DE10300866A1 - Schaltelement - Google Patents

Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE10300866A1
DE10300866A1 DE10300866A DE10300866A DE10300866A1 DE 10300866 A1 DE10300866 A1 DE 10300866A1 DE 10300866 A DE10300866 A DE 10300866A DE 10300866 A DE10300866 A DE 10300866A DE 10300866 A1 DE10300866 A1 DE 10300866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
switching element
switching
conducting
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300866A
Other languages
English (en)
Inventor
Godert De Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bircher Reglomat AG
Original Assignee
Bircher Reglomat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher Reglomat AG filed Critical Bircher Reglomat AG
Priority to DE10300866A priority Critical patent/DE10300866A1/de
Priority to EP20030020125 priority patent/EP1396600A2/de
Publication of DE10300866A1 publication Critical patent/DE10300866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/116Arrangements preventing the removal of glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltelement, insbesondere Schaltleiste zur Absicherung von Quetschstellen an Fenstern, Türen, Toren, Maschinenelementen etc., welchem zumindest eine elastisches Trägerelement (1) zugeordnet ist, soll dem zumindest einen elastischen Trägerelement (1) zumindest ein Signal leitendes Element (5.1, 5.2) zugeordnet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltelement, insbesondere Schaltleiste zur Absicherung von Quetschstellen an Fenster, Türen, Tore, Maschinenelemente etc., welchem zumindest ein elastisches Trägerelement zugeordnet ist.
  • Als Schaltelemente sind beispielsweise Schaltleisten, Schaltmatten, Dichtungsprofile etc. bekannt, welche die Nachteile aufweisen, dass keine Schaltschwellen einstellbar sind und keine kleinen Radien bei der Montage möglich sind. Zudem sind diese feuchtigkeitsempfindlich.
  • Die neusten Einbruchstatistiken zeigen, dass ein Einbruch meistens durch Fenster und Türen erfolgt. Zwar kann durch bspw. Panzerglas oder Einbruch hemmende Beschläge und Rahmenkonstruktionen der Einbruch erschwert werden, ist allerdings immer noch möglich. Die Schwachstellen sind bspw. Spalte zwischen Glas und Rahmen, Glas und Flügel, sowie Flügel und Rahmen oder Flügel und Flügel. An diesen Stellen kann der Einbrecher mittels Einbrechwerkzeug, Hebeln, Schraubenzieher, Brecheisen etc. ansetzen und ein Fenster, eine Türe oder ein Tor aufbrechen. Die Auslösung des Alarms erfolgt lediglich nach dem Einbruch, d. h., wenn die Gläser, Fenster oder Türen bereits beschädigt sind.
  • Zudem ist nachteilig, dass herkömmliche Schaltelemente umweltabhängig, beispielsweise feuchtigkeitsabhängig reagieren. Die Messsignale sind beispielsweise temperatur- und witterungsabhängig beeinflussbar, was unerwünscht ist und die Zuverlässigkeit des Schaltelementes erheblich beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltelement der o. g. Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt, und mit welchem beispielsweise eine Einbruchtätigkeit möglichst früh erkannt werden kann und ein Alarm schon bereits vor dem Entstehen eines Schadens ausgelöst werden soll. Zudem soll die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms, auch bei sich ändernden Umgebungseinflüssen sehr gering sein. Ferner soll ein derartiges Schaltelement sehr kostengünstig herzustellen, unsichtbar zu montieren und/oder an vorhandenen Fenster, Türen, Toren und Maschinen nachzurüsten sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass dem zumindest einen elastischen Trägerelement zumindest ein Signal leitendes Element zugeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist in einem Schaltelement zumindest ein Signal leitfähiges Element eingesetzt. Das leitfähige Element, kann aus Kunststoff, elektrisch leitend ausbildet sein. Es kann in das Dichtungsprofil eingezogen, eingesetzt oder bei der Herstellung mit einextrudiert werden. Vorzugsweise werden zumindest zwei oder mehrere Signal leitende Elemente in ein Schaltelement eingesetzt, wobei eines der beiden Signal leitenden Elemente bspw. als Referenz dient.
  • Ferner soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass bspw. das zumindest eine Signal leitende Element aus einem duktilen Werkstoff, Kunststoff oder Metall hergestellt sein kann und bei mechanischer Betätigung des Dichtungselementes sich dehnt, wodurch es eine Längenänderung und insbesondere eine Querschnittsverjüngung erfährt. Durch diese Querschnittsverjüngung, lässt sich bspw. mittels Widerstandsmessung eine Änderung des Widerstandes messen, die wiederum zu einem Alarmsignal generierbar ist.
  • Das Schaltelement kann beispielsweise als Schaltmatte, als herkömmliches Dichtungsprofil, als Schaltleiste, als Bumper od. dgl. ausgebildet sein. Auch sei daran gedacht, das Schaltelement beispielsweise in mehreren in unterschiedlichen Ebenen gelegenen Bereichen auszubilden, wie beispielsweise sternartig, wobei in den unterschiedlichen Bereichen die jeweiligen elektrisch leitenden Elemente, vorzugsweise in Längsrichtung eingezogen oder koextrudiert vorgesehen sind. Hierauf sei die vorliegende Erfindung nicht beschränkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein Schaltelement, eingesetzt in ein Flügelprofil eines Fensters, einer Türe oder eines Tores od. dgl.;
  • 2 eine perspektivische dargestellte schematisch Ansicht eines elastischen Trägerelementes als Schaltleiste für beispielsweise Fenster, Türen, Tore und Maschinenteile od. dgl.;
  • 3 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elastischen Trägerelements als Schaltelement;
  • 4a und 4b schematisch dargestellte perspektivische Ansichten auf zwei weitere Ausführungsbeispiele zweier weiterer Schaltelemente;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines weiteren Schaltelementes;
  • 6 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht auf ein als Bumper ausgebildetes Schaltetelement;
  • 7 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein als Schaltmatte ausgeführtes Schaltelement.
  • Gemäss 1 weist ein erfindungsgemässes Schaltelement R1 ein elastisches Trägerelement 1 auf, welches in einer unterschiedlichen Gestalt und Ausformung ausgebildet sein kann. Dieses elastisches Trägerelement 1 kann der äusseren Form herkömmlicher Dichtungsprofile, Schaltleisten entsprechen. Diese können bspw. mit einer Clipsleiste 2 und einer Mehrzahl von Hohlräumen 3, 4 versehen sein, die dem Zusammendrücken des elastischen Trägerelementes 1 dienen.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass dem elastischen Trägerelement 1 als Schaltelement R1 zumindest ein Signal leitendes Element 5.1, 5.2 zugeordnet ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Signal leitende Element 5.1, 5.2 über die vollständige Länge des elastischen Trägerelementes 1 in dieses eingezogen, eingesetzt oder wird mit diesem ein- oder koextrudiert. In dem Ausführungsbeispiel gemäss 1 können die Signal leitenden Elemente 5.1, 5.2 vollständig in das elastische Trägerelement 1 eingeschlossen bzw. in dieses integriert werden. Das Signal leitende Element 5.2 ist vorzugsweise in einem geschützten Bereich 6 nahe der Clipsleiste 2 in das elastische Trägerelement 1 eingesetzt, so dass dieses von aussen nicht ohne weiteres erreichbar oder zugänglich ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 2 ist ein Schaltelement R2 aufgezeigt, welches in etwa der oben beschriebenen Art entspricht. Unterschiedlich ist, dass einem Hohlraum 3 zwei zueinander beabstandete Signal leitende Elemente 5.1, 5.2 über die vollständige Länge eingesetzt sind. Wird bspw. von aussen das elastische Trägerelement 1 mechanisch berührt, beaufschlagt oder beschädigt, so werden die beiden Signal leitenden Elemente 5.1, 5.2, welche vorzugsweise elektrisch leitend ausgebildet sind, aneinander gelegt, so dass hierdurch ein Signal zur Auslösung eines Alarms erzeugbar ist.
  • Dabei soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass die beiden im Hohlraum 3 angeordneten parallel zueinander beabstandeten Signal leitenden Elemente 5.1, 5.2 nachträglich in das elastische Trägerelement 1 eingezogen oder mit diesem extrudiert werden. Die Signal leitenden Elemente 5.1, 5.2 können im vorliegenden Ausführungsbeispiel als leitender Kunststoff. Es ist auch denkbar, eine Mehrzahl von entsprechenden Signal leitenden Elementen 5.1, 5.2 in oben beschriebener Weise in das elastische Trägerelement 1 einzusetzen oder mit diesem zu extrudieren, um bei Druckbeaufschlagung von aussen auf das elastische Trägerelement 1 ein Berühren einzelner elektrisch leitender Elemente 5.1, 5.2 zur Auslösung eines Alarmsignales einzusetzen.
  • Ferner soll bei der vorliegenden Erfindung liegen, dass bspw. eines der Signal leitenden Elemente 5.1 oder 5.2 als Ruhestromüberwachung im elastischen Trägerelement 1 eingesetzt ist, wobei bspw. endseits des elastischen Trägerelementes 1 die beiden Elemente 5.1, 5.2 miteinander verbunden sind oder an entsprechende Signalgeber über einen elastischen Widerstand angeschlossen sind.
  • Auch soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung daran gedacht sein, dass die Signal leitenden Elemente 5.1, 5.2 bspw. aus elektrisch leitendem Kunststoff oder duktilem Metall hergestellt sein können, so dass bei entsprechender Betätigung sich eine Längenänderung und damit auch eine Querschnittsänderung des Signal leitenden Elementes 5.1 oder 5.2 einstellt. Hierdurch ergibt sich bei der entsprechenden lokalen Längenänderung, insbesondere Querschnittsänderung eine messbare Widerstandsänderung, um ein entsprechendes Signal oder Alarmsignal anzuzeigen.
  • Ist das zumindest eine Signal leitende Elemente 5.1 und/oder 5.2 bspw. als Kunststoff ausgebildet, so lässt sich bei Betätigen, insbesondere bei Druckbeaufschlagung auf das elastische Trägerelement 1 eine Verformung erkennen in dem schon bei geringster Verformung des Signal leitenden Elementes 5.1, 5.2 unterschiedliche Intensitäten der Widerstandsänderung detektierbar, um ein Alarmsignal auszulösen. Auch dies soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Wie es in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 3 bei einem Schaltelement R3 dargestellt ist, kann auch lediglich ein Signal leitendes Elemente 5.1 bspw. als elastisch verformbarer Kunststoff im elastischen Trägerelement 1 vorgesehen oder in dieses zumindest teilweise eingesetzt oder extrudiert sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der 4a und 4b ist ein weiteres Schaltelement R4 aufgezeigt, welches als Schaltleiste ausgeführt ist. Dieses weist einen Hohlraum 3 auf und ist mit einer Clipsleiste 2 versehen. Diese dient zum wiederlösbaren Festlegen des Trägerelementes 1 bei beispielsweise einem Halteprofil 7.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss 4a ist in das Trägerelement 1 ein Signal leitendes Element 5.1 eingesetzt, welches beispielsweise von aussen bei Druckbeaufschlagung seinen Querschnitt ändert und hierdurch eine Widerstandsänderung zur Erzeugung eines Schaltsignales generierbar ist.
  • Für einen geschützten Bereich 6 kann, wie es insbesondere in 4b dargestellt ist, ein weiteres Signal leitendes Element 5.2 in das Trägerelement 1 eingesetzt sein, wobei beispielsweise hierdurch eine Referenzwertmessung ermöglicht ist. Werden beispielsweise zwei Signal leitende Elemente 5.1, 5.2 mit gleichen Dimensionierungen in das Trägerelement 1 einextrudiert, so verformt sich lediglich bei Betätigung das ungeschützte Signal leitende Element 5.1, nicht jedoch das Signal leitende Element 5.2. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise über eine Brückenschaltung eine Auswertung realisieren, die beispielsweise temperatur- und feuchtigkeitsunabhängig arbeitet bzw. mit welchen Umwelteinflüssen kompensiert werden können. Auf diese Weise lässt sich eine Differenzwertmessung zwischen den beiden Signalen realisieren, so dass beispielsweise bei etwa gleich herrschenden Umgebungseinflüssen ein Abgleich der sich ändernden Werte, wie beispielsweise durch Temperatur und Feuchtigkeitseinfluss möglich ist.
  • Erst bei einem entsprechenden Unterschied bzw. bei einer entsprechenden Differenz der beiden Signale aus den beiden Signal leitenden Elemente 5.1, 5.2 wird dann das entsprechende gewünschte Signal generiert.
  • Gemäss 5 weist ein weiteres Schaltelement R5 in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Bereiche 8 auf, die in unterschiedlichen Ebenen ausgerichtet sind. In den jeweiligen unterschiedlichen Bereichen 8 können eine Mehrzahl von Signal leitenden Elementen 5.1 vorgesehen sein. Diese Signale werden in oben beschriebener Weise, ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel gemäss 4b, verglichen mit Signalen der Signal leitenden Elemente 5.2 verglichen, die vorzugsweise in einem geschützten Bereich 6 des Trägerelementes 1 vorgesehen sind.
  • Das Trägerelement 1 kann beispielsweise in einer Umhüllung 9 geschützt oder darin eingesetzt oder eingeschlossen sein. Von aussen ist nicht sichtbar, welche Bereiche 8 in welchen Ebenen liegen.
  • Erfolgt eine Druckbeaufschlagung aus der einen oder anderen Richtung, von oben, unten oder von der Seite, so wird in zumindest einem der Signal leitenden Elemente 5.1 ein Signal generiert, welches mit dem Referenzsignal des Signal leitenden Elementes 5.2 zur Erzeugung eines Alarmsignals verglichen wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen, dass das Trägerelement 1 auch aus einer Mehrzahl von derartigen Bereichen 8 gebildet sein kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 6 ist ein Schaltelement R6 als Bumper ausgebildet, welchem zumindest ein Signal leitendes Element 5.1 zugeordnet in dieses eingegossen oder koextrudiert ist.
  • Auch hier soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass das Signal leitende Element 5.1, beispielsweise als elektrisch leitender Kunststoffgebildet ist. Bei entsprechender Druckbeaufschlagung auf den Bumper bzw. auf das Schaltelement R6 lässt sich in oben beschriebener Weise in dem Signal leitenden Element 5.1 ebenfalls ein Signal generieren.
  • In dem letzten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 7 ist ein Schaltelement R7 als Schaltmatte ausgeführt, die innerhalb des Trägerelementes 1 zumindest ein Signal leitendes Element 5.1, beispielsweise als elektrisch leitendes Gummiband od. dgl. aufnimmt, welches bei entsprechender Verformung eine messbare Widerstandsänderung erfährt, die zur Generierung eines Schaltsignals dient.
  • Vorzugsweise ist das Signal leitende Element 5.2 oberhalb einer kompressiblen Schicht 10 in das Trägerelement 1 bzw. die Schaltmatte eingesetzt.
  • DR. PETER WEISS & DIPL.-ING. A. BRECHT Patentanwälte
  • European Patent Attorney
  • Aktenzeichen: P 2858/DE Datum: 04.12.2002 B/HU
  • Positionszahlenliste
    Figure 00100001

Claims (12)

  1. Schaltelement, insbesondere Schaltleiste zur Absicherung von Quetschstellen an Fenster, Türen, Tore, Maschinenelemente etc., welchem zumindest ein elastisches Trägerelement (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen elastischen Trägerelement (1) zumindest ein Signal leitendes Element (5.1, 5.2) zugeordnet ist.
  2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signal leitende Element (5.1, 5.2) zumindest teilweise im elastischen Trägerelement (1) eingeschlossen ist.
  3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signal leitende Element (5.1, 5.2) als leitender Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Signal leitende Element (5.1, 5.2) aus einem elastisch oder plastisch verformbaren elektrisch leitenden Material gebildet ist.
  5. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal leitendes Element (5.1, 5.2) zumindest ein elektrisch leitfähiges Gummi in das elastische Trägerelement (1) eingesetzt ist, und bei lokalem Betätigen seinen Querschnitt und seine Länge ändert, wodurch ein elektrischer Widerstand messbar verändert ist, um ein Alarmsignal zu generieren.
  6. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signal leitende Element (5.1, 5.2) zumindest teilweise oder vollständig in das elastische Trägerelement (1) eingesetzt oder von diesem umschlossen ist.
  7. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signal leitende Element (5.2) in einem geschützten Bereich (6) im elastischen Trägeelement (1) eingesetzt oder in dieses extrudiert ist.
  8. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signal leitende Element (5.1, 5.2) in das elastische Trägerelement (1) einextrudiert, koextrudiert oder eingezogen ist.
  9. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signal leitende Element (5.1, 5.2) als Leitgummi, leitendes Silikon oder leitendes Polymer als Leitgummiband oder Leitgummischnur in das elastische Trägerelement (1) eingezogen oder diesem zugeordnet ist.
  10. Schaltelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitgummi oder Leitgummiband bei Querschnittsveränderung durch Veränderung des Widerstandes ein Signal generiert.
  11. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elastische Trägerelement (1) als Schaltleiste, als Schaltmatte, als Anschlag, als Dichtungsprofil od. dgl. ausgebildet ist.
  12. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Trägerelement (1) in eine Mehrzahl von in unterschiedlichen Ebenen abragende Bereiche unterteilt ist, wobei in den einzelnen Bereichen (8) zumindest ein Signal leitendes Element (5.1) eingesetzt ist, um in unterschiedlichen Ebenen bei externer Druckbeaufschlagung aus unterschiedlichen Richtungen ein Signal zu generieren, welches mit dem Referenzsignal des Elementes (5.2) zur Erzeugung eines Alarmsignals vergleichbar ist.
DE10300866A 2002-09-06 2003-01-10 Schaltelement Withdrawn DE10300866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300866A DE10300866A1 (de) 2002-09-06 2003-01-10 Schaltelement
EP20030020125 EP1396600A2 (de) 2002-09-06 2003-09-05 Schaltelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213966.2 2002-09-06
DE20213966U DE20213966U1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore
DE10300866A DE10300866A1 (de) 2002-09-06 2003-01-10 Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300866A1 true DE10300866A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=7974937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213966U Expired - Lifetime DE20213966U1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore
DE10300866A Withdrawn DE10300866A1 (de) 2002-09-06 2003-01-10 Schaltelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213966U Expired - Lifetime DE20213966U1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20213966U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107998A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 VEKA Aktiengesellschaft Dichtung mit wenigstens einem integrierten Leiter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762689B1 (de) 2005-09-09 2013-02-27 IFN-Holding AG Einbruchhemmendes Glaselement
DE202009009445U1 (de) 2009-07-10 2010-01-28 Jacob, Gerhard Einbruchschutz für Türen und Schlösser jeder Art
DE102010003970B4 (de) * 2010-01-02 2012-02-02 Profiinstand Spezialsanierungen Gmbh Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen
DE202011005096U1 (de) 2011-04-09 2011-10-13 Gerhard Jakob Einbruchschutz für Schlösser und Türen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419526A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Polycont Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Fenster- und tuerendichtungen
DE19719231A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-19 Pax Gmbh Fenster/Tür für ein Gebäude

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419526A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Polycont Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Fenster- und tuerendichtungen
DE19719231A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-19 Pax Gmbh Fenster/Tür für ein Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107998A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 VEKA Aktiengesellschaft Dichtung mit wenigstens einem integrierten Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE20213966U1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215335A1 (de) Sensor mit leitfähigen gummi und variablem widerstand und verfahren zur erfassung einer berührung durch ein objekt/einen menschen
DE102010024486B4 (de) Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen
DE10220187B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE10300866A1 (de) Schaltelement
DE3419526A1 (de) Fenster- und tuerendichtungen
EP0831442B1 (de) Einbruchsicherung
EP3847332B1 (de) Schutzvorrichtung für einen türflügel für ein fahrzeug und türvorrichtung für ein fahrzeug
DE202010004284U1 (de) Einbruchsicherung gegen Aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden Fenstern
EP2093365B1 (de) Schaltleiste
EP3638868B1 (de) Sicherheitskontaktleiste
DE102005016252B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10241907A1 (de) Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore
EP1396600A2 (de) Schaltelement
WO1998050666A1 (de) Fenster/tür für ein gebäude
EP1762689B1 (de) Einbruchhemmendes Glaselement
DE202013105153U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Türen oder Fenstern gegen Einbruch
DE202017000902U1 (de) Keilsystem und Anordnung des Keilsystems an einem Fenster- oder Türflügel
EP2500501A2 (de) Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement
WO2017080754A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines zustands eines fensters oder einer tür
DE60007357T2 (de) Einbruchswarnanlage für türflügel
DE19826141B4 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
DE202019106083U1 (de) Sicherheitsmodul und modulare Sicherheitsalarmgriff-Vorrichtung zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen
DE10301013A1 (de) Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
DE102017121680A1 (de) Vorrichtung zum Einklemmschutz für eine Tür für ein Fahrzeug, Türsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Einklemmschutz für eine Tür für ein Fahrzeug
EP2774796B1 (de) Elastisches Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee