EP1167666B1 - Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1167666B1
EP1167666B1 EP01113465A EP01113465A EP1167666B1 EP 1167666 B1 EP1167666 B1 EP 1167666B1 EP 01113465 A EP01113465 A EP 01113465A EP 01113465 A EP01113465 A EP 01113465A EP 1167666 B1 EP1167666 B1 EP 1167666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle door
signal transmitter
electrically conductive
actuation device
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01113465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167666A1 (de
Inventor
Johannes-Theodor Dipl.-Ing. Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1167666A1 publication Critical patent/EP1167666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167666B1 publication Critical patent/EP1167666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Definitions

  • the invention relates to an actuator with signal generator for a hereby automatically triggered regularly Motor vehicle door lock, in particular electric lock a motor vehicle door, the signal transmitter from a elastic, mostly elastomeric or rubbery Material is made and is electrically conductive, and where deformation-related electrical resistance changes the signal transmitter for triggering the motor vehicle door lock be evaluated.
  • Electric lock basically means a door lock (for in particular Motor vehicles), which after its unlocking the catch to release and issue an associated Locking bolt actuated by an electric motor. To this purpose, the pawl is lifted from the catch as long as until they fall within the range of Locking bolt is removed. At the same time it becomes regular the locking bolt and thus an associated motor vehicle door more or less issued.
  • the generic state of the art according to WO 99/28170 deals with a door handle unit with a door handle, which over mutually movable first and second parts.
  • the second part can be flexible Include material that is relative to the first Part moves.
  • DE 197 55 843 A1 described to design the signal transmitter pneumatically.
  • the pneumatic signal transmitter is located on the Inside of a motor vehicle door that closes to the outside Door leaf, which as it were the actuator represents as a whole.
  • the known one requires Teaching a pneumatic feedthrough and a membrane, the overall a closed, with a gaseous Medium, e.g. B. air, filled system.
  • a gaseous Medium e.g. B. air
  • the known signal generator becomes a pressure pulse generated, which in turn via an electrical switch switches a control line to the electric lock on and off. This is relatively expensive and because of the recourse to the gaseous medium is not without problems. Because leaks cannot be ruled out in principle.
  • a device for Triggering an authorization query for a vehicle This has a first switching means, at the activation of which triggers an authorization query.
  • the switching means is arranged in a door handle of a vehicle. For this purpose there is a recess in the door handle provided which is a button of the first Switching means takes up.
  • the switching means preferably come magnetic switches for use.
  • a lock for doors, hoods, flaps or the like for motor vehicles is through the European patent application EP 0 884 440 A1 has become known. That closure has a handle that when pressed the associated lock opens. That is the case when the locking cylinder is in a certain working position located. The handle is under a restoring force, which an associated handle flap from their Operating position transferred back to its starting position.
  • German patent application DE 199 22 657 A1 a device for activating an opening aid for lockable parts on vehicles become known.
  • this device becomes a manual actuator described in the actuation case on a contactor of a microswitch.
  • the actuated microswitch a drive for opening a closure an associated flap or door effective.
  • the outside door handle is at least partially elastic formed deformable, wherein a deformation of the Outside door handle detected by means of a sensor as actuation becomes.
  • a side wall of the outer door handle deformed when subjected to tensile or compressive loads, so that the distance from inside electrodes changes. A change is made accordingly of capacity.
  • the invention is based on the technical problem Actuator of the structure described above with signal transmitter for a motor vehicle door lock that can be triggered thereby to train so that a simple, reliable and easy loading of the motor vehicle door lock is guaranteed under all circumstances.
  • the invention proposes a Generic actuator that the signal generator as a tubular profile element with a hollow chamber is formed and made of the elastic material therein embedded metal wires, conductivity sheets, conductivity foils or the like is produced. there is preferably a co-extrusion of rubber elastic Plastic with the metal wires embedded in it, Conductivity sheets, conductivity films or the like performed.
  • the conductor tracks embedded in the rubber-elastic material thus ensure the electrically conductive design of the signal generator. It may be the case with these conductor tracks are simple metal wires. But it can also conductivity made of semiconductors, electrically conductive plastics etc. find use.
  • hose element with hollow chamber for use, so that as a signal generator a known anti-trap device can be, as for example in the German Laid-open specification 26 44 608.
  • a known anti-trap device can be, as for example in the German Laid-open specification 26 44 608.
  • a foam plastic can be used with conductive varnish, as can be seen from the the document in question is generally known.
  • Signal generators according to the invention can be connected with, for example, the metal wires in the frame the coextrusion described, what special inexpensive and connected with high functionality is. To ensure reliable resistance measurements, become the metal wires, conductivity sheets or conductivity foils completely of the rubber-elastic plastic in the frame enclosed in the coextrusion.
  • the conductivity pathways can basically be for example, carbon particles embedded in the plastic act as long as it is guaranteed that at deformation-related approximations of these metal wires, Conductivity sheets or conductivity films their contact resistance is changed significantly and evaluably. This is usually the case when two (or more) embedded metal wires, conductivity sheets or conductivity foils with respect to the hollow chamber inside the Opposite profile element made of rubber-elastic plastic. Because then the transition resistance of the two Tracks or wires in an unloaded state through the current path predefined around the hollow chamber. With loaded and consequently deformed signal generator or profile element and compressed hollow chamber, however, can flow directly flow from wire to wire or web to web, whereby the desired change in resistance results. same for in the event that conductivity films on the concerned Places are embedded in the rubber-elastic plastic.
  • the invention proposes this in the area of an undercut as an actuating device or in the area of a comparable closed Hollow chamber or a cavity of the motor vehicle door to arrange.
  • the changes in resistance to be evaluated can be particularly great advantageous to record and process for the case, if the signal generator is part of an electrical Resistance measuring circuit is. Because then you can change the resistance this measuring circuit usually by one Control unit for actuating the motor vehicle door lock evaluate. This control unit can be the act already existing central locking unit.
  • the signal generator according to the invention delivers unambiguous Changes in resistance to deformation that are free of defects and reliably in corresponding lock openings have it implemented.
  • the signal generator according to the invention delivers unambiguous Changes in resistance to deformation that are free of defects and reliably in corresponding lock openings have it implemented.
  • an actuator with a signal transmitter 1 for a triggerable electric lock 2 a motor vehicle door 3 shown.
  • an undercut 4 acts on the motor vehicle door 3 as a kind of actuator on which one Hand H can attack an operator.
  • the electric lock 2 which is not specified in more detail, includes how usual a rotary latch, which in the closed state of one Pawl is blocked. After triggering the electric lock 2 with the help of the signal generator 1 will not shown pawl by means of, for example, electromotive lifted off the catch at least as long as until the catch sufficiently out of the range of this removed locking bolt and the associated Motor vehicle door 3 has been opened.
  • unlocking the Electric lock 2 immediately the electrical described Open on - triggered by the signal generator 1.
  • unlocking the electric lock 2 mechanically as usual, by remote control or by using one Code card or a transponder.
  • the signal generator 1 the electrical opening in question of the electric lock 2 can initiate acts reliably it is the signal generator 1 from one elastic material, the deformations of which are described Actuation of the motor vehicle door lock or electric lock 2 worries.
  • the signal generator 1 is in detail electrically conductive, with deformation-related electrical resistance changes of the signal generator 1 for triggering the motor vehicle door lock or electric lock 2 can be evaluated.
  • the signal generator 1 is within the scope of the illustrated For example after the enlarged section in the Fig. 1 around a profile element 1 with a hollow chamber 5 from a elastomeric or rubber-like plastic.
  • the hollow chamber 5 is flanked by two opposing metal wires 6, which in the profile element 1 as part of a coextrusion of rubber-elastic plastic can be embedded.
  • conductivity tracks for example made of carbon, or equivalent Use conductivity foils.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung mit Signalgeber für ein hierdurch regelmäßig automatisch auslösbares Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Elektroschloss an einer Kraftfahrzeugtür, wobei der Signalgeber aus einem elastischen, größtenteils elastomeren oder gummiartigen Material besteht und elektrisch leitend ausgeführt ist, und wobei verformungsbedingte elektrische Widerstandsänderungen des Signalgebers zur Auslösung des Kraftfahrzeugtürschlosses ausgewertet werden.
Mit Hilfe der beschriebenen Betätigungseinrichtung mit Signalgeber wird also zumeist ein Elektroschloss beaufschlagt, und zwar dergestalt, dass dieses Elektroschloss eine zugehörige Kraftfahrzeugtür, -haube oder -klappe öffnet.
Elektroschloss meint grundsätzlich ein Türschloss (für insbesondere Kraftfahrzeuge), welches nach seiner Entriegelung die Drehfalle zur Freigabe und Ausstellung eines zugehörigen Schließbolzens elektromotorisch betätigt. Zu diesem Zweck wird die Sperrklinke solange von der Drehfalle abgehoben, bis diese aus dem Bereich des von ihr umfassten Schließbolzens entfernt ist. Gleichzeitig wird regelmäßig der Schließbolzen und damit eine zugehörige Kraftfahrzeugtür mehr oder minder ausgestellt.
Der gattungsbildende Stand der Technik nach der WO 99/28170 beschäftigt sich mit einer Türgriffeinheit mit einem Türgriff, welcher über gegeneinander bewegliche erste und zweite Teile verfügt. Dabei kann das zweite Teil ein flexibles Material beinhalten, welches sich relativ zum ersten Teil bewegt.
Darüber hinaus wird im Rahmen der DE 197 55 843 A1 beschrieben, den Signalgeber pneumatisch auszugestalten. Dabei befindet sich der pneumatische Signalgeber auf der Innenseite eines die Kraftfahrzeugtür nach außen abschließenden Türblattes, welches gleichsam die Betätigungseinrichtung im Ganzen darstellt. Zusätzlich erfordert die bekannte Lehre eine pneumatische Durchführung und eine Membran, die insgesamt ein geschlossenes, mit einem gasförmigen Medium, z. B. Luft, gefülltes System bilden. Beim Zusammendrücken des bekannten Signalgebers wird ein Druckimpuls erzeugt, der wiederum über einen elektrischen Schalter eine Steuerleitung zu dem Elektroschloss ein- und ausschaltet. Das ist relativ aufwendig und wegen des Rückgriffs auf das gasförmige Medium nicht unproblematisch. Denn Leckagen lassen sich nicht grundsätzlich ausschließen.
Im Rahmen der DE 198 05 659 C1 wird eine Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug beschrieben. Diese verfügt über ein erstes Schaltmittel, bei dessen Betätigung eine Berechtigungsabfrage ausgelöst wird. Das Schaltmittel ist in einem Türgriff eines Fahrzeuges angeordnet. Zu diesem Zweck ist in dem Türgriff eine Vertiefung vorgesehen, welche eine Schaltfläche des ersten Schaltmittels aufnimmt. Bei dem Schaltmittel kommen vorzugsweise magnetische Schalter zur Anwendung.
Ein Verschluss für Türen, Hauben, Klappen oder dergleichen bei Kraftfahrzeugen ist durch die europäische Patentanmeldung EP 0 884 440 A1 bekannt geworden. Dieser Verschluss verfügt über eine Handhabe, die bei ihrer Betätigung ein damit verbundenes Schloss öffnet. Das ist dann der Fall, wenn sich der Schließzylinder in einer bestimmten Arbeitsstellung befindet. Die Handhabe steht unter einer Rückstellkraft, welche eine zugehörige Griffklappe aus ihrer Betätigungsposition wieder in ihre Ausgangsposition überführt.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 22 657 A1 ist eine Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungshilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen bekannt geworden. Im Zusammenhang mit dieser Vorrichtung wird ein manueller Betätiger beschrieben, der im Betätigungsfall auf einem Kontaktgeber eines Mikroschalters einwirkt. Dabei setzt der betätigte Mikroschalter einen Antrieb zum Öffnen eines Verschlusses einer zugehörigen Klappe bzw. Tür wirksam.
Eine nach Artikel 54 (3) EPÜ zu berücksichtigende Türaußengriffanordnung wird in der WO 01/40607 A1 beschrieben. Dabei ist der Türaußengriff zumindest bereichsweise elastisch verformbar ausgebildet, wobei eine Verformung des Türaußengriffs mittels eines Sensors als Betätigung erfasst wird. Im Detail wird eine Seitenwandung des Türaußengriffs bei einer Zugbelastung oder Druckbelastung verformt, so dass sich der Abstand von im Innern befindlichen Elektroden ändert. Dementsprechend erfolgt insbesondere eine Änderung der Kapazität.
Schließlich befasst sich der Stand der Technik mit einem Einbaudrucktaster für Fahrzeugtüren. Bei diesem Einbaudrucktaster sind zwei napfartige Tastelemente mit dazwischenliegender Druckfeder in eine senkrecht zur Türebene verlaufende zylindrische Aussparung eingesetzt. Zwischen den Tastelementen verbleibt ein ringförmiger Spalt, in welchen ein Betätigungselement für einen Mikroschalter hineinragt. Hierdurch soll bei dem Gebrauchsmuster DE 84 32 429 Ul ein möglichst einfacher kombinierter Drucktaster geschaffen werden, welcher innere und äußere Tastelemente aufweist, die auf einen einzigen Kontakt einwirken.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Betätigungseinrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus mit Signalgeber für ein hierdurch auslösbares Kraftfahrzeugtürschloss so weiterzubilden, dass eine einfache, zuverlässige und problemlose Beaufschlagung des Kraftfahrzeugtürschlosses unter allen Umständen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vor, dass der Signalgeber als schlauchartiges Profilelement mit Hohlkammer ausgebildet ist und aus dem elastischen Material mit hierin eingebetteten Metalldrähten, Leitfähigkeitsbahnen, Leitfähigkeitsfolien oder dergleichen hergestellt wird. Dabei wird vorzugsweise eine Koextrusion aus gummielastischem Kunststoff mit den hierin eingebetteten Metalldrähten, Leitfähigkeitsbahnen, Leitfähigkeitsfolien oder dergleichen vorgenommen.
Die in das gummielastische Material eingelagerten Leiterbahnen sorgen also für die elektrisch leitende Ausgestaltung des Signalgebers. Bei diesen Leiterbahnen mag es sich um simple Metalldrähte handeln. Es können aber auch Leitfähigkeitsbahnen aus Halbleitern, elektrisch leitende Kunststoffe usw. Verwendung finden.
Im Rahmen der Erfindung kommt ein Schlauchelement mit Hohlkammer zur Verwendung, so dass als Signalgeber auf eine an sich bekannte Einklemmschutzeinrichtung zurückgegriffen werden kann, wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 26 44 608 beschrieben ist. Wie dort führen Verformungen des (streifenartigen) erfindungsgemäßen Signalgebers zu dessen Widerstandsänderungen. Dabei kann auch im Rahmen der Erfindung auf einen Schaumkunststoff mit Leitlack zurückgegriffen werden, wie dies aus dem betreffenden Dokument grundsätzlich bekannt ist.
Ähnliche Schaltprofile werden in der DE 197 20 713 C1 und der DE 43 29 535 C2 beschrieben. In beiden Fällen eignen sich die dort im Detail dargestellten Profilelemente mit Hohlkammer zur Realisierung des erfindungsgemäßen Signalgebers im Rahmen der beschriebenen Betätigungseinrichtung.
Der aus dem gummielastischen Kunststoff mit eingelagerten Metalldrähten, Leitfähigkeitsbahnen oder -profilen bestehende erfindungsgemäße Signalgeber lässt sich in Verbindung mit beispielsweise den Metalldrähten ohne weiteres im Rahmen der beschriebenen Koextrusion herstellen, was besonders preisgünstig sowie mit hoher Funktionsfähigkeit verbunden ist. Um zuverlässige Widerstandsmessungen zu gewährleisten, werden die Metalldrähte, Leitfähigkeitsbahnen oder Leitfähigkeitsfolien vollständig von dem gummielastischen Kunststoff im Rahmen der Koextrusion umschlossen.
Bei den Leitfähigkeitsbahnen kann es sich grundsätzlich um beispielsweise in den Kunststoff eingebettete Kohlenstoffpartikel handeln, solange nur gewährleistet ist, dass bei verformungsbedingten Annäherungen dieser Metalldrähte, Leitfähigkeitsbahnen oder Leitfähigkeitsfolien ihr Übergangswiderstand signifikant und auswertbar verändert wird. Das ist zumeist dann der Fall, wenn sich zwei (oder mehr) eingelagerte Metalldrähte, Leitfähigkeitsbahnen oder Leitfähigkeitsfolien in Bezug auf die Hohlkammer im Innern des Profilelementes aus gummielastischem Kunststoff gegenüberliegen. Denn dann wird der Übergangswiderstand der beiden Bahnen bzw. Drähte in unbelastetem Zustand durch den Stromweg um die Hohlkammer herum vorgegeben. Bei belastetem und folglich verformtem Signalgeber bzw. Profilelement und zusammengedrückter Hohlkammer kann dagegen ein Strom direkt von Draht zu Draht bzw. Bahn zu Bahn fließen, wodurch sich die gewünschte Widerstandsänderung ergibt. Gleiches gilt für den Fall, dass Leitfähigkeitsfolien an den betreffenden Stellen in den gummielastischen Kunststoff eingebettet werden.
Damit der Signalgeber möglichst geschützt an der Kraftfahrzeugtür angebracht werden kann, schlägt die Erfindung vor, diesen im Bereich einer Hinterschneidung als Betätigungseinrichtung oder im Bereich einer vergleichbaren geschlossenen Hohlkammer bzw. eines Hohlraumes der Kraftfahrzeugtür anzuordnen.
Die auszuwertenden Widerstandsänderungen lassen sich besonders vorteilhaft für den Fall erfassen und weiter verarbeiten, wenn der Signalgeber Bestandteil eines elektrischen Widerstandsmesskreises ist. Denn dann lassen sich Widerstandsänderungen dieses Messkreises üblicherweise von einer Steuereinheit zur Betätigung des Kraftfahrzeugtürschlosses auswerten. Bei dieser Steuereinheit kann es sich um die ohnehin vorhandene Zentralverriegelungseinheit handeln.
Schließlich ist von Bedeutung, dass das Kraftfahrzeugtürschloss vor dem mittels des Signalgebers vorgegebenen elektrischen Öffnen entriegelt wird, und zwar mechanisch oder fernbedienbar. Im erstgenannten Fall sorgt beispielsweise ein in einen Schließzylinder eingesteckter Schlüssel für die dem elektrischen Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses vorgeschaltete Entriegelung. Das kann selbstverständlich auch durch eine HF-Fernbedienung oder mittels einer an sich bekannten Codekarte erfolgen. Im Ergebnis wird eine Betätigungseinrichtung mit Signalgeber zur Verfügung gestellt, die zunächst einmal einfach und robust aufgebaut ist. Denn sie verzichtet auf die im Stand der Technik bekannte komplexe und ausfallanfällige Pneumatik. Darüber hinaus kann auf bewährte Fertigungsmethoden zurückgegriffen werden, die größtenteils auf der Produktion von bekannten Einklemmschutzeinrichtungen basieren und problemlos beherrscht werden. Dadurch ist auch eine besonders kostengünstige Realisierung möglich.
Schließlich liefert der erfindungsgemäße Signalgeber eindeutige Widerstandsänderungen bei Verformung, die sich fehlerfrei und zuverlässig in korrespondierende Schlossöffnungen umsetzen lassen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine Betätigungseinrichtung mit Signalgeber an einer Kraftfahrzeugtür schematisch im Schnitt und
Fig. 2
ein elektrisches Schaltbild zur Beaufschlagung des Signalgebers.
In den Figuren ist eine Betätigungseinrichtung mit Signalgeber 1 für ein hierdurch auslösbares Elektroschloss 2 an einer Kraftfahrzeugtür 3 dargestellt. Neben dem Signalgeber 1 fungiert eine Hinterschneidung 4 an der Kraftfahrzeugtür 3 als gleichsam Betätigungseinrichtung, an welcher eine Hand H einer Bedienperson angreifen kann.
Das nicht näher spezifizierte Elektroschloss 2 umfasst wie üblich eine Drehfalle, die im Schließzustand von einer Sperrklinke blockiert wird. Nach Auslösung des Elektroschlosses 2 mit Hilfe des Signalgebers 1 wird die nicht gezeigte Sperrklinke mittels beispielsweise elektromotorischer kraft von der Drehfalle wenigstens solange abgehoben, bis die Drehfalle hinreichend aus dem Bereich des von dieser umfassten Schließbolzens entfernt und die zugehörige Kraftfahrzeugtür 3 geöffnet worden ist.
Mit anderen Worten schließt sich an eine Entriegelung des Elektroschlosses 2 unmittelbar das beschriebene elektrische Öffnen an - ausgelöst durch den Signalgeber 1. Dabei kann die Entriegelung des Elektroschlosses 2 wie üblich mechanisch, mittels Fernbedienung oder unter Rückgriff auf eine Codekarte bzw. einen Transponder erfolgen.
Damit der Signalgeber 1 das betreffende elektrische Öffnen des Elektroschlosses 2 zuverlässig initiieren kann, handelt es sich bei dem Signalgeber 1 um einen solchen aus einem elastischen Material, dessen Verformungen für die beschriebene Betätigung des Kraftfahrzeugtürschlosses bzw. Elektroschlosses 2 sorgen. Hierzu ist der Signalgeber 1 im einzelnen elektrisch leitend ausgeführt, wobei verformungsbedingte elektrische Widerstandsänderungen des Signalgebers 1 zur Auslösung des Kraftfahrzeugtürschlosses bzw. Elektroschlosses 2 ausgewertet werden.
Bei dem Signalgeber 1 handelt es sich im Rahmen des dargestellten Beispiels nach dem vergrößerten Ausschnitt in der Fig. 1 um ein Profilelement 1 mit Hohlkammer 5 aus einem elastomeren bzw. gummiartigen Kunststoff. Die Hohlkammer 5 wird von zwei gegenüberliegenden Metalldrähten 6 flankiert, die in das Profilelement 1 im Rahmen einer Koextrusion des gummielastischen Kunststoffes eingebettet werden. Anstelle der Metalldrähte 6 können auch Leitfähigkeitsbahnen, beispielsweise aus Kohlenstoff, oder entsprechende Leitfähigkeitsfolien Verwendung finden.
Infolge der gegenüberliegenden Anordnung der Metalldrähte 6 mit Bezug zu der dazwischen angeordneten Hohlkammer 5 fließt ein Strom entsprechend dem vereinfachten Schaltbild nach der Fig. 2 von einer Batterie 7 über einen Schutzwiderstand 8 durch den einen Metalldraht 6 entlang des strichpunktiert angedeuteten Weges durch das Profilelement 1 hindurch in den anderen Metalldraht 6 und schließlich wieder zur Batterie 7 zurück. Dieser strichpunktierte Weg entlang der Peripherie der Hohlkammer 5 korrespondiert zu einem außerordentlich hohen Widerstand, weil das Profilelement 1 in der Regel nicht leitend ausgeführt ist.
Wenn dagegen der Signalgeber 1 mit Hilfe der Hand H verformt wird, wie dies der Ausschnitt in der Fig. 1 gestrichelt andeutet, verringert sich der Abstand A zwischen den Metalldrähten 6, so dass ein unmittelbarer Stromfluss nunmehr durch die sich berührenden und in Nachbarschaft zu den Metalldrähten 6 angeordneten Begrenzungsflächen B der Hohlkammer 5 erfolgen kann. Gleichzeitig geht der Widerstand des gesamten Profilelementes 1 im oberen Stromkreis nach Fig. 2 signifikant zurück. Diese Widerstandsänderungen aufgrund von Verformungen des Profilelementes bzw. Signalgebers 1 lassen sich mit Hilfe eines Spannungsmessgerätes 9 registrieren, welches die entlang des Profilelementes 1 abfallende Spannung aufnimmt.
Bei hohem Widerstand des Profilelementes 1 innerhalb des solchermaßen realisierten elektrischen Widerstandsmesskreises (unbelasteter Signalgeber 1) fällt fast die gesamte, von der Batterie 7 zur Verfügung gestellte, Spannung am Profilelement 1 ab. Dieser Spannungsabfall sinkt, wenn das Profilelement 1 entsprechend der gestrichelten Darstellung in Fig. 1 verformt wird (belasteter Signalgeber 1). Die Widerstands- und damit Spannungsänderungen am Spannungsmessgerät 9 werden von einer Steuereinheit 10 aufgenommen und zur Betätigung des hieran angeschlossenen Elektroschlosses 2 ausgewertet. Ein niedriger Widerstand des Signalsgebers 1 führt zumeist zur Öffnung des Elektroschlosses 2.
Selbstverständlich liegen im Rahmen der Erfindung auch Variationen mit separatem Türgriff, wenngleich sich die Darstellung auf eine türgrifflose Heckklappe bezieht. Auch werden ohne Frage andere Varianten des Profilelementes 1 erfasst, beispielsweise solche, wie sie in der DE 197 20 713 C1 oder der DE 43 29 535 C2 beschrieben sind, ohne dass sich an der grundsätzlichen Funktionsweise sowie der Verschaltung gemäß Fig. 2 etwas Wesentliches ändert. Daneben kann der beschriebene Signalgeber 1 beispielsweise auch an Seitentüren oder einer Motorraumklappe Verwendung finden. Auch in diesem Fall wird das elastisch verformbare Profilelement 1 zumeist hinter einer von Hand hintergreifbaren Ausnehmung am Türrand angeordnet.
Es wird unmittelbar deutlich, dass es sich bei dem Signalgeber 1 um ein an sich im Rahmen des Einklemmschutzes bekanntes Profilelement 1 handelt, welches äußerst einfach aufgebaut ist und problemlos bei der Fahrzeugherstellung installiert werden kann. Durch die robuste und langzeitstabile Ausgestaltung lässt sich eine wartungsfreie Signalgebung im Zusammenhang mit der Betätigung entsprechender Kraftfahrzeugtürschlösser 2 darstellen.

Claims (6)

  1. Betätigungseinrichtung mit Signalgeber (1) für ein hierdurch auslösbares Kraftfahrzeugtürschloss (2), insbesondere Elektroschloss (2) an einer Kraftfahrzeugtür (3), wobei
    der Signalgeber (1) aus einem elastischen Material besteht, und elektrisch leitend ausgeführt ist, und wobei
    verformungsbedingte elektrische Widerstandsänderungen des Signalgebers (1) zur Auslösung des Kraftfahrzeugtürschlosses (2) ausgewertet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Signalgeber (1) als schlauchartiges Profilelement (1) mit Hohlkammer (5) ausgebildet ist und
    aus dem elastischen Material mit hierin eingebetteten Metalldrähten (6), Leitfähigkeitsbahnen, Leitfähigkeitsfolien oder dergleichen hergestellt wird.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber im Rahmen einer Koextrusion aus gummielastischem Kunststoff mit den hierin eingebetteten Metalldrähten (6), Leitfähigkeitsbahnen, Leitfähigkeitsfolien oder dergleichen produziert wird.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldrähte (6), Leitfähigkeitsbahnen, Leitfähigkeitsfolien oder dergleichen in Bezug auf die Hohlkammer (5) gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (1) Bestandteil eines elektrischen Widerstandsmesskreises ist, wobei Widerstandsänderungen des Signalgebers (1) von einer Steuereinheit (10) zur Betätigung des Kraftfahrzeugtürschlosses (2) ausgewertet werden.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (1) im Bereich einer Hinterschneidung (4) oder dergleichen geschlossenen Hohlraum der Kraftfahrzeugtür (3) angeordnet ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugtürschloss (2) vor dem mittels des Signalgebers (1) ausgelösten Öffnen entriegelt wird, und zwar mechanisch und/oder fernbedienbar.
EP01113465A 2000-06-29 2001-06-02 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss Expired - Lifetime EP1167666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031664A DE10031664C1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Betätigungseinrichtung
DE10031664 2000-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167666A1 EP1167666A1 (de) 2002-01-02
EP1167666B1 true EP1167666B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7647194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113465A Expired - Lifetime EP1167666B1 (de) 2000-06-29 2001-06-02 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020005016A1 (de)
EP (1) EP1167666B1 (de)
DE (2) DE10031664C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315691A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Audi Ag Türgriffanordnung an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
FR2896262B1 (fr) * 2006-01-17 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'actionnement pour un ouvrant de vehicule automobile.
DE102012210215A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
US20140292004A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle door handle system
US9353557B2 (en) 2013-06-12 2016-05-31 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Door handle arrangement for vehicles
DE102015101733A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11286694B2 (en) * 2015-07-13 2022-03-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Exterior door handle for a vehicle
US10744958B2 (en) 2017-08-25 2020-08-18 Cnh Industrial America Llc Drawer assembly for a work vehicle
DE102019109395B4 (de) 2019-04-10 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtür
FR3096713B1 (fr) * 2019-05-29 2022-08-05 Renault Sas Commande d’ouverture d’une porte de véhicule.
JP7375704B2 (ja) * 2020-08-05 2023-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両側部構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217784B1 (de) * 1973-02-09 1976-05-14 Milly Lucien
DE2644608C3 (de) * 1976-10-02 1981-05-27 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schutzeinrichtung an einer Schließkante
DE8432429U1 (de) * 1984-11-06 1985-04-04 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Einbaudrucktaster fuer fahrzeugtueren
GB8622644D0 (en) * 1986-09-19 1986-10-22 Bicc Plc Electrical switch
DE9321338U1 (de) * 1993-08-09 1997-06-12 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für kraftbetätigte Schließeinrichtungen
DE19724318A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE19720713C1 (de) * 1997-05-16 1998-05-28 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil zur Abdichtung einer kraftbetätigten Schließeinrichtung
AU9143698A (en) * 1997-12-03 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh A door handle assembly
DE19755843A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinrichtung für ein Elektroschloß einer Kraftfahrzeugtüre
DE19805659C1 (de) * 1998-02-12 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug
DE19922657A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungshilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen o. dgl.
WO2001040607A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Türaussengriffanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031664C1 (de) 2002-01-03
EP1167666A1 (de) 2002-01-02
DE50104656D1 (de) 2005-01-05
US20020005016A1 (en) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455044B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
EP1238177B1 (de) Türaussengriffanordnung
EP1167666B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE2719438A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1910631A1 (de) Sensoranordnung für eine kraftfahrzeugschliesseinrichtung und zugehöriges verfahren
EP2033313A2 (de) Einklemmsensor
WO2017215867A1 (de) Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
EP2333208A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0525278A2 (de) Anordnung auf Dichtigkeit kontrollierbarer Dichtungsbahnen aus Kunststoff für Deponien
DE10360422A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018010031A1 (de) Fahrzeugtür mit ausfahrbarem Türgriff
DE102020122424A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugteil, Fahrzeug sowie Betätigungsverfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion
DE19631784A1 (de) Vorrichtung zur Reifendruckkontrolle an Automobilen mit einer batteriebetriebenen Schaltung
EP2492786A1 (de) Bedienelement
EP1770653A2 (de) Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2923505C2 (de)
EP0791716B1 (de) Schliesskantensicherung
WO2007144040A2 (de) Taktiler sensor
DE102005016252B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP3462420A1 (de) Funkschlüssel für kraftfahrzeuge
DE3411198C2 (de)
EP1762689B1 (de) Einbruchhemmendes Glaselement
DE3007170A1 (de) Schloss, insbesondere einstecktuerschloss
DE102013205149A1 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
DE4311210C2 (de) Alarmschloß für eine Tür oder ein Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020426

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103