DE202012002996U1 - Einbruchsicherung - Google Patents

Einbruchsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202012002996U1
DE202012002996U1 DE202012002996U DE202012002996U DE202012002996U1 DE 202012002996 U1 DE202012002996 U1 DE 202012002996U1 DE 202012002996 U DE202012002996 U DE 202012002996U DE 202012002996 U DE202012002996 U DE 202012002996U DE 202012002996 U1 DE202012002996 U1 DE 202012002996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
burglar alarm
security
alarm according
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012002996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012002996U1 publication Critical patent/DE202012002996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Einbruchsicherung an Fenster oder Terrassentüren, welche einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweisen, wobei in einen umlaufenden Luftraum (3) zwischen dem Blendrahmen (1) und dem Flügelrahmen (2) mehrere Sicherheitsblöcke (5) angebracht sind, die bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Terrassentüre eine Lageveränderung des Flügelrahmens (2) relativ zum Blendrahmen (1) in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung unterbinden, wodurch eine Angriffsmöglichkeit von einer Außenseite des Fensters oder der Terrassentüre zu einem beweglichen Teil eines Beschlages erschwert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsblock (5) mehrere über eine Fügeverbindung miteinander verbundene, gleichförmige Einzelteile umfasst oder als einteiliges Formteil ausgebildet ist, das konstruktive Hilfsmerkmale aufweist, die einen Zuschnitt auf ein vorgegebenes Höhenmaß am Ort der Befestigung erleichtern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbruchsicherung zur Verhinderung des Aushebelns von nach innen aufgehenden Fenstern oder Türen, insbesondere Terrassentüren durch eine leicht montierbare Nachrüsteinheit.
  • Fenster und Terrassentüren stellen eine Schwachstelle in Bezug auf die Einbruchsicherheit dar. Meistens werden Terrassentüren und Fenster, die sich nach innen öffnen lassen, nur durch eine einfache Schließvorrichtung gesichert. Nachteilig ist dabei, dass sich diese durch Ansetzen eines entsprechend ausgebildeten Werkzeuges, wie ein großer Schraubendreher oder ein sogenannter Kuhfuß im Spalt zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen relativ leicht aushebeln lassen.
  • Zur Sicherung gegen Einbruch ist es üblich, Alarmanlagen zu verwenden, die ansprechen, sobald eine Türe oder ein Fenster geöffnet wird, eine Lichtschranke durchtrennt wird, ein Magnetkontakt geöffnet wird oder dergleichen mehr. Eine Einbruchssicherung dieser Art mit einem Sensor wird in der EP 0 831 442 beschrieben. Beim Einsatz derartiger Einbruchssicherungen kann ein Einbruch und ein Diebstahl nicht zuverlässig verhindert werden, da bis zum Eintreffen eines Sicherheitsorgans meist wertvolle Zeit verstreicht.
  • In der DE 196 20 048 wird eine Einbruchsicherung beschrieben, bei der im Bereich der Einbruchsicherung ein an einem Stulp befestigtes Gehäuse in dem Flügel angeordnet ist, in der ein Schieber in das Verriegelungsgestänge eingefügt ist, sodass der in den Betätigungsschlitz eingreifende Betätigungsbolzen auf dem kurzen Schenkel einer Winkelplatte sitzt, die schwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist, und auf dem langen Schenkel der Winkelplatte ein Antriebsbolzen sitzt, der in den Verschlussbolzen eingreift. Es wird also eine zusätzliche Sicherung in das Verriegelungssystem eingebaut.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass die Treibstangen-Kopplungseinrichtung, bestehend aus dem Mitnahmeelement und dem Mitnahmevorsprung in der Falzluft verschiebbar angeordnet ist und ein Zusatzbauteil bildet, was den Treibstangenbeschlag unnötig verteuert. Zudem ist diese Einbruchssicherung sehr kompliziert.
  • Bei Einbrüchen wird häufig versucht, an den Schließeinheiten zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen eine Brechstange anzusetzen, um den Flügelrahmen aus der Schließung heraus zu heben. In der DE 197 30 033 wird eine Lösung vorgeschlagen, bei der der Falzluftbereich zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen mit einer schlagzähen und mechanisch widerstandsfähigen Füllung versehen ist, die zumindest auf der Seite des angrenzenden Falzluftraums bis an die Innenwandung des dortigen Verbindungssteges heran reicht und die sich quer über den Hohlraum bis zur Innenseite des gegenüber liegenden Verbindungsstegs erstreckt.
  • Der entscheidende Nachteil dieser Sicherung besteht darin, dass zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen ein Spalt verbleibt, an dem ein Hebel angesetzt werden kann, mit dem das Fenster oder die Türe ausgehebelt werden kann.
  • Um das Aushebeln zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. Schlösser und Riegel. Viele dieser Sicherungssysteme suggerieren jedoch nur eine scheinbare Sicherheit. In der Praxis bieten sie jedoch keinen effektiven Schutz gegen Einbruch.
  • Bei besonders ausgefeilten Sicherungssystemen ist es zumeist notwendig, dass diese von qualifiziertem Fachpersonal montiert werden. Dies ist mit zusätzlichen Montagekosten verbunden. Außerdem ist es bei vielen Sicherungssystemen notwendig, dass diese direkt auf den Rahmen befestigt werden.
  • Dazu ist es erforderlich, entsprechende Schraublöcher in den Blend- und den Flügelrahmen zu bohren. Solcher Art gesicherte Fenster können zwar nicht so leicht aufgehebelt werden, es besteht aber die Gefahr, dass beim Versuch das Fenster gewaltsam zu öffnen, herkömmliche Sicherungssysteme aus der Verankerung gerissen werden. Durch diesen Umstand kann das Sicherungssystem die ihm gestellte Aufgabe nicht mehr erfüllen und versagt. Außerdem treten an den Fenstern oder Türen erhebliche zusätzliche Schäden auf, die im Allgemeinen nicht mehr repariert werden können. Da für Türen und Fenster in der Regel mehrere Sicherungssysteme notwendig sind, kann es sehr lästig werden, die verschiedenen Schlüssel immer parat zu haben. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass mögliche Eindringlinge von außen erkennen können, mit welchem Werkzeug das Sicherungssystem überwunden werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung aller vorgenannten Nachteile eine Einbruchsicherung für Türen und Fenster zu entwickeln, die einen Einbruch über ein Aushebeln unmöglich macht, die sich ohne Probleme an alle nach Innen zu öffnenden Türen oder Fenster anbauen lässt, einfach zu handhaben ist, ohne großen Aufwand montiert werden kann und die sich im Bedarfsfall auch wieder demontieren lässt, ohne dass am zu schützenden Element Schäden entstehen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einbruchsicherung mit den technischen Merkmalen von Anspruch 1. In den Hohlraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen werden an geeigneten Stellen um den Flügelrahmen herum mehrere Sicherheitsblöcke am Blendrahmen angebracht. Der Sicherheitsblock kann aus einem harten Kunststoff, aus Holz, aus einem Verbundwerkstoff oder aus Metall bestehen. Er kann einextrudiert oder nachträglich eingeklebt oder eingeschraubt sein. Es ist auch möglich, dass der Sicherheitsblock ein Hohlkörper aus einem widerstandsfähigen Material ist, der nachträglich in den Hohlraum eingeklebt oder eingeschraubt wird. Der Sicherheitsblock ist einfach und kostengünstig herzustellen und kann auch zum Nachrüsten bereits vorhandener Fenster oder Türen eingesetzt werden.
  • Einbrecher versuchen in aller Regel zunächst die Verriegelungsstellen zu finden, um an diesen Stellen ein Hebelwerkzeug anzusetzen, welches das Fenster oder die Türe aus der Verriegelung löst. Die erfindungsgemäße Einbruchsicherung verhindert diese Herauslösung der Verriegelungsstellen, indem der freie Falzraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen an den geeigneten Stellen durch die vorhandenen Sicherheitsblöcke soweit eingeengt wird, dass keine Bewegung des Flügelrahmens in senkrechter oder waagrechter Richtung ermöglicht wird. Dadurch wird die Herauslösung des Flügelrahmens an den Verriegelungsstellen verunmöglicht.
  • Die Kraft, die beim Versuch des Aushebelns aufgewendet wird, wird durch das erfindungsgemäße Sicherungssystem in die anliegende Unterkonstruktion übertragen. Im Vergleich zu vielen bekannten Sicherungssystemen ist die erfindungsgemäße Einbruchsicherung in der Lage erheblich höherer Gewalteinwirkung sicher stand zu halten. Weiters besteht keinerlei Gefahr, dass die Einbruchsicherung bei Gewaltanwendung in ihrer Lager verändert werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einbruchsicherung liegt darin, dass sie von außen nicht erkennbar ist, das bedeutet, dass sich ein Einbrecher vorher keinen Eindruck über das vorhandene Sicherungssystem machen kann. Der Einbrecher wird dadurch wertvolle Zeit verlieren, was ihn in seiner Tätigkeit erheblich behindert. Erfahrungsgemäß erfolgen die meisten Einbrüche in einem sehr engen Zeitrahmen. Stößt der Einbrecher auf ein Hindernis, welches er zudem nicht erkennen kann, wird er sich wahrscheinlich sofort zurück ziehen, wenn er den Eindruck gewinnt, dass er zuviel Zeit aufwenden müsste um das nicht erkennbare Hindernis zu beseitigen und damit Gefahr läuft entdeckt zu werden.
  • Ein Einbrecher kann das erfindungsgemäße Sicherungssystem nur überwinden, indem die Tür oder das Fenster massiv zerstört werden, womit normalerweise laute Geräusche verbunden sind, die bei einem Einbruch unerwünscht sind und lieber vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an einem Fenster erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch den Blend- und den Flügelrahmen eines geschlossenen Fensters mit einem montierten Sicherheitsblock;
  • 2 zeigt den Sicherheitsblock in einer besonders vorteilhaften Ausführung.
  • Der in 1 dargestellte Schnitt zeigt einen Blendrahmen 1 und einen Flügelrahmen 2 aus Kunststoffhohlprofilen in geschlossener Fensterstellung. Diese Darstellung ist nur zur Veranschaulichung gedacht, die erfindungsgemäße Einbruchsicherung ist ebenso bei allen anderen Arten von Holzfenstern, geschäumten Kunststofffenstern, bei Verbundprofilen aus Holz-Alukonstruktionen und anderen Ausführungsvarianten von Fenstern und Türen einsetzbar.
  • Bei allen Konstruktionen von Fenstern und Türen befindet sich zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 im Falz ein Luftraum 3, der durch eine oder mehrere Dichtungen 4, 4', 4'' vor unerwünschter Luftzirkulation geschützt ist. Beim Aushebeln des Flügelrahmens 2 wird dieser Luftraum 3 benutzt, um den Flügelrahmen 2 soweit in seiner Lage relativ zum Blendrahmen 1 horizontal oder vertikal zu verändern, dass sich die hier nicht dargestellte Verriegelung des Beschlages löst. Um diese Einbruchsart zu verhindern, wird der Sicherheitsblock 5 im Luftraum 3 an mehreren Stellen so positioniert, dass für eine Veränderung der Lage des Flügelrahmens 2 relativ zum Blendrahmen 1 weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung ausreichend Platz verbleibt um die Verriegelung zu lösen. Zu diesem Zweck werden mehrere Sicherheitsblöcke 5 an unterschiedlichen Stellen, bevorzugt in unmittelbarer Nähe zur Verriegelung, umlaufend am Blendrahmen 1 befestigt. Der an diesen Stellen verbleibende Restspalt zwischen dem Sicherheitsblock 5 und dem Flügelrahmen 2 ist dabei bevorzugt geringer als 1 Millimeter.
  • Die Befestigung des Sicherheitsblocks 5 am Blendrahmen 1 kann je nach Bauart des Blendrahmenprofils durch Einklemmen zwischen Profilstegen, durch Ankleben an einer oder zwei Falzflächen des Profils oder durch Anschrauben am Blendrahmen erfolgen. Es ist aber auch denkbar, den Sicherheitsblock 5 durch Anextrudieren am Blendrahmenprofil anzubringen.
  • Dabei ist auf die zumeist unterschiedlich hohen Lufträume zwischen Blend- und Flügelrahmen Bedacht zu nehmen. Der Sicherheitsblock 5 ist daher bevorzugt so vorgefertigt, dass er in seiner Höhe dem Luftraum an der Montagestelle optimal angepasst werden kann.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform für einen solchen Sicherheitsblock. Der erfindungsgemäße Sicherheitsblock 5 ist jedoch ausdrücklich nicht nur auf diese Ausführungsform beschränkt. In der Darstellung von 2 besteht der Sicherheitsblock 5 aus einem massiven, abgestuften Profil aus hartem Kunststoff. Das im Einzelnen benötigte Höhenmaß des Sicherheitsblocks wird durch Abschneiden in Längsrichtung erreicht. Die vorhandene Abstufung und eventuell in Längsrichtung verlaufende Schnittlinien erleichtern dabei den Zuschnitt. Zusätzlich können eingeprägte Höhenmaße hilfreich sein. Die Abstufung kann jeweils in 1 mm- oder in 2 mm-Schritten oder auch in anderen Maßen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der Sicherheitsblock 5 auch in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verklebung aus mehreren gleichförmigen Einzelteilen, insbesondere mit unterschiedlichem Höhenmaß, auf die erforderliche Höhe zusammen gesetzt sein.
  • Es ist aber auch möglich, den Sicherheitsblock 5 aus einem anderen harten Material anzufertigen. Ebenso ist es möglich, den Sicherheitsblock nicht nur als massiven Körper auszubilden, sondern auch als Hohlkörper aus einem entsprechend stabilen Material.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0831442 [0003]
    • DE 19620048 [0004]
    • DE 19730033 [0006]

Claims (8)

  1. Einbruchsicherung an Fenster oder Terrassentüren, welche einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweisen, wobei in einen umlaufenden Luftraum (3) zwischen dem Blendrahmen (1) und dem Flügelrahmen (2) mehrere Sicherheitsblöcke (5) angebracht sind, die bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Terrassentüre eine Lageveränderung des Flügelrahmens (2) relativ zum Blendrahmen (1) in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung unterbinden, wodurch eine Angriffsmöglichkeit von einer Außenseite des Fensters oder der Terrassentüre zu einem beweglichen Teil eines Beschlages erschwert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsblock (5) mehrere über eine Fügeverbindung miteinander verbundene, gleichförmige Einzelteile umfasst oder als einteiliges Formteil ausgebildet ist, das konstruktive Hilfsmerkmale aufweist, die einen Zuschnitt auf ein vorgegebenes Höhenmaß am Ort der Befestigung erleichtern.
  2. Einbruchsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile ein unterschiedliches Höhemaß aufweisen.
  3. Einbruchsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung durch Zusammensetzen, bevorzugt durch Zusammenkleben der Einzelteile ausgeführt ist.
  4. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sicherheitsblöcke (5) vorgesehen sind, die an unterschiedlichen Stellen, bevorzugt in unmittelbarer Nähe zu den Verriegelungen, umlaufend am Blendrahmen (1) befestigt sind.
  5. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsblock (5) aus Kunststoff, Holz, Verbundwerkstoff oder Metall gefertigt ist.
  6. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsblock (5) am Blendrahmen (1) anextrudiert oder nachträglich befestigt, insbesondere angeklebt, angeschraubt oder zwischen Profilstegen eingeklemmt ist.
  7. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsblock (5) ein massiver Bauteil oder ein Hohlkörper aus einem widerstandsfähigen Material ist.
  8. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das konstruktive Hilfsmerkmal des Sicherheitsblocks (5) ein in Querrichtung abgestuftes Profil und/oder in Längsrichtung eingeprägte Markierungen und/oder Höhenmaße sind.
DE202012002996U 2011-03-30 2012-03-26 Einbruchsicherung Expired - Lifetime DE202012002996U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM180/2011 2011-03-30
ATGM180/2011U AT12525U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Einbruchsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002996U1 true DE202012002996U1 (de) 2012-05-02

Family

ID=46512694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012002996U Expired - Lifetime DE202012002996U1 (de) 2011-03-30 2012-03-26 Einbruchsicherung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12525U1 (de)
DE (1) DE202012002996U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513146B1 (de) * 2012-07-27 2014-02-15 Gunnar Ing Auboeck Einbruchsicherung für Fenster und Türen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620048A1 (de) 1996-05-18 1997-11-20 Bernd Hegwer Einbruchsicherung für Fenster, Türen o. dgl.
EP0831442A2 (de) 1996-09-19 1998-03-25 Pax GmbH Einbruchsicherung
DE19730033A1 (de) 1997-07-14 1999-02-11 Pax Gmbh Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290336A (en) * 1994-06-18 1995-12-20 Plus Plan Door or window security device
DE19653954A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf Fenster
DE202010004284U1 (de) * 2010-03-27 2010-07-01 Gealan Fenster-Systeme Gmbh Einbruchsicherung gegen Aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden Fenstern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620048A1 (de) 1996-05-18 1997-11-20 Bernd Hegwer Einbruchsicherung für Fenster, Türen o. dgl.
EP0831442A2 (de) 1996-09-19 1998-03-25 Pax GmbH Einbruchsicherung
DE19730033A1 (de) 1997-07-14 1999-02-11 Pax Gmbh Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
AT12525U1 (de) 2012-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553195A2 (de) Einbruchsicherung gegen aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden fenstern
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
DE102018114378B4 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
DE19511109B4 (de) Objektschutztür
DE202012002996U1 (de) Einbruchsicherung
EP0615048B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
DE202013105153U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Türen oder Fenstern gegen Einbruch
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
AT513146B1 (de) Einbruchsicherung für Fenster und Türen
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102013107051A1 (de) Einbruchsicherung für Fenster und Türen
DE19825944C2 (de) Als Teleskopstange ausgebildeter Sicherungsstab für eine Gebäudeöffnung
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
EP0172137A1 (de) Einbruchhemmende Tür
DE202016005064U1 (de) Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren
DE102014115720A1 (de) Einbruchschutz
DE102018117858A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R156 Lapse of ip right after 3 years