DE102010003970B4 - Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen - Google Patents

Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
DE102010003970B4
DE102010003970B4 DE201010003970 DE102010003970A DE102010003970B4 DE 102010003970 B4 DE102010003970 B4 DE 102010003970B4 DE 201010003970 DE201010003970 DE 201010003970 DE 102010003970 A DE102010003970 A DE 102010003970A DE 102010003970 B4 DE102010003970 B4 DE 102010003970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window
door
frame
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010003970
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003970A1 (de
Inventor
Ralf Plotzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROFIINSTAND SPEZIALSANIERUNGEN GmbH
Original Assignee
PROFIINSTAND SPEZIALSANIERUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROFIINSTAND SPEZIALSANIERUNGEN GmbH filed Critical PROFIINSTAND SPEZIALSANIERUNGEN GmbH
Priority to DE201010003970 priority Critical patent/DE102010003970B4/de
Publication of DE102010003970A1 publication Critical patent/DE102010003970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003970B4 publication Critical patent/DE102010003970B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Vorrichtung (2) zur außenseitigen ein- bzw. aufbruchhemmenden Verkleidung und/oder Verblendung zumindest einer Zarge (5) und eines zugehörigen Fenster- oder Türflügels (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil (3) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig außenseitig umlaufend an der Zarge (5) und/oder ein Flügelprofil (4) außenseitig umlaufend an dem Fenster- oder Türflügel (6) angeordnet ist, wobei in einem Inneren der Profile (3, 4) längs entlang zumindest einer der in einem geschlossenen Zustand des Fensters (1) oder der Tür nebeneinander angeordneten Kanten (9) der Profile (3, 4) eine Aussparung (16) angeordnet ist, welche sich über eine gesamte Länge der Kante (9) der Profile (3, 4) erstreckt und sich in räumlicher Nähe zu dieser Kante (9), insbesondere in einem Abstand von wenigen Millimeter, befindet, wobei durch diese Aussparung (16) ein Lichtstrahl einer Lichtschranke hindurchleitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur außenseitigen ein- bzw. aufbruchhemmenden Verkleidung und/oder Verblendung zumindest einer Zarge und eines zugehörigen Fenster- oder Türflügels.
  • Im Stand der Technik sind einfache Profile zur außenseitigen ein- bzw. aufbruchhemmenden Verkleidung und/oder Verblendung von Fenstern und Türen bekannt.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 202 13 966 U1 beschreibt einen Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore, welchen zumindest ein Dichtungsprofil zugeordnet ist, wobei dem zumindest einen Dichtungsprofil zumindest ein Signal leitendes Element zugeordnet ist.
  • Die DE 199 23 151 A1 beschreibt eine Einbruchsicherungsvorrichtung, die wenigstens zwei Abschnitte eines Metallprofilteils umfaßt, dessen Länge der Höhe der Tür entspricht, die mit der Vorrichtung ausgestattet werden soll. Dieses Profilteil weist einen flachen und massiven Rand mit allgemeinem rechteckigen Querschnitt und einen Seitenrand auf, der mit einer in Längsrichtung verlaufenden Aussparung und einem Verbindungselement versehen ist. Einer der Abschnitte des Profilteils ist mit dem beweglichen Flügel der Tür fest verbunden, wobei der Abschnitt seines Randes mit dem Abschnitt der Fläche der Tür ausgerichtet ist, wobei sich die Aufnahme des Profilteils auf der der Fläche der Tür entgegengesetzten Seite öffnet. Der zweite Profilteilabschnitt ist mit dem anderen Flügel oder dem Türstock der Tür fest verbunden, wobei der Rand der Aussparung des Profilteils am Abschnitt des Flügels oder des Türstocks der Tür ausgerichtet ist, wobei der Rand dieses Abschnitts dem Rand des anderen Profilteilabschnitts gegenübersteht. In geschlossener normaler Position der Tür erstreckt sich das Verbindungselement eines Profilteilabschnitts in der Aussparung des anderen Profilteilabschnitts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur außenseitigen ein- bzw. aufbruchhemmenden Verkleidung und/oder Verblendung zumindest einer Zarge und eines zugehörigen Fenster- oder Türflügels anzugeben, welche insbesondere gegenüber einem Ein- oder Aufbruch gesichert ist.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur außenseitigen ein- bzw. aufbruchhemmenden Verkleidung und/oder Verblendung zumindest einer Zarge und eines zugehörigen Fenster- oder Türflügels ist ein Rahmenprofil form-, kraft- und/oder stoffschlüssig außenseitig umlaufend an der Zarge und ein Flügelprofil außenseitig umlaufend an dem Fenster- oder Türflügel angeordnet, wobei in einem Inneren der Profile längs entlang zumindest einer der in einem geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür nebeneinander angeordneten Kanten der Profile eine Aussparung angeordnet ist, welche sich über eine gesamte Länge der Kante des Profils erstreckt und sich in räumlicher Nähe zu dieser Kante, insbesondere in einem Abstand von wenigen Millimetern, befindet, wobei durch diese Aussparung ein Lichtstrahl einer Lichtschranke hindurchleitbar ist. Besonders vorteilhafterweise ist die Vorrichtung an allen herkömmlichen Fenster- und Türelementen aus Holz, Kunststoff und/oder Aluminium nachrüstbar. Die Aussparung wird bei einer beispielsweise aus einem Ein- oder Aufbruchversuch resultierenden mechanischen Beanspruchung derart verformt, dass der von einer Lichtquelle an einen Empfänger ausgesendete Lichtstrahl der Lichtschranke unterbrochen ist und somit ein Alarm und/oder Sicherungsmaßnahmen frühestmöglich auslösbar sind. Vorteilhafterweise sind die Aussparung und/oder der Lichtstrahl der Lichtschranke von außen nicht sichtbar und dadurch erfolgt ein Auslösen des Alarms und/oder der Sicherungsmaßnahmen von außen ebenfalls nicht sichtbar.
  • Im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür ist an den nebeneinander angeordneten Kanten der Profile jeweils ein l-förmiger Schenkel angeordnet, wobei der Schenkel des Rahmenprofils bündig zu einer Innenseite des Rahmenprofils und der Schenkel des Flügelprofils bündig zu einer Außenseite des Flügelprofils derart angeordnet sind, dass die l-förmigen Schenkel im geschlossenen Zustand des Fensters ineinander in Form einer Labyrinthdichtung angeordnet sind. Auf diese Weise ist einerseits ein Flügel-Rahmenspalt des Fensters oder der Tür abgedeckt bzw. verkleidet und andererseits ein weiterer bei einem Ein- oder Aufbruchversuch zu überwindender Spalt zwischen dem Rahmenprofil und dem Flügelprofil gebildet. Besonders vorteilhafterweise bleibt selbst bei einer Zerstörung der Schenkel von Rahmenprofil und Flügelprofil der Flügel-Rahmenspalt des Fensters oder der Tür abgedeckt und somit nicht erreichbar, wodurch der Ein- oder Aufbruch verhindert ist.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist an den im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür einander zugewandten Flächen der Schenkel jeweils eine Mehrfachverzahnung angeordnet. Durch ein Auseinanderdrücken des sichtbaren Spalts zwischen Rahmenprofil und Flügelprofil werden die Flächen der Schenkel mit der Mehrfachverzahnung gegeneinander gedrückt, wodurch sich die gegenüberliegenden Mehrfachverzahnungen ineinander verkeilen und einen Auf- oder Einbruch verhindern.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform sind die im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür einander zugewandten Flächen der Schenkel als in Richtung eines Endes des jeweiligen Schenkels ansteigende schiefe Ebene ausgeformt. Durch das Auseinanderdrücken des sichtbaren Spalts zwischen Rahmenprofil und Flügelprofil werden die Flächen der Schenkel gegeneinander gedrückt, wodurch sich die gegenüberliegenden schiefen Ebenen gegeneinander verkeilen und einen Auf- oder Einbruch verhindern.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform ist am Ende des jeweiligen Schenkels eine Dichtung oder eine Dichtlippe angeordnet. Durch diese zusätzlichen Dichtungen ist eine Dichtheit des Fensters oder der Tür signifikant erhöht, wodurch sowohl eine Wärmeschutzfähigkeit als auch eine Lärmschutzfähigkeit verbessert ist.
  • Das Rahmenprofil und das Flügelprofil sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Dieser Werkstoff ist leicht zu verarbeiten, widerstandsfähig und korrosionsbeständig. Das Rahmenprofil und das Flügelprofil bestehen vorzugsweise aus einem Hohlkammerprofil wodurch der resultierende Wärmeschutzwert des Fensters oder der Tür erhöht ist.
  • Das Rahmenprofil und das Flügelprofil sind zumindest an einer vom Fenster oder der Tür abgewandten Außenseite mit einer Farbe, einer Folie oder einer farbigen Pulverbeschichtung beschichtet. Durch die Montage der Vorrichtung werden vorteilhafterweise die äußeren Oberflächen des Fensters oder der Tür erneuert. Dabei können besonders vorteilhafterweise die Farben und/oder die Dekore der beschichteten Außenfläche von Rahmenprofil und Flügelprofil frei gewählt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist innerhalb des Flügelprofils ein Metallgestänge angeordnet. Dieses Metallgestänge kann beispielsweise ein Teil einer herkömmlichen mechanischen Sicherheitsvorrichtung sein und durch das Unterbrechen der Lichtschranke frühzeitig aktiviert werden. Durch einen elektrischen, elektromagnetischen oder pneumatischen Antrieb werden die längs im Flügelprofil befindlichen Metallstäbe und/oder -bolzen über Öffnungen durch den Spalt zwischen Flügel- und Rahmenprofil in gegenüberliegende Öffnungen im Rahmenprofil geschoben. Die herausfahrenden Stab- und/oder Bolzenenden des innen liegenden Metallgestänges bilden so eine weitere mechanische form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Flügel- und Rahmenprofil, welche den Ein- oder Aufbruch der Tür oder des Fensters verhindern.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform ist innerhalb des Flügelprofils entlang der Kante eine Mehrzahl von mit einem schnellbindenden Klebemittel gefüllten Behältnissen angeordnet. Das Klebemittel bindet nach einer Freisetzung unter Einwirkung der umgebenen Klimabedingungen, beispielsweise Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur, innerhalb von wenigen Sekunden ab und verbindet somit das Flügelprofil mit dem Rahmenprofil stoffschlüssig. Mittels eines Signals, beispielsweise von der Lichtschranke, kann ein elektrischer, elektromagnetischer oder pneumatischer Vorgang ausgelöst werden, welcher die Behältnisse mit dem Klebemittel an einer genau definierten Stelle öffnet. Durch einen hohen Innendruck drängt der Klebstoff selbsttätig nach außen und verteilt sich im Spalt zwischen Flügel- und Rahmenprofil.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 schematisch eine an einem Fenster montierte Vorrichtung,
  • 2 schematisch eine Vorrichtung mit jeweils einer Mehrfachverzahnung an den einander zugewandten Flächen der Schenkel des Rahmen- und des Flügelprofils und
  • 3 schematisch eine Vorrichtung, bei welcher die einander zugewandten Flächen der Schenkel als in Richtung eines Endes des jeweiligen Schenkels ansteigende schiefe Ebene ausgeformt sind.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine an einem Fenster 1 montierte Vorrichtung 2.
  • Die Vorrichtung 2 dient zur außenseitigen ein- bzw. aufbruchhemmenden Verkleidung und/oder Verblendung zumindest einer Zarge 5 und eines zugehörigen Fenster- oder Türflügels 6.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst zumindest ein Rahmenprofil 3 und ein Flügelprofil 4, wobei das Rahmenprofil 3 an der Zarge 5 des Fensters 1 oder einer Tür und das Flügelprofil 4 an dem zugehörigen Fenster- oder Türflügel 6 angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhafterweise ist die Vorrichtung 2 an allen herkömmlichen Fenster- und Türelementen aus Holz, Kunststoff und/oder Aluminium nachrüstbar.
  • Das Rahmenprofil 3 ist form-, kraft- und/oder stoffschlüssig außenseitig umlaufend an der Zarge 5 und das Flügelprofil 4 ist außenseitig umlaufend an dem Fenster- oder Türflügel 6 angeordnet.
  • Das Rahmenprofil 3 und das Flügelprofil 4 sind beispielsweise an der jeweiligen Zarge 5 und dem zugehörigen Fenster- oder Türflügel 6 verschraubt, verklebt oder mit einer aufschraubbaren Haltevorrichtung befestigt.
  • Das Rahmenprofil 3 und das Flügelprofil 4 sind vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Dieser Werkstoff ist leicht zu ver- und bearbeiten, widerstandsfähig und korrosionsbeständig. Das Rahmenprofil 3 und das Flügelprofil 4 bestehen beispielsweise aus einem Hohlkammerprofil, wodurch der resultierende Wärmeschutzwert des Fensters 1 oder der Tür erhöht ist.
  • Das Rahmenprofil 3 und das Flügelprofil 4 sind zumindest an einer vom Fenster 1 oder der Tür abgewandten Außenseite 7 mit einer Farbe, einer Folie oder einer farbigen Pulverbeschichtung 8 beschichtet. Durch die Montage der Vorrichtung 2 werden vorteilhafterweise die äußeren Oberflächen des Fensters 1 oder der Tür erneuert. Dabei können besonders vorteilhafterweise die Farben und/oder die Dekore der beschichteten Außenseite 7 von Rahmenprofil 3 und Flügelprofil 4 frei gewählt werden.
  • An den im geschlossenen Zustand des Fensters 1 oder der Tür nebeneinander angeordneten Kanten 9 der Profile 3 und 4 ist jeweils ein l-förmiger Schenkel 10 angeordnet, wobei beispielsweise der Schenkel 10 des Rahmenprofils 3 bündig zu einer Innenseite 11 des Rahmenprofils 3 und der Schenkel 10 des Flügelprofils 4 bündig zu einer Außenseite 7 des Flügelprofils 4 derart angeordnet sind, dass die l-fömigen Schenkel 10 im geschlossenen Zustand des Fensters 1 ineinander in Form einer Labyrinthdichtung angeordnet sind. Auf diese Weise ist einerseits ein Flügel-Rahmenspalt 12 des Fensters 1 oder der Tür abgedeckt bzw. verkleidet und andererseits ein weiterer bei einem Ein- oder Aufbruchversuch zu überwindender Spalt 13 zwischen dem Rahmenprofil 3 und dem Flügelprofil 4 gebildet. Besonders vorteilhafterweise bleibt selbst bei einer Zerstörung der Schenkel 10 von Rahmenprofil 3 und Flügelprofil 4 der Flügel-Rahmenspalt 12 des Fensters 1 oder der Tür abgedeckt und somit nicht erreichbar, wodurch der Ein- oder Aufbruch verhindert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist am Ende 19 des jeweiligen Schenkels 10 eine herkömmliche Dichtung 14 oder eine Dichtlippe angeordnet. Durch diese zusätzlichen Dichtungen 14 ist eine Dichtheit des Fensters 1 oder der Tür signifikant erhöht, wodurch der sowohl eine Wärmeschutzfähigkeit als auch eine Lärmschutzfähigkeit verbessert ist. Die Dichtung 14 ist beispielsweise in herkömmlicher Weise mittels einer Nut 15 am Schenkel 10 angeordnet.
  • In einem Inneren des Rahmenprofils 3 und des Flügelprofils 4 ist längs entlang zumindest einer der in einem geschlossenen Zustand des Fensters 1 oder der Tür nebeneinander angeordneten Kanten 9 der Profile 3 und 4 eine Aussparung 16 angeordnet, welche sich vorzugsweise über eine gesamte Länge der Kante 9 des jeweiligen Profils 3, 4 erstreckt und sich in räumlicher Nähe zu dieser Kante 9, insbesondere in einem Abstand von wenigen Millimetern, befindet, wobei durch diese Aussparung 9 nicht dargestellt ein Lichtstrahl einer Lichtschranke hindurchleitbar ist. Die Aussparung 16 wird bei einer beispielsweise aus einem Ein- oder Aufbruchversuch resultierenden mechanischen Beanspruchung der Profile 3, 4 derart verformt, dass der von einer Lichtquelle an einen Empfänger ausgesendete Lichtstrahl der Lichtschranke unterbrochen ist und somit ein Alarm und/oder Sicherungsmaßnahmen frühestmöglich auslösbar sind. Vorteilhafterweise sind die Aussparung 16 und/oder der Lichtstrahl der Lichtschranke von außen nicht sichtbar und dadurch erfolgt ein Auslösen des Alarms und/oder der Sicherungsmaßnahmen von außen ebenfalls nicht sichtbar.
  • Die Lichtschranke ist beispielsweise mit einer herkömmlichen Alarmanlage eines Gebäudes gekoppelt und ein aus der Unterbrechung des Lichtstrahls der Lichtschranke resultierendes Signal löst den Alarm und/oder andere Sicherungsmaßnahmen, beispielsweise ein Informieren der Polizei oder eines Wachschutzes, aus.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist an den im geschlossenen Zustand des Fensters 1 oder der Tür einander zugewandten Flächen 17 der Schenkel 10 jeweils eine Mehrfachverzahnung 18 angeordnet. Diese Ausführungsform ist in 2 dargestellt. Durch ein Auseinanderdrücken des sichtbaren Spalts 13 zwischen Rahmenprofil 3 und Flügelprofil 4, beispielsweise mittels eines Hebelwerkzeugs 20, werden die Flächen 17 der Schenkel 10 mit der Mehrfachverzahnung 18 gegeneinander gedrückt, wodurch sich die gegenüberliegenden Mehrfachverzahnungen 18 ineinander verkeilen und einen Auf- oder Einbruch verhindern.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform sind die im geschlossenen Zustand des Fensters 1 oder der Tür einander zugewandten Flächen 17 der Schenkel 10 jeweils als in Richtung des Endes 19 des jeweiligen Schenkels 10 ansteigende schiefe Ebene ausgeformt. Diese Ausführungsform ist in 3 dargestellt. Durch das Auseinanderdrücken des sichtbaren Spalts 13 zwischen Rahmenprofil 3 und Flügelprofil 4, beispielsweise mittels eines Hebelwerkzeugs 20, werden die Flächen 17 der Schenkel 10 gegeneinander gedrückt, wodurch sich die gegenüberliegenden schiefen Ebenen gegeneinander verkeilen und einen Auf- oder Einbruch verhindern.
  • In einer weiteren vorteilhaften, nicht dargestellten Ausführungsform ist innerhalb des Flügelprofils 4 ein Metallgestänge angeordnet. Dieses Metallgestänge kann beispielsweise ein Teil einer herkömmlichen mechanischen Sicherheitsvorrichtung sein und durch das Unterbrechen der Lichtschranke frühzeitig aktiviert werden. Durch einen elektrischen, elektromagnetischen oder pneumatischen Antrieb werden die längs im Flügelprofil 4 befindlichen Metallstäbe und/oder -bolzen über Öffnungen durch den Spalt 13 zwischen Flügelprofil 4 und Rahmenprofil 3 in gegenüberliegende Öffnungen im Rahmenprofil 3 geschoben. Die herausfahrenden Stab- und/oder Bolzenenden des innen liegenden Metallgestänges bilden so eine weitere mechanische form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Flügelprofil 4 und Rahmenprofil 3, welche den Ein- oder Aufbruch der Tür oder des Fensters 1 verhindern.
  • In einer besonders günstigen, nicht dargestellten Ausführungsform ist innerhalb des Flügelprofils 4 entlang der Kante 9 eine Mehrzahl von mit einem schnellbindenden Klebemittel gefüllten Behältnissen angeordnet. Das Klebemittel bindet nach einer Freisetzung unter Einwirkung der umgebenen Klimabedingungen, beispielsweise Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur, innerhalb von wenigen Sekunden ab und verbindet somit das Flügelprofil 4 mit dem Rahmenprofil 3 stoffschlüssig. Mittels eines Signals, beispielsweise von der Lichtschranke, kann ein elektrischer, elektromagnetischer oder pneumatischer Vorgang ausgelöst werden, welcher die Behältnisse mit dem Klebemittel an einer genau definierten Stelle öffnet. Durch einen hohen Innendruck drängt das Klebemittel selbsttätig nach außen und verteilt sich im Spalt 13 zwischen Flügelprofil 4 und Rahmenprofil 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Vorrichtung
    3
    Rahmenprofil
    4
    Flügelprofil
    5
    Zarge
    6
    Fenster- oder Türflügel
    7
    Außenseite
    8
    Pulverbeschichtung
    9
    Kante
    10
    Schenkel
    11
    Innenseite
    12
    Flügel-Rahmenspalt
    13
    Spalt
    14
    Dichtung
    15
    Nut
    16
    Aussparung
    17
    Fläche
    18
    Mehrfachverzahnung
    19
    Ende
    20
    Hebelwerkzeug

Claims (9)

  1. Vorrichtung (2) zur außenseitigen ein- bzw. aufbruchhemmenden Verkleidung und/oder Verblendung zumindest einer Zarge (5) und eines zugehörigen Fenster- oder Türflügels (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil (3) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig außenseitig umlaufend an der Zarge (5) und/oder ein Flügelprofil (4) außenseitig umlaufend an dem Fenster- oder Türflügel (6) angeordnet ist, wobei in einem Inneren der Profile (3, 4) längs entlang zumindest einer der in einem geschlossenen Zustand des Fensters (1) oder der Tür nebeneinander angeordneten Kanten (9) der Profile (3, 4) eine Aussparung (16) angeordnet ist, welche sich über eine gesamte Länge der Kante (9) der Profile (3, 4) erstreckt und sich in räumlicher Nähe zu dieser Kante (9), insbesondere in einem Abstand von wenigen Millimeter, befindet, wobei durch diese Aussparung (16) ein Lichtstrahl einer Lichtschranke hindurchleitbar ist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den im geschlossenen Zustand des Fensters (1) oder der Tür nebeneinander angeordneten Kanten (9) der Profile (3, 4) jeweils ein l-förmiger Schenkel (10) angeordnet ist, wobei der Schenkel (10) des Rahmenprofils (3) bündig zu einer Innenseite (11) des Rahmenprofils (3) und der Schenkel (10) des Flügelprofils (4) bündig zu einer Außenseite (7) des Flügelprofils (4) derart angeordnet sind, dass die l-förmigen Schenkel (10) im geschlossenen Zustand des Fensters (1) ineinander in Form einer Labyrinthdichtung angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den im geschlossenen Zustand des Fensters (1) oder der Tür einander zugewandten Flächen (17) der Schenkel (10) jeweils eine Mehrfachverzahnung (18) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im geschlossenen Zustand des Fensters (1) oder der Tür einander zugewandten Flächen (17) der Schenkel (10) als in Richtung eines Endes (19) des jeweiligen Schenkels (10) ansteigende schiefe Ebene ausgeformt sind.
  5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende (19) des jeweiligen Schenkels (10) eine Dichtung (14) oder eine Dichtlippe angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (3) und das Flügelprofil (4) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (3) und das Flügelprofil (4) zumindest an einer vom Fenster (1) oder der Tür abgewandten Außenseite mit einer Farbe, einer Folie oder einer farbigen Pulverbeschichtung (8) beschichtet sind.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Flügelprofils (4) ein Metallgestänge angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Flügelprofils (4) entlang der Kante (9) eine Mehrzahl von mit einem schnellbindenden Klebemittel gefüllten Behältnissen angeordnet ist.
DE201010003970 2010-01-02 2010-01-02 Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen Expired - Fee Related DE102010003970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003970 DE102010003970B4 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003970 DE102010003970B4 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003970A1 DE102010003970A1 (de) 2011-03-24
DE102010003970B4 true DE102010003970B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=43603574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003970 Expired - Fee Related DE102010003970B4 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003970B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594724B1 (de) * 2011-11-16 2014-04-16 Sälzer GmbH Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP2754837A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Michel Gelin Einbruchhemmende Struktur für Garagentor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923151A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Metallover Sa Carouge Einbruchsicherungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE20213966U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-07 Bircher Reglomat Ag Speicher Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923151A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Metallover Sa Carouge Einbruchsicherungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE20213966U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-07 Bircher Reglomat Ag Speicher Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003970A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102007021861B4 (de) Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
DE102010003970B4 (de) Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen
DE102008011207A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
DE202010004284U1 (de) Einbruchsicherung gegen Aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden Fenstern
EP3759301B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP0093265B1 (de) Metallfenster
EP3192957B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses
DE102014115422A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere Blockfenster
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE202012004988U1 (de) Bauelement
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE19938547B4 (de) Schließvorrichtung und Schließblech
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE202017105333U1 (de) Rollladen sowie Hochschiebesicherung dafür
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
DE202015105612U1 (de) Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
DE102010047480B3 (de) Rahmenprofil für ein Türblatt und Türblatt mit einem derartigen Rahmenprofil
DE102020203105A1 (de) Tür
DE202012002996U1 (de) Einbruchsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee