EP0615048B1 - Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten - Google Patents

Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0615048B1
EP0615048B1 EP94100883A EP94100883A EP0615048B1 EP 0615048 B1 EP0615048 B1 EP 0615048B1 EP 94100883 A EP94100883 A EP 94100883A EP 94100883 A EP94100883 A EP 94100883A EP 0615048 B1 EP0615048 B1 EP 0615048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
door
rail
roller blind
angle section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615048A1 (de
Inventor
Rainer Reichert
Peter Blaurock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLAUROCK GMBH
Original Assignee
Blaurock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaurock GmbH filed Critical Blaurock GmbH
Publication of EP0615048A1 publication Critical patent/EP0615048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615048B1 publication Critical patent/EP0615048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames

Definitions

  • the invention relates to a window or a door a roller shutter box, the lower area of which is also the one upper cross part of the fixed frame is formed which strikes the sash, the upper cross member of the stationary frame is designed as a corner rail from whose cavity open to the outside is the upper spar of the Casement is mostly included.
  • Such a window or door Integrated roller shutter box is through DE-32 34 482 C2 known. Since the upper spar of the Casement for the most part in the cavity of the Corner profile rail can be accommodated Overall height of the window or door element with integrated Box already clear compared to older constructions reduced. Nevertheless, this window or door element with roller shutter box still a relatively large depth on what is particularly common when renovating old buildings Leads to difficulties. Because with masonry with one Thickness of 24 cm with an existing stop there is a disturbing projection of the element on the room side. That is, the fixed frame (stick frame) and Roller shutter boxes are on the room side from the window or
  • the invention has for its object the above problems to avoid and having a window or door element integrated roller shutter box of low overall height create, which in comparison to the prior art has a reduced overall depth.
  • the Invention a disruptive projection on the room side of the element avoided.
  • the construction according to the invention is thereby more versatile.
  • a preferred embodiment of the invention extends the vertical web of narrow width slants from that outside and above leading wall section of the corner profile rail about on a horizontal plane, which is represented by the Longitudinal axis of the roller shutter winding shaft runs.
  • the corner profile rail with its molded vertical web can be made of metal or wood, their manufacture preferred as an extruded profile made of plastic. Through the Embedding a reinforcement profile in the hollow vertical The corner rail has sufficient strength reached so that the corner rail also its function as a stop for the casement can.
  • Figure 1 with 10 is a roller shutter box with very little Designated height, which an upper part or a cover 11, on the back a corner profile rail 12, an outer panel 13 and includes side parts 14, of which only in Figure 1 one can be seen.
  • the inspection opening 15, which for Repair or replacement is required is on the bottom of the box and provided by a cover plate 16 e.g. closed from aluminum.
  • the end plate 16 is screwed to the corner rail 12.
  • rolled shutter armor of which one lowered part 19 in one of the two side Guide rails 20 is indicated.
  • Corner rail 12 also forms the upper cross part of the fixed window frame 9 (floor frame).
  • the Corner rail 12 is on the one hand with the side parts 14 the roller shutter box 10 and on the other hand with the two Side parts 21 of the fixed window frame 9 connected.
  • One of the side parts 21 of the fixed Window frame 9 is shown in Figure 4.
  • the corner rail 12 has an incline in detail up and out of the roller shutter box to the outside wall section 22 on which is followed by a vertical hollow web 23 which extends up to extends to the upper part or cover 11 of the roller shutter box 10.
  • the wall section is 22 slightly concave with respect to the winding shaft.
  • the corner rail 12 consists of a Plastic extruded profile and in the cavity in the vertical web 23 is a reinforcement profile 24 Metal e.g. Steel installed.
  • the corner profile rail 12 further defines a cavity 25 which is substantially the can accommodate the upper spar 26 of the window casement 8, as shown in Figures 1 and 3.
  • the fixed window frame 9 sits, as already mentioned, above from the corner rail 12, the two Side parts 21 and the lower cross member 32 together.
  • the Window casement 8 has the upper spar 26, two Side parts 33 and the lower spar 34.
  • At 35 is one Insulated laminated glass pane referred to in Window sash 8 is attached.
  • the two side guide rails 20 for the Roller shutter curtain 19 are by connecting profiles 36 with the fixed window frame 9 or its two vertical Side parts 21 connected.
  • Figure 3 shows the window element 7 with an integrated Roller shutter box 10 in the installed state, being recognizable is that the installation depth compared to the prior art is reduced so that the inside of the roller shutter box 10 or fixed window frame 9 with the inside of the wall of the building in question is in alignment.
  • the width of the vertical web 23 of the corner rail 12 only about Fifth of the total width of the corner profile rail 12. Since the lower part of this web 23 also a stop for the window casement 8 or its upper spar 26 forms, it is to achieve a shallow depth for the element 7 that this stop according to Figure 1 is shifted as far to the left (and correspondingly also the side parts 21 and the lower cross part 32).
  • the upper spar 26 of the window casement 8 can follow this shift to the left as it slopes 27, which, as already mentioned, a corresponding deep immersion of the upper spar 26 in the cavity 25 the corner rail 12 allows.
  • the measures according to the invention are not only for Window but also with door elements with the same Advantages applicable.

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster oder eine Tür mit einem Rolladenkasten, dessen unterer Bereich zugleich als das obere Querteil des feststehenden Rahmens ausgebildet ist, an dem der Flügelrahmen anschlägt, wobei das obere Querteil des ortsfesten Rahmens als Eckprofilschiene ausgebildet ist, von deren nach außen offenen Hohlraum der obere Holm des Flügelrahmens zum größten Teil aufgenommen wird.
Ein derartiges Fenster oder eine derartige Tür mit integriertem Rolladenkasten ist durch die DE-32 34 482 C2 bekannt. Da bei dieser Konstruktion der obere Holm des Flügelrahmens zum größten Teil im Hohlraum der Eckprofilschiene untergebracht werden kann, ist die Gesamtbauhöhe des Fenster- oder Türelements mit integriertem Kasten gegenüber älteren Konstruktionen bereits deutlich reduziert. Gleichwohl weist dieses Fenster- oder Türelement mit Rolladenkasten noch eine verhältnismäßig große Bautiefe auf, was besonders bei der Altbausanierung häufig zu Schwierigkeiten führt. Denn bei einem Mauerwerk mit einer Dicke von beispielsweise 24 cm mit vorhandenem Anschlag tritt raumseitig ein störender überstand des Elements auf. D.h., der feststehende Rahmen (Stockrahmen) und Rolladenkasten stehen raumseitig aus der Fenster- bzw.
Türöffnung um mehrere Zentimeter hervor. Ein solcher überstand ist aus den verschiedensten Gründen höchst unerwünscht. Das vorstehend erläuterte, bekannte Element ist daher nur beschränkt einsetzbar.
Aus der DE 92 01 336 U1 ist eine Konstruktion bekannt, bei der die den Rolladenkasten hauptsächlich seitlich begrenzende Eckprofilschiene einen schräg nach oben und aus dem Rolladenkasten nach außen verlaufenden Wandabschnitt und einen sich daran oberhalb anschließenden vertikalen Steg geringer Breite aufweist Durch diese Konstruktion kann zwar ein tieferes Eintauchen des im wesentlichen rechtwinkeligen oberen Holms des Flügelrahmens in den Rolladenkasten erreicht werden, wodurch die Gesamtbautiefe der Fensterkonstruktion reduziert wird. Wegen des rechtwinkeligen Querschnitts des Flügelrahmens ist jedoch diese Reduktion der Gesamtbautiefe eng beschränkt, weshalb Fensterkonstruktionen dieser Art in vielen Fällen nicht eingesetzt werden können
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Probleme zu vermeiden und ein Fenster- oder Türelement mit integriertem Rolladenkasten von geringer Gesamtbauhöhe zu schaffen, welches im Vergleich zum Stand der Technik auch eine reduzierte Bautiefe hat.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst,
  • a) daß der obere Holm des Flügelrahmens der Eckprofilschiene mit einer Abschrägung oder Abrundung zwischen seiner inneren vertikalen Wand und inneren horizontalen Wand versehen ist und
  • b) daß die Abschrägung oder Abrundung am oberen Holm des Flügelrahmens einer abgeschrägten oder abgerundeten Wandinnenseite der Eckprofilschiene angepasst ist.
  • Aufgrund der Merkmale a) und b) ist eine Verschachtelung des oberen Holms des Flügelrahmens in der Eckprofilschiene in einem Ausmaß möglich, welches zur angestrebten Reduzierung der Gesamtbautiefe des Fensters oder der Tür mit integriertem Rolladenkasten führt. Dadurch ist diese Konstruktion insbesondere auch für die Altbausanierung geeignet, wo häufig Mauerwerke mit einer Dicke von 24 cm vorkommen. In jedem Fall wird durch die Erfindung ein störender raumseitiger Überstand des Elements vermieden. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist dadurch vielseitiger einsetzbar.
    Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So beträgt vorzugsweise die Breite des vertikalen Stegs weniger als ein Drittel der Gesamtbreite der Eckprofilschiene.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der vertikale Steg geringer Breite von dem schräg nach außen und oben führenden Wandabschnitt der Eckprofilschiene etwa auf einer horizontalen Ebene weg, welche durch die Längsachse der Rolladen-Wickelwelle verläuft.
    Nach noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der vertikale Steg geringer Breite der Eckprofilschiene hohl ausgebildet und er enthält ein Verstärkungsprofil. Wenngleich die Eckprofilschiene mit ihrem angeformten vertikalen Steg aus Metall oder Holz bestehen kann, wird ihre Herstellung als Strangpreßprofil aus Kunststoff bevorzugt. Durch die Einbettung eines Verstärkungsprofils in den hohlen vertikalen Steg der Eckprofilschiene wird eine ausreichende Festigkeit erreicht, so daß die Eckprofilschiene auch ihre Funktion als Anschlag für den Flügelrahmen ohne weiteres erfüllen kann.
    Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    eine schematische vertikale Schnittansicht eines Fensters mit integriertem Rolladenkasten bei geschlossenem Fensterflügel,
    Figur 2
    eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Fensters mit Rolladenkasten im verkleinerten Maßstab;
    Figur 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie III - III in Fig.2, wobei jedoch das Fenster mit Rolladenkasten im eingebauten Zustand gezeigt ist und
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie IV - IV in Fig.2, wobei jedoch das Fenster mit Rolladenkasten auch hier in eingebauter Lage und außerdem im vergrößerten Maßstab gezeigt ist.
    In Figur 1 ist mit 10 ein Rolladenkasten mit sehr geringer Bauhöhe bezeichnet, der ein Oberteil oder einen Deckel 11, rückseitig eine Eckprofilschiene 12, eine Außenblende 13 sowie Seitenteile 14 enthält, von denen in Figur 1 nur eines zu sehen ist. Die Revisionsöffnung 15, welche für Reparatur- oder Austauschzwecke erforderlich ist, ist an der Kastenunterseite vorgesehen und durch eine Abschlußplatte 16 z.B. aus Aluminium verschlossen. Die Abschlußplatte 16 ist an der Eckprofilschiene 12 angeschraubt. Mit 18 ist der auf einer Wickelwelle (nicht gezeigt) im Rolladenkasten 10 aufgewickelte Rolladenpanzer bezeichnet, von dem ein herabgelassener Teil 19 in einer der beiden seitlichen Führungsschienen 20 angedeutet ist.
    Die die Rückseite des Rolladenkastens 10 abschließende Eckprofilschiene 12 bildet zugleich das obere Querteil des feststehenden Fensterrahmens 9 (Stockrahmens). Die Eckprofilschiene 12 ist einerseits mit den Seitenteilen 14 des Rolladenkastens 10 und andererseits mit den zwei Seitenteilen 21 des feststehenden Fensterrahmens 9 verbunden. Eines der Seitenteile 21 des feststehenden Fensterrahmens 9 ist in Figur 4 gezeigt.
    Die Eckprofilschiene 12 weist im einzelnen einen schräg nach oben und aus dem Rolladenkasten nach außen verlaufenden Wandabschnitt 22 auf, an dem sich ein vertikaler hohler Steg 23 anschließt, der sich bis zum Oberteil bzw. Deckel 11 des Rolladenkastens 10 erstreckt. Beim Ausführungsbeispiel ist der Wandabschnitt 22 geringfügig konkav gegenüber der Wickelwelle ausgebildet. Außerdem besteht die Eckprofilschiene 12 aus einem Kunststoff-Strangpreßprofil und in dem Hohlraum im vertikalen Steg 23 ist ein Verstärkungsprofil 24 aus Metall z.B. Stahl eingebaut. Die Eckprofilschiene 12 begrenzt ferner einen Hohlraum 25, der im wesentlichen den oberen Holm 26 des Fenster-Flügelrahmens 8 aufnehmen kann, wie in Figur 1 und 3 gezeigt ist. Damit dies möglich ist, ist der obere Holm 26 des Flügelrahmens 8 gegenüber der Eckprofilschiene 12 mit einer Abschrägung 27 zwischen seiner inneren vertikalen Wand 28 und inneren horizontalen Wand 29 versehen. Aus den Figuren 1 und 3 geht deutlich hervor, daß die Abschrägung 27 am oberen Holm 26 des Fenster-Flügelrahmens 8 der schrägen Innenseite 30 des Wandabschnitts 22 der Eckprofilschiene 12 angepasst ist bzw. im wesentlichen parallel zu dieser verläuft. In Abweichung vom Ausführugnsbeispiel könnte die Abschrägung 27 auch durch eine konkave Rundung ersetzt werden, wenn die Wandinnenseite des Wandabschnitts 22 entsprechend konvex ausgebildet ist. Alle diese Maßnahmen dienen dem Zweck, den oberen Holm 26 des Flügelrahmens 8 möglichst tief in die Eckprofilschiene 12 eintauchen zu lassen. Um die Einbautiefe des Fensterelements 7 (Fig.2) mit Rolladenkasten 10 auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Ausführugnsbeispiel ist die Anordnung ferner so getroffen, daß sich der vertikale Steg 23 geringer Breite von dem Wandabschnitt 22 der Eckprofilschiene 12 etwa auf einer horizontalen Ebene wegerstreckt, welche durch die Längsachse 31 der Rolladen-Wickelwelle verläuft.
    Der feststehende Fensterrahmen 9 setzt sich, wie schon erwähnt, oben aus der Eckprofilschiene 12, den zwei Seitenteilen 21 und dem unteren Querteil 32 zusammen. Der Fenster-Flügelrahmen 8 weist den oberen Holm 26, zwei Seitenteile 33 und den unteren Holm 34 auf. Mit 35 ist eine Isolierverbundglasscheibe bezeichnet, die im Fenster-Flügelrahmen 8 befestigt ist.
    Die beiden seitlichen Führungsschienen 20 für den Rolladenpanzer 19 sind durch Verbindungsprofile 36 mit dem feststehenden Fensterrahmen 9 bzw. dessen zwei vertikalen Seitenteilen 21 verbunden.
    Mit 37, 38, 39, 40, 41 und 42 (Fig.1 und 4) sind Dichtungsstreifen bezeichnet, die zum Teil in der Eckprofilschiene 12 und dem unteren Querteil 32 sowie den Seitenteilen 21 des feststehenden Fensterrahmens 9 und teilweise im Fenster-Flügelrahmen 8 verankert sind.
    Figur 3 zeigt das Fensterelement 7 mit integriertem Rolladenkasten 10 im eingebauten Zustand, wobei zu erkennen ist, daß die Einbautiefe gegenüber dem Stand der Technik so reduziert ist, daß die Innenseite des Rolladenkastens 10 bzw. feststehenden Fensterrahmens 9 mit der Wandinnenseite des betreffenden Gebäuderaums fluchtet.
    Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß außer der Eckprofilschiene 12 auch die übrigen Teile des feststehenden Fensterrahmens 9 sowie des Fenster-Flügelrahmens 8 beim Ausführungsbeispiel aus Kunststoff-Strangpreßprofilen hergestellt sind.
    Beim Ausführungsbeispiel beträgt ferner die Breite des vertikalen Stegs 23 der Eckprofilschiene 12 nur etwa ein Fünftel der Gesamtbreite der Eckprofilschiene 12. Da der untere Teil dieses Stegs 23 zugleich einen Anschlag für den Fenster-Flügelrahmen 8 bzw. dessen oberen Holm 26 bildet, ist es zur Erzielung einer geringen Bautiefe für das Element 7 von Bedeutung, daß dieser Anschlag gemäß Figur 1 möglichst weit nach links verlagert ist (und entsprechend auch die Seitenteile 21 und das untere Querteil 32). Der obere Holm 26 des Fenster-Flügelrahmens 8 kann dieser Verlagerung nach links folgen, da er die Abschrägung 27 aufweist, welche, wie schon erwähnt, ein entsprechend tiefes Eintauchen des oberen Holms 26 in den Hohlraum 25 der Eckprofilschiene 12 zuläßt.
    Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht nur bei Fenster- sondern auch bei Türelementen mit den gleichen Vorteilen anwendbar.

    Claims (4)

    1. Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten (10), dessen unterer Bereich zugleich als das obere Querteil des feststehenden Rahmens (9) ausgebildet ist, an dem der Flügelrahmen (8) anschlägt, wobei das obere Querteil des ortsfesten Rahmens (9) als Eckprofilschiene (12) ausgebildet ist, von deren nach außen offenen Hohlraum (25) der obere Holm (26) des Flügelrahmens (8) zum größten Teil aufgenommen wird und die Eckprofilschiene (12) einen schräg nach oben und aus dem Rolladenkasten nach außen verlaufenden Wandabschnitt (22) und einen sich daran oberhalb anschließenden vertikalen Steg (23) geringer Breite, der sich bis zum Deckel (11) des Rolladenkastens (10) erstreckt, aufweist,
      dadurch gekennzeichnet,
      (a) daß der obere Holm (26) des Flügel-Rahmens (8) gegenüber der Eckprofilschiene (12) mit einer Abschrägung (27) oder Abrundung zwischen seiner inneren vertikalen Wand (28) und inneren horizontalen Wand (29) versehen ist und
      (b) daß die Abschrägung (27) oder Abrundung am oberen Holm (26) des Flügelrahmens (8) einer abgeschrägten oder abgerundeten Wandinnenseite (30) der Eckprofilschiene (12) angepaßt ist.
    2. Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des vertikalen Stegs (23) weniger als ein Drittel der Gesamtbreite der Eckprofilschiene (12) beträgt.
    3. Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Steg (23) geringer Breite sich von dem schräg nach außen und oben führenden Wandabschnitt (22) der Eckprofilschiene (12) etwa auf einer horizontalen Ebene weg erstreckt, welche durch die Längsachse (31) der Rolladen-Wickelwelle verläuft.
    4. Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Steg (23) geringer Breite der Eckprofilschiene (12) hohl ausgebildet ist und ein Verstärkungsprofil (24) enthält.
    EP94100883A 1993-02-20 1994-01-21 Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten Expired - Lifetime EP0615048B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4305283 1993-02-20
    DE4305283A DE4305283C1 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0615048A1 EP0615048A1 (de) 1994-09-14
    EP0615048B1 true EP0615048B1 (de) 1998-04-15

    Family

    ID=6480966

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94100883A Expired - Lifetime EP0615048B1 (de) 1993-02-20 1994-01-21 Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP0615048B1 (de)
    AT (1) ATE165138T1 (de)
    CZ (1) CZ286692B6 (de)
    DE (2) DE4305283C1 (de)
    DK (1) DK0615048T3 (de)
    HU (1) HU215064B (de)
    PL (1) PL174490B1 (de)
    UA (1) UA27802C2 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2732401B1 (fr) * 1995-03-29 1997-07-04 Pallaud Pierre Coffre exterieur de volet roulant
    EP0834642A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Pierre Pallaud Aussen angeordneter Kasten eines Rolladens
    DE19959736C2 (de) * 1999-12-10 2001-06-07 Dyna Fenster & Tueren Gmbh Rolladen-Aufsatzkasten
    DE10022060A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Pax Gmbh I K Verfahren zum Einbau eines Rolladeneinschubelementes und hierfür geeignete Vorrichtungen
    NL2000157C2 (nl) * 2006-07-24 2008-01-25 Somfy Nederland B V Kozijnconstructie.
    DE202011110433U1 (de) 2011-06-04 2014-01-10 Rainer Reichert Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten
    FR2989721B1 (fr) * 2012-04-20 2014-05-09 Veka Menuiserie munie d'un volet roulant et de moyens d'extraction de tablier
    DK179723B1 (en) 2017-02-15 2019-04-12 Vkr Holding A/S A method for attaching a pane element to a sash and a pane module including a pane element

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2722289A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Blaurock Fa Ing Klaus Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
    DE3234482C2 (de) * 1982-09-17 1984-10-31 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- und Raumtechnik, 8741 Salz Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
    DE3301176C2 (de) * 1983-01-15 1984-10-25 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- und Raumtechnik, 8741 Salz Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
    DE9201336U1 (de) * 1992-02-04 1992-04-30 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- Und Raumtechnik, 8741 Salz, De

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HU9400437D0 (en) 1994-05-30
    DE4305283C1 (de) 1994-04-07
    PL302133A1 (en) 1994-08-22
    ATE165138T1 (de) 1998-05-15
    CZ286692B6 (en) 2000-06-14
    CZ31994A3 (en) 1994-09-14
    PL174490B1 (pl) 1998-08-31
    HUT72146A (en) 1996-03-28
    UA27802C2 (uk) 2000-10-16
    HU215064B (hu) 1998-09-28
    EP0615048A1 (de) 1994-09-14
    DK0615048T3 (da) 1999-02-22
    DE59405675D1 (de) 1998-05-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0615048B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
    EP0103766B1 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
    DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
    DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
    DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
    EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
    DE3012941A1 (de) Fenster
    DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
    DE19959736A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
    EP0682168B1 (de) Einbruchsicheres Fenster
    DE3328138C2 (de) Sicherheitsverriegelung
    EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
    DE19937766A1 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
    CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
    DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
    EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
    EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
    EP0738818A1 (de) Isolierglasfenster
    DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
    DE19642422B4 (de) Rolladenkasten für Rundbögen
    DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
    EP0769604A1 (de) Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür
    WO1999015751A1 (de) Dreiteilige türzarge aus stahl
    DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
    EP3611327A1 (de) Hochwasserfester gebäudeverschluss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19941117

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961010

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BLAUROCK GMBH

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 165138

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980415

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59405675

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980520

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050121

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080124

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080124

    Year of fee payment: 15

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20080301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080123

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080124

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080124

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080124

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080123

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080118

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090121

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090801

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090122

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120320

    Year of fee payment: 19

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59405675

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130801