EP2804160A1 - Fenster oder Tür mit Einbruchserkennung - Google Patents

Fenster oder Tür mit Einbruchserkennung Download PDF

Info

Publication number
EP2804160A1
EP2804160A1 EP14168098.3A EP14168098A EP2804160A1 EP 2804160 A1 EP2804160 A1 EP 2804160A1 EP 14168098 A EP14168098 A EP 14168098A EP 2804160 A1 EP2804160 A1 EP 2804160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
generating
alarm signal
door
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14168098.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Jungwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFN Holding AG
Original Assignee
IFN Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFN Holding AG filed Critical IFN Holding AG
Publication of EP2804160A1 publication Critical patent/EP2804160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/06Mechanical actuation by tampering with fastening
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind

Definitions

  • the invention relates to a window or a door with a device for detecting a burglary (experiment), which is connected to a device for generating and emitting an alarm signal and a building with several walls in which a plurality of building openings are present, the building openings with windows and or doors are closed, the windows or the door (s) having means for detecting a break-in (experiment), which are connected to a device for generating and outputting an alarm signal.
  • Windows or doors of houses are weak points in terms of protection against burglars.
  • the window industry has responded to this at an early stage, for example with the installation of anti-burglary fittings.
  • motion detectors, glass breakage sensors, magnetic switches, etc. are used as burglary protection.
  • these systems are connected to a central alarm system. If necessary, the alarm is also forwarded to a security company or the police.
  • the first has the disadvantage that the alarm signal must be very loud and thus unnecessarily disturbed neighbors false alarms.
  • the forwarding of the alarm signal also has the disadvantage that the burglar is not deterred from his break-in, if it is a so-called "silent system", so no audible alarm is triggered on site.
  • the object of the present invention is to provide an alerting option to deter burglars preventively, without inconveniencing the neighborhood over charge.
  • This object is achieved with the aforementioned window or door and independently through the building, wherein it is provided in the window or the door that the means for generating and delivering an alarm signal on the window or on the door is arranged, or it is provided in the building that the device for generating and emitting an alarm signal is arranged decentrally directly on the window or directly on the door or in the immediate vicinity of the window or in the immediate vicinity of the door.
  • the advantage here is that the window is given an additional functionality, whereby a decentralized alarm system can be established.
  • the alarm triggering can be made small-scale, so so for example, the alarm or the alarm signal only on a door or a window or a wall of the building is limited. It is thus possible to reduce the noise emission without affecting the effectiveness of the alarm system. In addition, it is thus possible without major additional effort to install an alarm system in the course of a window replacement.
  • the invention further has the advantage that the device for generating an alarm signal already responds when the break-in has not yet occurred or in the initial stage of burglary, so that greater damage due to burglary, such as destroyed windows or doors can be avoided.
  • the invention - as any alarm system - can prevent a burglary only in so far as the burglar can be deterred by the alarm system and so abandons his planned project.
  • the device is designed to generate and deliver an alarm signal for emitting flashlights or for generating photographing sounds or for emitting low-frequency sounds and / or high-frequency sounds or for generating dog barking. It is thus achieved the advantage that the burglar is given the impression that he must expect to trigger the alarm and be identified on the basis of photos. This can further enhance the deterrent effect of the alarm system as well as the generation of dog barking. In turn, by using high-frequency tones, the locality of the alarm signal can be further limited to a smaller range of action.
  • the term "low frequency tones” is understood to mean tones having frequencies between 2 Hz and 20 Hz.
  • a frequency of 17 Hz is used, since the 17 Hz sonication causes discomfort in a large proportion of the population.
  • high frequency tones is understood to mean tones having frequencies between 10 kHz and 20 kHz.
  • the device for generating and emitting an alarm signal is at least partially integrated in a frame of the window or the door.
  • this device by a burglar not easy, i. without much effort and the associated longer period of time, can be dismantled.
  • the device can thus be better protected against weather-related influences.
  • the device for generating and emitting an alarm signal is connected to a storage element for storing electrical energy. It thus simplifies the installation of the alarm system, as thus no separate wiring for the power supply of the device for generating and delivering the alarm signal is required. In addition, this ensures that the alarm system remains active even if the energy supply of the building is interrupted.
  • the device for generating and emitting an alarm signal may be connected to a room lighting, so that when an alarm is triggered in a room of the building, the light is turned on.
  • This room does not necessarily have to be the room that has the respective protected window. It is thus the deterrent effect improved by the burglar is conveyed without acoustic signal the impression that in the building someone is home and he has to expect to be discovered.
  • the light is triggered in a different story to the floor of the alarm-triggering window or the alarm-triggering door.
  • the device for generating and emitting an alarm signal in the idle state permanently emits a flashing light.
  • the device for emitting an alarm signal can actually have a camera, so that, should the burglar do not be deterred, proof photos can be shot.
  • the window or the door prefferably has on a surface at least one graphic element which can be switched from transparent to opaque by the device for generating and emitting an alarm signal. It is thus improved the deterrent effect insofar as in a burglary attempt the burglar can be graphically demonstrated that the burglary attempt has been discovered. If necessary, an acoustic alarm signal can thus be completely dispensed with, so that false alarms no longer constitute a disruptive factor at all.
  • a plurality of windows and / or doors of a wall are connected to a common device for generating and delivering an alarm signal.
  • the invention relates to a window or a door, or generally elements with which building openings of buildings are closed.
  • the window itself may be designed according to the state of the art.
  • the window may be a so-called frameless window or a window with frames. If the window has a frame, this is the sash which abuts against a window frame of the window.
  • the window may be openable or not openable. If it is openable, it may be a tilt, turn or turn / tilt window.
  • the door itself is also formed in the prior art. This usually also has a sash, which abuts against a frame, on.
  • the door can also be designed as a tilt, turn or turn / tilt door.
  • the door may be a front door, a side door, a patio door or a balcony door.
  • the door may be equipped with a glass element.
  • door is understood to mean a gate.
  • the window has a device for detecting a break-in, preferably a device for detecting a break-in attempt.
  • a device for detecting a break-in attempt in particular because it detects a break-in already in advance, ie before damage is caused or before the property damage takes on greater proportions, for example by the complete destruction of the window or its glass.
  • This document describes a burglary protection device for a glass element, in particular a window or a door or a gate, a sun protection device or a glass facade, with a support body for at least one electrical signal conducting element which is operatively connected to at least one signal generator, wherein the signal generator with the at least one electrical signals conducting element a circuit with at least one capacitive or inductively reactive element forms.
  • the signal generator can be designed as theremin or form a resonant circuit with the at least one electrical signal-conducting element.
  • the carrier body may be a sealing profile or a window or door profile.
  • the at least one electrical signal-conducting element can be further formed by an electrical signal-conducting coating of a surface of the carrier body, in particular a metallically conductive coating.
  • a power source in particular a battery, an accumulator, a photovoltaic element, or a connection element for a power supply device.
  • the at least one electrical signal-conducting element is formed by a coating of a surface of the carrier body and / or at least one glass sheet. The coating may be in the form of an alarm spider.
  • other devices for detecting a break-in can also be used, for example glass breakage sensors, motion sensors (for example by means of infrared, ultrasound or microwaves), vibration sensors, structure-borne noise sensors, opening sensors (for example magnetic contacts), i. Monitoring whether the window or the door is closed or opened, shutter sensors, such as Striker contacts or latch contacts, i. Sensors for monitoring whether the shutter is in the locked or locked state, monitoring sensors, transitional contacts, break-open sensors, break-off sensors, vibration contacts, etc., as known in the art for this purpose.
  • motion sensors for example by means of infrared, ultrasound or microwaves
  • vibration sensors for example by means of infrared, ultrasound or microwaves
  • structure-borne noise sensors for example magnetic contacts
  • opening sensors for example magnetic contacts
  • shutter sensors such as Striker contacts or latch contacts
  • Sensors for monitoring whether the shutter is in the locked or locked state monitoring sensors, transitional contacts, break-open sensors, break-off sensors, vibration contacts, etc., as known in the art for this purpose.
  • the sensor ie the device for detecting a break-in (experiment), at the window, in the window or partially in the window, especially in the glass or glass, at least partially in the sash or on the sash, at least partially in the frame or on the Frame, on or partially in the window reveal, or on the wall of the building in which the window is located.
  • the means for detecting a break-in is electrically connected to a power supply for supplying the device with electrical energy.
  • a power supply for supplying the device with electrical energy.
  • This can be done by a fixed wiring and connection to the electrical house network.
  • a decentralized energy supply can be provided, for example by means of at least one battery or at least one accumulator.
  • a photovoltaic element is arranged for the power supply.
  • inductive coupling of the device for detecting a break-in (experiment) with an energy source is also be used.
  • a plurality of means for detecting a break-in may be connected to a device for power supply.
  • the invention aims in particular at the external surveillance of a window or a building and not on the interior monitoring, since a burglary should be prevented as possible before its use.
  • the window (or the door) is further connected to a device for generating and outputting an alarm signal.
  • this device for generating and emitting an alarm signal is not activated by a central alarm system for the entire building, but directly from the device associated with the window for detecting a break-in (experiment).
  • each window or each door is equipped with such a device for emitting an alarm signal.
  • the alarm signal can be exclusively acoustic or exclusively optical or a combination of acoustic and optical signal.
  • the means for generating and outputting an alarm signal for dispensing flash lights is formed.
  • This can be the Have means for generating and output of an alarm signal for the generation of an audible alarm signal, ie in particular for the production of the photographing noises and / or low frequency tones and / or high frequency sounds and / or barking a tone generator with speakers.
  • the acoustic alarm signal on a storage medium such as a memory chip, stored and played after triggering an alarm signal through a speaker.
  • the tone generator may be designed according to the prior art, in particular be constructed electronically.
  • the means for generating an alarm signal may comprise an electronic flashlight device or corresponding LEDs corresponding to the prior art. Flashlights with a luminous intensity of at least 100,000 cd / m 2 are preferably emitted, since the human's ability to see is significantly influenced as of this luminous intensity.
  • the device for generating an alarm signal can also be formed by or comprise a device for dispensing a color, with which a burglar is sprayed during a burglary attempt and thus "marked".
  • the device for generating and outputting an alarm signal is connected to the device for detecting a break-in (experiment).
  • This connection is in particular cable-bound, for which purpose at least one corresponding cable is arranged between these devices.
  • the cable is sabotagegeschreibt executed to detect a manipulation of the cable.
  • the wireless connection of the device for generating and outputting an alarm signal is with the means for detecting a break-in (experiment), for example by transmitting a radio signal.
  • the means for detecting a break-in an electromagnetic wave transmitter and the means for generating and outputting an alarm signal having a receiver for these electromagnetic waves, wherein the electromagnetic waves are preferably encoded by the transmitter and wherein the receiver only responsive to these coded electromagnetic waves.
  • the wireless connection of the device for generating and delivering an alarm signal with the means for detecting a break-in may be equipped with a control system with which the maintenance of the radio link can be controlled.
  • connection between the means for generating and outputting an alarm signal and the means for detecting a break-in may be formed by known connection methods.
  • the device for generating and emitting an alarm signal can be arranged directly in or at the window and optionally connected to this.
  • the means for generating and emitting an alarm signal on an outside of the window i. a surface facing away from the window behind the window can be arranged. It is possible that the device for generating and emitting an alarm signal on the frame (sash or frame) and / or on the glass element (or door leaf in the event that a door is protected with the device) is arranged.
  • means for generating and outputting an alarm signal is at least partially integrated in a frame of the window or the door, wherein in turn the at least partial integration can take place in the window frame or the sash. It is also possible that the device for generating and outputting an alarm signal is arranged entirely within the frame of the window.
  • a so-called hollow chamber profile can be used for the frame, so that the device for generating and emitting an alarm signal can be arranged at least partially in one of these hollow chambers of the profile.
  • at least one breakthrough may be present in one of the surfaces, in particular the outer surface, of the profile in order to better deliver the alarm signal in the environment of the profile can.
  • the device for generating and emitting an alarm signal can be recorded.
  • the profile of plastic or wood or a wood material or of a metal, such as aluminum exist.
  • a facing shell for example made of aluminum, in which case the means for generating and output of an alarm signal at least partially viewed in the direction of the room of the building, may be located immediately behind the front shell.
  • the device for generating and outputting an alarm signal is arranged in a roller shutter box or a box for a venetian blind.
  • the means for generating and delivering an alarm signal may also be located in the immediate vicinity of the window (or the door) on or in or partially in the wall of the building in which the window (or the door) is located.
  • the means for generating and delivering an alarm signal is no further than a maximum of 5 m, in particular not more than a maximum of 3 m, away from the window to which the means for generating and dispensing an alarm signal is assigned.
  • window it is possible that several windows, e.g. two, three, four, etc., which are arranged in a common wall or in two adjacent walls of the building, are provided with only one common means for generating and outputting an alarm signal.
  • this can be connected to the house network to supply the building with electrical power wired.
  • the device for generating and emitting an alarm signal connected to a storage element for storing electrical energy is.
  • This storage element may be formed by a replaceable battery or a rechargeable accumulator.
  • this can be wired or non-wired, e.g. Inductive, to be charged.
  • a plug for supplying the electrical energy in the means for generating and outputting an alarm signal.
  • the window and / or the device for generating and emitting an alarm signal is at least partially designed to be energy self-sufficient, for which purpose this or these can in particular be provided with a photovoltaic element or electrically conductively connected.
  • the photovoltaic element may be placed on the window or within the window, for example between the glass panes of a composite window, or on the wall of the building, for example the reveal, the arrangement within the window being preferred.
  • the photovoltaic element supplies the power generated by it to an accumulator from which, in turn, the supply of the device for generating and delivering an alarm signal with electrical energy.
  • the device (s) for generating and emitting an alarm signal all windows and / or doors, which are equipped with it or which is associated with a device for generating and delivering an alarm signal with a building management system are connected, so that via a single point, the decentralized device (s) for generating and delivering an alarm signal eg off and can be turned on.
  • the device for generating and emitting an alarm signal is connected to a room lighting of a room of the building.
  • the alarm signal can again be an optical one, namely the switching on of the room lighting.
  • the room that is provided with light can be the room behind the alarm-triggering window of the building. Preferably, however, it is another room, so that the burglar can not recognize that no person is in this room.
  • this type of alarm can also be combined with at least one of the above acoustic and optical alarm signals.
  • several different alarm signals can be combined within the scope of the invention, so that, for example, not only a sound is emitted but also a visual alarm occurs.
  • the device for generating and emitting an alarm signal in the idle state permanently emits a flashing light, for which purpose a corresponding LED can be arranged on or in the device for generating and emitting an alarm signal.
  • the device for generating and emitting an alarm signal actually has a camera, so that the photographing is not only simulated when the alarm is triggered, but actually takes place.
  • the device for generating and outputting an alarm signal may have a, in particular removable, memory card.
  • a silent alarm may be triggered by the window (or door) having on a surface at least one graphical element that is switchable from transparent to opaque by the means for delivering an alarm signal.
  • This may be a film of plastic known for this purpose from the relevant prior art, which is applied in particular to the inside of the glass pane of the window. Of course, this can also be arranged on an outer surface of the window (or the door).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs), die mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verbunden ist, wobei die Einrichtung zur Abgabe eines Alarmsignals am Fenster oder an der Tür angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs), die mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verbunden ist sowie ein Gebäude mit mehreren Mauern in denen mehrere Gebäudeöffnungen vorhanden sind, wobei die Gebäudeöffnungen mit Fenstern und/oder Türen verschlossen sind, wobei die Fenster oder die Tür(en) Einrichtungen zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) aufweisen, die mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verbunden sind.
  • Fenster bzw. Türen von Häusern sind Schwachstellen im Hinblick auf den Schutz vor Einbrechern. Die Fensterindustrie hat schon frühzeitig hierauf reagiert, beispielsweise mit der Installation von einbruchshemmenden Beschlägen. Daneben werden aber auch Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren, Magnetschalter, etc. als Einbruchschutz verwendet. Üblicherweise sind heute diese Systeme mit einer zentralen Alarmanlage verbunden. Gegebenenfalls wird der Alarm auch an eine Sicherheitsfirma bzw. die Polizei weitergeleitet. Ersteres hat den Nachteil, dass das Alarmsignal sehr laut sein muss und damit bei Fehlalarmen Nachbarn unnötig gestört werden. Die Weiterleitung des Alarmsignals hat zudem den Nachteil, dass der Einbrecher von seinem Einbruch nicht abgehalten wird, wenn es sich um ein so genanntes "stilles System" handelt, also kein akustischer Alarm vor Ort ausgelöst wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Alarmierungsmöglichkeit zu schaffen, um präventiv Einbrecher abzuschrecken, ohne dabei die Nachbarschaft über Gebühr zu belästigen.
  • Diese Aufgabe wird mit den eingangs genannten Fenster bzw. der Tür und selbständig durch das Gebäude gelöst, wobei bei dem Fenster bzw. der Tür vorgesehen ist, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals am Fenster oder an der Tür angeordnet ist, bzw. bei dem Gebäude vorgesehen ist, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals dezentral direkt am Fenster oder direkt an der Tür oder in unmittelbarer Nähe des Fensters oder in unmittelbarer Nähe der Tür angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass dem Fenster eine zusätzliche Funktionalität verliehen wird, wodurch ein dezentrales Alarmsystem aufgebaut werden kann. Indem diese Funktionalität direkt am Fenster oder der Tür oder in der Mauer, in der die Fenster bzw. die Tür oder die Türen eingebaut sind, situiert ist, kann die Alarmauslösung kleinräumig ausgestaltet werden, sodass also beispielsweise der Alarm bzw. das Alarmsignal nur ausschließlich auf eine Tür oder ein Fenster bzw. eine Mauer des Gebäudes beschränkt ist. Es ist damit möglich, die Lärmemission ohne Beeinträchtigung der Wirksamkeit des Alarmsystems zu reduzieren. Darüber hinaus ist es damit möglich ohne größeren Zusatzaufwand ein Alarmsystem im Zuge eines Fenstertausches zu installieren. Die Erfindung hat weiter den Vorteil, dass die Einrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals bereits anspricht, wenn der Einbruch noch gar nicht stattgefunden hat bzw. im Anfangsstadium des Einbruches, sodass größere Schäden infolge des Einbruches, beispielsweise zerstörte Fenster oder Türen, vermieden werden können.
  • Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Erfindung - wie jedes Alarmsystem - einen Einbruch nur insofern verhindern kann, als sich der Einbrecher durch das Alarmsystem abschrecken lässt und so von seinem geplanten Vorhaben ablässt.
  • Nach einer Ausführungsvariante des Fensters bzw. der Tür ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zur Abgabe von Blitzlichtern oder zur Erzeugung von Fotografiergeräuschen oder zur Abgabe von Niederfrequenztönen und/oder Hochfrequenztönen oder zur Erzeugung von Hundegebell ausgebildet ist. Es wird damit der Vorteil erreicht, dass bei dem Einbrecher der Eindruck erweckt wird, dass er zur Alarmauslösung auch damit rechnen muss, aufgrund von Fotos identifiziert zu werden. Hierdurch kann die Abschreckungswirkung des Alarmsystems, ebenso wie durch die Erzeugung von Hundegebell weiter verbessert werden. Durch die Verwendung von Hochfrequenztönen wiederum kann die Lokalität des Alarmsignals weiter auf einen kleineren Wirkungskreis beschränkt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Begriff "Niederfrequenztöne" Töne mit Frequenzen zwischen 2 Hz und 20 Hz verstanden. Vorzugsweise wird eine Frequenz von 17 Hz verwendet, da die Beschallung mit 17 Hz bei einem großen Anteil der Bevölkerung Unwohlsein erzeugt.
  • Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Begriff "Hochfrequenztöne" Töne mit Frequenzen zwischen 10 kHz und 20 kHz verstanden.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zumindest teilweise in einem Rahmen des Fensters oder der Tür integriert ist. Einerseits wird damit erreicht, dass diese Einrichtung von einem Einbrecher nicht einfach, d.h. ohne größeren Aufwand und der damit verbundenen längeren Zeitdauer, demontiert werden kann. Andererseits kann die Einrichtung damit auch besser gegen witterungsbedingte Einflüsse geschützt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit einem Speicherelement zur Speicherung von elektrischer Energie verbunden ist. Es wird damit der Einbau des Alarmsystems vereinfacht, da somit keine gesonderte Verkabelung für die Energieversorgung der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe des Alarmsignals erforderlich ist. Zudem wird damit erreicht, dass das Alarmsystem auch dann aktiv bleibt, wenn die Energieversorgung des Gebäudes unterbrochen wird.
  • Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Speicherelement zur Speicherung von elektrischer Energie mit einem Fotovoltaikelement verbunden ist, da damit die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe des Alarmsignals energieautark ausgebildet werden kann.
  • Trotz der dezentralen Anordnung von Einrichtungen zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals ist es möglich, dass diese mit einem Gebäude-Management-System verbunden ist. Damit ist es möglich, dass trotz dezentraler Anordnung der Einrichtungen zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mehrere oder alle einfach im Gebäude deaktiviert werden können. Andererseits geht damit aber auch der Vorteil nicht verloren, dass einzelne Räume scharf geschaltet bleiben können.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals kann mit einer Raumbeleuchtung verbunden sein, sodass bei Alarmauslösung in einem Raum des Gebäudes das Licht eingeschaltet wird. Dieser Raum muss nicht zwangsläufig der Raum sein, der das jeweils geschützte Fenster aufweist. Es wird damit die Abschreckungswirkung verbessert, indem dem Einbrecher auch ohne akustisches Signal der Eindruck vermittelt wird, dass in dem Gebäude jemand zu Hause ist und er damit rechnen muss, entdeckt zu werden. Vorzugsweise wird dabei das Licht in einem zum Geschoß des alarmauslösenden Fensters oder der alarmauslösenden Tür unterschiedlichen Geschoß ausgelöst.
  • Um den Einbrecher darauf aufmerksam zu machen, dass das Fenster bzw. die Tür alarmgesichert ist, und damit die Präventivwirkung des Alarmsystems zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals im Ruhezustand permanent ein Blinklicht abgibt.
  • Die Einrichtung zur Abgabe eines Alarmsignals kann tatsächlich einen Fotoapparat aufweisen, sodass, sollte sich der Einbrecher nicht abschrecken lassen, Beweisfotos geschossen werden können.
  • Es ist auch möglich, dass das Fenster oder die Tür an einer Oberfläche zumindest ein grafisches Element aufweist, das durch die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals von transparent in opak schaltbar ist. Es wird damit die Abschreckungswirkung insofern verbessert, als bei einem Einbruchsversuch dem Einbrecher grafisch vor Augen geführt werden kann, dass der Einbruchsversuch entdeckt worden ist. Es kann damit gegebenenfalls auf ein akustisches Alarmsignal zur Gänze verzichtet werden, sodass Fehlalarme überhaupt keinen Störfaktor mehr darstellen.
  • Zur Vereinfachung der Gebäudesicherung kann vorgesehen sein, dass mehrere Fenster und/oder Türen einer Mauer mit einer gemeinsamen Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verbunden sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, bzw. generell Elemente, mit denen Gebäudeöffnungen von Gebäuden verschlossen werden.
  • Das Fenster an sich kann dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet sein. Demnach kann das Fenster ein so genanntes rahmenloses Fenster oder ein Fenster mit Rahmen sein. Sofern das Fenster einen Rahmen aufweist, ist dies der Flügelrahmen der gegen einen Blendrahmen des Fensters anschlägt.
  • Darüber hinaus kann das Fenster öffenbar oder nicht öffenbar ausgeführt sein. Wenn es öffenbar ist, kann es ein Kipp-, Dreh- oder Dreh/Kipp-Fenster sein.
  • Die Tür an sich ist ebenfalls dem Stand der Technik ausgebildet. Diese weist üblicherweise ebenfalls einen Flügelrahmen, der gegen einen Blendrahmen anschlägt, auf. Die Tür kann ebenfalls als Kipp-, Dreh- oder Dreh/Kipp-Tür ausgebildet sein. Daneben ist es möglich die Tür als Schiebe- oder Hub/Schiebetür auszubilden. Beispielsweise kann die Tür einen Hauseingangstür, eine Nebeneingangstür, einen Terrassentür oder eine Balkontür sein. Gegebenenfalls kann die Tür mit einem Glaselement ausgestattet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter den Begriff "Tür" auch ein Tor verstanden.
  • Im weiteren Verlauf der Beschreibung wird zur Vereinfachung nur mehr auf ein Fenster eingegangen. Sämtliche Ausführungen gelten aber auch für Türen.
  • Das Fenster weist eine Einrichtung zur Erkennung eines Einbruches, vorzugsweise eine Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchversuchs auf. Letztere insbesondere deswegen, da damit ein Einbruch bereits im Vorfeld erkannt wird, also bevor ein Schaden verursacht wird oder bevor der Sachschaden größere Ausmaße annimmt, beispielsweise durch die vollständige Zerstörung des Fensters oder dessen Glas.
  • Derartige Einrichtungen zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es sei hierzu beispielsweise auf die EP 1 762 689 A2 , die in diesem Umfang zu gegenständlicher Beschreibung gehört, verwiesen.
  • Diese Druckschrift beschreibt eine Einbruchschutzvorrichtung für ein Glaselement, insbesondere ein Fenster oder eine Tür oder ein Tor, eine Sonnenschutzvorrichtung oder eine Glasfassade, mit einem Trägerkörper für zumindest ein elektrische Signale leitendes Element das mit zumindest einem Signalgeber wirkungsverbunden ist, wobei der Signalgeber mit dem zumindest einen elektrische Signale leitenden Element einen Stromkreis mit zumindest einem kapazitiv oder induktiv reaktiven Element bildet. Der Signalgeber kann als Theremin ausgebildet sein oder mit dem zumindest einen elektrische Signale leitenden Element einen Schwingkreis bilden. Der Trägerkörper kann ein Dichtungsprofil oder ein Fenster- bzw. Türprofil sein. Das zumindest eine elektrische Signale leitende Element kann weiter durch eine elektrische Signale leitende Beschichtung einer Oberfläche des Trägerkörpers gebildet sein, insbesondere eine metallisch leitende Beschichtung. Im oder am Trägerkörper kann eine Stromquelle, insbesondere eine Batterie, ein Akkumulator, ein Photovoltaikelement, oder ein Anschlusselement für eine Stromversorgungseinrichtung angeordnet sein. Es ist weiter möglich, dass das zumindest eine elektrische Signale leitende Element durch eine Beschichtung einer Oberfläche des Trägerkörpers und/oder zumindest einer Glasscheibe gebildet ist. Die Beschichtung kann in Form einer Alarmspinne ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung sind aber auch andere Einrichtungen zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) einsetzbar, beispielsweise Glasbruchsensoren, Bewegungssensoren (z.B. mittels Infrarot, Ultraschall oder Mikrowellen), Erschütterungssensoren, Körperschallsensoren, Öffnungssensoren (z.B. Magnetkontakte), d.h. Überwachung ob das Fenster oder die Tür geschlossen oder geöffnet ist, Verschlusssensoren, wie z.B. Schließblechkontakte oder Riegelkontakte, d.h. Sensoren zur Überwachung ob der Verschluss im verschlossenen oder verriegelten Zustand ist, Überwachungssensoren, Übergangskontakte, Aufbruchsensoren, Abreißsensoren, Vibrationskontakte, etc. wie sie aus dem Stand der Technik für diesen Zweck bekannt sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung die Begriffe "Sensor", "Melder" oder "Kontakt" synonym verwendet werden.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass auch mehr als ein Sensor gleichzeitig am oder im Fenster verwendet bzw. angeordnet werden können
  • Hinsichtlich der Anordnung des Sensors richtet sich diese teilweise nach der Art des Sensors. So kann der Sensor, d.h. die Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs), am Fenster, im Fenster oder teilweise im Fenster, insbesondere im Glas oder am Glas, zumindest teilweise im Flügelrahmen oder am Flügelrahmen, zumindest teilweise im Blendrahmen oder am Blendrahmen, an oder teilweise in der Fensterlaibung, oder an der Mauer des Gebäudes, in der sich das Fenster befindet.
  • Die Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) ist mit einer Energieversorgung zur Versorgung der Einrichtung mit elektrischer Energie elektrisch leitend verbunden. Diese kann durch ein fixe Verkabelung und Anschluss an das elektrische Hausnetz erfolgen. Ebenso kann eine dezentrale Energieversorgung vorgesehen sein, beispielsweise mittels zumindest einer Batterie oder zumindest einem Akkumulator. Es ist auch möglich, dass zur Stromversorgung ein Fotovoltaikelement angeordnet ist. Weiter besteht die Möglichkeit der induktiven Kopplung der Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) mit einer Energiequelle.
  • Gegebenenfalls können mit einer Einrichtung zur Energieversorgung mehrere Einrichtungen zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) verbunden sein.
  • Die Erfindung zielt insbesondere auf die Außenüberwachung eines Fensters bzw. eines Gebäudes ab und nicht auf die Innenraumüberwachung, da ein Einbruch möglichst vor seiner Verübung verhindert werden soll.
  • Das Fenster (bzw. die Tür) ist weiter mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verbunden. Erfindungsgemäß wird diese Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals nicht von einer zentralen Alarmanlage für das gesamte Gebäude aktiviert, sondern direkt von der dem Fenster zugeordneten Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs). Somit ist also in einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung jedes Fenster bzw. jede Tür mit einer derartigen Einrichtung zur Abgabe eines Alarmsignals ausgerüstet.
  • Das Alarmsignal kann ausschließlich akustisch oder ausschließlich optisch oder eine Kombination aus akustischem und optischem Signal sein.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zur Abgabe von Blitzlichtern, wie sie üblicherweise beim Fotografieren verwendet werden, oder zur Erzeugung von Fotografiergeräuschen oder zur Abgabe von Niederfrequenztönen und/oder Hochfrequenztönen oder zur Erzeugung von Hundegebell ausgebildet ist. Dazu kann die die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals für die Erzeugung eines akustischen Alarmsignals, also insbesondere für die Erzeugung der Fotografiergeräusche und/oder Niederfrequenztönen und/oder von Hochfrequenztönen und/oder von Hundegebell einen Tongenerator mit Lautsprecher aufweisen. Alternativ dazu kann das akustische Alarmsignal auf einem Speichermedium, beispielsweise einem Speicherchip, gespeichert und nach Auslösung eines Alarmsignals über einen Lautsprecher abgespielt werden.
  • Der Tongenerator kann dem Stand der Technik hierfür entsprechend ausgebildet sein, insbesondere elektronisch aufgebaut sein.
  • Für die Erzeugung von Blitzlichtern kann die Einrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals ein dem Stand der Technik hierfür entsprechendes elektronisches Blitzlichtgerät oder entsprechende LED's umfassen. Vorzugsweise werden dabei Blitzlichter mit einer Leuchtstärke von zumindest 100.000 cd/m2 abgegeben, da die Sehfähigkeit eines Menschen ab dieser Leuchtstärke deutlich beeinflusst wird.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu können auch andere Einrichtungen zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verwendet werden. Beispielsweise kann die Einrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals auch durch eine Einrichtung zur Abgabe einer Farbe gebildet sein oder diese umfassen, mit der ein Einbrecher bei einem Einbruchsversuch besprüht und auf diese Weise "markiert" wird.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals ist mit der Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) verbunden. Diese Verbindung ist insbesondere leitungsgebunden, wozu zumindest ein entsprechendes Kabel zwischen diesen Einrichtungen angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Kabel sabotagegesichert ausgeführt, um eine Manipulation am Kabel zu erkennen. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit der kabellosen Verbindung der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals ist mit der Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs), beispielsweise durch Übertragung eines Funksignals. Dazu kann die Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) einen Sender für elektromagnetische Wellen und die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals einen Empfänger für diese elektromagnetischen Wellen aufweisen, wobei die elektromagnetischen Wellen vorzugsweise vom Sender codiert werden und wobei der Empfänger nur auf diese codierten elektromagnetischen Wellen anspricht. Zusätzlich kann die kabellose Verbindung der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit der Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) mit einem Kontrollsystem ausgerüstet sein, mit dem die Aufrechterhaltung der Funkverbindung kontrolliert werden kann.
  • Alternativ dazu kann die Verbindung zwischen der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals und der Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs) durch bekannte Verbindungsmethoden gebildet sein.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals kann direkt im oder am Fenster angeordnet und gegebenenfalls mit diesem verbunden sein. Dazu kann die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals an einer Außenseite des Fensters, d.h. einer dem dahinterliegenden Raum abgekehrten Oberfläche des Fensters angeordnet sein. Es ist dabei möglich, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals am Rahmen (Flügel- oder Blendrahmen) und/oder am Glaselement (bzw. Türblatt für den Fall, dass eine Tür mit der Einrichtung geschützt wird) angeordnet ist.
  • Vorzugsweise Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zumindest teilweise in einem Rahmen des Fensters oder der Tür integriert ist, wobei wiederum die zumindest teilweise Integration in den Blendrahmen oder den Flügelrahmen erfolgen kann. Es ist dabei auch möglich, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zur Gänze innerhalb des Rahmens des Fensters angeordnet ist.
  • Bei dieser letztgenannten Ausführungsvariante kann für den Rahmen ein so genanntes Hohlkammerprofil verwendet werden, sodass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals einfach in einer dieser Hohlkammern des Profils zumindest teilweise angeordnet werden kann. Gegebenenfalls kann in einer der Oberflächen, insbesondere der äußeren Oberfläche, des Profils zumindest ein Durchbruch vorhanden sein, um das Alarmsignal besser in die Umgebung des Profils abgeben zu können.
  • Es können aber auch andere Profile verwendet werden, beispielsweise aus Holz, die an sich voll sind. In diesem Fall werden entsprechende Ausnehmungen vorgesehen, in denen die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals aufgenommen werden kann. Generell kann das Profil aus Kunststoff oder aus Holz bzw. einem Holzwerkstoff oder aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, bestehen. Darüber hinaus kann an dem Profil eine Vorsatzschale angeordnet sein, beispielsweise aus Aluminium, wobei in diesem Fall die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zumindest teilweise in Richtung auf den Raum des Gebäudes betrachtet, unmittelbar hinter der Vorsatzschale angeordnet sein kann.
  • Es ist weiter möglich, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals in einem Rollladenkasten oder einer Kasten für eine Raffstore bzw. Jalousie angeordnet ist.
  • Weiter kann die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals auch in unmittelbarer Nähe des Fensters (oder der Tür) an oder in oder teilweise in der Mauer des Gebäudes angeordnet sein, in der sich das Fenster (oder die Tür) befindet.
  • Mit dem Begriff "in unmittelbarer Nähe" ist dabei gemeint, dass sich die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals nicht weiter als maximal 5 m, insbesondere nicht weiter als maximal 3 m, von dem Fenster entfernt befindet, dem die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zugeordnet ist.
  • Es besteht in diesem Zusammenhang gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Fensters die Möglichkeit, dass mehrere Fenster, also z.B. zwei, drei, vier, etc., die in einer gemeinsamen Mauer oder in zwei aneinander angrenzenden Mauern des Gebäudes angeordnet sind, mit lediglich einer gemeinsamen Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals versehen sind.
  • Zur Versorgung der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit elektrischer Energie kann diese an das Hausnetz zur Versorgung des Gebäudes mit elektrischer Energie leitungsgebunden angeschlossen sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit einem Speicherelement zur Speicherung von elektrischer Energie verbunden ist. Dieses Speicherelement kann durch eine austauschbare Batterie oder einen nachladbaren Akkumulator gebildet sein.
  • Im Falle der Ausrüstung der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit zumindest einem Akkumulator kann dieser leitungsgebunden oder nicht leitungsgebunden, z.B. induktiv, aufgeladen werden. Für das leitungsgebundene Aufladen des Akkumulators kann ein entsprechender Anschluss für einen Stecker zur Zuführung der elektrischen Energie in der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals vorgesehen sein.
  • Es besteht weiter die Möglichkeit, dass das Fenster und/oder die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zumindest teilweise energieautark ausgebildet wird, wozu dieses bzw. diese insbesondere mit einem Fotovoltaikelement versehen sein bzw. elektrisch leitend verbunden werden können. Das Fotovoltaikelement kann am Fenster oder innerhalb des Fensters, beispielsweise zwischen den Glasscheiben eines Verbundfensters, oder an der Mauer des Gebäudes, beispielsweise der Fensterlaibung, angeordnet werden, wobei die Anordnung innerhalb des Fensters bevorzugt wird. Das Fotovoltaikelement liefert den von ihm erzeugten Strom an einen Akkumulator, aus dem wiederum die Versorgung der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit elektrischer Energie erfolgt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Fensters (oder der Tür) ist vorgesehen, dass die Einrichtung(en) zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals sämtlicher Fenster und/oder Türen, die damit ausgerüstet sind oder denen eine Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zugeordnet ist mit einem Gebäude-Management-System verbunden sind, sodass über eine einzige Stelle die dezentralen Einrichtung(en) zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals z.B. aus und eingeschaltet werden können.
  • Es kann weiter vorgesehen werden, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit einer Raumbeleuchtung eines Raums des Gebäudes verbunden ist. In diesem Fall kann das Alarmsignal wiederum ein optisches sein, nämlich das Anschalten der Raumbeleuchtung. Der Raum, der dadurch mit Licht versehen wird, kann der hinter dem jeweiligen, alarmauslösenden Fenster liegende Raum des Gebäudes sein. Vorzugsweise ist es jedoch ein anderer Raum, sodass der Einbrecher nicht erkennen kann, dass sich keine Person in diesem Raum befindet.
  • Selbstverständlich ist diese Art der Alarmierung auch mit zumindest einer der voranstehenden akustischen und optischen Alarmsignale kombinierbar. Generell können mehrere verschiedene Alarmsignale im Rahmen der Erfindung kombiniert werden, sodass also beispielsweise nicht nur ein Ton abgegeben wird sondern auch eine optische Alarmierung erfolgt.
  • Es ist weiter möglich, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals im Ruhezustand permanent ein Blinklicht abgibt, wozu eine entsprechende LED an oder in der Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals angeordnet werden kann.
  • Darüber hinaus kann nach einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen werden, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals tatsächlich einen Fotoapparat aufweist, sodass das Fotografieren bei Alarmauslösung nicht nur vorgetäuscht wird sondern tatsächlich erfolgt. In diesem Fall kann die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals eine, insbesondere entnehmbare, Speicherkarte aufweisen.
  • Ein stiller Alarm kann ausgelöst werden, indem das Fenster (oder die Tür) an einer Oberfläche zumindest ein grafisches Element aufweist, das durch die Einrichtung zur Abgabe eines Alarmsignals von transparent in opak schaltbar ist. Es kann sich hierbei um eine aus dem einschlägigen Stand der Technik hierfür bekannte Folie aus Kunststoff handeln, die insbesondere an der Innenseite der Glasscheibe des Fensters angebracht wird. Selbstverständlich kann diese auch an einer äußeren Oberfläche des Fensters (oder der Tür) angeordnet werden.
  • Es sind dabei unterschiedliche grafische Elemente möglich. Beispielsweise kann ein Schriftzug, wie z.B. STOP, etc. verwendet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele beschreiben mögliche Ausführungsvarianten des Fensters oder der Tür oder des Gebäudes, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.

Claims (13)

  1. Fenster oder Tür mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs), die mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Abgabe eines Alarmsignals am Fenster oder an der Tür angeordnet ist.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zur Abgabe von Blitzlichtern oder zur Erzeugung von Fotografiergeräuschen oder zur Abgabe von Niederfrequenztönen und/oder Hochfrequenztönen oder zur Erzeugung von Hundegebell ausgebildet ist.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals zumindest teilweise in einem Rahmen des Fensters oder der Tür integriert ist.
  4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit einem Speicherelement zur Speicherung von elektrischer Energie verbunden ist.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement zur Speicherung von elektrischer Energie mit einem Fotovoltaikelement verbunden ist.
  6. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit einem Gebäude-Management-System verbunden ist.
  7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals mit einer Raumbeleuchtung verbunden ist.
  8. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals im Ruhezustand permanent ein Blinklicht abgibt.
  9. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals einen Fotoapparat aufweist.
  10. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses oder diese an einer Oberfläche zumindest ein grafisches Element aufweist, das durch die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals von transparent in opak schaltbar ist.
  11. Gebäude mit mehreren Mauern in denen mehrere Gebäudeöffnungen vorhanden sind, wobei die Gebäudeöffnungen mit Fenstern und/oder Türen verschlossen sind, wobei die Fenster oder Tür eine Einrichtungen zur Erkennung eines Einbruchs(versuchs), die mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verbunden sind, ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals dezentral direkt am Fenster oder direkt an der Tür oder in unmittelbarer Nähe des Fensters oder in unmittelbarer Nähe der Tür angeordnet ist.
  12. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster oder die Tür entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  13. Gebäude nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fenster und/oder Türen einer Mauer mit einer gemeinsamen Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines Alarmsignals verbunden sind.
EP14168098.3A 2013-05-14 2014-05-13 Fenster oder Tür mit Einbruchserkennung Withdrawn EP2804160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503212013 2013-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2804160A1 true EP2804160A1 (de) 2014-11-19

Family

ID=50897348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14168098.3A Withdrawn EP2804160A1 (de) 2013-05-14 2014-05-13 Fenster oder Tür mit Einbruchserkennung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2804160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091692A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-24 Reamotion Industries e.K. Stangen- oder schienenvorrichtung und rollladenkasten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050068176A1 (en) * 2003-07-31 2005-03-31 Ko Joseph Y. Alarm system with thin profile
EP1762689A2 (de) 2005-09-09 2007-03-14 IFN-Holding AG Einbruchschutzvorrichtung für ein Glaselement
EP1801328A2 (de) * 2005-12-13 2007-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
US20120293329A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 James Vernon Cunningham Wireless dog barking alarm system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050068176A1 (en) * 2003-07-31 2005-03-31 Ko Joseph Y. Alarm system with thin profile
EP1762689A2 (de) 2005-09-09 2007-03-14 IFN-Holding AG Einbruchschutzvorrichtung für ein Glaselement
EP1801328A2 (de) * 2005-12-13 2007-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
US20120293329A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 James Vernon Cunningham Wireless dog barking alarm system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091692A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-24 Reamotion Industries e.K. Stangen- oder schienenvorrichtung und rollladenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011085420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer gebäudeöffnung
CN105225390B (zh) 一种电子警报系统
CN201812348U (zh) 一种防盗报警系统及带防盗报警功能的装饰板材
EP2804160A1 (de) Fenster oder Tür mit Einbruchserkennung
DE3243161C2 (de)
EP2011094B1 (de) Alarmvorrichtung
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE102015121875A1 (de) Alarmvorrichtung
DE202006005567U1 (de) Zusatzschloss
DE202015105334U1 (de) Modular aufgebaute in ein Gehäuse integrierte Sicherheitsleuchte
DE202005018071U1 (de) Überwachungssystem
GB2404479A (en) Intruder alarm detecting motion in between a window or door and a blind, curtain or shutter
DE102007006205B4 (de) Unterputz-Installationsgerät
EP0364812B1 (de) Geldschrank mit Alarmeinrichtung
CN106320924A (zh) 一种基于光纤的智能防盗装置
CN211294103U (zh) 一种具有报警功能的电子围栏
CN206478577U (zh) 一种有效制止室内犯罪的爆闪灯具装置
DE212015000283U1 (de) Schlossvorrichtung mit Alarm
DE19641266A1 (de) Kombinierte universale Einbruchschutzeinrichtung
EP3124737A1 (de) Elektronische steuerung für einen rollladen
CN1873707A (zh) 防止宵小侵入居家的方法
CN107269183A (zh) 一种具有摄像功能的复合防盗门
CN201265343Y (zh) 带报警装置的防护栏
DE102019009058A1 (de) Elektronischer Türriegel mit Fernbedienung zur Verhinderung von Einbrüchen
DE202017104432U1 (de) Fensterflügel mit wenigstens einer Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180104