EP3404186B1 - Glasverbundrahmensystem - Google Patents

Glasverbundrahmensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3404186B1
EP3404186B1 EP18173580.4A EP18173580A EP3404186B1 EP 3404186 B1 EP3404186 B1 EP 3404186B1 EP 18173580 A EP18173580 A EP 18173580A EP 3404186 B1 EP3404186 B1 EP 3404186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
composite
panes
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18173580.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3404186A1 (de
Inventor
Peter Bischoff
Martin Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueffner Aluzargen & Co oHG GmbH
Original Assignee
Kueffner Aluzargen & Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kueffner Aluzargen & Co oHG GmbH filed Critical Kueffner Aluzargen & Co oHG GmbH
Publication of EP3404186A1 publication Critical patent/EP3404186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3404186B1 publication Critical patent/EP3404186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers

Definitions

  • the invention relates to a composite frame system for doors and glazing, as it is mainly used in the interior construction of buildings, in particular to produce composite glass doors and composite glass elements, such as composite glass side parts and skylights, which are built into building walls.
  • a composite frame system can also be used for movable and fixed windows in the exterior of buildings.
  • the DE 10 2007 005 411 A1 relates to an edge spacer which separates two panes of glass of a glass component.
  • the spacer has two narrow sides which face away from one another, are mirror-symmetrical to one another and which serve as mounting surfaces for the glass panes.
  • the narrow sides each have a groove for a sealing or adhesive cord, which delimits a receptacle open at the end for a sealing compound from the interior of the glass component.
  • a visible profile filled with desiccant and having openings towards the interior can be attached to the spacer in order to keep the interior dry.
  • the DE 24 40 781 A1 describes a profile leg with three glass holding grooves in each of which a glass pane is inserted and held by an adhesive sealant.
  • the glass retaining grooves are separated from one another by chambers, the webs of which are located on the inside of the frame are provided with openings that are visible as openings, bores or pores. There is a dehumidifier in the chambers.
  • the DE 2 96 10 654 U1 shows a supporting steel structure for metal support frames for sashes and frames of double-glazed composite windows.
  • the lower edge of the steel construction is provided with a fitting recess for the assembly of commercially available fittings and an opening for receiving a dehumidifying agent cartridge that protrudes into a space between two panes of glass.
  • the end of the dehumidifying agent cartridge protruding into the space between the glass panes is visible through the glass panes.
  • the glass panes are arranged with a sealant on appropriate mounting surfaces on the steel structure.
  • connection recesses are provided for connection with interchangeable inner and outer facings.
  • the DE 38 10 524 C2 describes a profile rail for a vehicle window arrangement.
  • the profile rail has two niches in which a glass pane or a plastic pane is installed in each case by means of an adhesive layer.
  • a recess is provided on the inside of the frame, into which a bar with a dehumidifying agent is inserted flush. The openings and pores of the dehumidifier bar are visible.
  • the GB 2 305 205 A relates to double glazing and describes a spacer with a section held between two panes of glass B and C by means of a suitable adhesive. Adjacent to the interior of the pane, the spacer has a pocket for receiving a desiccant, which is enclosed on all sides except for a gap open towards the space between the panes. On its side facing away from the space between the panes, the section is provided with a continuous receiving groove for threads and with pockets for receiving a sealant.
  • the U.S. 4,627,263 A describes double glazing with a spacer which has a tubular section with a chamber completely surrounded by a wall.
  • the tubular section of the spacer is followed by two extensions towards the space between the panes, which form two mutually facing mounting surfaces that are parallel to each other.
  • mounting surfaces is on a recess or groove is provided on both sides, in which an elastic cord is arranged and embedded in a sealing compound.
  • the WO 96/16245 A1 relates to double glazing in which profiles are provided in the edge area between two panes of glass, which have two mutually facing, mutually parallel support surfaces for the glass plates, which can be filled with an adhesive.
  • the profile Towards the space between the panes, the profile has a smooth wall, while a fastening groove is provided on the side facing away from the space between the panes.
  • the interior of the profile can be filled with an absorbent material in order to keep the free space between the glass plates free of moisture.
  • the wall has passages for this purpose.
  • the invention is therefore based on the object of providing a novel composite frame system for doors and glazing, which in particular allows the simple construction of various composite elements for windows, doors, side parts, skylights and the like with a few frame elements in the form of a modular system with reduced installation effort and with optically attractive design.
  • the composite frame system thus comprises a basic frame profile which has two mutually facing away, parallel mounting surfaces for translucent panes or plates and at least one receiving area for additional insert elements, which is located on the inside with respect to the finished frame, the receiving area for the insert elements on the inside of the frame being transverse to the mounting surfaces Screen to the space is covered.
  • different insert elements for different functions such as hygroscopic stabilization, lighting or the inclusion of lines or the like, can not only be integrated practically invisible from the outside in composite elements, but also simply inserted into the receiving area, as this is essentially the entire length of the basic frame profile Mounting side for the discs or plates is open.
  • the profiles are designed in the same way in the area of the visible space as the external, visible areas of the basic frame profile or the additional profiles in the modular system. This applies in particular to the visual requirements and the surface finish.
  • the screen was provided with a web on its side facing the receiving area for the insert element.
  • an air gap which is open towards the assembly side, is always kept open between the surface of the insert element and the rear screen, through which an air exchange can take place and the function can be guaranteed.
  • the insert element preferably comprises a dehumidifying agent, in particular a desiccant profile or conventional spacer for multi-pane insulating glass, a space profile with appropriate filling, a cable or a profile or element with an integrated lighting function.
  • a dehumidifying agent in particular a desiccant profile or conventional spacer for multi-pane insulating glass, a space profile with appropriate filling, a cable or a profile or element with an integrated lighting function.
  • a fastening section is provided which is external to the finished frame.
  • the additional profiles can advantageously be pushed in a form-fitting manner onto the fastening section of the frame base profile on the outside of the frame.
  • the form-fitting connection ensures a defined arrangement of basic and additional profiles, which can then be easily adjusted, e.g. can be fixed by screwing or gluing.
  • the basic frame profile is symmetrical to its center plane. This means that fewer variants are required and simplified production is possible.
  • the basic frame profile, the supplementary profile and the door stop profile are produced in an extrusion process, from aluminum or from plastic, which results in greater accuracy and, with the same stability, a significant weight saving of more than 50% is achieved.
  • Figure 1a shows a cross section through a first basic frame profile 10, which is designed as a hollow profile and has an essentially rectangular cross section.
  • the walls 11 and 12 shown in Figure la above and below form with their outer sides mounting surfaces 13 and 14 for plates or panes, in particular for translucent plates or panes that can be transparent or translucent, and thus define the assembly sides of the basic frame profile 10.
  • the walls 11 and 12 extend in relation to a finished frame from the frame base profile 10 according to the invention outwards beyond an internal connecting web 15 and form a fastening section 16, the outer wall 17 of which connects the walls 11 and 12 to one another.
  • the side surfaces of the fastening section 16, which run parallel to the mounting surfaces 13 and 14, are aligned with the mounting surfaces 13 and 14, so that they can also be used for mounting the translucent plates, as can be seen from FIG Figure 5b is explained in more detail.
  • a stepped wall 18 is provided which, for the formation of receiving areas 19, has first sections 21 running transversely to the walls 11 and 12, in particular perpendicular sections 21, to which sections 22 running parallel to the walls 11 and 12 adjoin, so that the receiving areas 19 are delimited by the sections 21 and 22 of the stepped wall 18, which are L-shaped in cross section.
  • the receiving areas 19 are open towards the assembly sides for the panes or plates.
  • a web 24 is provided in the area of the second sections 22 of the stepped wall 18, which ensures that one of the screen 23 facing side of an insert element 25 received in the receiving area 19 is at a distance from the Screen 23 is held.
  • Figure 1b shows a cross section through a further basic frame profile 210, which has two walls 211 and 212 shown above and below in the drawing, which are connected to one another via a wall 218 in such a way that they form a U open on the left-hand side in the drawing.
  • the outer sides of the walls 211 and 212 form mounting surfaces 213, 214 for plates or panes, in particular for glass plates, and thus define the mounting sides of the basic frame profile 210.
  • the wall 212 extends beyond the connecting wall 218 and at its end facing away from the U-area carries a screen 223, which only covers a receiving area 219 delimited by the walls 212 and 218 towards the inside of the frame.
  • the screen 223 forms, with the connecting wall 218 and the wall 212, a further U-shaped section of the basic frame profile 210.
  • the screen 223 carries a web 224 in the area of the wall 212, which ensures that a side of an insert element 25 accommodated in the receiving space 219 facing the screen 223 is held at a distance from the screen 223.
  • Figure 1c shows a cross section of yet another basic frame profile 310 with walls 311, 312, the outer sides of which form mounting surfaces 313 and 314 for plates or panes, in particular for glass panes, and thus the assembly sides of the basic frame profile 310 establish.
  • the walls 311 and 312 are each connected to a central, essentially H-shaped profile section 330 via connecting walls 318 and each form, with walls 322 of the H-shaped profile section 330, receiving areas 319 in which insert elements 25 can be received.
  • screens 323 extending essentially parallel to the connecting walls 318 are provided, which cover the receiving areas 319 only towards the inside of the frame.
  • the receiving areas 319 are therefore each open to the assembly sides.
  • the insert elements 25 can simply be inserted into the laterally open receiving areas 319 before the assembly of the glass panes.
  • a web 324 is provided in the area of the walls 322, which ensures that a side of an insert element 25 received in the receiving area 319 is held at a distance from the screen 323 .
  • a further glass pane can be glued.
  • Legs 333 of the central profile section extending away to the left can serve in a manner not shown together with the central web 331 during assembly as stop elements for positioning a glass composite element formed by means of the basic frame profile 310.
  • FIG. 2 shows yet another basic frame profile 110, the mutually parallel walls 111 and 112 of which form mounting surfaces 113 and 114 for transparent panes or plates.
  • On the inside of the frame there is again a stepped wall 118, the L-shaped arranged first and second sections 121 and 122 of which in turn form receiving areas 119 for inserts 25.
  • the receiving areas 119 and the insert elements 25 arranged therein are in turn covered by a screen 123 only towards the inside of the frame, which is supported by the two second sections 122 of the stepped wall 118.
  • Web 124 on the rear side of the screen facing the receiving areas 119 123 in turn ensure that an air gap is kept free on both sides between the inserts 25 and the rear of the screen 123.
  • a step is followed by a fastening section 116, the mutually parallel side surfaces 126 of which are offset from the mounting surfaces 113 and 114 to a center plane M of the basic frame profile 110.
  • the outer wall 117 of the fastening section 116 is provided with a groove or groove 127 for receiving fastening means or the like.
  • the side walls of the fastening section 116 are provided with recesses 128 into which the latching projections of additional profiles to be attached to the fastening section 116 can engage, as below with reference to FIG Figures 3 and 4 is explained.
  • Figure 3 shows the basic frame profile 110 with a supplementary profile 30 which, like the basic frame profile 110, has mounting surfaces 31 and 32 which are parallel to one another and which are aligned with the mounting surfaces 113 and 114 on the basic frame profile 110 when the supplementary profile 30 is attached to the fastening section 116.
  • a wall 33 on the outside of the frame forms, with one mounting surface 31, a step 34 for forming a rebated hinge or lock edge of a composite door, in particular a composite glass door, as will be explained in more detail below.
  • the supplementary profile 30 On the side facing the basic frame profile 110 in the assembled state, the supplementary profile 30 has two parallel webs 35 arranged at a distance from one another, which can be pushed onto the fastening section 116 of the basic frame profile 110 in a clamp-like manner, so that the webs 35 on the side surfaces 126 of the basic frame profile 110 and the supplementary profile 30 is held in a form-fitting manner on the basic frame profile 110.
  • the webs 35 are provided on their opposite sides with latching projections 36 which are inserted into the recesses 128 in the side walls of the fastening section 116 (see FIG Figure 2 ) can intervene.
  • Figure 4 shows the frame base profile 110 with a further supplementary profile as a door stop profile 40, whose essentially C-shaped base body 41 has, on the side facing in the frame base profile 110, mutually parallel webs 45 with locking lugs 46, so that the door stop profile 40 on the fastening section 116 of the basic frame profile 110 can be pushed on in a form-fitting manner.
  • the C-shaped base body 41 forms a first rebate step 42, on whose legs of the rebate step 42, which run perpendicular to the center plane M of the basic frame profile 110, there is a mounting surface 43 for the translucent panes or panels, which is flush with the mounting surface 114 on the frame base profile 110.
  • an L-shaped strip 44 is provided on the latter, which connects to the base body 41 Forms receiving area 47 for a rebate seal or rollover seal.
  • a further mounting surface 48 is provided, which is essentially aligned with the mounting surface 113 for translucent panes or plates on the frame base profile 110 when the door stop profile 40 is mounted on the frame base profile 110.
  • the four profiles described form a modular system that makes it possible to form the door leaf edges with the rebates required in each case, if a composite element built with the composite frame system according to the invention, in particular a glass composite element as a door leaf of an ordinary door or as an active or inactive leaf of a 2-leaf door or as a fixed Side part is to be formed.
  • the profiles described can be used for the design of windows in the exterior walls of buildings.
  • FIG. 5a shows a single-leaf door, the door leaf 50 of which is designed as a glass composite element.
  • the door leaf 50 has a frame 51, which consists of four basic frame profiles 10, as shown in FIG Figure 1a are shown, which are mitred in the region of the corners 52 of the frame and connected to one another.
  • Glass panes 53 and 53 ' are applied to both sides of the frame base profiles 10 forming the frame 50, the glass panes 53 and 53' can be of different thicknesses and are preferably designed as single pane or laminated safety glass ESG or VSG.
  • Their edges are essentially aligned with the outer wall 17 of the fastening section 16 and thus form door leaf edges with a variable surface finish and Glass surfaces without a frame.
  • the glass panes 53 and 53 ' are glued to the mounting surfaces 13 and 14 of the basic frame profile 10 and the side surfaces of the fastening section 16, as shown in FIG Figure 5b is indicated by an adhesive plane 54.
  • edges of the glass sheets 53 and 53 ' are covered with an opaque coating 56, e.g. enamelling or printing, which cover the assembly sides of the frame profiles and thus also the receiving areas 19 for inserts 25 which are open to the side.
  • the opaque edge of the glass panes 53 and 53 ' can also be achieved by roughening the glass panes or frosted panes.
  • glass composite doors with a thickness of 40 to 50 mm or more can preferably be produced, which have door edges without a rebate and which, as in FIG Figure 5B shown, butt into the frame rebate.
  • transparent glass panes translucent materials such as frosted glass or the like can also be used.
  • panes or plates made of other materials can be used, which are completely or only partially transparent in the area of the frame gap in order to obtain a corresponding composite element.
  • a special feature of the basic frame profiles 10, 110 according to the invention is that profiles with dehumidifying agents, such as so-called cavity profiles, are preferably not visible in the laminated glass construction, but are arranged in their receiving areas 19 covered by the screens 23.
  • the commercially available cavity profiles or spacers that contain desiccant are usually perforated and visible towards the cavity, so that the desiccant ensures that humidity is bound in the cavity and cannot settle as condensation on the glass surface when the glass is cooled.
  • a gap 55 remains between the screens 23 and the glass panes 53 and 53' so that air moisture from the space between the panes is bound through the gap 55 by the drying agent in the space between the panes can be.
  • the basic frame profile 10 can also be made of aluminum, preferably anodized or colored powder-coated, towards the visible intermediate pane in the respective desired profile surface of the frame, if made of aluminum. This enables the entire glass composite element to have an attractive appearance.
  • the door can be used with appropriate dimensions of the glass thicknesses 53 and 53 'and the basic frame profile 110 and the supplementary profile 30 to build a preferably 50 to 70 mm thick composite glass door.
  • the glass panes 53 and 53 'of the door 50 are glued to the mounting surfaces 113, 114, 31 and 32 on the basic frame profile 110 and on the supplementary profile 30, as indicated by the gluing plane 54.
  • the basic frame profile 10, 110 and the supplementary profile 30 also provide the installation area for all necessary fittings, so that lock, hinges, door handles and so on are easily integrated and stably fixed in the door leaf 50, i.e. in its frame 51 made up of the profiles can.
  • FIG. 6a shows the use of the composite element according to the invention as a side part 60.
  • the glass composite element is constructed from a frame, which on its side connected to a frame 61 and above and below only from the basic frame profile 110 according to Figure 2 exists, while on the side of the frame facing the door 62, a door stop profile 40 is connected as a further supplementary profile to the basic frame profile 110 to form two folds into which the door hits flush with its double-rebated lock edge.
  • the door stop profile 40 is in turn with its webs 45 pushed onto the fastening section 116 and clamped, screwed or glued to it.
  • panes or plates of the composite element are in turn glued to the corresponding mounting surfaces 113, 114, 43 and 46 on the frame base profile 110 and on the door stop profile 40, as indicated by the gluing plane 54.
  • Figure 7a shows a composite element according to the invention, in particular a glass composite element as an inactive leaf 70 of a 2-leaf door.
  • the frame base profile 110 is connected on the band edge with a supplementary profile 30, so that a rebated band edge is formed that hits the fold of a frame 71, which is here equipped with a second sealing level for increased sound insulation.
  • a door stop profile 40 is attached to the basic frame profile 110 so that the inactive leaf 70 has a double-rebated edge which is opposite the also double-rebated lock edge of the active leaf 72 and thus both door leaves to the central joint have double rebated edge in order to meet increased sound insulation and increased security.
  • the panes or plates in particular the glass panes in the gluing plane 54, can preferably be glued on with the aid of an adhesive tape with high initial adhesion, so that no elastic sealant is required, which usually takes longer or longer drying times Time required for reaction and curing. This enables an immediate permanent bond of plates or panes, in particular panes of glass, with the composite frame system described.
  • the laterally open receiving areas 19, 119 of the basic frame profiles 10, 110 for the insert elements 25 can not only be used to receive profiles or drying agents, but it is also conceivable to use these receiving areas 19, 119, which extend on both sides over the entire profile length, Can also be used to accommodate cables, lines or the like so that they cannot be guided through the composite element or the composite door. It is also conceivable to also integrate elements with a lighting function in the receiving areas 19, 119 in order to have indirect light effects in the composite element to produce that are visible to the outside through the translucent plates or panes. When using transparent or translucent panes, for example, it would be conceivable to guide a light frame around the space between the panes of the composite element or the composite door.
  • FIG 8 shows a glass composite element 80 according to the invention, in which two glass panes 53, 53 ′ are glued with their edge regions to the mounting surfaces 213, 214 of a basic frame profile 210.
  • the receiving area 219 which is open towards the assembly side, is connected to the interior of the glass composite element 80 via a gap 55 between the edge of the screen 223 and the glass pane 53.
  • an insert element 25 is arranged, which preferably contains a dehumidifying agent as an intermediate pane profile to stabilize the space between the glass panes 53, 53 ′ of the composite element 80.
  • the glass panes 53, 53 ′ can in turn be provided with an opaque, edge-enamelled or printed cover 56 in their edge regions.
  • the glass composite element 80 is inserted into a fold of a frame 81 and is in contact with a fold seal 82.
  • a retaining strip 83 is provided, which is fastened to the frame 81.
  • the holding bar 83 is fixed to the frame 81 by means of a spring clip profile 84 which is glued or riveted to the frame 81 in a manner not shown in detail.
  • the retaining strip 83 is provided with a seal 85 for sealing.
  • the in Figure 8 The glass composite element 80 shown, which is provided for fixed glazing in the interior or exterior of a building, the insert element 25 is arranged completely invisible from the outside through the screen 223 and the covers 56 on the glass panes 53, 53 '.
  • the screen 223 can be designed without impairing the function of the insert element 25 according to a desired optically aesthetic design.
  • FIG 9 shows a further glass composite element 90, which as triple glazing using the frame base profile 310 according to Figure 1c is constructed.
  • two outer glass panes 53, 53 ' which in turn have covers 56 in their edge areas, glued to the corresponding mounting surfaces 313, 314 of the basic frame profile 310 with adhesive.
  • Insert elements 25 are inserted into the receiving spaces 319 of the basic frame profile 310, which are open to the assembly sides and which are connected to the interior of the glass composite element 90 via a gap 55 between the edges of the screens 323 and the glass panes 53, 53 ', which, for example, contain dehumidifying agents for stabilization the interior space or spaces of the glass composite element 90 included.
  • a third, middle glass pane 53 ′′ is inserted in the receiving area 332 of the basic frame profile 310 and glued there.
  • the glass composite element 90 provided for triple glazing is glued to a peripheral wall 91 of a wall opening into which the glass composite element 90 is inserted.
  • the glass composite element 90 which is provided in particular for the outside area due to its good insulation properties, can also be held in a wall opening by means of a frame or a frame.
  • the optically aesthetic design of the basic frame element 90 and in particular the screen 323 can be designed without being disturbed by the insert element 25, since the latter is completely invisible through the screen 323 and the covers 56 of the pane edges .
  • the use of the composite frame system according to the invention has been described above in particular with reference to doors, door and window elements in the interior construction of buildings.
  • the composite frame system can also be used for movable or fixed windows and window elements in the facades of buildings.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundrahmensystem für Türen und Verglasungen, wie es vorwiegend beim Innenausbau von Gebäuden zum Einsatz kommt, um insbesondere Glasverbundtüren und Glasverbundelemente, wie Glasverbundseitenteile und -oberlichter zu produzieren, die in Gebäudewände eingebaut werden. Ein derartiges Verbundrahmensystem lässt sich auch für bewegliche und feststehende Fenster im Außenbereich von Gebäuden einsetzen.
  • Beim Innenausbau von Gebäuden, bei dem Türen, Türseitenteile, Oberlichter und dergleichen aus verschiedensten Materialien zur praktisch funktionellen und optisch ansprechenden Gestaltung in Gebäudewände einzubauen sind, werden Zargensysteme, die eine Vielzahl von verschiedenen Aluminiumprofilen aufweisen, Türblätter aus Holz oder Glas sowie Verbundelemente, insbesondere auch Glasverbundelemente benötigt. Insbesondere wenn transparente Trennwände und Türen als Glasverbundelemente Aufgaben mit verschiedensten Funktion übernehmen sollen, kann eine optisch ansprechende Gestaltung komplex und aufwändig sein.
  • Die DE 10 2007 005 411 A1 betrifft einen randseitigen Abstandshalter, der zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet. Der Abstandshalter weist für die Glasscheiben zwei voneinander abgewandte, zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildete Schmalseiten auf, die als Montageflächen für die Glasscheiben dienen. Die Schmalseiten weisen dabei jeweils eine Nut für eine Dicht- oder Klebeschnur auf, die eine stirnseitig offene Aufnahme für eine Dichtmasse zum Innenraum des Glasbauelements abgrenzt. Am Abstandshalter kann auf der dem Innenraum des Glasbauelements zugewandten Seite ein mit Trocknungsmittel gefülltes, zum Innenraum hin Öffnungen aufweisendes, sichtbares Profil befestigt sein, um den Innenraum trocken zu halten.
  • Die DE 24 40 781 A1 beschreibt einen Profilschenkel mit drei Glashaltenuten in die jeweils eine Glasscheibe eingesetzt und von einem Klebe-Dichtmittel gehalten ist. Die Glashaltenuten werden durch Kammern voneinander getrennt, deren rahmeninnenseitig gelegenen Stege mit Durchbrüchen versehen sind, die als Öffnungen, Bohrungen oder Poren sichtbar sind. In den Kammern befindet sich ein Entfeuchtungsmittel.
  • Die DE 2 96 10 654 U1 zeigt eine tragende Stahlkonstruktion für Metallträgerrahmen für Flügel und Rahmen doppeltverglaster Verbundfenster. Die Stahlkonstruktion ist an ihrer Unterkante mit einer Beschlagvertiefung für die Montage handelsüblicher Beschläge und einer Öffnung für die Aufnahme einer in einen Zwischenraum zwischen zwei Glasscheiben ragenden Entfeuchtungsmittelpatrone versehen. Dabei ist das in den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben ragende Ende der Entfeuchtungsmittelpatrone durch die Glasscheiben hindurch sichtbar. Die Glasscheiben sind mit einem Dichtstoff auf entsprechenden Montageflächen an der Stahlkonstruktion angeordnet. An den Innen- und Außenflächen der Stahlkonstruktion sind Verbindungsvertiefungen für die Verbindung mit auswechselbaren Innen- und Außenverblendungen versehen.
  • Die DE 38 10 524 C2 beschreibt eine Profilschiene für eine Fahrzeugfensteranordnung. Die Profilschiene weist zwei Nischen auf, in die eine Glasscheibe bzw. eine Kunststoffscheibe jeweils mittels einer Klebeschicht eingebaut sind. Etwa in der Mitte der Profilschiene ist rahmeninnenseitig eine Ausnehmung vorgesehen, in die eine Leiste mit einem Entfeuchtungsmittel bündig eingelegt ist. Dabei sind die Öffnungen und Poren der Entfeuchtungsmittelleiste sichtbar.
  • Die GB 2 305 205 A betrifft Doppelverglasungen und beschreibt einen Abstandshalter mit einem Abschnitt, der zwischen zwei Glasscheiben B und C mittels eines geeigneten Klebstoffs gehalten ist. Der Abstandshalter weist benachbart zum Scheibeninnenraum eine Tasche zur Aufnahme eines Trocknungsmittels auf, die bis auf einen zum Scheibenzwischenraum hin offenen Spalt allseitig umschlossen ist. Auf seiner vom Scheibenzwischenraum abgewandten Seite ist der Abschnitt mit einer durchgehenden Aufnahmenut für Gewinde sowie mit Taschen zur Aufnahme eines Dichtmittels versehen.
  • Die US 4,627,263 A beschreibt eine Doppelverglasung mit einem Abstandshalter, der einen rohrförmigen Abschnitt mit einer Kammer aufweist, die vollständig von einer Wand umgeben ist. An den rohrförmigen Abschnitt des Abstandshalters schließen sich zum Scheibenzwischenraum hin zwei Verlängerungen an, die zwei voneinander abgewandte, zu einander parallele Montageflächen bilden. In den Montageflächen ist auf beiden Seiten jeweils eine Ausnehmung oder Nut vorgesehen, in der eine elastische Schnur angeordnet und in einer Dichtungsmasse eingebettet ist.
  • Die WO 96/16245 A1 betrifft Doppelverglasungen, bei denen im Randbereich zwischen zwei Glasscheiben Profile vorgesehen sind, die zwei voneinander abgewandte, zueinander parallele Auflageflächen für die Glasplatten aufweisen, die mit einem Kleber gefüllt werden können. Zum Scheibenzwischenraum hin weist das Profil eine glatte Wand auf, während auf der vom Scheibenzwischenraum abgewandten Seite eine Befestigungsnut vorgesehen ist. Der Innenraum des Profils kann mit einem absorbierenden Material gefüllt sein, um den freien Raum zwischen den Glasplatten frei von Feuchtigkeit zu halten. Hierzu weist die Wand Durchgänge auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verbundrahmensystem für Türen und Verglasungen bereit zu stellen, das insbesondere den einfachen Aufbau verschiedener Verbundelemente für Fenster, Türen, Seitenteile, Oberlichter und der gleichen mit wenigen Rahmenelementen in Form eines Baukastensystems mit verringertem Montageaufwand und bei optisch ansprechender Gestaltung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verbundrahmensystem nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß umfasst also das Verbundrahmensystem ein Rahmengrundprofil, das zwei voneinander abgewandte, zueinander parallele Montageflächen für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten und zumindest einen bezogen auf den fertigen Rahmen innenliegenden Aufnahmebereich für zusätzliche Einsatzelemente aufweist, wobei der Aufnahmebereich für die Einsatzelemente rahmeninnenseitig von einer quer zu den Montageflächen verlaufenden Sichtblende zum Zwischenraum abgedeckt ist. Hierdurch lassen sich verschiedene Einsatzelemente für unterschiedliche Funktionen, wie eine hygroskopische Stabilisierung, Beleuchtung oder Aufnahme von Leitungen oder dergleichen nicht nur von außen praktisch unsichtbar in Verbundelementen integrieren, sondern auch einfach in den Aufnahmebereich einsetzen, da dieser im Wesentlichen über die gesamte Länge des Rahmengrundprofils zur Montageseite für die Scheiben oder Platten hin offen ist. Die Profile sind dabei auch im Bereich des einsehbaren Zwischenraums in gleicher Weise gestaltet wie die außenliegenden, sichtbaren Bereiche des Rahmengrundprofils bzw. der zusätzlichen Profile im Baukastensystem. Dies betrifft insbesondere auch den optischen Anspruch sowie die Oberflächenausführung.
  • Um den Luftaustausch zwischen dem Innenraum von Verbundelementen und den Einsatzelementen zu gewährleisten, insbesondere wenn diese zur hygroskopischen Stabilisisierung des Scheibenzwischenraums dienen, wurde die Sichtblende auf ihrer dem Aufnahmebereich für das Einsatzelement zugewandten Seite mit einem Steg versehen. Somit wird stets ein zur Montageseite hin offener Luftspalt zwischen der Oberfläche des Einsatzelementes und der rückseitigen Sichtblende offengehalten, durch den ein Luftaustausch stattfinden und die Funktion gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Einsatzelement ein Entfeuchtungsmittel, insbesondere ein Trocknungsmittel-Profil oder herkömmlicher Abstandshalter für Mehrscheibenisolierglas, ein Scheibenzwischenraumprofil mit entsprechender Füllung, ein Kabel oder ein Profil oder Element mit integrierter Leuchtfunktion.
  • Um die Montage von Beschlägen und zusätzlicher Profile im Baukastensystem auf einfache Weise zu ermöglichen, ist ein bezogen auf den fertigen Rahmen außenliegender Befestigungsabschnitt vorgesehen.
  • Um besonders schlanke und/oder dünne Verbundelemente aufzubauen, ist vorgesehen, dass zu den Montageflächen parallel verlaufende Seitenflächen des Befestigungsabschnitts mit den Montageflächen fluchten.
  • Um den vielfältigen Einsatz bei verschiedenen Abmessungen und Gestaltungen zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn zu den Montageflächen parallel verlaufende Seitenflächen des Befestigungsabschnitts gegen die Montageflächen zu einer Mittelebene des Rahmengrundprofils hin versetzt sind. Bei dieser Ausgestaltung ist es auf einfache Weise möglich ein Ergänzungsprofil zur Ausbildung einer gefälzten Band- oder Schlosskante oder ein Türanschlagprofil zur Aufnahme einer auch doppelt gefälzten Kante an dem rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt des Rahmengrundprofils anzubringen.
  • Die zusätzlichen Profile sind dabei vorteilhafter Weise formschlüssig auf den rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt des Rahmengrundprofils aufschiebbar. Die formschlüssige Verbindung sichert eine definierte Anordnung von Grund- und Zusatzprofilen, die dann auf einfache Weise, z.B. durch Verschrauben oder Verkleben fixiert werden können.
  • Um ein universelles Baukastensystem mit möglichst wenigen Elementen zu schaffen, ist zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass das Rahmengrundprofil zu seiner Mittelebene symmetrisch ist. Hierdurch sind weniger Varianten erforderlich und eine vereinfachte Fertigung möglich.
  • Obwohl es denkbar ist, Stahlblech für das Verbundrahmensystem zu verwenden, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Rahmengrundprofil, das Ergänzungsprofil und das Türanschlagprofil im Strangpressverfahren, aus Aluminium oder aus Kunststoff hergestellt werden, wodurch eine höhere Genauigkeit, sowie bei gleicher Stabilität eine wesentliche Gewichtseinsparung von mehr als 50% erreicht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1a einen Querschnitt durch ein Rahmengrundprofil eines erfindungsgemäßen Verbundrahmensystems, vorzugsweise für ein stumpf einschlagendes Türblatt,
    • Figur 1b einen Querschnitt durch ein weiteres Rahmengrundprofil des erfindungsgemäßen Verbundrahmensystems, vorzugsweise für Doppelverglasungen,
    • Figur 1c einen Querschnitt durch noch ein weiteres Rahmengrundprofil des erfindungsgemäßen Verbundrahmensystems, vorzugsweise für Dreifachverglasungen,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch noch ein weiteres Rahmengrundprofil des erfindungsgemäßen Verbundrahmensystems, vorzugsweise für die Aufnahme zusätzlicher Ergänzungsprofile,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch das Rahmengrundprofil gemäß Figur 2 mit daran angebrachtem Ergänzungsprofil,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch das Rahmengrundprofil gemäß Figur 2 mit daran angebrachtem weiterem Ergänzungsprofil als Türanschlagsprofil,
    • Figur 5a eine Ansicht einer Glasverbundtür, die mit dem erfindungsgemäßen Verbundrahmensystem gemäß Figur 1a oder Figur 3 aufgebaut ist,
    • Figur 5b einen Querschnitt durch eine Glasverbundtür, aufgebaut aus dem Rahmengrundprofil aus Figur 1, entlang der Linie C - C in Figur 5a, und
    • Figur 5c einen Querschnitt durch eine Glasverbundtür, aufgebaut aus dem Rahmengrundprofil aus Figur 3, entlang der Linie C - C in Figur 5a.
    • Figur 6a eine Ansicht eines feststehenden Glasverbundseitenteils, das mit dem erfindungsgemäßen Rahmengrundprofil und Ergänzungsprofil aus Figur 2 und Figur 4 aufgebaut ist, in Kombination mit einem beweglichen Türblatt,
    • Figur 6b einen Querschnitt durch das feststehende Glasverbundseitenteil aus Figur 6a entlang der Linie A - A in Figur 6a,
    • Figur 7a eine Ansicht eines als Glasverbundelement ausgebildeten beweglichen Standflügels einer 2-flügeligen Tür, deren Gehflügel als herkömmliches Türblatt aus Holz oder ebenfalls als Glasverbundtürblatt ausgebildet sein kann,
    • Figur 7b einen Querschnitt durch das Glasverbundelement aus Figur 7a entlang der Linie B - B in Figur 7a,
    • Figur 8 einen Querschnitt durch ein Glasverbundelement, das als Doppelverglasung in einen Rahmen eingesetzt ist, und
    • Figur 9 einen Querschnitt durch ein Glasverbundelement, das als Dreifachverglasung in eine Wandöffnung eingesetzt ist.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1a zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Rahmengrundprofil 10, das als Hohlprofil ausgebildet ist und einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die in Figur la oben und unten dargestellten Wände 11 und 12 bilden mit ihren Außenseiten Montageflächen 13 und 14 für Platten oder Scheiben, insbesondere für lichtdurchlässige Platten oder Scheiben, die durchsichtig oder durchscheinend sein können, und legen damit die Montageseiten des Rahmengrundprofils 10 fest. Die Wände 11 und 12 erstrecken sich bezogen auf einen fertigen Rahmen aus dem erfindungsgemäßen Rahmengrundprofil 10 nach außen über eine innen liegenden Verbindungsteg 15 hinaus und bilden einen Befestigungsabschnitt 16, dessen Außenwand 17 die Wände 11 und 12 miteinander verbindet. Die zu den Montageflächen 13 und 14 parallel verlaufenden Seitenflächen des Befestigungsabschnitts 16 fluchten mit den Montageflächen 13 und 14, so dass sie ebenfalls zur Montage der lichtdurchlässigen Platten genutzt werden können, wie dies anhand von Figur 5b näher erläutert wird.
  • Bezogen auf einen fertigen Rahmen aus dem Rahmengrundprofil 10 innen liegend, also in der Figur 1a auf der rechten Seite, ist eine gestufte Wand 18 vorgesehen, die zur Ausbildung von Aufnahmebereichen 19 erste, zu den Wänden 11 und 12 quer verlaufende, insbesondere senkrechte Abschnitte 21 aufweisen, an die sich zu den Wänden 11 und 12 parallel verlaufende Abschnitte 22 anschließen, so dass die Aufnahmebereiche 19 von den im Querschnitt L-förmigen Abschnitten 21 und 22 der gestuften Wand 18 begrenzt werden.
  • Die in Bezug auf den fertigen Rahmen innen liegenden Enden der zu den Montageflächen 13 und 14 parallelen zweiten Abschnitte 22 tragen eine Sichtblende 23, die die Aufnahmebereiche 19 nur zum Rahmeninneren hin abdeckt. Zu den Montageseiten für die Scheiben oder Platten hin sind die Aufnahmebereiche 19 jedoch offen. Auf der den Aufnahmebereichen 19 zugewandten Seite der Sichtblende 23 ist im Bereich der zweiten Abschnitte 22 der gestuften Wand 18 jeweils ein Steg 24 vorgesehen, der dafür sorgt, dass eine der Sichtblende 23 zugewandte Seite eines im Aufnahmebereich 19 aufgenommenen Einsatzelementes 25 in einem Abstand von der Sichtblende 23 gehalten wird. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn als Einsatzelement 25 ein Profil vorgesehen ist, welches beispielsweise als Scheibenzwischenraumprofil mit Entfeuchtungsmittel ausgebildet ist, um den Luftaustausch zwischen dem Scheibenzwischenraum eines Glasverbundelements und dem Trocknungsmittel zu gewährleisten, mit dem Ziel, den Scheibenzwischenraum frei von Luftfeuchtigkeit und der Bildung von Tauwasser zu halten.
  • Figur 1b zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Rahmengrundprofil 210, das zwei in der Zeichnung oben und unten dargestellte Wände 211 und 212 aufweist, die über eine Wand 218 so miteinander verbunden sind, dass sie ein in der Zeichnung auf der linken Seite offenes U bilden. Die Außenseiten der Wände 211 und 212 bilden Montageflächen 213, 214 für Platten oder Scheiben, insbesondere für Glasplatten und legen damit die Montageseiten des Rahmengrundprofils 210 fest. Die Wand 212 erstreckt sich über die Verbindungswand 218 hinaus und trägt an ihrem vom U-Bereich abgewandten Ende eine Sichtblende 223, die einen von den Wänden 212 und 218 begrenzten Aufnahmebereich 219 nur zum Rahmeninneren hin abdeckt. Die Sichtblende 223 bildet dabei mit der Verbindungswand 218 und der Wand 212 einen weiteren U-förmigen Abschnitt des Rahmengrundprofils 210.
  • Wie bei dem Rahmengrundprofil 10 gemäß Figur 1a trägt die Sichtblende 223 im Bereich der Wand 212 einen Steg 224, der dafür sorgt, dass eine der Sichtblende 223 zugewandte Seite eines im Aufnahmeraum 219 aufgenommenen Einsatzelements 25 in einem Abstand von der Sichtblende 223 gehalten wird.
  • Figur 1c zeigt einen Querschnitt noch eines weiteren Rahmengrundprofils 310 mit Wänden 311, 312, deren Außenseiten Montageflächen 313 und 314 für Platten oder Scheiben, insbesondere für Glasscheiben bilden und damit die Montageseiten des Rahmengrundprofils 310 festlegen. Die Wände 311 und 312 sind über Verbindungswände 318 jeweils mit einem zentralen, im Wesentlichen H-förmigen Profilabschnitt 330 verbunden und bilden jeweils mit Wänden 322 des H-förmigen Profilabschnitts 330 Aufnahmebereiche 319, in denen Einsatzelemente 25 aufgenommen werden können. An den von den Verbindungswänden 318 abgewandten Enden der Wände 322 des H-förmigen Profilabschnitts 330 sind sich jeweils im Wesentlichen parallel zu den Verbindungswänden 318 erstreckende Sichtblenden 323 vorgesehen, die die Aufnahmebereiche 319 nur zum Rahmeninneren hin abdecken. Die Aufnahmebereiche 319 sind somit jeweils zu den Montageseiten hin offen. Folglich können vor der Montage der Glasscheiben die Einsatzelemente 25 einfach in die seitlich offenen Aufnahmebereiche 319 eingelegt werden.
  • Auf der dem jeweiligen Aufnahmebereich 319 zugewandten Seite der Sichtblenden 323 ist im Bereich der Wände 322 jeweils ein Steg 324 vorgesehen, der dafür sorgt, dass eine der Sichtblende 323 zugewandte Seite eines im Aufnahmebereich 319 aufgenommenen Einsatzelementes 25 in einem Abstand von der Sichtblende 323 gehalten wird.
  • Die Wände 322 bilden zusammen mit einem zentralen Steg 331 des H-förmigen zentralen Profilabschnitts 330 einen U-förmigen Aufnahmebereich 332, in den, wie unten näher erläutert wird, eine weitere Glasscheibe eingeklebt werden kann. Die sich vom zentralen Steg 331 in Figur 1c nach links weg erstreckenden Schenkel 333 des zentralen Profilabschnitts können in nicht näher dargestellter Weise gemeinsam mit dem zentralen Steg 331 bei der Montage als Anschlagelemente zur Positionierung eines mittels des Rahmengrundprofils 310 gebildeten Glasverbundelements dienen.
  • Figur 2 zeigt ein noch weiteres Rahmengrundprofil 110, dessen zueinander parallel liegende Wände 111 und 112 Montageflächen 113 und 114 für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten bilden. Rahmeninnenseitig schließt sich wieder eine gestufte Wand 118 an, deren L-förmig angeordneten ersten und zweiten Abschnitte 121 und 122 wiederum Aufnahmebereiche 119 für Einsätze 25 bilden. Die Aufnahmebereiche 119 und die darin angeordneten Einsatzelemente 25 sind wiederum von einer Sichtblende 123 nur zum Rahmeninneren hin abgedeckt, die von den beiden zweiten Abschnitten 122 der gestuften Wand 118 getragen wird. Stege 124 an der den Aufnahmebereichen 119 zugewandten Rückseite der Sichtblende 123 sorgen wiederum dafür, dass zwischen den Einsätzen 25 und der Rückseite der Sichtblende 123 beidseitig ein Luftspalt freigehalten wird.
  • Rahmenaußenseitig, also in Figur 2 auf der linken Seite schließt sich über eine Stufe ein Befestigungsabschnitt 116 an, dessen zueinander parallelen Seitenflächen 126 gegen die Montageflächen 113 und 114 zu einer Mittelebene M des Rahmengrundprofils 110 hin versetzt sind. Die Außenwand 117 des Befestigungsabschnitts 116 ist mit einer Rille oder Nut 127 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln oder dergleichen versehen. Die Seitenwände des Befestigungsabschnitts 116 sind mit Vertiefungen 128 versehen, in die Rastvorsprünge von am Befestigungsabschnitt 116 anzubringenden zusätzlichen Profilen eingreifen können, wie unten mit Bezug auf Figur 3 und 4 erläutert wird.
  • Figur 3 zeigt das Rahmengrundprofil 110 mit einem Ergänzungsprofil 30, das wie das Rahmengrundprofil 110 zueinander parallele Montageflächen 31 und 32 aufweist, die mit dem Montageflächen 113 und 114 am Rahmengrundprofil 110 fluchten, wenn das Ergänzungsprofil 30 am Befestigungsabschnitt 116 angebracht ist. Eine rahmenaußenseitige Wand 33 bildet mit der einen Montagefläche 31 eine Abstufung 34 zur Ausbildung einer gefälzten Band- oder Schlosskante einer Verbundtür, insbesondere einer Glasverbundtür, wie unten näher erläutert wird.
  • Auf der im montierten Zustand dem Rahmengrundprofil 110 zugewandten Seite weist das Ergänzungsprofil 30 zwei mit Abstand zueinander angeordnete, parallele Stege 35 auf, die klammerartig auf den Befestigungsabschnitts 116 des Rahmengrundprofils 110 aufgeschoben werden können, so dass die Stege 35 auf den Seitenflächen 126 des Rahmengrundprofils 110 aufliegen und das Ergänzungsprofil 30 formschlüssig am Rahmengrundprofil 110 gehalten ist. Die Stege 35 sind dabei auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten mit Rastvorsprüngen 36 versehen, die in die Vertiefungen 128 in den Seitenwänden des Befestigungsabschnitts 116 (siehe Figur 2) eingreifen können.
  • Figur 4 zeigt das Rahmengrundprofil 110 mit einem weiteren Ergänzungsprofil als Türanschlagprofil 40, dessen im Wesentlichen C-förmig ausgebildeter Grundkörper 41, auf der im Rahmengrundprofil 110 zugewandten Seite wiederum voneinander beabstandete zueinander parallele Stege 45 mit Rastnasen 46 aufweist, so dass das Türanschlagprofil 40 auf den Befestigungsabschnitt 116 des Rahmengrundprofils 110 formschlüssig aufgeschoben werden kann. Der C-förmige Grundkörper 41 bildet eine erste Falzstufe 42 aus, an deren senkrecht zur Mittelebene M des Rahmengrundprofils 110 verlaufenden Schenkel der Falzstufe 42 sich eine im montierten Zustand mit der Montagefläche 114 am Rahmengrundprofil 110 fluchtende Montagefläche 43 für die lichtdurchlässigen Scheiben oder Platten anschließt.
  • Zur Ausbildung einer zweiten Abstufung, vorzugsweise zur Ausbildung einer doppelt gefälzten Mittelfuge einer 2-flügeligen Tür, ist auf der von der ersten Falzstufe abgewandten Seite des Grundkörpers 41 des Türanschlagprofils 40 eine L-förmige Leiste 44 an diesem vorgesehen, die mit dem Grundkörper 41 einen Aufnahmebereich 47 für eine Falzdichtung oder Überschlagsdichtung bildet. Auf der vom Grundkörper 41 abgewandten Seite der L-förmigen Leiste 44 ist eine weitere Montagefläche 48 vorgesehen, die mit der Montagefläche 113 für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten am Rahmengrundprofil 110 im Wesentlichen fluchtend ausgerichtet ist, wenn das Türanschlagprofil 40 am Rahmengrundprofil 110 montiert ist.
  • Die anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen vier Profile bilden ein Baukastensystem, das es ermöglicht, die Türblattkanten mit den jeweils erforderlichen Falzen auszubilden, wenn ein mit dem erfindungsgemäßen Verbundrahmensystem aufgebautes Verbundelement, insbesondere Glasverbundelement als Türblatt einer gewöhnlichen Tür oder als Geh- oder Standflügel einer 2-flügeligen Tür oder als feststehendes Seitenteil ausgebildet werden soll. Die beschriebenen Profile lassen sich für die Ausgestaltung von Fenstern in Außenwänden von Gebäuden einsetzen.
  • Figur 5a zeigt eine einflügelige Tür, deren Türblatt 50 als Glasverbundelement ausgebildet ist. Wie in Figur 5a und 5b gezeigt ist, weist das Türblatt 50 einen Rahmen 51 auf, der aus vier Rahmengrundprofilen 10, wie sie in Figur 1a gezeigt sind, aufgebaut ist, die im Bereich der Ecken 52 des Rahmens auf Gehrung geschnitten und miteinander verbunden sind. Auf die den Rahmen 50 bildenden Rahmengrundprofile 10 sind auf beiden Seiten Glasscheiben 53 und 53' aufgebracht, die Glasscheiben 53 und 53' können unterschiedlich dick und vorzugsweise als Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas ESG oder VSG ausgebildet sein. Sie fluchten mit ihren Rändern im Wesentlichen mit der Außenwand 17 des Befestigungsabschnitts 16 und bilden somit Türblattkanten mit variabler Oberflächenausführung und Glasflächen ohne Rahmeneinfassung. Die Glasscheiben 53 und 53' sind mit den Montageflächen 13 und 14 des Rahmengrundprofils 10 und den Seitenflächen des Befestigungsabschnitts 16 verklebt, wie dies in Figur 5b durch eine Klebeebene 54 angedeutet ist.
  • Insbesondere die Ränder der Glasscheiben 53 und 53' sind mit einer opaken Beschichtung 56, z.B. einer Emaillierung oder Bedruckung versehen, die die Montageseiten der Rahmenprofile und damit auch die zur Seite hin offenen Aufnahmebereiche 19 für Einsätze 25 abdecken. Der undurchsichtige Rand der Glasscheiben 53 und 53' lässt aber auch durch eine milchglas- oder mattscheibenartige Aufrauhung erzielen.
  • Mit dem Rahmengrundprofil 10 können bei geeigneter Wahl der Abmessungen vorzugsweise Glasverbundtüren mit einer Dicke von 40 bis 50mm oder mehr hergestellt werden, die Türkanten ohne Falz aufweisen und die, wie in Figur 5B dargestellt, stumpf in den Zargenfalz einschlagen. Anstelle von transparenten Glasscheiben können auch transluzente Materialien, wie Milchglas oder dergleichen, verwendet werden. Ferner können auch Scheiben oder Platten aus anderen Materialien eingesetzt werden, die im Bereich des Rahmenzwischenraum vollständig oder auch nur partiell lichtdurchlässig sind, um ein entsprechendes Verbundelement zu erhalten.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Rahmengrundprofile 10, 110 ist es, dass Profile mit Entfeuchtungsmitteln, wie sogenannte Scheibenzwischenraumprofile vorzugsweise in der Verbundglaskonstruktion nicht sichtbar sind, sondern durch die Sichtblenden 23 verdeckt in ihren Aufnahmebereichen 19 angeordnet sind. Die handelsüblichen Scheibenzwischenraumprofile oder Abstandshalter, die Trocknungsmittel enthalten, sind gewöhnlich zum Scheibenzwischenraum hin perforiert und sichtbar, so dass das Trocknungsmittel dafür sorgt, dass Luftfeuchtigkeit im Scheibenzwischenraum gebunden wird und sich nicht als Tauwasser auf der Glasfläche absetzen kann, wenn das Glas abgekühlt wird. Bei mit den Rahmengrundprofilen 10 und 110 verklebten Glasscheiben 53 und 53' oder anderen durchsichtigen Platten bleibt zwischen den Sichtblenden 23 und den Glasscheiben 53 und 53' ein Spalt 55 bestehen, so dass Luftfeuchtigkeit aus dem Scheibenzwischenraum durch den Spalt 55 hindurch vom Trocknungsmittel im Scheibenzwischenraumprofil gebunden werden kann.
  • Da das als Einsatzelement 25 dargestellte Scheibenzwischenraumprofil oder auch andere Einsätze nicht sichtbar sind, kann das Rahmengrundprofil 10 auch zum sichtbaren Scheibenzwischenraum hin in der jeweils gewünschten Profiloberfläche des Rahmens, falls aus Aluminium, vorzugsweise eloxiert oder farbig pulverlackiert ausgeführt werden. Hierdurch wird eine ansprechende Optik des gesamten Glasverbundelements ermöglicht.
  • Wie in Figur 5c dargestellt ist, kann die Tür bei entsprechenden Abmessungen der Glasdicken 53 und 53' und des Rahmengrundprofils 110 sowie des Ergänzungsprofils 30 zum Aufbau einer vorzugsweise 50 bis 70 mm dicken Glasverbundtür genutzt werden. Die Glasscheiben 53 und 53' der Tür 50 sind mit den Montageflächen 113, 114, 31 und 32 am Rahmengrundprofil 110 und am Ergänzungsprofil 30 verklebt, wie durch die Klebeebene 54 angedeutet ist. Die Ergänzungsprofile 30, die zur Ausbildung einer gefälzten Schloss- und Bandkante, vorzugsweise für stumpf einschlagende Türen mit Leibungsfalz, dienen, wie in Figur 5c dargestellt ist, sind zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung ihrer Stege 35 mit den Befestigungsabschnitten 116 der Rahmengrundprofile 110 mit diesen verschraubt oder verklebt.
  • Das in Figur 5c dargestellte Türblatt 50 mit gefälzter Schloss- und Bandkante fällt stumpf, also flächenbündig mit Band- und Schlosskante in den Zargenfalz.
  • Das Rahmengrundprofil 10, 110 und das Ergänzungsprofil 30 stellen auch den Einbaubereich für sämtliche erforderlichen Beschläge bereit, so dass Schloss, Bänder, Türdrücker und so weiter ohne weiteres in das Türblatt 50, also in seinen aus den Profilen aufgebauten Rahmen 51 integriert und stabil befestigt werden können.
  • Figur 6a zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Verbundelements als Seitenteil 60. Wie in Figur 6b dargestellt ist, ist das Glasverbundelement aus einem Rahmen aufgebaut, der an seiner mit einer Zarge 61 verbundenen Seite sowie oben und unten nur aus dem Rahmengrundprofil 110 gemäß Figur 2 besteht, während auf der der Tür 62 zugewandten Seite des Rahmens ein Türanschlagprofil 40 als weiteres Ergänzungsprofil mit dem Rahmengrundprofil 110 verbunden ist, um zwei Falze zu bilden, in die die Tür mit ihrer doppelt gefälzten Schlosskante bündig einschlägt. Das Türanschlagprofil 40 ist wiederum mit seinen Stegen 45 auf den Befestigungsabschnitt 116 aufgeschoben und mit diesem verklemmt, verschraubt oder verklebt.
  • Die Scheiben oder Platten des Verbundelements sind wiederum mit den entsprechenden Montageflächen 113, 114, 43 und 46 am Rahmengrundprofil 110 und am Türanschlagprofil 40 verklebt, wie durch die Klebeebene 54 angedeutet ist.
  • Figur 7a zeigt ein erfindungsgemäßes Verbundelement, insbesondere Glasverbundelement als Standflügel 70 einer 2-flügeligen Tür. Wie in Figur 7b dargestellt ist, ist das Rahmengrundprofil 110 auf der Bandkante mit einem Ergänzungsprofil 30 verbunden, so dass eine gefälzte Bandkante gebildet ist, die in den Falz einer Zarge 71 einschlägt, die hier für einen erhöhten Schallschutz mit einer zweiten Dichtungsebene ausgestattet ist. Zur Mittelfuge des Türelementes, zwischen Gehflügel 72 und Standflügel 70, ist am Rahmengrundprofil 110 ein Türanschlagsprofil 40 angebracht, so dass der Standflügel 70 eine doppelt gefälzte Kante aufweist, die der ebenfalls doppelt gefälzten Schlosskante des Gehflügels 72 gegenüber liegt und damit beide Türflügel zur Mittelfuge eine doppelt gefälzte Kante aufweisen, um einen erhöhten Schallschutz, sowie eine erhöhte Sicherheit gerecht wird.
  • Da sämtliche Profile des Baukastensystems vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff bestehen, können die Scheiben oder Platten, insbesondere die Glasscheiben in der Klebeebene 54 vorzugsweise mit Hilfe eines Klebebandes mit hoher Anfangshaftung aufgeklebt werden, so dass kein elastischer Dichtstoff erforderlich ist, der üblicherweise längere Trocknungszeiten oder lange Zeiten zur Reaktion und Aushärtung benötigt. Hierdurch wird ein sofortiger dauerhafter Verbund von Platten oder Scheiben, insbesondere Glasscheiben mit dem beschriebenen Verbundrahmensystem ermöglicht.
  • Die seitlich offenen Aufnahmebereiche 19, 119 der Rahmengrundprofile 10, 110 für die Einsatzelemente 25 können aber nicht nur zur Aufnahme von Profilen oder Trocknungsmittel verwendet werden, sondern es ist auch denkbar, diese Aufnahmebereiche 19, 119, die sich beidseitig über die gesamte Profillänge erstrecken, auch zur Aufnahme für Kabel, Leitungen oder dergleichen einzusetzen, um diese nicht sichtbar durch das Verbundelement oder die Verbundtür zu führen. Ferner ist es denkbar, auch Elemente mit Leuchtfunktion in den Aufnahmebereichen 19, 119 zu integrieren um indirekte Lichteffekte in dem Verbundelement zu erzeugen, die durch die lichtdurchlässigen Platten oder Scheiben nach außen hin sichtbar sind. Beim Einsatz beispielsweise von transparenten oder transluzenten Scheiben wäre es denkbar, einen Lichtrahmen um den Scheibenzwischenraum des Verbundelementes oder die Verbundtür zu führen.
  • Figur 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Glasverbundelement 80, bei dem zwei Glasscheiben 53, 53' mit ihren Randbereichen mit den Montageflächen 213, 214 eines Rahmengrundprofils 210 verklebt sind. Der zu der Montageseite hin offene Aufnahmebereich 219 steht über einen Spalt 55 zwischen dem Rand der Sichtblende 223 und der Glasscheibe 53 mit dem Innenraum des Glasverbundelements 80 in Verbindung. Im Aufnahmebereich 219 ist ein Einsatzelement 25 angeordnet, das vorzugsweise als Zwischenscheibenprofil ein Entfeuchtungsmittel zur Stabilisierung des Zwischenraums zwischen den Glasscheiben 53, 53' des Verbundelements 80 enthält. Die Glasscheiben 53, 53' können dabei wiederum in ihren Randbereichen mit einer opaken, randemaillierten oder bedruckten Abdeckung 56 versehen sein.
  • Das Glasverbundelement 80 ist in einen Falz eines Rahmens 81 eingelegt und steht dabei mit einer Falzdichtung 82 in Kontakt. Um das Verbundelement 80 in dem Rahmen 81 zu sichern, ist eine Halteleiste 83 vorgesehen, die an dem Rahmen 81 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halteleiste 83 mittels eines Federclipsprofils 84, das mit dem Rahmen 81 in nicht näher dargestellter Weise verklebt oder vernietet ist, an dem Rahmen 81 fixiert. Zur Abdichtung ist die Halteleiste 83 mit einer Dichtung 85 versehen.
  • Bei dem in Figur 8 gezeigten Glasverbundelement 80, das für eine Festverglasung im Innen- oder Außenbereich eines Gebäudes vorgesehen ist, ist das Einsatzelement 25 durch die Sichtblende 223 und die Abdeckungen 56 auf den Glasscheiben 53, 53' von außen völlig unsichtbar angeordnet. Die Sichtblende 223 kann dabei ohne Beeinträchtigung der Funktion des Einsatzelements 25 entsprechend eines gewünschten optisch ästhetischen Designs gestaltet werden.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres Glasverbundelement 90, das als Dreifachverglasung unter Verwendung des Rahmengrundprofils 310 gemäß Figur 1c aufgebaut ist. Hierbei sind zwei äußere Glasscheiben 53, 53', die wiederum in ihren Randbereichen Abdeckungen 56 aufweisen, mit Kleber auf die entsprechenden Montageflächen 313, 314 des Rahmengrundprofils 310 aufgeklebt. In die zu den Montageseiten hin offenen Aufnahmeräume 319 des Rahmengrundprofils 310, die über Spalt 55 zwischen den Rändern der Sichtblenden 323 und den Glasscheiben 53, 53' mit dem Innenraum des Glasverbundelements 90 in Verbindung stehen, sind Einsatzelemente 25 eingesetzt, die beispielsweise Entfeuchtungsmittel zu Stabilisierung des oder der Innenräume des Glasverbundelements 90 enthalten. Eine dritte, mittlere Glasscheibe 53" ist in dem Aufnahmebereich 332 des Rahmengrundprofils 310 eingesetzt und dort verklebt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das für eine Dreifachverglasung vorgesehene Glasverbundelement 90 mit einer Umfangswand 91 einer Wandöffnung verklebt, in die das Glasverbundelement 90 eingesetzt ist. Das aufgrund seiner guten Isolationseigenschaften insbesondere für den Außenbereich vorgesehene Glasverbundelement 90 kann auch mittels einer Zarge oder eines Rahmens in einer Wandöffnung gehalten werden. Auch hier kann - wie bei den anderen Ausführungsformen auch - das optisch ästhetische Design des Rahmengrundelements 90 und insbesondere der Sichtblende 323 freigestaltet werden, ohne durch das Einsatzelement 25 gestört zu werden, da letzteres durch die Sichtblende 323 und die Abdeckungen 56 der Scheibenränder völlig unsichtbar ist. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundrahmensystems wurde oben insbesondere anhand von Türen Tür- und Fensterelementen im Innenausbau von Gebäuden beschrieben. Das Verbundrahmensystem kann aber auch bei beweglichen oder festen Fenstern und Fensterelementen in Fassaden von Gebäuden eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Verbundrahmensystem mit einem Rahmengrundprofil (10; 110; 210; 310), das zwei voneinander abgewandte, zueinander parallele Montageflächen (13, 14; 113, 114; 213, 214; 313, 314) für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten und zumindest einen bezogen auf den fertigen Rahmen innenliegenden Aufnahmebereich (19; 119; 219; 319) für Einsatzelemente (25) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (19; 119; 219; 319) für die Einsatzelemente (25) nur rahmeninnenseitig von einer quer zu den Montageflächen (13, 14; 113, 114; 213, 214; 313, 314) verlaufenden Sichtblende (23; 123; 223; 323) abgedeckt ist, so dass der Aufnahmebereich (19; 119) zu den Montageseiten für Scheiben und Platten hin offen ist dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand zwischen der Sichtblende und den Scheiben oder Platten ein Spalt (55) besteht.
  2. Verbundrahmensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (23; 123; 223; 323) auf ihrer den Aufnahmebereichen (19; 119; 219; 319) für die Einsatzelemente (25) zu gewandten Seiten jeweils mit einem Steg (24; 124; 224; 324) versehen sind.
  3. Verbundrahmensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmebereich (19; 119; 219; 319) ein Einsatzelement (25) angeordnet ist, wobei das Einsatzelement (25) ein Profil mit Entfeuchtungsmittel für die Luft im Scheibenzwischenraum, insbesondere ein Scheibenzwischenraumprofil mit Trocknungsmittel für die hygroskopische Stabilisierung der Luft im Zwischenraum des Verbundelements, ein Kabel oder ein Profil oder Element mit Leuchtfunktion umfasst.
  4. Verbundrahmensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmengrundprofil (10; 110) einen bezogen auf den fertigen Rahmen außenliegenden Befestigungsabschnitt (16; 116) aufweist.
  5. Verbundrahmensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Montageflächen (13, 14) parallel verlaufende Seitenflächen des Befestigungsabschnitts (16) mit den Montageflächen (13, 14) fluchten.
  6. Verbundrahmensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Montageflächen (113, 114) parallel verlaufende Seitenflächen (126) des Befestigungsabschnitts (116) gegen die Montageflächen (113, 114) zu einer Mittelebene (M) des Rahmengrundprofils (110) hin versetzt sind.
  7. Verbundrahmensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergänzungsprofil (30) zur Ausbildung einer gefälzten Band- oder Schlosskante vorgesehen ist, das an dem rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt (116) des Rahmengrundprofils (110) anbringbar ist.
  8. Verbundrahmensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsprofil (30) formschlüssig auf den rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt (116) des Rahmengrundprofils (110) aufschiebbar ist.
  9. Verbundrahmensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergänzungsprofil als Türanschlagprofil (40) zur Aufnahme einer doppelt gefälzten Kante vorgesehen ist, das an dem rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt (116) des Rahmengrundprofils (110) anbringbar ist.
  10. Verbundrahmensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlagprofil (40) formschlüssig auf den rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt (116) des Rahmengrundprofils (110) aufschiebbar ist.
  11. Verbundrahmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengrundprofil (10; 110; 310) zu seiner Mittelebene (M) symmetrisch ist.
  12. Verbundrahmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengrundprofil (10; 110; 210; 310), das Ergänzungsprofil (30) und das Türanschlagprofil (40) aus stranggepressten Profilen aus Aluminium oder Kunststoff bestehen.
  13. Verbundrahmensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmengrundprofile (10; 110; 210; 310) und Ergänzungsprofile (30; 40) ringsumlaufend und damit auch im sichtbaren Scheibenzwischenraum eines Verbundglaselementes mit der gleichen Oberflächenveredelung ausgeführt sind.
EP18173580.4A 2017-05-19 2018-05-22 Glasverbundrahmensystem Active EP3404186B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110986.2A DE102017110986A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Verbundrahmensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3404186A1 EP3404186A1 (de) 2018-11-21
EP3404186B1 true EP3404186B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=62222511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173580.4A Active EP3404186B1 (de) 2017-05-19 2018-05-22 Glasverbundrahmensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3404186B1 (de)
DE (1) DE102017110986A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440781A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Frank Gmbh Wilh Profilschenkel und verfahren zur herstellung eines insbesondere verglasten rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl. unter verwendung dieses profilschenkels
CA1246978A (en) * 1983-04-09 1988-12-20 Franz Bayer Method of and apparatus for making spacers for use in multiple-pane windows of the like
DE3810524C2 (de) * 1988-03-28 1995-09-14 Krauss Maffei Ag Fahrzeugfensteranordnung
BE1008876A3 (nl) * 1994-11-22 1996-08-06 Quisten Ltd Beglazingspaneel.
GB2305205A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Elden Douglas Croy Combined double glazing spacer and mounting section
DE29610654U1 (de) * 1996-06-18 1996-08-29 Schwarzer Erich Metallträgerrahmen für Flügel und Rahmen doppeltverglaster Verbundfenster
DE102007005411A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3404186A1 (de) 2018-11-21
DE102017110986A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943406B1 (de) Bauelement
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE202005011060U1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP3216966B1 (de) Tür oder fenster für brandschutzzwecke
CH701104B1 (de) Fenster oder Tür mit Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System zur Bildung von Fenstern oder Türen.
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP3404186B1 (de) Glasverbundrahmensystem
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP1564361B1 (de) Glaswand
EP1744001B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
EP1908910B1 (de) Fenster oder Türe mit einem Flügelprofil mit einem Trocknungsmittel und einer Dampfsperre
EP1184533B1 (de) Niedrigenergiefenster
EP2423421B1 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz/Metall- Fensterflügelrahmen
DE102006009621B3 (de) Fensteranordnung
EP0823014B1 (de) Rahmenlose glastür
EP1338748A1 (de) Glasleistenbefestigung
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE8418383U1 (de) Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE202023101422U1 (de) Türrahmen, und Glastüranlage
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE202005020622U1 (de) Fenster oder Türe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6