EP1762689B1 - Einbruchhemmendes Glaselement - Google Patents

Einbruchhemmendes Glaselement Download PDF

Info

Publication number
EP1762689B1
EP1762689B1 EP20060017875 EP06017875A EP1762689B1 EP 1762689 B1 EP1762689 B1 EP 1762689B1 EP 20060017875 EP20060017875 EP 20060017875 EP 06017875 A EP06017875 A EP 06017875A EP 1762689 B1 EP1762689 B1 EP 1762689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
frame
glass element
electric signals
conducting electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060017875
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762689A2 (de
EP1762689A3 (de
Inventor
Engelbert Ing. König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFN Holding AG
Original Assignee
IFN Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFN Holding AG filed Critical IFN Holding AG
Publication of EP1762689A2 publication Critical patent/EP1762689A2/de
Publication of EP1762689A3 publication Critical patent/EP1762689A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762689B1 publication Critical patent/EP1762689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips

Definitions

  • the invention relates to a burglary-resistant glass element, in particular window or door or gate, comprising a sash made of profile elements, in which at least one glass pane is mounted, with at least one sealing profile, and a frame, and at least one electrical signal conducting element on or in a carrier body, which is operatively connected to at least one signal generator, wherein the signal generator with the at least one electrical signal-conducting element forms a circuit with at least one capacitively or inductively reactive element.
  • Windows or doors of houses are weak points in terms of protection against burglars. Particular weaknesses in doors and windows are gaps between glass and frame or glass and wings, as well as wings and frame or wings and wings, as in these places the burglar by means of burglary tool, such as.
  • windows are levered out and thus access to the inside of the house is possible for burglars.
  • the window industry has responded to this at an early stage, for example with the installation of anti-burglary fittings.
  • motion detectors, glass breakage sensors, magnetic switches, etc. are used as burglary protection.
  • the subsequent installation of such burglary protection devices is complicated and also costly.
  • these systems also have the disadvantage that they only respond only when the actual break-in has already occurred and, for example, the glass, the door or the like are damaged.
  • the FR 744 150 A describes an electric alarm device in order to protect against bankruptcy, for example, the entrance area of banks.
  • This device includes a so-called “theremin”. It is taking advantage of the capacity change of an antenna.
  • the DE 28 09 436 A1 describes a capacitive fuse arrangement for disk-shaped, electrically non-conductive objects, wherein they have an electrically conductive border, which is connected as a covering of a capacitance so that when approaching, touching or breaking a signal is triggered.
  • a sensor for connection to an alarm system wherein the sensor is provided for monitoring a window or a building opening or a facade area.
  • a flat structure in the form of a sunshade that can be attached in front of a window or the like is provided, which at least partially has an electrical conductor which is connected to an electronic control and exciter circuit, wherein the electrical conductor for the control and excitation circuit with a electrical voltage is applied and wherein the control and exciter circuit determines the value of the capacitance, inductance or electrical resistance of the sheet and derived from a change in this value, an output signal.
  • the object of the present invention is an anti-burglar glass element with which a burglary activity can be detected as early as possible.
  • the carrier body is formed by the frame or a frame arranged on the sealing profile.
  • the advantage here is that components can be used for burglary protection, which are already produced in mass production and in other technical areas, such as occupational safety, use, so that the equipment of a window or retrofitting of windows and doors hereby cost is possible.
  • these systems have already been tested many times in practice, so that no - or if, then, to a tolerable extent - false alarms occur.
  • the system can be used with all materials, ie plastic windows, wooden windows, with or without aluminum, as well as other material combinations.
  • these components are not or hardly affected by appropriate climatic conditions, such as wind, pressure, temperature, rain, pollution, etc.
  • the burglar protection device can be carried out maintenance-free. Likewise, this Einnichschutzvorraum or the gas element equipped with it can have a long life, for example, 40 years.
  • the formation of a circuit with capacitive or inductively reactive element it is possible to use existing metal parts on the window itself as a sensor. Another advantage is that it can be prevented already a break-in in the experimental stage and thus windows or doors or gates are better protected due to the very early time of detection of burglary from damage. It is also possible to combine several of these burglary protection devices or glass elements in one building - although a single protection of windows or doors is of course possible - so that a central monitoring of the outer skin of the building is made possible.
  • this burglary protection device or burglar-glass element can be easily combined with other known from the prior art burglary protection devices.
  • a capacitive element for example, the at least one electrical signal conducting element can be used.
  • the inductively reactive element may be, for example, a coil.
  • any device can be used as a signal generator that provides electrical and / or optical and / or acoustic signals or other types of signals that indicate a possible break-in.
  • the signal generator is a so-called Theremin. Theremines consist of a number of electronic components that are interconnected in a circuit.
  • Main parts of the Theremins are essentially the power supply and optionally conversion, a variable oscillator that emits vibrations whose strength and frequency can be changed by two controllers, in particular potentiometers, a local oscillator, which is connected to an antenna, which is also a consists of an electromagnetic vibration field and a mixer or filter in which the oscillations of the local oscillator are mixed with those of the variable oscillator and then forwarded to an amplifier, where they are amplified and thus audible on the speaker.
  • at least one electrically conductive element - in all embodiments, a plurality of electrical signals conductive elements can be arranged - is designed as a wire, which may be rigid or flexible depending on the design.
  • This wire can serve as a capacitive transducer. By appropriate shaping of the wire, it is possible to precisely define the zone to be monitored.
  • the end of the wire is connected to an RC or LC oscillator and to a frequency-determining capacitor.
  • An approach to this wire causes a slight capacitive change and thus a frequency shift.
  • a second stable oscillator generates a frequency equal to that of the first oscillator when it is not approaching the wire. Both signal outputs are fed to a mixer with subsequent low pass, at the output of a low-frequency signal can be tapped, which is the higher, the more the first oscillator is detuned by approach of the hand.
  • the at least one signal generator can form a resonant circuit with the at least one electrical signal-conducting element, as a result of which a two-phase alarm can likewise be made possible.
  • a resonant circuit may consist of an assembly of a coil and a capacitor that can trigger electrical oscillations. The energy is exchanged periodically between coil and capacitor. It is thus possible to provide a very reliable system with regard to the triggering of the alarm, whereby in particular the sensitivity can also be varied, since it is possible in this oscillating circuit to filter out and forward only certain frequencies or to suppress these frequencies, thereby reducing the susceptibility to errors can.
  • the sealing profile can be designed as a switching strip, so that the circuit can be closed by simple contact closure, if by deformation of the sealing profile with a burglary tool, the two contacts, i. the two electrical signals conducting elements, in particular wires, come into contact with each other. Likewise, it is thus possible to realize a short circuit.
  • the sealing profile itself may be formed of an elastomer, in particular selected from a group comprising thermoplastic elastomers, such as e.g. thermoplastic polyurethanes, thermoplastic polyolefins, as well as nitrile butadiene rubbers, EPDM elastomers or polychloroprene elastomers. Of course, other elastomers can also be used.
  • thermoplastic elastomers such as e.g. thermoplastic polyurethanes, thermoplastic polyolefins, as well as nitrile butadiene rubbers, EPDM elastomers or polychloroprene elastomers.
  • other elastomers can also be used.
  • At least one channel for receiving the at least one electrical signal-conducting element can be arranged in the carrier body so that it can be exchanged at any time.
  • this element is thus protected from external environmental influences, including the weather, which is significant insofar as the carrier body formed as a sealing profile is.
  • At the two opposite ends of the carrier body can each be arranged a circuit board, whereby a simple and secure contact of the carrier body is made possible with the signal generator.
  • the at least one electrical signal-conducting element can be formed by an electrically conductive coating of a surface of the carrier body, in particular a metallically conductive coating, whereby it is possible with appropriate color design to integrate this element as inconspicuous as possible in the burglary protection device or the glass element.
  • the at least one electrical signal-conducting element is formed in the carrier body itself, for example by the profile elements with an electrically conductive material, for example particulate, are added during manufacture, which in turn the number of components in the burglary protection device or can be reduced to the glass element.
  • a power source in particular a battery, an accumulator, a photovoltaic element or another element for the power supply device is arranged so that so the burglar protection device or the glass element can be operated on the one hand self-sufficient and thus the subsequent installation of these devices is simplified, since no elaborate caulking for electrical leads are required or centralization can be carried out with it, for example, in the form of a bus system.
  • an additional switch for interrupting or closing the circuit can be arranged, whereby it is possible to activate or deactivate the system at any time or it is thus possible that the system is active even with the window open and can thus a burglary protection be ensured even with the window open.
  • the coating on the surface of the carrier body in the form an alarm spider is designed to achieve the largest possible, secure coverage.
  • the at least one electrical signal conducting element by metal parts, which are present anyway in windows form, and thus to save costs or to simplify the retrofitting.
  • this element by a facing shell, which is prefixed to the window frame, for example, a Aluminiumvorsatzschale, and / or a stiffening element, such as e.g. is used in profile elements for plastic windows is formed.
  • Fig. 1 shows a typical burglary situation on a glass element 1 in the form of a window with a burglary tool 2 in the form of a screwdriver.
  • the glass element 1 is formed according to the prior art. It comprises a casement 3, as well as a frame 4, each formed from profile elements 5, and in this embodiment of the invention, two glass panes 6.
  • the two glass panes 6 are spaced from each other via a spacer 7 held in a glass fold 8 of the profile element 5 of the casement 3.
  • a spaced arrangement of the glass sheet 6 from the bottom of the glass fold 8 is made possible.
  • the profile elements 5 of the sash 3 and / or frame 4 may be made of plastic, e.g. by extrusion, of wood, metal, e.g. Aluminum, wood composites, for example, wood-filled polypropylene compounds, optionally with facing shells, e.g. an aluminum header, be formed.
  • plastic e.g. by extrusion
  • metal e.g. Aluminum
  • wood composites for example, wood-filled polypropylene compounds
  • facing shells e.g. an aluminum header
  • seals 10 to 12 functionally consist of a deformable material, is here for a burglar, in particular in the outer seal 10, i. that seal 10 which lies in the region of the wall outside, the possibility to penetrate with the burglary tool 2 in a gap 13, between the sash 3 and the frame 4 and dig the sash 3.
  • a first embodiment of the invention in which the seal 10 is formed in the form of a switching strip 14.
  • this seal 10 ie, the sealing profile, in its interior two spaced apart held, electrical signals conducting elements 15, 16.
  • these can be formed in the simplest case as wires be.
  • these elements 15, 16 strip-shaped, for example, rectangular in cross-section or in the form of wires with Einzellitzen, wherein a plurality of these individual strands may belong to a strand form.
  • the training as a conductive foil is possible.
  • these two elements 15, 16 are capable of electrical signals to a in Fig. 2 forward signalers, not shown, to trigger an alarm signal in the event of a break-in.
  • these switching strips 10 are able by the deformation of the seal that the two elements 15, 16 come into contact with each other and either an electric circuit is closed or a short circuit is generated and as a result the alarm signal is triggered.
  • this can be arranged in one of the profile elements 5 of the sash 3 or frame 4 or away from the glass element 1, it is possible that the two ends of the seals 10, 11, 12 provided with a circuit board and optionally be connected with an adhesive or a differently shaped adhesive, whereby a water and dustproof training of these seals 10 to 12 is made possible and which further the electrical signals conducting elements 15, 16 are protected from external weather conditions. In addition, it allows a safe and easy contact.
  • the seals 10 to 12 from an elastomer, in particular selected from a group comprising thermoplastic elastomers, such as e.g. thermoplastic polyurethanes, thermoplastic polyolefins, nitrile butadiene rubbers, EPDM, polychloroprene rubbers, etc.
  • thermoplastic elastomers such as e.g. thermoplastic polyurethanes, thermoplastic polyolefins, nitrile butadiene rubbers, EPDM, polychloroprene rubbers, etc.
  • the elements 15, 16 are cast in the seals 10 to 12 or have been co-extruded during the production thereof, on the other hand, there is also the possibility that these elements 15, 16 subsequently in these seals 10 to 12 are drawn, for example, in channels provided for this purpose. There is also the possibility that only one channel is formed, so that the two elements 15, 16 are separated from each other only by an air gap formed between them. In this air gap, it is of course possible an insulating element, which allows a secure electrical separation of the two elements 15, 16 to introduce, said insulating element may be formed as a dielectric.
  • An advantage of the formation of the seals 10 to 12 of the mentioned elastomeric materials is that a very low actuation force, which may be below 150 N, is made possible, so that already upon insertion of a burglary tool 2 in the gap 13, between sash 3 and frame 4, the alarm is triggered.
  • the cross-section of the gaskets 10 to 12 can be chosen arbitrarily, according to their function as a gasket, which is to be made possible with regard to both wet and thermal protection, as is known in the case of windows from the prior art. In other words, that the invention does not affect the in Fig. 2 illustrated cross sections of the seals 10 to 12 is limited.
  • the described elements 15, 16 in the form of wires or the like. It is possible to form the material of the seals 10 to 12 itself conductive. For this purpose, it is possible, this material conductive particles, such as Leitruß or the like to mix. In this case, however, care must be taken as in the embodiment according to Fig. 2 , two electrical signal conducting elements 15, 16 are present that an electrical separation of the same is made possible. For example, this can be done by the dielectric. In this case, the gaskets 10 to 12 can be produced by a coextrusion process.
  • the dielectric which may also be formed as an air gap
  • this electrical signal conducting element 15 through the seal 10 itself, i. the carrier body 18 for the electrical signal conducting element 15 may be formed.
  • this carrier body 18, i. the seal 10 to be provided with the corresponding conductive coating, for example a metallic coating or a coating with conductive particles.
  • the seals 10 to 12 can be inserted according to the prior art in grooves, on the other hand, it is possible to bond them with the corresponding surface of the sash 3 or window frame 4, as in Fig. 2 is shown.
  • adhesive in particular an acrylic foam bonding, in the latter case, a better thermal insulation is possible.
  • the gaskets 10, 12 may have a Shore A hardness selected from a lower limit of 50 and an upper limit of 70.
  • the glass element 1, ie the glass sheets 6, as in Fig. 2 can be formed as stepped glass, wherein one of the two glass panes 6 has larger dimensions than others, or as a conventional insulating glass without step education.
  • a multiple glazing, for example, three-pane glazing, etc. is also possible within the scope of the invention.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the invention, in which the seal 10, which in turn is preferably arranged on the frame 4, but also on the sash 3 (in Fig. 3 not shown) can be arranged, only one electrical signal conducting element 15, which is executed in this case the shape of a Leitbandes, having Recheckförmigem cross-section.
  • This electrical signal-conducting element 15 is cast into the seal 10, that is, that this element 15 has already been extruded during the manufacture of the seal 10 with the material for the seal 10.
  • the element 15 is arranged in a channel provided for this purpose or in a channel 10 provided anyway in the seal.
  • the element 15 is not formed in the form of a conductive band, but in the form of a wire, optionally a single wire or a wire with a plurality of individual strands, or a film. It is also possible to form this element 15 through the seal 10 with the measures described above.
  • This element 15 may, depending on the embodiment of the invention, be rigid or flexible and serves as a capacitive transducer in representational embodiment. As with all embodiments of the invention, it is also possible here to define the zone to be monitored by appropriate shaping of the element 15. Thus, this element 15, for example, circumferentially, for example, to an entire window, be formed or even only partially in the frame 4 or wing frame 3 are arranged.
  • the formation of the burglar protection device 17 as a seal 10 has the advantage that the burglar protection device 17 can be arranged as invisible as possible for a burglar on the glass element 1, since no further, externally visible components must be attached. That in other words, it is possible to resort to elements for the installation of the anti-burglary protection device 17, which are anyway present in glass elements 1 in the form of windows, doors or gates.
  • a block diagram of a signal generator 19 for a further embodiment of the invention is shown.
  • This signal generator 19 has two triggers 20, 21, in particular Schmitt trigger, two resistors 22, 23, as well as two capacitors 24, 25.
  • a Schmitt trigger, a resistor 22, 23 and a capacitor 24, 25 form an oscillator 26, 27.
  • the frequency is determined by the capacitors, ie the capacitances 24, 25.
  • Both the two resistors 22, 23 and the two capacitors 24, 25 are equal in size.
  • the two oscillators 26, 27 are connected to a mixer 28, which in turn is connected to a low-pass filter 29, which supplies a low-frequency signal.
  • the oscillator 26 is connected to the electrical signal conducting element 15, for example after Fig. 3 , connected.
  • Fig. 4 is shown in the form of a hand 30, the element 15, as a result of the conductivity of the skin of the living being, a slight capacitive change in the oscillator 26 and thus a frequency shift caused.
  • the second oscillator 27 still has the frequency which corresponds to that when no approach to the element 15 takes place. Since both signal outputs the Mixer 28 with subsequent low-pass 29 supply the signals, there is a low-frequency signal can be tapped, which is higher in frequency, the more the oscillator 26 is detuned by the change in frequency, ie the approach of a living being to the element 15. This leads to the triggering of an alarm signal.
  • the basic circuit consists of the variable oscillator 26 and the constant oscillator 27.
  • the oscillation of the variable oscillator can also be referred to as a carrier wave or carrier oscillation on which the oscillation coming from the element 15 acting as an antenna sits.
  • the burglary is detected not only by the insertion of burglary tool 2 in the above-mentioned gap 13, but already the approach of a living being to the object, i. the glass element 1 is detected. It can be triggered in the episode of a so-called two-stage alarm, the first stage is already done by the approach of the living thing.
  • the detection range can be up to 100 cm, in particular up to 50 cm.
  • the speed of approach to the object, i. the glass element 1 measurable.
  • each frequency corresponds to a switching point. From the time difference between two of these switching points, the speed of the approach can be determined and, moreover, with this multi-zone detection, it is possible to obtain information about the direction of movement from the sequence of switching points. This can be used to drive an R / S flip-flop which, when approaching for alarm triggering and removal of the subject from the detection area, provides for the deactivation of the alarm signal.
  • a microcontroller instead of the oscillator 27, a microcontroller generates the fixed oscillator frequency, for example via suitable software, and the mixing frequency is digitized as an analog voltage with the aid of an ADC. It can be set by software switching points.
  • the detection inductively for example in the form of a resonant circuit.
  • changing the induction can cause the alarm to be triggered.
  • the element 15 on the glass surface of the glass panes i. at least one glass pane 6, in particular an outer glass surface is applied in the form of a coating.
  • This coating can in addition to the sensory function and other functions, such as thermal protection functions, etc., take over, so that a multiple benefit is obtained by this coating.
  • the conductive coating may also be in the form of a so-called alarm spider, i. that the conductor tracks are arranged in a net shape. It is also possible that the coating extends over the entire glass surface or even over only a part of this surface.
  • the profile elements 5, i. individual thereof, the sash 3 or frame 4 or the seal 10 to 12 to be provided with such a coating at least partially, preferably this coating in turn forms a closed circle in the region of an outer circumference of the glass element 1.
  • the carrier body 18 for the at least one electrical signal conducting element 15 is formed by at least one of the profile elements 5 itself, for example by appropriate admixture of conductive materials to the materials for these profile elements. 5
  • both the capacitive and inductive detection training of an approaching living entity offers the possibility of burglary protection, even with the windows open, if the at least one electrical signal conducting element 15 is e.g. in the region of the frame 4, for example in the form of the seal 10, since in this case also a change, e.g. the capacity can be detected when approaching a living thing.
  • the anti-burglary protection device 17 or the glass element 1 configured with it variable, it is possible to install at least one additional switch in the circuit of the anti-burglary protection device 17 with which the circuit can be interrupted or closed. It is thus also the already described option of burglary protection with the window open, except for the normal operating state, i. that the burglar protection device is activated or deactivated by normal operation of the glass element 1, i. is active when the window is closed or tilted, but is disabled when the window is open, since the burglar protection device 17 can continue to be activated with the window open.
  • An advantage of all embodiments of the invention is that the viewing surfaces, i. the glass panes 6, are not or only insignificantly influenced by the elements 15, 16, so that there is no restriction for the use of these glass elements 1 by the arrangement of the anti-burglary protection device 17.
  • the at least one electrical signal-conducting element 15 can be replaced by already existing metal parts on glass elements 1, i.
  • the existing in insulating glass windows spacer 7 can be used as this element 15.
  • a possibly existing aluminum attachment shell with Holzalu- or Kunststoffaluppern as a sensor, i. Item 15, to use.
  • already existing fittings can fulfill this function. Of course, all of these components must be integrated into the circuit.
  • the burglary protection device 17 is in all conventionally known glass elements, ie in fixed glazing, with pivoting windows, tilt and turn windows, sliding doors, folding doors, tilt windows, etc., and in all sizes and constructions, with special forms, such as oblique or round windows or doors, etc., can be used, since the element 15, as already mentioned, can be formed according to the needs moldable.
  • the burglar protection device 17 can not only be used on openable glass elements 1. It is also possible not windows, such as glass facades to equip it, as well as sun protection devices, which are used in particular in the field of buildings. It is possible in this way a comprehensive burglary protection of a building, in particular a building facade.
  • the embodiments show possible embodiments of the burglar protection device 17 and the glass element 1, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to Teaching for technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einbruchshemmendes Glaselement, insbesondere Fenster oder Tür oder Tor, umfassend einen Flügelrahmen aus Profilelementen, in dem zumindest eine Glasscheibe gehaltert ist, mit zumindest einem Dichtungsprofil, und einem Blendrahmen, sowie zumindest ein elektrische Signale leitendes Element auf oder in einem Trägerkörper, das mit zumindest einem Signalgeber wirkungsverbunden ist, wobei der Signalgeber mit dem zumindest einen elektrische Signale leitenden Element einen Stromkreis mit zumindest einem kapazitiv oder induktiv reaktiven Element bildet.
  • Fenster bzw. Türen von Häusern sind Schwachstellen im Hinblick auf den Schutz vor Einbrechern. Besondere Schwachstellen bei Türen und Fenstern sind Spalten zwischen Glas und Rahmen bzw. Glas und Flügel, sowie Flügel und Rahmen oder Flügel und Flügel, da an diesen Stellen der Einbrecher mittels Einbruchswerkzeug, wie z.B. Hebeln, Schraubenzieher, Brecheisen oder dgl. ansetzen und ein Fenster, eine Tür oder Tor aufbrechen kann. Im einfachsten Fall werden Fenster ausgehebelt und ist damit der Zutritt in das Innere des Hauses für Einbrecher möglich. Die Fensterindustrie hat schon frühzeitig hierauf reagiert, beispielsweise mit der Installation von einbruchshemmenden Beschlägen. Daneben werden aber auch Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren, Magnetschalter, etc. als Einbruchschutz verwendet. Die nachträgliche Installation derartiger Einbruchschutzvorrichtungen ist allerdings aufwendig und zudem kostenintensiv. Darüber hinaus haben diese Systeme ferner den Nachteil, dass sie lediglich erst dann ansprechen, wenn der eigentliche Einbruch bereits erfolgt ist und beispielsweise das Glas, die Tür oder dgl. beschädigt sind.
  • Um dies zu vermeiden, wurde in der DE 202 13 966 U1 ein Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore vorgeschlagen, bei dem zumindest ein Dichtungsprofil mit zumindest einem Signale leitenden Element versehen ist. Dieses Element kann dabei nachträglich in das Dichtungsprofil eingezogen bzw. eingesetzt werden, ebenso kann es bereits bei Herstellung einextrudiert werden. Der Schutz wird dadurch gewährleistet, dass durch eine von außen einwirkende Beanspruchung oder Verformung des Dichtungsprofils, beispielsweise verursacht durch eine Brechstange, ein Stemmeisen oder einen Schraubenzieher, eine resultierende Krümmung oder Verformung der Dichtung, und damit auch des Signale leitenden Elementes, eine Änderung z.B. der resultierenden Lichtintensität verursacht, wenn das Element als Lichtleider ausgebildet ist. Diese Änderung wird detektiert und in der Folge ein Alarmsignal ausgelöst. Daneben ist es möglich, dass in diesem Dichtungsprofil zwei parallel verlaufende, zueinander beabstandete, elektrisch leitende Elemente eingesetzt oder mitextrudiert sind, die lediglich über einen Hohlraum miteinander räumlich getrennt sind. Bei Druckbeaufschlagung von außen berühren sich die beiden elektrisch leitenden Elemente und erzeugen auf diese Weise ein Alarmsignal. Es ist weiters möglich einen leicht brechbaren Draht oder Kunststoff einzusetzen, der bei mechanischer Beschädigung des Dichtungsprofils von außen leicht bricht und durch die Unterbrechung ein Signal auslöst. Die DE-U1 offenbart auch, dass das Element aus einem duktilen Werkstoff (Kunststoff oder Metall) hergestellt sein kann und bei mechanischer Beschädigung des Dichtungselementes sich dehnt, wodurch es eine Längenänderung und insbesondere eine Querschnittsveriüngung erfährt. Dadurch lässt sich eine Änderung des Widerstandes messen und damit wiederum ein Alarmsignal auslösen.
  • Die FR 744 150 A beschreibt ein Elektroalarmgerät, um damit beispielsweise den Eingangsbereich von Banken gegen Einbruch zu schützen. Diese Vorrichtung umfasst einen so genannten "Theremin". Es wird dabei die Kapazitätsänderung einer Antenne ausgenutzt.
  • Die DE 28 09 436 A1 beschreibt eine kapazitative Sicherungsanordnung für scheibenförmige, elektrisch nicht leitende Objekte, wobei diese eine elektrisch leitende Umrandung aufweisen, die als Belag einer Kapazität so geschaltet ist, dass bei Annäherung, Berührung oder Bruch ein Signal ausgelöst wird.
  • Aus der DE 196 02 180 A1 ist ein Sensor zum Anschluss an eine Alarmanlage bekannt, wobei der Sensor zur Überwachung eines Fensters oder einer Gebäudeöffnung oder eines Fassadenbereiches vorgesehen ist. Es wird dazu ein vor einem Fenster oder dgl. anbringbares flächiges Gebilde in Form eines Sonnenschutzes vorgesehen, welches zumindest bereichsweise einen elektrischen Leiter aufweist, welcher mit einer elektronischen Steuerungs- und Erregerschaltung verbunden ist, wobei der elektrische Leiter für die Steuer- und Erregerschaltung mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird und wobei die Steuerungs- und Erregerschaltung den Wert der Kapazität, Induktivität oder des elektrischen Widerstandes des flächigen Gebildes bestimmt und aus einer Änderung dieses Wertes ein Ausgangssignal ableitet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein einbruchhemmendes Glaselement zu schaffen, mit welchem eine Einbruchtätigkeit möglichst früh erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch das eingangs erwähnte Glaselement, bei dem der Trägerkörper durch den Blendrahmen oder ein am Blendrahmen angeordnetes Dichtungsprofil gebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass für den Einbruchschutz Komponenten verwendet werden können, welche bereits in Großserie produziert und in anderen technischen Gebieten, wie z.B. dem Arbeitsschutz, Verwendung finden, sodass die Ausrüstung eines Fensters bzw. Nachrüstung von Fenstern und Türen hiermit kostengünstig möglich ist. Darüber hinaus sind diese Systems in der Praxis bereits vielfach erprobt, sodass keine - bzw. wenn, dann in einem tolerierbaren Ausmaß - Fehlalarme auftreten. Das System kann bei allen Werkstoffen, also Kunststofffenstem, Holzfenstern, mit oder ohne Aluminium, sowie anderen Werkstoffkombinationen eingesetzt werden. Weiters werden diese Komponenten bei entsprechendem Einbau durch klimatische Verhältnisse, wie z.B. Wind, Druck, Temperatur, Regen, Verschmutzung, etc. nicht bzw. kaum beeinflusst. Die Einbruchschutzvorrichtung kann wartungsfrei ausgeführt werden. Ebenso kann diese Einbnichschutzvorrichtung bzw. das damit ausgestattete Gaselement einen hohe Lebensdauer, beispielsweise 40 Jahre, aufweisen. Durch die Bildung eines Stromkreises mit kapazitiv oder induktiv reaktivem Element ist es möglich, bereits vorhandene Metallteile am Fenster selbst als Sensor zu verwenden. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass damit ein Einbruch bereits im Versuchsstadium verhindert werden kann und somit Fenster oder Türen bzw. Tore aufgrund des sehr frühen Zeitpunktes der Detektion des Einbruches vor Beschädigung besser geschützt werden. Es ist darüber hinaus möglich, in einem Gebäude mehrerer dieser Einbruchsschutzvorrichtungen bzw. Glaselemente miteinander zu kombinieren - wenngleich ein Einzelschutz von Fenstern oder Türen selbstverständlich möglich ist - sodass eine zentrale Überwachung der Außenhaut des Gebäudes ermöglicht wird. Darüber hinaus kann diese Einbruchschutzvorrichtung bzw. das einbruchhcmmende Glaselement problemlos mit anderen aus dem Stand der Technik bekannten Einbruchschutzvorrichtungen kombiniert werden. Als kapazitives Element kann beispielsweise das zumindest eine elektrische Signale leitende Element verwendet werden. Das induktiv reaktive Element kann beispielsweise eine Spule sein. Mit der Ausführungsform des Trägerkörpers als am Blendrahmen angeordnetes Dichtungsprofil ergibt sich die Möglichkeit einer kostengünstigen Nachrüstung durch einfachen Austausch der Dichtungen. Darüber hinaus ist es damit möglich die Einbruchschutzvorrichtung in einem nicht sichtbaren Bereich des Glaselementes bei geschlossenem Fenster anzuordnen. Es ist damit ebenfalls möglich Verschleißteile einfach auszutauschen. Durch die Ausbildung des Trägerkörpers als Blendrahmenprofil, ist es möglich, zusätzliche Bauelemente einzusparen, wobei die Einbruchschutzvorrichtung wiederum in einem abgedeckten Bereich angeordnet werden kann, beispielsweise in einem Falzbereich.
  • Prinzipiell kann als Signalgeber jede Einrichtung verwendet werden die elektrische und/oder optische und/oder akustische Signale oder andersartige Signale liefert, die auf einen möglichen Einbruch hinweisen. Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Signalgeber ein so genannter Theremin ist. Theremine bestehen aus einer Anzahl elektronischer Bauelemente, die in einer Schaltung miteinander verbunden sind. Hauptteile des Theremins sind im wesentlichen die Stromzufuhr und gegebenenfalls Umwandlung, ein variabler Oszillator, der Schwingungen aussendet, deren Stärke und Frequenz durch zwei Regler, insbesondere Potentiometer, verändert werden können, ein lokaler Oszillator, der mit einer Antenne verbunden ist, um die ebenfalls eine elektromagnetische Schwingungsfeld besteht und einem Mischer oder Filter, in dem die Schwingungen des lokalen Oszillators mit denen des variablen Oszillators gemischt und dann an einen Verstärker weitergeleitet werden, wo sie verstärkt und somit am Lautsprecher hörbar werden. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei möglich, dass zumindest das eine elektrisch leitende Element - bei sämtlichen Ausführungsvarianten können auch mehrere elektrische Signale leitende Elemente angeordnet werden - als Draht ausgeführt ist, der je nach Ausführung starr oder flexibel sein kann. Dieser Draht kann als kapazitiver Aufnehmer dienen. Durch entsprechende Formgebung des Drahtes ist es dabei möglich, die zu überwachende Zone genau zu definieren. Das Ende des Drahtes wird mit einem RC- oder LC-Oszillator und mit einem frequenzbestimmenden Kondensator verbunden. Eine Annäherung an diesen Draht, z.B. mit einer Hand, bewirkt eine geringfügige kapazitive Änderung und damit eine Frequenzverschiebung. Ein zweiter stabiler Oszillator erzeugt eine Frequenz, die der des ersten Oszillators entspricht, wenn keine Annäherung an den Draht erfolgt. Beide Signalausgänge werden einem Mischer mit nachfolgendem Tiefpass zugeführt, an dessen Ausgang ein niederfrequentes Signal abgreifbar ist, das umso höher ist, je mehr der erste Oszillator durch Annäherung der Hand verstimmt wird. Es ist also mit dieser Ausführungsform der Erfindung nicht nur möglich, einen Einbruch durch Einwirkung eines Einbruchswerkzeuges zwischen Flügel und Rahmen zu erkennen, sondern bereits ab einem vorbestimmbaren Abstand vor dem zu schützenden Objekt die Annäherung eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, zu detektieren und auf diese Weise beispielsweise einen Zweizonenalarm auszubilden, also bereits eine Alarmgebung bei Annäherung einer nicht identifizierten Person und eine zweite Stufe des Alarms bei Einwirkung eines Einbruchswerkzeuges im Bereich des mit der Einbruchschutzvorrichtung geschützten Objektes. Der Zweizonenalarm kann im Rahmen der Erfindung auch mit anderen Signalgebern verwirklicht werden.
  • Der zumindest eine Signalgeber kann mit dem zumindest einem elektrischen Signale leitenden Element einen Schwingkreis bilden, wodurch ebenfalls ein Zweiphasenalarm ermöglicht werden kann. Ein derartiger Schwingkreis kann durch eine Baugruppe aus einer Spule und einem Kondensator bestehen, die elektrische Schwingungen auslösen kann. Die Energie wird dabei zwischen Spule und Kondensator periodisch ausgetauscht. Es wird damit möglich, ein sehr zuverlässiges System hinsichtlich der Alarmauslösung zur Verfügung zu stellen, wobei insbesondere auch die Empfindlichkeit variierbar ist, da es in diesem Schwingkreis möglich ist, nur bestimmte Frequenzen herauszufiltern und weiterzuleiten oder diese Frequenzen zu unterdrücken, wodurch die Fehleranfälligkeit reduziert werden kann.
  • Das Dichtungsprofil kann dabei als Schaltleiste ausgebildet sein, sodass durch einfache Kontaktschließung der Stromkreis geschlossen werden kann, wenn durch Verformung des Dichtungsprofils mit einem Einbruchwerkzeug die beiden Kontakte, d.h. die beiden elektrische Signale leitenden Elemente, insbesondere Drähte, miteinander in Kontakt kommen. Ebenso ist es damit möglich, eine Kurzschlussschaltung zu realisieren.
  • Das Dichtungsprofil selbst kann aus einem Elastomer gebildet sein, insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe umfassend thermoplastische Elastomere, wie z.B. thermoplastische Polyurethane, thermoplastische Polyolefine, ebenso wie Nitrilbutadienkautschuke, EPDM-Elastomere oder Polychloropren-Elastomere. Andere Elastomere sind selbstverständlich ebenfalls einsetzbar. Durch eine derartige Ausgestaltung wird zum einen eine gute Dichtheit des Dichtungsprofils erreicht und zum anderen kann damit der Widerstand der einem Einbruchswerkzeug entgegengesetzt wird, verringert werden, sodass also eine Signalauslösung möglichst frühzeitig erfolgt.
  • Im Trägerkörper kann zumindest ein Kanal zur Aufnahme des zumindest einen elektrischen Signale leitenden Elementes angeordnet sein, sodass dieses jederzeit austauschbar ist. Darüber hinaus ist dieses Element damit vor äußeren Umwelteinflüssen, also auch der Witterung geschützt, was insofern von Bedeutung ist, wenn der Trägerkörper als Dichtungsprofil ausgebildet ist.
  • An den beiden einander gegenüberliegenden Enden des Trägerkörpers können je eine Leiterplatte angeordnet sein, wodurch eine einfache und sichere Kontaktierung des Trägerkörpers mit dem Signalgeber ermöglicht wird.
  • Das zumindest eine elektrische Signale leitende Element kann durch eine elektrische Signale leitende Beschichtung einer Oberfläche des Trägerkörpers, insbesondere eine metallisch leitende Beschichtung, gebildet sein, wodurch es bei entsprechender Farbgestaltung möglich wird, dieses Element möglichst unauffällig in die Einbruchschutzvorrichtung bzw. das Glaselement zu integrieren.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass das zumindest eine elektrische Signale leitende Element im Trägerkörper selbst gebildet ist, beispielsweise indem die Profilelemente mit einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise partikelförmig, während der Herstellung versetzt werden, wodurch wiederum die Anzahl der Bauelemente in der Einbruchschutzvorrichtung bzw. dem Glaselement reduziert werden können.
  • Zur Stromversorgung ist es möglich, dass im oder am Trägerkörper eine Stromquelle, insbesondere eine Batterie, ein Akkumulator, ein Photovoltaikelement oder ein anderes Element für die Stromversorgungseinrichtung angeordnet ist, sodass also die Einbruchschutzvorrichtung bzw. das Glaselement einerseits autark betrieben werden können und damit auch der nachträgliche Einbau dieser Vorrichtungen vereinfacht wird, da keine aufwendigen Stemmarbeiten für elektrische Zuleitungen erforderlich sind bzw. kann eine Zentralisierung damit durchgeführt werden, beispielsweise auch in Form eines Bussystems.
  • Im Stromkreis kann ein zusätzlicher Schalter zum Unterbrechen oder Schließen des Stromkreises angeordnet sein, wodurch es möglich wird, das System jederzeit zu aktivieren bzw. deaktivieren bzw. ist es damit auch möglich, dass das System auch bei geöffnetem Fenster aktiv ist und kann somit ein Einbruchschutz auch bei geöffnetem Fenster gewährleistet werden.
  • Es ist dabei möglich, dass die Beschichtung auf der Oberfläche des Trägerkörpers in Form einer Alarmspinne ausgebildet ist, um eine möglichst großflächige, sichere Abdeckung zu erreichen.
  • Gemäß Ausführungsvarianten ist vorgesehen, dass das zumindest eine elektrische Signale leitende Element, wie bereits vorab angedeutet, durch Metallteile, welche bei Fenstern ohnehin vorhanden sind, auszubilden und damit Kosten zu sparen bzw. die Nachrüstung zu vereinfachen. Beispielsweise ist es möglich, dass dieses Element durch eine Vorsatzschale, welche dem Blendrahmen vorgesetzt ist, beispielsweise eine Aluminiumvorsatzschale, und/oder ein Versteifungselement, wie es z.B. in Profilelementen für Kunststofffenster verwendet wird, gebildet ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine typische Einbruchsituation bei einem Fenster, wobei das Fenster ausschnittsweise im Querschnitt dargestellt ist;
    Fig. 2
    die Anordnung einer Einbruchschutzvorrichtung bei einem Fenster in Form eines Dichtungsprofils, wobei die Einbruchschutzvorrichtung als Schaltleiste ausgebildet ist;
    Fig. 3
    eine andere Ausführung des Dichtungsprofils nach Fig. 2;
    Fig. 4
    ein Prinzipschaltbild eines Theremins.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt eine typische Einbruchsituation an einem Glaselement 1 in Form eines Fensters mit einem Einbruchwerkzeug 2 in Form eines Schraubenziehers. Das Glaselement 1 ist dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet. Es umfasst einen Flügelrahmen 3, sowie einen Blendrahmen 4, jeweils gebildet aus Profilelementen 5, sowie bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung zwei Glasscheiben 6. Die beiden Glasscheiben 6 sind über einen Abstandhalter 7 voneinander distanziert in einem Glasfalz 8 des Profilelementes 5 des Flügelrahmens 3 gehaltert. Mittels einer Glaskante 9 wird eine beabstandete Anordnung der Glasscheibe 6 vom Boden des Glasfalzes 8 ermöglicht.
  • Zwischen dem Blendrahmen 4 und dem Flügelrahmen 3 sind Dichtungen 10, 11, 12 angeordnet, um bei geschlossenem Fenster die Dichtheit desselben zu gewährleisten.
  • Die Profilelemente 5 des Flügelrahmens 3 und/oder Blendrahmens 4 können aus Kunststoff, z.B. durch Extrudieren, aus Holz, Metall, wie z.B. Aluminium, Holzverbundwerkstoffen, beispielsweise holzgefüllte Polypropylencompounds, gegebenenfalls mit Vorsatzschalen, wie z.B. einer Aluminiumvorsatzschale, gebildet sein. Derartige Ausbildung dieser Profilelemente 5 sind dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann bekannt, sodass dieser an die einschlägige Literatur verwiesen sei.
  • Da die Dichtungen 10 bis 12 funktionsbedingt aus einem verformbaren Material bestehen, bietet sich hier für einen Einbrecher, insbesondere bei der äußeren Dichtung 10, d.h. jener Dichtung 10, die im Bereich der Wandaußenseite liegt, die Möglichkeit, mit dem Einbruchswerkzeug 2 in einen Spalt 13, zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem Blendrahmen 4 einzudringen und den Flügelrahmen 3 auszuheben.
  • Um dies zu verhindern ist in Fig. 2 einer erste Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt, bei der die Dichtung 10 in Form einer Schaltleiste 14 ausgebildet ist. Dazu weist diese Dichtung 10, d.h. das Dichtprofil, in seinem Inneren zwei voneinander beabstandet gehalterte, elektrische Signale leitende Elemente 15, 16 auf. Diese können im einfachsten Fall als Drähte ausgebildet sein. Ebenso denkbar ist es aber, diese Elemente 15, 16 leistenförmig, beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt oder in Form von Drähten mit Einzellitzen, wobei mehrere dieser Einzellitzen einem Strang angehören können, auszubilden. Weiters ist die Ausbildung als leitfähige Folie möglich. Wesentlich dabei ist, dass diese beiden Elemente 15, 16 in der Lage sind, elektrische Signale an einen in Fig. 2 nicht dargestellten Signalgeber weiterzuleiten, um im Falle eines Einbruchs ein Alarmsignal auszulösen. Dazu besteht einerseits die Möglichkeit, dass diese Schaltleisten durch die Verformung der Dichtung 10 in der Lage sind, dass die beiden Elemente 15, 16 miteinander in Kontakt kommen und entweder dadurch ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird oder ein Kurzschluss erzeugt wird und in der Folge das Alarmsignal ausgelöst wird.
  • Selbstverständlich ist es möglich, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, auch andere der Dichtungen 10 bis 12, beispielsweise die dem Innenraum zugekehrte Dichtung 12 als Schaltleiste auszubilden.
  • Zur Kontaktierung mit der Leitung zum Signalgeber, dieser kann in einem der Profilelemente 5 des Flügelrahmens 3 oder Blendrahmens 4 oder entfernt vom Glaselement 1 angeordnet sein, ist es möglich, dass die beiden Enden der Dichtungen 10, 11, 12 mit einer Leiterplatte versehen und gegebenenfalls mit einem Klebemittel bzw. einem andersartig ausgebildeten Haftmittel verbunden werden, wodurch eine wasser- und staubdichte Ausbildung dieser Dichtungen 10 bis 12 ermöglicht wird und wodurch weiters die elektrische Signale leitende Elemente 15, 16 vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt sind. Darüber hinaus ist damit eine sichere und einfache Kontaktierung ermöglicht.
  • Wie bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung ist es auch bei dieser möglich, die Dichtungen 10 bis 12 aus einem Elastomer zu bilden, insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe umfassend thermoplastische Elastomere, wie z.B. thermoplastische Polyurethane, thermoplastische Polyolefine, Nitrilbutadienkautschuke, EPDM, Polychloroprenkautschuke, etc.
  • Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Elemente 15, 16 in den Dichtungen 10 bis 12 eingegossen sind bzw. während der Herstellung derselben mitextrudiert worden sind, andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass dieses Elemente 15, 16 nachträglich in diese Dichtungen 10 bis 12 eingezogen werden, beispielsweise in hierfür vorgesehene Kanäle. Es besteht weiters die Möglichkeit, dass lediglich ein Kanal ausgebildet ist, sodass die beiden Elemente 15, 16 nur durch einen zwischen diesen ausgebildeten Luftspalt voneinander getrennt sind. In diesem Luftspalt ist es selbstverständlich möglich ein Isolierelement, welches eine sichere elektrische Trennung der beiden Elemente 15, 16 erlaubt, einzubringen, wobei dieses Isolierelement als Dielektrikum ausgebildet sein kann.
  • Von Vorteil bei der Ausbildung der Dichtungen 10 bis 12 aus den genannten elastomeren Werkstoffen ist, dass eine sehr geringe Betätigungskraft, die unter 150 N liegen kann, ermöglicht wird, sodass bereits beim Einschieben eines Einbruchswerkzeuges 2 in den Spalt 13, zwischen Flügelrahmen 3 und Blendrahmen 4, der Alarm ausgelöst wird.
  • Der Querschnitt der Dichtungen 10 bis 12 kann selbstverständlich beliebig gewählt werden, entsprechend ihrer Funktion als Dichtung, die sowohl im Hinblick auf Nässe- als auch auf Wärmeschutz ermöglicht werden soll, wie dies bei Fenstern aus dem Stand der Technik bekannt ist. D.h. mit anderen Worten, dass die Erfindung nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Querschnitte der Dichtungen 10 bis 12 beschränkt ist.
  • Anstelle der beschriebenen Elemente 15, 16 in Form von Drähten oder dgl. ist es möglich, den Werkstoff der Dichtungen 10 bis 12 selbst leitfähig auszubilden. Dazu besteht die Möglichkeit, diesem Werkstoff leitfähige Partikel, wie z.B. Leitruß oder dgl. zuzumischen. In diesem Fall ist jedoch darauf zu achten, da bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2, zwei elektrische Signale leitende Elemente 15, 16 vorhanden sind, dass eine elektrische Trennung derselben voneinander ermöglicht wird. Beispielsweise kann dies durch das Dielektrikum erfolgen. Es können in diesem Fall die Dichtungen 10 bis 12 durch ein Coextrusionsverfahren hergestellt werden.
  • Mit Hilfe des Dielektrikums, welches auch als Luftspalt ausgebildet sein kann, ist es weiters möglich, dass durch die Veränderung desselben in Folge der Verformung der Dichtungen 10 bis 12 bereits ohne Kontaktierung der beiden Elemente 15, 16 ein Alarmsignal ausgelöst wird. Zu achten ist jedoch darauf, dass die Empfindlichkeit derart eingestellt ist, dass dieses Alarmsignal nicht bereits aufgrund der Verformung durch das Anschlagen des Flügelrahmens 3 am Blendrahmen 4 erfolgt.
  • Erwähnt sei an dieser Stelle, dass bei der Ausbildung dieser Einbruchschutzvorrichtung 17 mit nur einem elektrischen Signale leitenden Element 15 es selbstverständlich möglich ist, dass dieses elektrische Signale leitende Element 15 durch die Dichtung 10 selbst, d.h. den Trägerkörper 18 für das elektrische Signal leitende Element 15 gebildet sein kann. Dazu ist wiederum möglich, dem Werkstoff entsprechend leitfähige Partikel oder dgl. zuzumischen. Ebenso besteht die Möglichkeit, diesen Trägerkörper 18, d.h. die Dichtung 10, mit der entsprechenden leitfähigen Beschichtung zu versehen, beispielsweise einer metallischen Beschichtung bzw. einer Beschichtung mit leitfähigen Partikeln.
  • Die Dichtungen 10 bis 12 können dem Stand der Technik entsprechend in Nuten eingeschoben werden, andererseits ist es möglich, diese mit den entsprechenden Oberfläche des Flügelrahmens 3 bzw. Blendrahmens 4 zu verkleben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dazu besteht die Möglichkeit handelsübliche Kleber, insbesondere eine Acryl-Schaum-Verklebung vorzunehmen, wobei im letzteren Falle eine bessere Wärmedämmung ermöglicht wird.
  • Die Dichtung 10, 12 können eine Härte Shore A aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit unteren Grenze von 50 und einer oberen Grenze von 70.
  • Erwähnt sei an dieser Stelle, dass das Glaselement 1, d.h. die Glasscheiben 6, wie in Fig. 2 als Stufenglas ausgebildet sein können, wobei eine der beiden Glasscheiben 6 größere Abmessungen aufweist als andere, oder aber auch als herkömmliches Isolierglas ohne Stufenausbildung. Eine Mehrfachverglasung, beispielsweise Drei-Scheiben-Verglasung, etc. ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Dichtung 10, welche wiederum vorzugsweise am Blendrahmen 4 angeordnet ist, allerdings auch am Flügelrahmen 3 (in Fig. 3 nicht dargestellt) angeordnet werden kann, nur einem elektrischen Signale leitenden Element 15, welches in diesem Fall die Form eines Leitbandes ausgeführt ist, aufweist mit recheckförmigem Querschnitt. Dieses elektrische Signale leitende Element 15 ist in die Dichtung 10 eingegossen, d.h. dass dieses Element 15 bereits während der Herstellung der Dichtung 10 mit dem Werkstoff für die Dichtung 10 einextrudiert worden ist. Es besteht aber auch bei dieser Ausführungsvariante die Möglichkeit, dass das Element 15 in einem dafür vorgesehenen Kanal bzw. einen ohnehin in der Dichtung 10 vorgesehenen Kanal angeordnet wird.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass das Element 15 nicht in Form eines Leitbandes, sondern in Form eines Drahtes, gegebenenfalls eines Einfachdrahtes bzw. eines Drahtes mit mehreren Einzellitzen, oder einer Folie ausgebildet ist. Ebenso besteht die Möglichkeit, dieses Element 15 durch die Dichtung 10 mit oben beschriebenen Maßnahmen auszubilden.
  • Dieses Element 15 kann, je nach Ausführung der Erfindung, starr oder flexibel ausgebildet sein und dient als kapazitiver Aufnehmer bei gegenständlicher Ausführungsvariante. Wie bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung ist es auch hier möglich, durch entsprechende Formung des Elementes 15 die zu überwachende Zone zu definieren. So kann dieses Element 15 beispielsweise umlaufend, beispielsweise um ein gesamtes Fenster, ausgebildet sein bzw. auch lediglich bereichsweise im Blendrahmen 4 bzw. Flügelrahmen 3 angeordnet werden.
  • Die Ausbildung der Einbruchschutzvorrichtung 17 als Dichtung 10 weist den Vorteil auf, dass damit die Einbruchschutzvorrichtung 17 möglichst unsichtbar für einen Einbrecher am Glaselement 1 anordenbar ist, da keine weiteren, von außen sichtbare Bauelemente angebracht werden müssen. D.h. mit anderen Worten, es kann auf Elemente für den Einbau der Einbruchschutzvorrichtung 17 zurückgegriffen werden, die ohnehin bei Glaselementen 1 in Form von Fenstern, Türen oder Toren vorhanden sind.
  • In Fig. 4 ist ein Prinzipschaltbild eines Signalgebers 19 für eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt. Dieser Signalgeber 19 weist zwei Trigger 20, 21, insbesondere Schmitttrigger, zwei Widerstände 22, 23, sowie zwei Kapazitäten 24, 25 auf. Jeweils ein Schmitttrigger, ein Widerstand 22, 23 und eine Kapazität 24, 25 bilden einen Oszillator 26, 27. Die Frequenz wird über die Kondensatoren, d.h. die Kapazitäten 24, 25 bestimmt. Sowohl die beiden Widerstände 22, 23 als auch die beiden Kapazitäten 24, 25 sind in ihrer Größe gleich. Die beiden Oszillatoren 26, 27 sind mit einem Mischer 28 verbunden, der seinerseits wiederum mit einem Tiefpass 29, der ein Niederfrequenzsignal liefert, verbunden ist. Der Oszillator 26 ist mit dem elektrische Signale leitende Element 15, beispielsweise nach Fig. 3, verbunden. Nähert sich nun ein Lebewesen, welches in Fig. 4 in Form einer Hand 30 dargestellt ist, dem Element 15, so wird aufgrund der Leitfähigkeit der Haut des Lebewesens eine geringfügige kapazitive Änderung im Oszillator 26 und damit eine Frequenzverschiebung hervorgerufen. Der zweite Oszillator 27 weist nach wie vor die Frequenz auf, welche jener entspricht, wenn keine Annäherung an das Element 15 erfolgt. Da beide Signalausgänge dem Mischer 28 mit nachfolgendem Tiefpass 29 die Signale zuführen, wird dort ein niederfrequentes Signal abgreifbar, das in der Frequenz umso höher ist, je mehr der Oszillator 26 durch die Veränderung der Frequenz, d.h. die Annäherung eines Lebewesens an das Element 15 verstimmt wird. Dies führt zur Auslösung eines Alarmsignals.
  • Im wesentlich besteht die Prinzipschaltung also aus dem variablen Oszillator 26 und dem konstanten Oszillator 27. Die Schwingung des variablen Oszillators kann auch als Trägerwelle oder Trägerschwingung bezeichnet werden, auf der die Schwingung, die von dem als Antenne wirkenden Element 15 kommt, sitzt.
  • Es wird damit möglich, dass der Einbruch nicht nur durch das Einschieben des Einbruchwerkzeuges 2 in den oben genannten Spalt 13 detektiert wird, sondern bereits die Annäherung eines Lebewesens an das Objekt, d.h. das Glaselement 1 erkannt wird. Es kann in der Folge ein sogenannter Zwei-Stufen-Alarm ausgelöst werden, wobei die erste Stufe bereits durch die Annäherung des Lebewesens erfolgt. Der Detektionsbereich kann dabei bis zu 100 cm, insbesondere bis zu 50 cm, betragen. Des Weiteren ist über eine derartige Ausgestaltung der Erfindung auch die Geschwindigkeit der Annäherung an das Objekt, d.h. das Glaselement 1, messbar.
  • Durch die wirkungsverbundene Anordnung, von Tondecodern ist es weiters möglich, bei unterschiedlichen Frequenzen, d.h. je höher die Frequenz ist, desto näher ist die Annäherung an das Element 15, unterschiedlich hohe Alarmsignale, d.h. Alarmsignale mit unterschiedlichen Frequenzen, auszulösen, wobei jede Frequenz einem Schaltpunkt entspricht. Aus der zeitlichen Differenz zwischen zwei dieser Schaltpunkte lässt sich die Geschwindigkeit der Annäherung bestimmen und darüber hinaus ist es mit dieser Mehrzonendetektierung möglich, aus der Reihenfolge der Schaltpunkte Aufschluss über die Bewegungsrichtung zu erhalten. Dies kann zur Ansteuerung eines R/S-Flipflops verwendet werden, welches bei Annäherung für eine Alarmauslösung und bei Entfernung des Lebewesens aus dem Detektionsbereich für die Abschaltung des Alarmsignals sorgt. Es besteht hierzu auch die Möglichkeit, dass anstelle des Oszillators 27 ein Mikrokontroller die feste Oszillatorfrequenz erzeugt, beispielsweise über geeignete Software, und die Mischfrequenz als analoge Spannung mit Hilfe eines ADC digitalisiert wird. Es können damit per Software Schaltpunkte festgelegt werden.
  • Die Stromversorgung der Einbruchschutzvorrichtung 17 kann, wie oben beschrieben, über Batterien mit einem Stromanschluss, einem Photovoltaikelement, etc. erfolgen.
  • Es ist weiters möglich, dass durch die Verstimmung der Frequenz des Oszillators 26 die Größe eines sich annähernden Lebewesens erkannt wird, sodass beispielsweise Haustiere keinen Alarm auslösen.
  • Obwohl nicht dargestellt, besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, die Detektion induktiv vorzunehmen, beispielsweise in Form eines Schwingkreises. Dabei kann die Veränderung der Induktion die Alarmauslösung verursachen.
  • Da Schwingkreise an sich bekannt sind, wird zur Vermeidung von Wiederholungen an die einschlägige Literatur verwiesen.
  • Im Falle der Ausbildung der Einbruchschutzvorrichtung als Glaselement 1 besteht weiters die Möglichkeit, dass das Element 15 auf der Glasoberfläche der Glasscheiben, d.h. zumindest eine Glasscheibe 6, insbesondere einer äußeren Glasoberfläche in Form einer Beschichtung aufgebracht wird. Diese Beschichtung kann neben der sensorischen Funktion auch andere Funktionen, wie beispielsweise Wärmeschutzfunktionen, etc., übernehmen, sodass ein Mehrfachnutzen durch diese Beschichtung erhalten wird. Die leitfähige Beschichtung kann auch in Form einer so genannten Alarmspinne ausgebildet sein, d.h. dass die Leiterbahnen netzförmig angeordnet sind. Es ist weiters möglich, dass die Beschichtung sich über die gesamte Glasoberfläche oder aber auch nur über einen Teil dieser Oberfläche erstreckt.
  • Neben der Beschichtung der Glasoberfläche besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, die Profilelemente 5, d.h. einzelne hiervon, des Flügelrahmens 3 bzw. Blendrahmens 4 oder die Dichtung 10 bis 12 mit einer derartigen Beschichtung zumindest bereichsweise zu versehen, wobei bevorzugt diese Beschichtung wiederum einen geschlossen Kreis im Bereich eines äußeren Umfanges des Glaselementes 1 bildet.
  • Es besteht weiters die Möglichkeit, dass der Trägerkörper 18 für das zumindest eine elektrische Signale leitende Element 15 durch zumindest eines der Profilelemente 5 selbst gebildet ist, beispielsweise durch entsprechende Beimengung von leitfähigen Materialien zu den Werkstoffen für diese Profilelemente 5.
  • Sowohl die Ausbildung mit kapazitiver als auch mit induktiver Detektion eines sich nähernden Lebewesens bietet die Möglichkeit eines Einbruchschutzes auch bei geöffneten Fenstern, wenn das zumindest eine elektrische Signale leitende Element 15 z.B. im Bereich des Blendrahmens 4, beispielsweise in Form der Dichtung 10, angeordnet ist, da in diesem Falle auch eine Veränderung, z.B. der Kapazität, bei Annäherung eines Lebewesens detektiert werden kann.
  • Um die Einbruchschutzvorrichtung 17 bzw. das damit ausgestaltete Glaselement 1 variabler zu gestalten, besteht die Möglichkeit, in dem Stromkreis der Einbruchschutzvorrichtung 17 zumindest einen zusätzlichen Schalter einzubauen, mit dem der Stromkreis unterbrochen oder geschlossen werden kann. Es ist damit auch die bereits beschriebene Option des Einbruchschutzes bei geöffnetem Fenster möglich, abgesehen vom normalen Betriebszustand, d.h. dass die Einbruchschutzvorrichtung durch normale Betätigung des Glaselementes 1 aktiviert bzw. deaktiviert ist, d.h. bei geschlossenem oder gekipptem Fenster aktiv ist, bei geöffnetem Fenster allerdings deaktiviert ist, da die Einbruchschutzvorrichtung 17 weiterhin bei geöffnetem Fenster aktiviert werden kann.
  • Von Vorteil bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung ist, dass die Durchsichtflächen, d.h. die Glassscheiben 6, durch die Elemente 15, 16 nicht bzw. nur unwesentlich beeinflusst werden, sodass für den Gebrauch dieser Glaselemente 1 keine Einschränkung durch die Anordnung der Einbruchschutzvorrichtung 17 gegeben ist.
  • Wie bereits weiter oben ausgeführt, besteht die Möglichkeit, das zumindest eine elektrische Signale leitende Element 15 durch bereits bestehende Metallteile an Glaselementen 1, d.h. Fenstern oder Türen oder Toren, zu bilden, beispielsweise kann der bei Isolierglasfenstern vorhandene Abstandhalter 7 als dieses Element 15 verwendet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, eine gegebenenfalls vorhandene Alu-Vorsatzschale bei Holzalu- bzw. Kunststoffalufenstern als Sensor, d.h. Element 15, zu verwenden. Darüber hinaus können aber auch bereits vorhandene Beschläge diese Funktion erfüllen. Sämtliche dieser Bauteile müssen natürlich in den Stromkreis eingebunden werden.
  • Die Einbruchschutzvorrichtung 17 ist bei allen herkömmlich bekannten Glaselementen, d.h. bei Fixverglasung, bei Drehfenstern, Dreh-Kippfenstern, Schiebetüren, Falttüren, Kippfenstern, etc. sowie bei allen Größen und Konstruktionen, wobei Sonderformen, wie schräge bzw. runde Fenster oder Türen, etc., einsetzbar, da das Element 15, wie bereits erwähnt, den Bedürfnissen entsprechend formbar ausgebildet sein kann.
  • Es besteht weiters die Möglichkeit, dass beispielsweise mit Hilfe von Chipkarten befugte Benutzer von der Einbruchschutzvorrichtung über die leitfähige Haut, d.h. Datenübertragung über die Haut, erkannt werden, sodass in diesem Falle bei berechtigen Benutzern eine Alarmauslösung verhindert wird.
  • Die Einbruchschutzvorrichtung 17 kann nicht nur an öffenbaren Glaselementen 1 verwendet werden. Es ist auch möglich nicht öffenbare Fenster, beispielsweise Glasfassaden, damit auszurüsten, ebenso wie Sonnenschutzeinrichtungen, die insbesondere im Bereich von Gebäuden verwendeten werden. Es ist auf diese Weise ein umfassender Einbruchschutz eines Gebäudes, insbesondere einer Gebäudefassade, möglich.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Einbruchschutzvorrichtung 17 bzw. des Glaselementes 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Einbruchschutzvorrichtung 17 bzw. des Glaselementes 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Glaselement
    2
    Einbruchswerkzeug
    3
    Flügelrahmen
    4
    Blendrahmen
    5
    Profilelement
    6
    Glasscheibe
    7
    Abstandhalter
    8
    Glasfalz
    9
    Glaskante
    10
    Dichtung
    11
    Dichtung
    12
    Dichtung
    13
    Spalt
    14
    Schaltleiste
    15
    Element
    16
    Element
    17
    Einbruchschutzvorrichtung
    18
    Trägerkörper
    19
    Signalgeber
    20
    Trigger
    21
    Trigger
    22
    Widerstand
    23
    Widerstand
    24
    Kapazität
    25
    Kapazität
    26
    Oszillator
    27
    Oszillator
    28
    Mischer
    29
    Tiefpass
    30
    Hand

Claims (14)

  1. Einbruchshemmendes Glaselement (1), insbesondere Fenster oder Tür oder Tor, umfassend einen Flügelrahmen (3) aus Profilelementen (5) in dem zumindest eine Glasscheibe (6) gehaltert ist, mit zumindest einem Dichtungsprofil (11, 12), und einen Blendrahmen (4), sowie zumindest ein elektrische Signale leitendes Element (15, 16) auf oder in einem Trägerkörper (18), das mit zumindest einem Signalgeber (19) wirkungsverbunden ist, wobei der Signalgeber (19) mit dem zumindest einen elektrische Signale leitenden Element (15, 16) einen Stromkreis mit zumindest einem kapazitiv oder induktiv reaktiven Element bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (18) durch den Blendrahmen (4) oder ein am Blendrahmen (4) angeordnetes Dichtungsprofil (10) gebildet ist.
  2. Glaselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (19) als Theremin ausgebildet ist.
  3. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (19) mit dem zumindest einen elektrische Signale leitenden Element (15, 16) einen Schwingkreis bildet.
  4. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (10) am Blendrahmen (4) als Schaltleiste (14) ausgebildet ist.
  5. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (10) am Blendrahmen (4) aus einem Elastomer gebildet ist, insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe umfassend thermoplastische Elastomere, wie z.B. TPU, TPO, sowie NBR, EPDM, CR.
  6. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägerkörper (18) zumindest ein Kanal zur Aufnahme des zumindest einen elektrische Signale leitenden Elementes (15, 16) angeordnet ist.
  7. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (18) zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, an denen je eine Leiterplatte angeordnet ist.
  8. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Signale leitende Element (15, 16) durch eine Beschichtung einer Oberfläche des Trägerkörpers (18) und gegebenenfalls zumindest einer Glasscheibe (6) gebildet ist.
  9. Glaselement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Form einer Alarmspinne ausgebildet ist.
  10. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Signale leitende Element (15, 16) durch den Trägerkörper (18) gebildet ist.
  11. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Blendrahmen (4) eine Vorsatzschale, insbesondere aus Aluminium, angeordnet ist, und das zumindest eine elektrische Signale leitende Element (15, 16) durch die Vorsatzschale gebildet ist.
  12. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Signale leitende Element (15, 16) durch ein Versteifungselement der Profilelemente (5) des Blendrahmens (4) gebildet ist.
  13. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Trägerkörper (18) eine Stromquelle, insbesondere eine Batterie, ein Akkumulator, ein Photovoltaikelement, oder ein Anschlusselement für eine Stromversorgungseinrichtung angeordnet ist.
  14. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis ein zusätzlicher Schalter zum Unterbrechen oder Schließen des Stromkreises angeordnet ist.
EP20060017875 2005-09-09 2006-08-28 Einbruchhemmendes Glaselement Active EP1762689B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14732005 2005-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1762689A2 EP1762689A2 (de) 2007-03-14
EP1762689A3 EP1762689A3 (de) 2009-05-13
EP1762689B1 true EP1762689B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=37496481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060017875 Active EP1762689B1 (de) 2005-09-09 2006-08-28 Einbruchhemmendes Glaselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1762689B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509631A2 (de) 2010-03-25 2011-10-15 Abatec Electronic Ag Eingabegerät für die steuerung eines gerätes der haustechnik
WO2012143987A1 (ja) * 2011-04-18 2012-10-26 トヨタ自動車株式会社 車両用衝突検知装置
EP2804160A1 (de) 2013-05-14 2014-11-19 IFN-Holding AG Fenster oder Tür mit Einbruchserkennung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744150A (de) 1933-04-12
DE2809436B2 (de) 1978-03-04 1980-04-10 Gabriele 7890 Waldshut- Tiengen Koechlin Kapazitive Sicherungsanordnung für scheibenförmige, elektrisch nichtleitende Objekte
DE8711631U1 (de) * 1987-08-27 1988-02-04 Becker, Walter, 8032 Graefelfing, De
DE19602180A1 (de) 1996-01-23 1997-07-24 Ehage Sonnenschutz Gmbh Flächig vor einem Fenster oder dergleichen anordbares Sensorelement
DE10032496A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Heinz Sechting Fenstersicherung auf kapazitiver Basis zur einfachen Nachrüstung für neue und alte Fenster aus Kunststoff, Holz oder Metall
DE20213966U1 (de) 2002-09-06 2002-11-07 Bircher Reglomat Ag Speicher Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762689A2 (de) 2007-03-14
EP1762689A3 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP1555373A2 (de) Vorrichtung zum Steuern und überwachen eines bewegbaren Schliesselements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2012054942A1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE2719438A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2341490A1 (de) Detektionseinrichtung von Glasbeschädigungen bei Isolierverglasung
EP1762689B1 (de) Einbruchhemmendes Glaselement
DE102006053572B3 (de) Kapazitiver Sensor, insbesondere für eine Einrichtung zum Einklemmschutz an einem Kraftfahrzeug
DE102010024486B4 (de) Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen
EP0856945B1 (de) Annäherungssensor oder Berührungsschalter oder Bruchschalter oder dergleichen
DE10220187B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
EP1167666B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008050897A1 (de) Profil für Sensoren und Sensor zum berührungslosen Erfassen von Gegenständen
DE102005016252B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO1985004744A1 (en) Method and device for the security of closed rooms
DE10206700A1 (de) Gebäudetüranordnung
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
WO2017080754A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines zustands eines fensters oder einer tür
DE202005011044U1 (de) Sensorsystem für eine Einklemmschutzvorrichtung
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
DE102020003752A1 (de) Detektionseinrichtung zur Erkennung von Beschädigungen an einer Isolierverglasung
DE10300866A1 (de) Schaltelement
EP2933418B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür mit elektrischen leitern
EP1347424B1 (de) Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor
EP1396831A1 (de) Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore
AT509205B1 (de) Paniktür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/11 20060101AFI20061220BHEP

Ipc: G08B 13/26 20060101ALI20090406BHEP

Ipc: G08B 13/00 20060101ALI20090406BHEP

Ipc: E06B 7/22 20060101ALI20090406BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20091110

Extension state: HR

Payment date: 20091110

Extension state: AL

Payment date: 20091110

Extension state: RS

Payment date: 20091110

Extension state: BA

Payment date: 20091110

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/22 20060101ALI20120627BHEP

Ipc: E06B 5/11 20060101AFI20120627BHEP

Ipc: G08B 13/26 20060101ALI20120627BHEP

Ipc: G08B 13/04 20060101ALI20120627BHEP

Ipc: G08B 13/00 20060101ALI20120627BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012538

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012538

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012538

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190614

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20190613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190708

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200701

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 18