DE10046286A1 - Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen - Google Patents

Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen

Info

Publication number
DE10046286A1
DE10046286A1 DE2000146286 DE10046286A DE10046286A1 DE 10046286 A1 DE10046286 A1 DE 10046286A1 DE 2000146286 DE2000146286 DE 2000146286 DE 10046286 A DE10046286 A DE 10046286A DE 10046286 A1 DE10046286 A1 DE 10046286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window frame
shaped
gap
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000146286
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Gerd Reinkemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000146286 priority Critical patent/DE10046286A1/de
Publication of DE10046286A1 publication Critical patent/DE10046286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/24Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings without separate sealing members, e.g. with labyrinth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem eine Verglasung aufnehmenden Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen an dem Blendrahmen bewegbar mittels Beschlägen befestigbar ist und zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen ein mindestens einmal durch eine Dichtung unterbrochener Spalt verläuft, wobei der Spalt zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen, im Querschnitt betrachtet, im wesentlichen hutförmig oder Z-förmig verläuft und der mittlere Bereich des Spaltes im wesentlichen parallel zur Verglasungsebene des Flügelrahmens verlaufend angeordnet ist.

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem eine Verglasung aufnehmenden Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen an dem Blendrahmen bewegbar mittels Beschlägen befestigbar ist und zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen ein mindestens einmal durch eine Dichtung unterbrochener Spalt verläuft.
Fensterrahmen der gattungsgemäßen Art sind bekannt, sie werden üblicherweise aus Profilen aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Kombinationen derselben hergestellt, wobei üblicherweise der Blendrahmen im Querschnitt betrachtet einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist und der Flügelrahmen einen Z-förmigen Querschnitt aufweist und der zwischen den beiden ausgebildete Verbindungsspalt im wesentlichen Z-förmig verläuft, wobei der mittlere Bereich des Z senkrecht zur Verglasungsebene des Fensterrahmens verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterrahmen mit einem neuen Profilsystem zu schaffen, das eine erhöhte thermische Isolation bei möglichst geringer Rahmenbreite ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Fensterrahmen gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar. Wesentlich ist die Ausbildung des Verbindungsspaltes in dem mittleren Bereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen in der Weise, daß der mittlere Bereich im wesentlichen parallel zur Verglasungsebene des Fensterrahmens verläuft. Geeignete neuartige Profilgestaltungen für den Flügelrahmen und den Blendrahmen zeichnen sich dadurch aus, daß der Flügelrahmen den Blendrahmen in einem größeren Bereich als bisher umfaßt, also wie Nut und Feder zusammenpaßt oder aber in Gestalt zweier einander zu einem Rechteck ergänzender Winkelprofile mit im wesentlichen Z-förmig verlaufendem Spalt.
Die neuartigen Profile für Blendrahmen und Flügelrahmen für Fenster ermöglichen eine geringe Rahmenbreite, damit eine optische schlanke Erscheinung, eine bessere thermische Isolation und eine Schallisolation, eine leichte Reinigung. Darüber hinaus ist ein Verschluß mit Unterdruck möglich, wodurch eine noch verbesserte Isolation und mehr Sicherheit erzielbar ist.
Der erfindungsgemäße Fensterrahmen ermöglicht, extreme Anforderungen der Wärmeschutzverordnung zu erfüllen. Ebenso ist das erfindungsgemäße Fenster für die Renovierung von Altfenstern einsetzbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 4 einen Fensterrahmen gemäß dem Stand der Technik in schematischer Darstellung,
Fig. 1 bis 3 Fensterrahmen auszugsweise im Querschnitt mit verschieden ausgebildetem hutförmigem Spalt zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen in schematischer Darstellung,
Fig. 5 Fensterrahmen auszugsweise im Querschnitt mit Z-förmigem Spaltverlauf zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen.
Fensterrahmen gemäß Fig. 4 werden üblicherweise aus einem Blendrahmen 1 mit L-förmigem Querschnitt und einem Flügelrahmen 2 mit Z-förmigem Querschnitt gebildet, wobei der Flügelrahmen 2 mittels Beschlägen 5 bewegbar an dem Blendrahmen 1 angeschlagen ist und in Pfeilrichtung öffenbar ist. Der Flügelrahmen 2 ist mit einer Verglasung 3 ausgestattet, die mittels einer Glasleiste 4 an dem Flügelrahmen gehaltert ist. Die Verglasungsebene ist mit 7 gekennzeichnet. Der Spalt 6 zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen verläuft im wesentlichen Z-förmig, wobei der mittlere Bereich 6a senkrecht zur Verglasungsebene 7 verläuft. Um bei diesen Fensterrahmen eine möglichst hohe thermische Isolation zu erreichen, werden die Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 kompakt isoliert oder beispielsweise bei Kunststoffhohlprofilen in viele kleine Hohlkammern unterteilt ausgebildet, was sehr aufwendig ist.
Bei dem Fensterrahmen gemäß Fig. 1 in erfindungsgemäßer Ausführung ist der Blendrahmen 1 im Querschnitt betrachtet T-förmig und der Flügelrahmen 2 im Querschnitt betrachtet U-förmig ausgebildet, so daß Blendrahmen und Flügelrahmen wie Nut und Feder ineinanderpassen und ein Verbindungsspalt 6 gebildet wird, der im wesentlichen hutförmig verläuft, wobei der mittlere Bereich 6a des Verbindungsspaltes parallel zur Verglasungsebene 7 des Flügelrahmens 2 verläuft. In den Flügelrahmen 2 ist wiederum die Verglasung 3 mittels einer Verglasungsleiste 4 eingestellt. Der Flügelrahmen 2 ist wiederum über schematisch dargestellte Beschläge 5, die in entsprechenden Nuten des Blendrahmens und Flügelrahmens untergebracht sind, in Pfeilrichtung bewegbar. Der Blendrahmen 1 ist jeweils im Bereich 9 am Mauerwerk fixiert. Der Spalt 6 zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 wird an mindestens einer Stelle mittels einer eingelegten bzw. an einem der Profile befestigten Dichtung abgedichtet. Bei Abdichtung des Spaltes 6 an beiden nach außen führenden Bereichen je mit einer Dichtung 8a bzw. 8b ist es möglich, in der dazwischen sich befindlichen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen umlaufenden Spaltkammer einen Unterdruck aufrechtzuerhalten.
Gemäß Fig. 1 ist der Spalt 6 zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 im wesentlichen symmetrisch ausgebildet, d. h. die beiden an den mittleren Bereich 6a anschließenden Schenkel des Spaltes sind im wesentlichen gleich lang und parallel zueinander. Es ist jedoch auch eine asymmetrische Ausbildung des hutförmigen Spaltes 6, wie beispielsweise in der Fig. 2 dargestellt möglich, wobei der Blendrahmen 1 eine breitere Auflagefläche an dem Mauerwerk 9 aufweist und einen schmaleren Anschlagbereich für den Flügelrahmen 2 im Bereich der Verglasung.
In der Fig. 3 ist eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Fensterrahmens dargestellt, wobei die Nut-Feder-Ausbildung von Blendrahmen und Flügelrahmen im Bereich der Spaltausbildung 6 umgekehrt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erfolgt. Hierbei ist es möglich, den Blendrahmen mit einer breiten Auflage am Mauerwerk auszubilden. Die Blendrahmen und Flügelrahmen werden üblicherweise aus entsprechenden Profilen zusammengesetzt und die Rahmen an den Ecken verschweißt, verklebt und/oder verschraubt.
In der Fig. 5 ist eine Variante eines Fensterrahmens dargestellt, bei der der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 im wesentlichen winkelförmig ausgebildet und aufeinander paßbar sind unter Ausbildung eines Z-förmig verlaufenden Spaltes 6, dessen mittlerer Bereich 6a parallel zur Verglasungsebene 7 verläuft. Auch hier ist eine hohe thermische Isolation möglich und in den Spalt an geeigneter Stelle Dichtungen 8a, 8b einsetzbar, ebenso die Aufnahmenuten für den Beschlag 5 ausbildbar.
Die Profile können hierbei aus Kunststoff als Hohlprofile, ein- oder mehrkammerig mit gegebenenfalls einzulegenden Verstärkungsprofilen aus Metall oder aber kombiniert aus kompaktem Kunststoff, Kunststoffschaum, Metallprofilen, Holz als Verbundprofile gefertigt werden.

Claims (7)

1. Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem eine Verglasung aufnehmenden Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen an dem Blendrahmen bewegbar mittels Beschlägen befestigbar ist und zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen ein mindestens einmal durch eine Dichtung unterbrochener Spalt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen im Querschnitt betrachtet hutförmig oder Z-förmig verläuft und der mittlere Bereich des Spaltes im wesentlichen parallel zur Verglasungsebene des Flügelrahmens verlaufend angeordnet ist.
2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt symmetrisch hutförmig ausgebildet ist.
3. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt asymmetrisch hutförmig ausgebildet ist.
4. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendrahmenprofil im Querschnitt betrachtet T-förmig ausgebildet ist und der Flügelrahmen im Querschnitt betrachtet U-förmig ausgebildet ist und der T-Fuß des Blendrahmens in die durch die U-förmige Ausbildung des Flügelrahmens gebildete Ausnehmung eingreift.
5. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendrahmenprofil im Querschnitt betrachtet U-förmig ausgebildet ist und der Flügelrahmen im Querschnitt betrachtet T-förmig ausgebildet ist und der T-Fuß des Flügelrahmens in die durch die U-förmige Ausbildung des Blendrahmens gebildete Ausnehmung eingreift.
6. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von je einer Dichtung (8a, 8b) in den nach außen führenden Bereichen des Spaltes (6) ein Unterdruck in der dazwischen befindlichen umlaufenden Spaltkammer ausbildbar ist.
7. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil im wesentlichen im Querschnitt betrachtet winkelförmig ausgebildet sind, dergestalt, daß der Spalt zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen im Querschnitt betrachtet Z-förmig verläuft, wobei der Mittelteil des Z sich parallel zur Verglasungsebene des Flügelrahmens erstreckt.
DE2000146286 2000-09-19 2000-09-19 Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen Withdrawn DE10046286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146286 DE10046286A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146286 DE10046286A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046286A1 true DE10046286A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146286 Withdrawn DE10046286A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009100785B4 (en) * 2009-08-07 2011-09-08 Leif Klok Integral profiled door jamb
ITUB20153590A1 (it) * 2015-09-14 2017-03-14 D F Legno Di De Vincenzi Fausto E C S N C Gruppo telaio-controtelaio per serramenti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003277U1 (de) * 1980-02-08 1980-05-08 Schwartz, Werner, 6676 Mandelbachtal Fensterfluegel aus leichtmetall mit eingebauter temperatursperre
AT384461B (de) * 1984-10-10 1987-11-25 Goschenhofer Manfred Fenster- oder tuerstock bzw. -rahmen
DE3628271A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Alwin Hoernschemeyer Fugendichtung insbesondere fuer fenster und tueren
DE9313387U1 (de) * 1993-09-06 1993-11-25 Fingerling Karl Heinz Fenster
DE29516466U1 (de) * 1995-10-17 1996-11-28 Veka Ag Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003277U1 (de) * 1980-02-08 1980-05-08 Schwartz, Werner, 6676 Mandelbachtal Fensterfluegel aus leichtmetall mit eingebauter temperatursperre
AT384461B (de) * 1984-10-10 1987-11-25 Goschenhofer Manfred Fenster- oder tuerstock bzw. -rahmen
DE3628271A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Alwin Hoernschemeyer Fugendichtung insbesondere fuer fenster und tueren
DE9313387U1 (de) * 1993-09-06 1993-11-25 Fingerling Karl Heinz Fenster
DE29516466U1 (de) * 1995-10-17 1996-11-28 Veka Ag Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009100785B4 (en) * 2009-08-07 2011-09-08 Leif Klok Integral profiled door jamb
AU2009100785C4 (en) * 2009-08-07 2013-11-14 Leif Klok Integral profiled door jamb
ITUB20153590A1 (it) * 2015-09-14 2017-03-14 D F Legno Di De Vincenzi Fausto E C S N C Gruppo telaio-controtelaio per serramenti

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946C2 (de) Schiebefenster oder -tür
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1596023B1 (de) Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2985394B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP1119679B1 (de) Blendrahmen für ein fenster-, tür- oder fassadenelement
DE10014013C2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
DE10046286A1 (de) Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen
DE19628034A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0921259B1 (de) Stulpfenster
DE2912020A1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen und verfahren zur herstellung solcher rahmen
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP1564361A2 (de) Glaswand
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP1119680A1 (de) Blockfenster
EP0738818B1 (de) Isolierglasfenster
EP3404186B1 (de) Glasverbundrahmensystem
DE2855022A1 (de) Fassadenwand mit mehrteiligen, vertikalen, einen dehnungsausgleich gestattenden pfosten
DE2843959A1 (de) Rahmenprofil
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE932036C (de) Fenster aus Metallhohlprofilen
DE19611890C2 (de) Sicherung
EP2848757B1 (de) Hebeschiebetürelement
DE19736860A1 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee