EP0769604A1 - Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0769604A1
EP0769604A1 EP96114607A EP96114607A EP0769604A1 EP 0769604 A1 EP0769604 A1 EP 0769604A1 EP 96114607 A EP96114607 A EP 96114607A EP 96114607 A EP96114607 A EP 96114607A EP 0769604 A1 EP0769604 A1 EP 0769604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
door
profile
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769604B1 (de
Inventor
Hans-Lothar Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Publication of EP0769604A1 publication Critical patent/EP0769604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769604B1 publication Critical patent/EP0769604B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools

Definitions

  • the invention relates to a hollow plastic profile for a window or a door consisting of a frame profile with a frame in which a window or door frame is pivoted and or tilted.
  • blind frames either on the frame profile or on the sash profile frame, for overlapping coverage in the closed state.
  • the window frame covers the gap between the frame profile and the casement, as a result of which a sealing circumferential connection is made between the frame profile and the casement profile when the window or door is closed.
  • a window or door faces inwards can be opened, the frame of the frame profile on the window or door frame profile on the outside.
  • this object is achieved in that the frame on the frame profile, which is formed on the outside, engages behind a nose formed on the window or door frame in the closed state of the window or door. Due to this labyrinth-like shape at the overlapping edge area of the frame and casement, it is advantageously achieved that in particular the penetration of the entire surrounding plastic profile is made difficult or impossible with a tool.
  • the quasi-interlocking interlocking connection between the frame profile and casement frame thus forms an additional interlock between the frame elements of plastic profile windows or doors. It is therefore no longer possible to pry off the frame on the frame profile in a simple manner, since the locking lug of the door leaf frame blocks the access path for a lever tool to be attached.
  • the nose has a flank area that is parallel to one molded area runs on the frame.
  • This creates a surface area that is directed in particular outwards and thus creates a blocked path for penetration with a tool.
  • the molded area on the window frame is expediently U-shaped with legs widening outwards. The indentation on the frame therefore engages around the nose with one of the flared legs, so that, as already mentioned, the leg runs parallel to a flank area of the nose.
  • the cantilevered front edge of the frame rests on the casement.
  • a groove is embedded in the front edge of the frame, in which a lip seal is arranged, this lip seal lies sealingly on the sash frame level.
  • the lip seal can engage in a recess or groove provided in the window or door sash frame, so that the window frame virtually lies on the sash frame.
  • the frame and the nose are designed as chambers in which reinforcements are embedded. Because of this design, it is achieved that the plastic profile walls are designed to be reinforcing, so that penetration by means of a tool is thereby made considerably more difficult.
  • the window or door leaf frame has a U-shaped groove, into which the molded nose of the frame fits when the window or door is closed.
  • the further embodiment has in particular a circumferential groove on the casement.
  • the nose fits into this groove like a bolt in the closed state, so that a positive connection between the frame and Sash is manufactured.
  • the groove is formed in a U-shape in the outward-facing chamber wall of the window or door sash profile, the legs of the U-shaped groove can be formed in a straight line or curved.
  • Figure 1 shows a plastic hollow profile for a window or a door, which consists of a frame profile 1 with a frame 2, in which a window or door frame 3 is pivotally and / or tiltably arranged.
  • the frame profile 1 is arranged in a masonry opening, not shown.
  • Frame profile 1 and casement 3 consist of hollow plastic sections 6 provided with chambers, in which rectangular or else C-shaped reinforcements 7 can be arranged .
  • a screen edge 8 is arranged as a chamber, which is provided with a seal 9 and bears on the inside of the frame profile 1 in the closed state.
  • the outer frame 2 on the frame profile 1 when the window or door is closed, engages behind a nose 10 which is integrally formed on the window or door sash frame 3.
  • the nose 10 has a flank region 11 which is parallel to one molded area 12 extends on frame 2. Because of this labyrinth-like enclosure, the penetration is made considerably more difficult or impossible by means of a tool (not shown in detail), for example to pry open the window or the door.
  • the molded-in area 12 on the frame 2 is formed from a U-shape with legs 13.1 and 13.2 widened outwards.
  • the cantilevered front edge of the frame 1 lies on the sash 3.
  • a groove 14 is embedded, in which a lip seal 15 is arranged.
  • the frame 2 and the nose 10 are also formed as chambers and provided with reinforcements 7 for stiffening.
  • the window or door sash frame 3 has a U-shaped groove 16 into which the molded nose 17 of the frame 2 is inserted when the window or door is closed.
  • the nose 17 fits into this groove 16 like a bolt in the closed state, so that a positive connection between the frame 2 and the sash 3 is produced.
  • the groove 16 is formed in a U-shaped manner in the outwardly facing chamber wall 18 of the window or door sash profile 3, wherein the legs 19.1 and 19.2 of the U-shaped groove 16 can be straight or curved.
  • bores 20 are arranged in the chamber walls of frame 1 and sash 3, which permit indirect ventilation circulation to the outside between frame profile 1 and window or door sash frame profile 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür bestehend aus einem Rahmenprofil (1) mit Blendrahmen (2) in dem ein Fenster- oder Türflügelrahmen (3) schwenkbar und oder kippbar angeordnet ist. Aufgabengemäß soll ein derartiges Kunststoffhohlprofil für Fenster oder Türen einbruchsicherer gestaltet werden. Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass der zur Aussenseite angeformt angeordnete Blendrahmen (2) am Rahmenprofil (1) im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür eine am Fenster- oder Türflügelrahmen (3) angeformte Nase (10) hintergreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür bestehend aus einem Rahmenprofil mit Blendrahmen in dem ein Fenster- oder Türflügelrahmen schwenkbar und oder kippbar angeordnet ist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Fenster- bzw. Türkonstruktionen, die entweder nach innen oder aussen zu öffnen sind, befinden sich sogenannte Blendrahmen, entweder an dem Rahmenprofil oder an dem Flügelprofilrahmen, zur überlappenden Überdeckung im geschlossenen Zustand. Der Blendrahmen überdeckt den Spalt zwischen dem Rahmenprofil und dem Flügelrahmen, infolge dessen wird eine dichtende umlaufende Verbindung zwischen dem Rahmenprofil und dem Flügelrahmenprofil bei geschlossenem Fenster oder der Tür hergestellt. Dabei liegt insbesondere bei einem Fenster oder einer Tür, die nach innen hin geöffnet werden kann, der Blendrahmen des Rahmenprofils auf dem Fenster- oder Türflügelrahmenprofil aussen auf.
  • Bei diesem nach dem Stand der Technik bekannten Kunststoffrahmenprofilen ergibt sich das Problem, dass derartig ausgebildete Kunststoffrahmenprofile hinsichtlich der Sicherheit Mängel dahingehend aufweisen, dass mit einem Hebelwerkzeug unter den Blendrahmen leicht eingegriffen werden kann, um auf diese Weise in den Spaltraum zwischen dem Rahmenprofil und dem Flügelrahmenprofil zu gelangen. Dies bedingt auch aufgrund des flexiblen Kunststoffmaterials. Ist das Hebelwerkzeug bis in den Spalt vorgedrungen, kann es dort aufgrund des verlängerten Hebelarmes im Fenster- oder Türbereich kraftstärkend eingesetzt werden, um auf diese Weise den Fenster- oder Türflügelrahmen nach innen hin aus den Schliessblechverankerungen herauszubrechen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung vor dem aufgezeigten Stand der Technik hier ein Kunststoffhohlprofil derart weiterzubilden, welches eine wesentlich höhere Einbruchssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der zur Aussenseite angeformt angeordnete Blendrahmen am Rahmenprofil im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür eine am Fenster- oder Türflügelrahmen angeformte Nase hintergreift. Aufgrund dieser labyrinthartigen Formgestaltung am überlappenden Randbereich von Blendrahmen und Flügelrahmen, wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass insbesondere das Eindringen am gesamten umlaufenden Kunststoffprofil mit einem Werkzeug erschwert bzw. unmöglich gemacht wird. Die quasi verzahnende Formschlußverbindung zwischen Rahmenprofil und Flügelrahmen bildet somit eine zusätzliche Verriegelung zwischen den Rahmenelementen von Kunststoffprofil-Fenstern oder Türen. Es ist daher nicht mehr möglich den Blendrahmen am Rahmenprofil in einfacher Weise abzuhebeln, da die verriegelnde Nase des Türflügelrahmens den Zugangsweg für ein anzusetzendes Hebelwerkzeug sperrt.
  • Hierzu weist die Nase einen Flankenbereich auf, der parallel zu einem eingeformten Bereich am Blendrahmen verläuft. Dabei wird ein Flächenbereich geschaffen, der insbesondere nach aussen hin gerichtet ist, und somit einen versperrten Weg zum Eindringen mit einem Werkzeug schafft. Dabei ist in zweckmäßiger Weise der eingeformte Bereich am Blendrahmen U-förmig mit nach aussen geweiteten Schenkeln ausgebildet. Die Einformung am Blendrahmen umgreift daher mit einem der nach aussenstehenden aufgeweiteten Schenkeln die Nase derart, so dass der Schenkel, wie bereits schon erwähnt, parallel zu einem Flankenbereich der Nase verläuft.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung liegt die freikragende Stirnkante des Blendrahmens auf dem Flügelrahmen auf. Zur dichtenden Verbindung zwischen der Flügelrahmenebene mit dem Blendrahmen ist in der Stirnkante des Blendrahmens eine Nute eingelassen, in der eine Lippendichtung angeordnet ist, diese Lippendichtung legt sich dichtend auf die Flügelrahmenebene. Zur Verringerung des Dichtungsspaltes, damit ein Eindringen mit einem Werkzeug gänzlich unmöglich wird, kann die Lippendichtung in eine vorgesehene Mulde oder Nut im Fenster- oder Türflügelrahmen eingreifen, so dass der Blendrahmen sich quasi auf den Flügelrahmen legt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind der Blendrahmen und die Nase als Kammern ausgebildet, in denen Armierungen eingelassen sind. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass die Kunststoffprofilwände verstärkend ausgebildet sind, so dass ein Eindringen mittels eines Werkzeuges hierdurch noch wesentlich erschwert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Fenster- oder Türflügelrahmen eine U-förmig ausgebildete Nut auf, in die sich die angeformte Nase des Blendrahmens im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür einfügt. Die weiterbildende Ausführungsform weist insbesondere eine umlaufende Nut an dem Flügelrahmen auf. In diese Nut fügt sich die Nase wie ein Riegel im geschlossenen Zustand ein, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen hergestellt wird. Dabei ist die Nut in der nach aussen weisenden Kammerwandung des Fenster- oder Türflügelrahmenprofils U-förmig eingeformt, wobei die Schenkel der U-förmig ausgebildeten Nut gradlinig oder gebogen ausgebildet sein können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 und 2 näher erläutert; dabei zeigen:
  • Figur 1 :
    Eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür bestehend aus einem Rahmenprofil und einem Flügelrahmenprofil, und
    Figur 2 :
    Eine weitere Ausführungsform gemäß der Figur 1 ebenfalls dargestellt als teilweise geschnittene Draufsicht.
  • Die Figur 1 zeigt ein Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür, welches aus einem Rahmenprofil 1 mit einem Blendrahmen 2 besteht, in dem ein Fenster- oder Türflügelrahmen 3 schwenkbar und/oder kippbar angeordnet ist. Das Rahmenprofil 1 ist dabei in einer nicht näher dargestellten Mauerwerksöffnung angeordnet. In dem Flügelrahmen 3 befindet sich zwischen zwei Dichtungsblenden 4.1 und 4.2 eine teilweise geschnittene Glas- oder Thermopane-Scheibe 5. Rahmenprofil 1 und Flügelrahmen 3 bestehen aus mit Kammern 6 versehenen Kunststoffhohlprofilen, in denen rechteckige oder aber auch C-förmige Armierungen 7 angeordnet sein können. An dem Fenster- oder Türflügelrahmen 3 ist eine Blendkante 8 als Kammer angeordnet, die mit einer Dichtung 9 versehen ist und sich innenseitig an das Rahmenprofil 1 im geschlossenen Zustand anlegt.
  • Erfindungsgemäß hintergreift der zur Aussenseite angeordnete Blendrahmen 2 am Rahmenprofil 1 im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür eine am Fenster- oder Türflügelrahmen 3 angeformte Nase 10. Die Nase 10 weist einen Flankenbereich 11 auf, der parallel zu einem eingeformten Bereich 12 am Blendrahmen 2 verläuft. Aufgrund dieser labyrinthartigen Einschließung wird erreicht, dass mittels eines nicht näher dargestellten Werkzeuges das Eindringen wesentlich erschwert bzw. unmöglich gemacht wird, um beispielsweise das Fenster oder die Tür aufzuhebeln. Der eingeformte Bereich 12 am Blendrahmen 2 ist aus U-förmig mit nach aussen geweiteten Schenkein 13.1 und 13.2 gebildet. Wie aus der Figur 1 zu erkennen, liegt die freikragende Stirnkante des Blendrahmens 1 auf dem Flügelrahmen 3 auf. In der Stirnkante des Blendrahmens 2 ist eine Nut 14 eingelassen, in der eine Lippendichtung 15 angeordnet ist. Wie aus der geschnittenen Teilansicht zu erkennen, sind auch der Blendrahmen 2 und die Nase 10 als Kammern ausgebildet und mit Armierungen 7 zur Versteifung versehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in der Figur 2, weist der Fenster- oder Türflügelrahmen 3 eine U-förmig ausgebildete Nut 16 auf, in die sich die angeformte Nase 17 des Blendrahmens 2 im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür einfügt. In diese Nut 16 fügt sich die Nase 17 wie eine Riegel im geschlossenen Zustand ein, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3 hergestellt wird. Dabei ist die Nut 16 in der nach aussen weisenden Kammerwandung 18 des Fenster- oder Türflügelrahmenprofils 3 U-förmig eingeformt, wobei die Schenkel 19.1 und 19.2 der U-förmig ausgebildeten Nut 16 gradlinig oder gebogen ausgebildet sein können. Wie insbesondere in der Figur 2 angedeutet, sind in den Kammerwandungen von Rahmen 1 und Flügel 3 Bohrungen 20 angeordnet, die eine indirekte Belüftungszirkulation nach aussen zwischen dem Rahmenprofil 1 und dem Fenster- oder Türflügelrahmenprofil 3 zulassen.

Claims (10)

  1. Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür bestehend aus einem Rahmenprofil mit Blendrahmen in dem ein Fenster- oder Türflügelrahmen schwenkbar und oder kippbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aussenseite angeformt angeordnete Blendrahmen (2) am Rahmenprofil (1) im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür eine am Fenster- oder Türflügelrahmen (3) angeformte Nase (10) hintergreift.
  2. Kunststoffhohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (10) einen Flankenbereich (11) aufweist, der parallel zu einem eingeformten Bereich (12) am Blendrahmen (2) verläuft.
  3. Kunststoffhohlprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeformte Bereich (12) am Blendrahmen (2) U-förmig mit nach aussen geweiteten Schenkeln (13.1) und (13.2) ausgebildet ist.
  4. Kunststoffhohlprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freikragende Stirnkante des Blendrahmens (2) auf dem Flügelrahmen (3) aufliegt.
  5. Kunststoffhohlprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnkante eine Nut (14) eingelassen ist, in der eine Lippendichtung (15) angeordnet ist.
  6. Kunststoffhohlprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (15) in eine Mulde oder Nut im Fenster- oder Türflügelrahmen (3) greift.
  7. Kunststoffhohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (2) und die Nase (10) als Kammern (6) ausgebildet sind, in denen jeweils Armierungen (7) eingelassen sind.
  8. Kunststoffhohlprofil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fenster- oder Türflügelrahmen (3) eine U-förmig ausgebildete Nut (16) aufweist, in die sich die angeformte Nase (17) des Blendrahmens (2) im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür einfügt.
  9. Kunststoffhohlprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Nut (16) in der nach aussen weisenden Kammerwandung (18) des Fenster- oder Türflügelrahmenprofils (3) eingeformt ist.
  10. Kunststoffholprofil nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (19.1) und (19.2) der U-förmig ausgebildeten Nut (16) gradlinig oder gebogen ausgebildet sind.
EP96114607A 1995-10-17 1996-09-12 Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür Expired - Lifetime EP0769604B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516466U DE29516466U1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür
DE29516466U 1995-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769604A1 true EP0769604A1 (de) 1997-04-23
EP0769604B1 EP0769604B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=8014262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114607A Expired - Lifetime EP0769604B1 (de) 1995-10-17 1996-09-12 Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0769604B1 (de)
AT (1) ATE202619T1 (de)
CZ (1) CZ290039B6 (de)
DE (2) DE29516466U1 (de)
DK (1) DK0769604T3 (de)
ES (1) ES2160752T3 (de)
PL (1) PL182275B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100979571B1 (ko) * 2008-10-28 2010-09-02 (주)엘지하우시스 챔버형 창호용 엠씨

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028802A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Helmut Over Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
DE10046286A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Reinkemeyer Heinz Gerd Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen
DE10059017A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Reichel Phi Gmbh Verstärkungsprofil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960733A (en) * 1958-03-03 1960-11-22 Edmund A Nida Interlocking combination door
DE2628036A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-20 Philipp Ginther Verschliessbares bauelement
FR2431596A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Huteau Claude Nouveaux profiles de menuiseries pour dormants et battants de fenetres et portes-fenetres
WO1982004460A1 (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Roeck Siegfried Closure panels for locals and frame profile for such panels
DE3604433C1 (en) * 1986-02-13 1987-10-22 Heinrich Saelzer Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
FR2598743A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Martin Jean Nouveau dispositif d'huisserie.
DE4410348A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Goetz Entwicklung & Lizenz Sicherheitsauflage für Fassadenkonstruktionen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187657A (en) * 1978-07-03 1980-02-12 Swiss Aluminium Ltd. Thermal windows
DE8601859U1 (de) * 1986-01-25 1986-03-13 Saelzer, Heinrich, 3550 Marburg Tür- oder Fensterkonstruktion
GB2194814B (en) * 1986-08-30 1990-05-16 Marconi Co Ltd A door seal for excluding electromagnetic interference
FR2650330B1 (fr) * 1989-07-26 1993-12-17 Soprofen Sarl Dispositif de fermeture, au moins a double frappe, notamment pour fenetres, portes-fenetres et portes
DE4025315C1 (de) * 1990-08-10 1992-03-05 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De
DE4205533C2 (de) * 1992-02-24 1994-06-23 Saelzer Sicherheitstechnik Zellentür
DE9214208U1 (de) * 1992-10-21 1992-12-10 Lenz, Hermann, 3554 Gladenbach, De
DE9411488U1 (de) * 1994-07-15 1995-11-09 Koemmerling Kunststoff Dichtung für Fenster und Türen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960733A (en) * 1958-03-03 1960-11-22 Edmund A Nida Interlocking combination door
DE2628036A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-20 Philipp Ginther Verschliessbares bauelement
FR2431596A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Huteau Claude Nouveaux profiles de menuiseries pour dormants et battants de fenetres et portes-fenetres
WO1982004460A1 (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Roeck Siegfried Closure panels for locals and frame profile for such panels
DE3604433C1 (en) * 1986-02-13 1987-10-22 Heinrich Saelzer Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
FR2598743A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Martin Jean Nouveau dispositif d'huisserie.
DE4410348A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Goetz Entwicklung & Lizenz Sicherheitsauflage für Fassadenkonstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100979571B1 (ko) * 2008-10-28 2010-09-02 (주)엘지하우시스 챔버형 창호용 엠씨

Also Published As

Publication number Publication date
CZ290039B6 (cs) 2002-05-15
PL182275B1 (pl) 2001-12-31
PL316465A1 (en) 1997-04-28
ATE202619T1 (de) 2001-07-15
EP0769604B1 (de) 2001-06-27
DE59607162D1 (de) 2001-08-02
CZ303096A3 (en) 1997-05-14
ES2160752T3 (es) 2001-11-16
DK0769604T3 (da) 2001-09-03
DE29516466U1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
CH628112A5 (de) Schiebetuer mit vertikaldichtungen.
DE4439234C1 (de) Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen
EP0769604B1 (de) Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür
EP0615048B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE102010012357B4 (de) Türanordnung
DE2130023A1 (de) Kammerartig profilierter Fenster-,Tuer- oder dergleichen Rahmen aus Kunststoff
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
EP0563550A2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
EP0794311A1 (de) Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
EP1367209A2 (de) Faltanlage
EP3543450A1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE10111903A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen
EP0738818A1 (de) Isolierglasfenster
DE102004011878A1 (de) Fenster oder Tür
DE8606333U1 (de) Gummidichtung zwischen Glasscheibe und Glashalteleiste eines Fensterprofils
EP0787873B1 (de) Schliessleiste
EP3611327A1 (de) Hochwasserfester gebäudeverschluss
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden
EP0056929B1 (de) Fenster oder Türe mit Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 202619

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010928

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010907

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160752

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080801

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080904

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080704

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *VEKA A.G.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090913