen des Pilzbolzens 18 mit der Folge, daß dessen Kopf in den Hohlraum 27 des Bodens 14 der C-Profilschiene 13 einbricht und dort den Draht 28 durchtrennt, so daß es zur Alarmauslösung kommt. Auch hier liegt beim Meldesensor 29 eine Anspracherichtung 31 vor, die in einer Ebene 33 liegt, die parallel zur Fensterebene 32 verläuft.
  • Die 7 zeigt eine Draufsicht auf die C-Profilschiene 13 der 5. Erkennbar sind die freien Endbereiche 16 und der Boden 14 der C-Profilschiene 13, in die von rechts nach links (Pfeil 35) der Pilzbolzen 18 (nicht dargestellt) einfahren kann. Der Boden 14 erstreckt sich weit über den profilierten Bereich des Halteelements 10 hinaus, und weist eine Befestigungsbohrung 36 auf. Eine weitere Befestigungsbohrung 37 ist im profilierten Bereich vorgesehen. Die Befestigungsbohrungen 36 und 37 dienen der Aufnahme von Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) zum Festlegen des Halteelementes 10 am Blendrahmen 5 des Fensters 1.
  • Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es auch möglich, daß der Pilzbolzen mit dem Flügelrahmen fest verschraubt ist, das heißt, er kann nicht mit einer Treibstange verlagert werden. Das Schließstück, das als C-Profilschiene ausgebildet ist und der Einbruchssicherung 21 gemäß 3 entspricht befindet sich dann in einer gegenüber der 3 um 90° verdrehten Anordnung im Falz 9 des Fensters, derart, daß der Pilzbolzen beim Öffnen beziehungsweise Schließen des Fensters aus der C-Profilschiene herausfährt beziehungsweise in sie einfährt. Eine derartige Ausgestaltung läßt sich insbesondere bei Nachrustungsarbeiten eines bereits bestehenden Fensters mit geringem Aufwand installieren. Das Fenster wird mechanisch durch die bereits vorhandene Zuhaltevorrichtung gesichert.
  • Die Erfindung basiert auf dem Prinzip, daß durch Gewalteinwendung eine Torsion des Flugelrahmens auftritt, so daß der Pilzbolzen im verriegelten Zustand des Fensters Kippbewegungen im Schließstück, also in der C-Profilschiene, unterliegt. Hierdurch wird der Boden oder der obere Bereich des Schließstücks irreversibel verformt oder ausgebrochen, wodurch ein elektrischer Draht oder dergleichen durchtrennt und damit der Alarm ausgelöst wird. Um das Schließstück zusammen mit dem Pilzbolzen auszubrechen, reicht es nicht aus, den Widerstand des Meldesensors zu überwinden, sondern es muß gleichzeitig die Kraft für die Torsion des Flügelrahmens aufgebracht werden. Da die für die Torsion erforderliche Kraft um ein Vielfaches größer ist, als für das Ausbrechen beziehungsweise Verformen des alarmauslösenden Schließstückes, wird der Einbrecher die Auslösung des Alarms nicht bemerken. Nach dem Auslösen des Alarms besitzt der Pilzbolzens des haltenden Schließstücks in Öffnungs- beziehungsweise Schließrichtung des Fensters weiterhin das gleiche Spiel, so daß der Einbrecher keinen Unterschied zwischen einem Fenster feststellen kann, bei dem er bereits den Alarm ausgelöst hat und einem Fenster, bei dem der Alarm noch nicht ausgelöst ist.

Claims (14)

  1. Mit Einbruchssicherung versehene Zuhaltevorrichtung für ein Fenster (1) oder eine Tür, mit mindestens einem am beweglichen oder feststehenden Rahmen (2, 3) des Fensters (1) oder der Tür zu montierenden Halteelement (10) und einem mit diesem in Schließstellung in Eingriff bringbaren, am feststehenden oder beweglichen Rahmen (2, 3) des Fensters (1) oder der Tür zu montierenden Gegenelement (11), wobei das Halteelement (10) als Schließstück und das Gegenelement (11) als Schließbolzen ausgebildet sind, und der Schließbolzen in Eingriff mit dem Schließstück gebracht wird, und wobei durch Gewalteinwirkung eine Relativbewegung zwischen dem Halteelement (10) und dem Gegenelement (11) erfolgt, so daß ein zwischen einem Bereich des Halteelements (10) und dem Gegenelement (11) angebrachter, die Einbruchssicherung bildender Meldesensor (29) durch eine in Anspracherichtung erfolgende, vorzugsweise irreversible Verformung anspricht, wobei die Anspracherichtung (31) in einer parallel oder etwa parallel zur Fensterebene (32) oder Türebene verlaufenden Ebene (33) liegt, der Meldesensor (29) durch Bruch und/oder Verformung eines Materialbereichs des Halteelements (10) ausgelöst wird, wobei zwischen der Innenseite des Bereichs des Schließstücks und der Außenseite des Schließbolzens sich ein den Bruch und/oder die Verformung ermöglichender Hohlraum (27) befindet.
  2. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (11) ein Pilzbolzen (18, 23) ist.
  3. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10) eine Profilschiene, insbesondere eine U-Profilschiene, ist.
  4. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10) eine C-Profilschiene (13, 22) ist.
  5. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Halteelement (10) oder das Gegenelement (11) an einer Treibstange (7, 8) befestigt ist.
  6. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Treibstange (7, 8) am beweglichen Rahmen (2) befindet.
  7. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldesensor (29) an dem oder in dem Schließstück oder an der oder in der U-Profilschiene oder C-Profilschiene (13, 22) angeordnet ist.
  8. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück, die U-Profilschiene oder die C-Profilschiene (13, 22) den den Bruch und/oder die Verformung ermöglichenden Hohlraum (27) aufweist.
  9. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldesensor (29) in dem Hohlraum (27) und/oder an einer an den Hohlraum (27) angrenzenden Wandung angeordnet ist.
  10. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldesensor (29) von einem elektrischen Draht (28) oder einem elektrischen, aufgebrachten Leiter gebildet ist.
  11. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (28) bei der Spritzgießfertigung des Halteelements (10) umspritzt wird.
  12. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (28) auf das Halteelement (10) aufgebracht, insbesondere aufgedampft oder aufgeklebt, ist.
  13. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldesensor (29) im oder am Boden (14) des Schließstücks oder der U-Profilschiene oder der C-Profilschiene (13, 22) angeordnet ist.
  14. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldesensor (29) in mindestens einem oder an mindestens einem Endbereich (16, 26) der freien Schenkelenden der C-Profilschiene (13, 22) angeordnet ist.
DE19826141A 1998-06-12 1998-06-12 Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung Expired - Fee Related DE19826141B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826141A DE19826141B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
EP99109824A EP0964121B1 (de) 1998-06-12 1999-05-19 Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
AT99109824T ATE272155T1 (de) 1998-06-12 1999-05-19 Zuhaltevorrichtung mit einbruchssicherung
DE59910044T DE59910044D1 (de) 1998-06-12 1999-05-19 Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826141A DE19826141B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826141A1 DE19826141A1 (de) 1999-12-23
DE19826141B4 true DE19826141B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=7870653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826141A Expired - Fee Related DE19826141B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
DE59910044T Expired - Fee Related DE59910044D1 (de) 1998-06-12 1999-05-19 Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910044T Expired - Fee Related DE59910044D1 (de) 1998-06-12 1999-05-19 Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0964121B1 (de)
AT (1) ATE272155T1 (de)
DE (2) DE19826141B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301013A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Mawa Innovative Technik Gmbh Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
WO2011057308A1 (de) 2009-09-17 2011-05-19 Helmut Katherl Verriegelungssystem mit alarmfunktion für ein bauelement, wie fenster oder tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936084A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Erich Matouschek Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
DE19603679C1 (de) * 1996-02-02 1997-03-06 Erich Matouschek Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP0831442A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Pax GmbH Einbruchsicherung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587517A (en) * 1985-01-28 1986-05-06 At&T Technologies, Inc. Intrusion sensing device
ATE87065T1 (de) * 1989-03-01 1993-04-15 Thomas Matouschek Wertbehaelter.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936084A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Erich Matouschek Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
DE19603679C1 (de) * 1996-02-02 1997-03-06 Erich Matouschek Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP0831442A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Pax GmbH Einbruchsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272155T1 (de) 2004-08-15
EP0964121B1 (de) 2004-07-28
DE59910044D1 (de) 2004-09-02
DE19826141A1 (de) 1999-12-23
EP0964121A1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE19638359B4 (de) Einbruchsicherung
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
DE19826141B4 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP2407617A2 (de) Tür mit manuell betätigbarem Drücker
DE19603679C1 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE102008026598A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE10006946C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
DE10300866A1 (de) Schaltelement
EP0704587B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
EP1083286B1 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE10005074A1 (de) Einrichtung zur Anordnung in einem Spalt zwischen einem Rahmen und einem Flügel
DE102018202141A1 (de) SCHLIEßBLECH FÜR EIN SCHLOSS
DE202019001524U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung eines Schwenkriegels als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung
EP1396600A2 (de) Schaltelement
DE4432221A1 (de) Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schloß- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE102013009544A1 (de) Alarmauslösende Einbruchsicherung
DE3929041A1 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee