DE102017110986A1 - Verbundrahmensystem - Google Patents

Verbundrahmensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017110986A1
DE102017110986A1 DE102017110986.2A DE102017110986A DE102017110986A1 DE 102017110986 A1 DE102017110986 A1 DE 102017110986A1 DE 102017110986 A DE102017110986 A DE 102017110986A DE 102017110986 A1 DE102017110986 A1 DE 102017110986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
composite
frame base
frame system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017110986.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bischoff
Martin Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueffner Aluzargen & Co oHG GmbH
Original Assignee
Kueffner Aluzargen & Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kueffner Aluzargen & Co oHG GmbH filed Critical Kueffner Aluzargen & Co oHG GmbH
Priority to DE102017110986.2A priority Critical patent/DE102017110986A1/de
Priority to EP18173580.4A priority patent/EP3404186B1/de
Publication of DE102017110986A1 publication Critical patent/DE102017110986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundrahmensystem mit einem Rahmengrundprofil (110), das zwei voneinander abgewandte, zueinander parallele Montageflächen (113, 114) für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten, zumindest einen bezogen auf den fertigen Rahmen innenliegenden Aufnahmebereich (119) für Einsatzelemente (25) sowie einen bezogen auf den fertigen Rahmen außenliegenden Befestigungsabschnitt (116) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (119) für die Einsatzelemente (25) rahmeninnenseitig von einer quer zu den Montageflächen (113, 114) verlaufenden Sichtblende (123) abgedeckt ist, so dass die Einsatzelemente (25) bei Einblick in einen Scheibenzwischenraum eines Verbundglaselementes nicht sichtbar sind und dennoch ein Luftaustausch zwischen dem Scheibenzwischenraum und dem Aufnahmebereich (119) gesichert ist, um beispielsweise eine hygroskopische Stabilisierung zu ermöglichen und die Bildung von Tauwasser an der inneren Scheibenoberfläche zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundrahmensystem für Türen und Verglasungen, wie es vorwiegend beim Innenausbau von Gebäuden zum Einsatz kommt, um insbesondere Glasverbundtüren und Glasverbundelemente, wie Glasverbundseitenteile und -oberlichter zu produzieren, die in Gebäudewände eingebaut werden.
  • Beim Innenausbau von Gebäuden, bei dem Türen, Türseitenteile, Oberlichter und dergleichen aus verschiedensten Materialien zur praktisch funktionellen und optisch ansprechenden Gestaltung in Gebäudewände einzubauen sind, werden Zargensysteme, die eine Vielzahl von verschiedenen Aluminiumprofilen aufweisen, Türblätter aus Holz oder Glas sowie Verbundelemente, insbesondere auch Glasverbundelemente benötigt. Insbesondere wenn transparente Trennwände und Türen als Glasverbundelemente Aufgaben mit verschiedensten Funktion übernehmen sollen, kann eine optisch ansprechende Gestaltung komplex und aufwändig sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verbundrahmensystem für Türen und Verglasungen bereit zu stellen, das insbesondere den einfachen Aufbau verschiedener Verbundelemente für Türen, Seitenteile, Oberlichter und der gleichen mit wenigen Rahmenelementen in Form eines Baukastensystems mit verringertem Montageaufwand und bei optisch ansprechender Gestaltung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verbundrahmensystem nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß umfasst also das Verbundrahmensystem ein Rahmengrundprofil, das zwei voneinander abgewandte, zueinander parallele Montageflächen für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten, zumindest einen bezogen auf den fertigen Rahmen innenliegenden Aufnahmebereich für zusätzliche Einsatzelemente sowie einen bezogen auf den fertigen Rahmen außenliegenden Befestigungsabschnitt für die Montage von Beschlägen sowie für zusätzliche Profile im Baukastensystem aufweist, wobei der Aufnahmebereich für die Einsatzelemente rahmeninnenseitig von einer quer zu den Montageflächen verlaufenden Sichtblende zum Zwischenraum abgedeckt ist. Hierdurch lassen sich verschiedene Einsatzelemente für unterschiedliche Funktionen, wie eine hygroskopische Stabilisierung, Beleuchtung oder Aufnahme von Leitungen oder dergleichen von außen praktisch unsichtbar in Verbundelementen integrieren. Die Profile sind dabei auch im Bereich des einsehbaren Zwischenraums in gleicher Weise gestaltet wie die außenliegenden, sichtbaren Bereiche des Rahmengrundprofils bzw. der zusätzlichen Profile im Baukastensystem. Dies betrifft insbesondere auch den optischen Anspruch sowie die Oberflächenausführung.
  • Um den Luftaustausch zwischen dem Innenraum von Verbundelementen und den Einsatzelementen zu gewährleisten, insbesondere wenn dieses zur hygroskopischen Stabilisisierung des Scheibenzwischenraums dient, wurde die Sichtblende auf ihrer dem Aufnahmebereich für das Einsatzelement zugewandten Seite mit einem Steg versehen. Somit wird stets ein Luftspalt zwischen der Oberfläche des Einsatzelementes und der rückseitigen Sichtblende offengehalten, durch den ein Luftaustausch stattfinden und die Funktion gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Einsatzelement ein Entfeuchtungsmittel, insbesondere ein Trocknungsmittel-Profil oder herkömmlicher Abstandshalter für Mehrscheibenisolierglas, ein Scheibenzwischenraumprofil mit entsprechender Füllung, ein Kabel oder ein Profil oder Element mit integrierter Leuchtfunktion.
  • Um besonders schlanke und/oder dünne Verbundelemente aufzubauen, ist vorgesehen, dass zu den Montageflächen parallel verlaufende Seitenflächen des Befestigungsabschnitts mit den Montageflächen fluchten.
  • Um den vielfältigen Einsatz bei verschiedenen Abmessungen und Gestaltungen zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn zu den Montageflächen parallel verlaufende Seitenflächen des Befestigungsabschnitts gegen die Montageflächen zu einer Mittelebene des Rahmengrundprofils hin versetzt sind. Bei dieser Ausgestaltung ist es auf einfache Weise möglich ein Ergänzungsprofil zur Ausbildung einer gefälzten Band- oder Schlosskante oder ein Türanschlagprofil zur Aufnahme einer auch doppelt gefälzten Kante an dem rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt des Rahmengrundprofils anzubringen.
  • Die zusätzlichen Profile sind dabei vorteilhafter Weise formschlüssig auf den rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt des Rahmengrundprofils aufschiebbar. Die formschlüssige Verbindung sichert eine definierte Anordnung von Grund- und Zusatzprofilen, die dann auf einfache Weise, z.B. durch Verschrauben oder Verkleben fixiert werden können.
  • Um ein universelles Baukastensystem mit möglichst wenigen Elementen zu schaffen, ist zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass das Rahmengrundprofil zu seiner Mittelebene symmetrisch ist. Hierdurch sind weniger Varianten erforderlich und eine vereinfachte Fertigung möglich.
  • Obwohl es denkbar ist, Stahlblech für das Verbundrahmensystem zu verwenden, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Rahmengrundprofil, das Ergänzungsprofil und das Türanschlagprofil im Strangpressverfahren, vorzugsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff hergestellt werden, wodurch eine höhere Genauigkeit, sowie bei gleicher Stabilität eine wesentliche Gewichtseinsparung von mehr als 50% erreicht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein Rahmengrundprofil eines erfindungsgemäßen Verbundrahmensystems, vorzugsweise für ein stumpf einschlagendes Türblatt,
    • 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Rahmengrundprofil eines erfindungsgemäßen Verbundrahmensystems, vorzugsweise für die Aufnahme zusätzlicher Ergänzungsprofile,
    • 3 einen Querschnitt durch das Rahmengrundprofil gemäß 2 mit daran angebrachtem Ergänzungsprofil,
    • 4 einen Querschnitt durch das Rahmengrundprofil gemäß 2 mit daran angebrachtem weiterem Ergänzungsprofil als Türanschlagsprofil,
    • 5a eine Ansicht einer Glasverbundtür, die mit dem erfindungsgemäßen Verbundrahmensystem gemäß 1 oder 3 aufgebaut ist,
    • 5b einen Querschnitt durch eine Glasverbundtür, aufgebaut aus dem Rahmengrundprofil aus 1, entlang der Linie C - C in 5a, und
    • 5c einen Querschnitt durch eine Glasverbundtür, aufgebaut aus dem Rahmengrundprofil aus 3, entlang der Linie C - C in 5a.
    • 6a eine Ansicht eines feststehenden Glasverbundseitenteils, das mit dem erfindungsgemäßen Rahmengrundprofil und Ergänzungsprofil aus 2 und 4 aufgebaut ist, in Kombination mit einem beweglichen Türblatt,
    • 6b einen Querschnitt durch das feststehende Glasverbundseitenteil aus 6a entlang der Linie A - A in 6a,
    • 7a eine Ansicht eines als Glasverbundelement ausgebildeten beweglichen Standflügels einer 2-flügeligen Tür, deren Gehflügel als herkömmliches Türblatt aus Holz oder ebenfalls als Glasverbundtürblatt ausgebildet sein kann,
    • 7b einen Querschnitt durch das Glasverbundelement aus 7a entlang der Linie B - B in 7a,
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Rahmengrundprofil 10, das als Hohlprofil ausgebildet ist und einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die in 1 oben und unten dargestellten Wände 11 und 12 bilden mit ihren Außenseiten Montageflächen 13 und 14 für Platten oder Scheiben, insbesondere für lichtdurchlässige Platten oder Scheiben, die durchsichtig oder durchscheinend sein können. Die Wände 11 und 12 erstrecken sich bezogen auf einen fertigen Rahmen aus dem erfindungsgemäßen Rahmengrundprofil 10 nach außen über eine innen liegenden Verbindungsteg 15 hinaus und bilden einen Befestigungsabschnitt 16, dessen Außenwand 17 die Wände 11 und 12 miteinander verbindet. Die zu den Montageflächen 13 und 14 parallel verlaufenden Seitenflächen des Befestigungsabschnitts 16 fluchten mit den Montageflächen 13 und 14, so dass sie ebenfalls zur Montage der lichtdurchlässigen Platten genutzt werden können, wie dies anhand von 5b näher erläutert wird.
  • Bezogen auf einen fertigen Rahmen aus dem Rahmengrundprofil 10 innen liegend, also in der 1 auf der rechten Seite, ist eine gestufte Wand 18 vorgesehen, die zur Ausbildung von Aufnahmebereichen 19 erste, zu den Wänden 11 und 12 quer verlaufende, insbesondere senkrechte Abschnitte 21 aufweisen, an die sich zu den Wänden 11 und 12 parallel verlaufende Abschnitte 22 anschließen, so dass die Aufnahmebereiche 19 von den im Querschnitt L-förmigen Abschnitten 21 und 22 der gestuften Wand 18 begrenzt werden.
  • Die in Bezug auf den fertigen Rahmen innen liegenden Enden der zu den Montageflächen 13 und 14 parallelen zweiten Abschnitte 22 tragen eine Sichtblende 23, die die Aufnahmebereiche 19 abdeckt. Auf der den Aufnahmebereichen 19 zugewandten Seite der Sichtblende 13 ist im Bereich der zweiten Abschnitte 22 der gestuften Wand 18 jeweils ein Steg 24 vorgesehen, der dafür sorgt, dass eine der Sichtblende 23 zugewandte Seite eines im Aufnahmebereich 19 aufgenommenen Einsatzelementes 25 in einem Abstand von der Sichtblende 23 gehalten wird. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn als Einsatzelement 25 ein Profil vorgesehen ist, welches beispielsweise als Scheibenzwischenraumprofil mit Entfeuchtungsmittel ausgebildet sein kann, um den Luftaustausch zwischen dem Scheibenzwischenraum eines Glasverbundelements und dem Trocknungsmittel zu gewährleisten, mit dem Ziel, den Scheibenzwischenraum frei von Luftfeuchtigkeit und der Bildung von Tauwasser zu halten.
  • 2 zeigt ein weiteres Rahmengrundprofil 110, dessen zueinander parallel liegende Wände 111 und 112 Montageflächen 113 und 114 für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten bilden. Rahmeninnenseitig schließt sich wieder eine gestufte Wand 118 an, deren L-förmig angeordneten ersten und zweiten Abschnitte 121 und 122 wiederum Aufnahmebereiche 119 für Einsätze 25 bilden. Die Aufnahmebereiche 119 und die darin angeordneten Einsatzelemente 25 sind wiederum von einer Sichtblende 123 abgedeckt, die von den beiden zweiten Abschnitten 122 der gestuften Wand 118 getragen wird. Stege 124 an der den Aufnahmebereichen 119 zugewandten Rückseite der Sichtblende 123 sorgen wiederum dafür, dass zwischen den Einsätzen 25 und der Rückseite der Sichtblende 123 beidseitig ein Luftspalt freigehalten wird.
  • Rahmenaußenseitig, also in 2 auf der linken Seite schließt sich über eine Stufe ein Befestigungsabschnitt 116 an, dessen zueinander parallelen Seitenflächen 126 gegen die Montageflächen 113 und 114 zu einer Mittelebene M des Rahmengrundprofils 110 hin versetzt sind. Die Außenwand 117 des Befestigungsabschnitts 116 ist mit einer Rille oder Nut 127 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln oder dergleichen versehen. Die Seitenwände des Befestigungsabschnitts 116 sind mit Vertiefungen 128 versehen, in die Rastvorsprünge von am Befestigungsabschnitt 116 anzubringenden zusätzlichen Profilen eingreifen können, wie unten mit Bezug auf 3 und 4 erläutert wird.
  • 3 zeigt das Rahmengrundprofil 110 mit einem Ergänzungsprofil 30, das wie das Rahmengrundprofil 110 zueinander parallele Montageflächen 31 und 32 aufweist, die mit dem Montageflächen 113 und 114 am Rahmengrundprofil 110 fluchten, wenn das Ergänzungsprofil 30 am Befestigungsabschnitt 116 angebracht ist. Eine rahmenaußenseitige Wand 33 bildet mit der einen Montagefläche 31 eine Abstufung 34 zur Ausbildung einer gefälzten Band- oder Schlosskante einer Verbundtür, insbesondere einer Glasverbundtür, wie unten näher erläutert wird.
  • Auf der im montierten Zustand dem Rahmengrundprofil 110 zugewandten Seite weist das Ergänzungsprofil 30 zwei mit Abstand zueinander angeordnete, parallele Stege 35 auf, die klammerartig auf den Befestigungsabschnitts 116 des Rahmengrundprofils 110 aufgeschoben werden können, so dass die Stege 35 auf den Seitenflächen 126 des Rahmengrundprofils 110 aufliegen und das Ergänzungsprofil 30 formschlüssig am Rahmengrundprofil 110 gehalten ist. Die Stege 35 sind dabei auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten mit Rastvorsprüngen 36 versehen, die in die Vertiefungen 128 in den Seitenwänden des Befestigungsabschnitts 116 (siehe 2) eingreifen können.
  • 4 zeigt das Rahmengrundprofil 110 mit einem weiteren Ergänzungsprofil als Türanschlagprofil 40, dessen im Wesentlichen C-förmig ausgebildeter Grundkörper 41, auf der im Rahmengrundprofil 110 zugewandten Seite wiederum voneinander beabstandete zueinander parallele Stege 45 mit Rastnasen 46 aufweist, so dass das Türanschlagprofil 40 auf den Befestigungsabschnitt 116 des Rahmengrundprofils 110 formschlüssig aufgeschoben werden kann. Der C-förmige Grundkörper 41 bildet eine erste Falzstufe 42 aus, an deren senkrecht zur Mittelebene M des Rahmengrundprofils 110 verlaufenden Schenkel der Falzstufe 42 sich eine im montierten Zustand mit der Montagefläche 114 am Rahmengrundprofil 110 fluchtende Montagefläche 43 für die lichtdurchlässigen Scheiben oder Platten anschließt.
  • Zur Ausbildung einer zweiten Abstufung, vorzugsweise zur Ausbildung einer doppelt gefälzten Mittelfuge einer 2-flügeligen Tür, ist auf der von der ersten Falzstufe abgewandten Seite des Grundkörpers 41 des Türanschlagprofils 40 eine L-förmige Leiste 44 an diesem vorgesehen, die mit dem Grundkörper 41 einen Aufnahmebereich 47 für eine Falzdichtung oder Überschlagsdichtung bildet. Auf der vom Grundkörper 41 abgewandten Seite der L-förmigen Leiste 44 ist eine weitere Montagefläche 48 vorgesehen, die mit der Montagefläche 113 für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten am Rahmengrundprofil 110 im Wesentlichen fluchtend ausgerichtet ist, wenn das Türanschlagprofil 40 am Rahmengrundprofil 110 montiert ist.
  • Die anhand der 1 bis 4 beschriebenen vier Profile bilden ein Baukastensystem, das es ermöglicht, die Türblattkanten mit den jeweils erforderlichen Falzen auszubilden, wenn ein mit dem erfindungsgemäßen Verbundrahmensystem aufgebautes Verbundelement, insbesondere Glasverbundelement als Türblatt einer gewöhnlichen Tür oder als Geh- oder Standflügel einer 2-flügeligen Tür oder als feststehendes Seitenteil ausgebildet werden soll.
  • 5a zeigt eine einflügelige Tür, deren Türblatt 50 als Glasverbundelement ausgebildet ist. Wie in 5a und 5b gezeigt ist, weist das Türblatt 50 einen Rahmen 51 auf, der aus vier Rahmengrundprofilen 10, wie sie in 1 gezeigt sind, aufgebaut ist, die im Bereich der Ecken 52 des Rahmens auf Gehrung geschnitten und miteinander verbunden sind. Auf die den Rahmen 50 bildenden Rahmengrundprofile 10 sind auf beiden Seiten Glasscheiben 53 und 53' aufgebracht, die Glasscheiben 53 und 53' können unterschiedlich dick und vorzugsweise als Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas ESG oder VSG ausgebildet sein. Sie fluchten mit ihren Rändern im Wesentlichen mit der Außenwand 17 des Befestigungsabschnitts 16 und bilden somit Türblattkanten mit variabler Oberflächenausführung und Glasflächen ohne Rahmeneinfassung. Die Glasscheiben 53 und 53' sind mit den Montageflächen 13 und 14 des Rahmengrundprofils 10 und den Seitenflächen des Befestigungsabschnitts 16 verklebt, wie dies in 5b durch eine Klebeebene 54 angedeutet ist.
  • Mit dem Rahmengrundprofil 10 können bei geeigneter Wahl der Abmessungen vorzugsweise Glasverbundtüren mit einer Dicke von 40 bis 50mm oder mehr hergestellt werden, die Türkanten ohne Falz aufweisen und die, wie in 5B dargestellt, stumpf in den Zargenfalz einschlagen. Anstelle von transparenten Glasscheiben können auch transluzente Materialien, wie Milchglas oder dergleichen, verwendet werden. Ferner können auch Scheiben oder Platten aus anderen Materialien eingesetzt werden, die im Bereich des Rahmenzwischenraum vollständig oder auch nur partiell lichtdurchlässig sind, um ein entsprechendes Verbundelement zu erhalten.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Rahmengrundprofile 10, 110 ist es, dass Profile mit Entfeuchtungsmitteln, wie sogenannte Scheibenzwischenraumprofile vorzugsweise in der Verbundglaskonstruktion nicht sichtbar sind, sondern durch die Sichtblenden 23 verdeckt in ihren Aufnahmebereichen 19 angeordnet sind. Die handelsüblichen Scheibenzwischenraumprofile oder Abstandshalter, die Trocknungsmittel enthalten, sind gewöhnlich zum Scheibenzwischenraum hin perforiert und sichtbar, so dass das Trocknungsmittel dafür sorgt, dass Luftfeuchtigkeit im Scheibenzwischenraum gebunden wird und sich nicht als Tauwasser auf der Glasfläche absetzen kann, wenn das Glas abgekühlt wird. Bei mit den Rahmengrundprofilen 10 und 110 verklebten Glasscheiben 53 und 53' oder anderen durchsichtigen Platten bleibt zwischen den Sichtblenden 23 und den Glasscheiben 53 und 53' ein Spalt 55 bestehen, so dass Luftfeuchtigkeit aus dem Scheibenzwischenraum durch den Spalt 55 hindurch vom Trocknungsmittel im Scheibenzwischenraumprofil gebunden werden kann.
  • Da das als Einsatzelement 25 dargestellte Scheibenzwischenraumprofil oder auch andere Einsätze nicht sichtbar sind, kann das Rahmengrundprofil 10 auch zum sichtbaren Scheibenzwischenraum hin in der jeweils gewünschten Profiloberfläche des Rahmens, falls aus Aluminium, vorzugsweise eloxiert oder farbig pulverlackiert ausgeführt werden. Hierdurch wird eine ansprechende Optik des gesamten Glasverbundelements ermöglicht.
  • Wie in 5c dargestellt ist, kann die Tür bei entsprechenden Abmessungen der Glasdicken 53 und 53' und des Rahmengrundprofils 110 sowie des Ergänzungsprofils 30 zum Aufbau einer vorzugsweise 50 bis 70 mm dicken Glasverbundtür genutzt werden. Die Glasscheiben 53 und 53' der Tür 50 sind mit den Montageflächen 113, 114, 31 und 32 am Rahmengrundprofil 110 und am Ergänzungsprofil 30 verklebt, wie durch die Klebeebene 54 angedeutet ist. Die Ergänzungsprofile 30, die zur Ausbildung einer gefälzten Schloss- und Bandkante, vorzugsweise für stumpf einschlagende Türen mit Leibungsfalz, dienen, wie in 5c dargestellt ist, sind zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung ihrer Stege 35 mit den Befestigungsabschnitten 116 der Rahmengrundprofile 110 mit diesen verschraubt oder verklebt.
  • Das in 5c dargestellte Türblatt 50 mit gefälzter Schloss- und Bandkante fällt stumpf, also flächenbündig mit Band- und Schlosskante in den Zargenfalz.
  • Das Rahmengrundprofil 10, 110 und das Ergänzungsprofil 30 stellen auch den Einbaubereich für sämtliche erforderlichen Beschläge bereit, so dass Schloss, Bänder, Türdrücker und so weiter ohne weiteres in das Türblatt 50, also in seinen aus den Profilen aufgebauten Rahmen 51 integriert und stabil befestigt werden können.
  • 6a zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Verbundelements als Seitenteil 60. Wie in 6b dargestellt ist, ist das Glasverbundelement aus einem Rahmen aufgebaut, der an seiner mit einer Zarge 61 verbundenen Seite sowie oben und unten nur aus dem Rahmengrundprofil 110 gemäß 2 besteht, während auf der der Tür 62 zugewandten Seite des Rahmens ein Türanschlagprofil 40 als weiteres Ergänzungsprofil mit dem Rahmengrundprofil 110 verbunden ist, um zwei Falze zu bilden, in die die Tür mit ihrer doppelt gefälzten Schlosskante bündig einschlägt. Das Türanschlagprofil 40 ist wiederum mit seinen Stegen 45 auf den Befestigungsabschnitt 116 aufgeschoben und mit diesem verklemmt, verschraubt oder verklebt.
  • Die Scheiben oder Platten des Verbundelements sind wiederum mit den entsprechenden Montageflächen 113, 114, 43 und 46 am Rahmengrundprofil 110 und am Türanschlagprofil 40 verklebt, wie durch die Klebeebene 54 angedeutet ist.
  • 7a zeigt ein erfindungsgemäßes Verbundelement, insbesondere Glasverbundelement als Standflügel 70 einer 2-flügeligen Tür. Wie in 7b dargestellt ist, ist das Rahmengrundprofil 110 auf der Bandkante mit einem Ergänzungsprofil 30 verbunden, so dass eine gefälzte Bandkante gebildet ist, die in den Falz einer Zarge 71 einschlägt, die hier für einen erhöhten Schallschutz mit einer zweiten Dichtungsebene ausgestattet ist. Zur Mittelfuge des Türelementes, zwischen Gehflügel 72 und Standflügel 70, ist am Rahmengrundprofil 110 ein Türanschlagsprofil 40 angebracht, so dass der Standflügel 70 eine doppelt gefälzte Kante aufweist, die der ebenfalls doppelt gefälzten Schlosskante des Gehflügels 72 gegenüber liegt und damit beide Türflügel zur Mittelfuge eine doppelt gefälzte Kante aufweisen, um einen erhöhten Schallschutz, sowie eine erhöhte Sicherheit gerecht wird.
  • Da sämtliche Profile des Baukastensystems vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff bestehen, können die Scheiben oder Platten, insbesondere die Glasscheiben in der Klebeebene 54 vorzugsweise mit Hilfe eines Klebebandes mit hoher Anfangshaftung aufgeklebt werden, so dass kein elastischer Dichtstoff erforderlich ist, der üblicherweise längere Trocknungszeiten oder lange Zeiten zur Reaktion und Aushärtung benötigt. Hierdurch wird ein sofortiger dauerhafter Verbund von Platten oder Scheiben, insbesondere Glasscheiben mit dem beschriebenen Verbundrahmensystem ermöglicht.
  • Die Aufnahmebereiche 19, 119 der Rahmengrundprofile 10, 110 für die Einsatzelemente 25 können aber nicht nur zur Aufnahme von Profilen oder Trocknungsmittel verwendet werden, sondern es ist auch denkbar, diese Aufnahmebereiche 19, 119, die sich beidseitig über die gesamte Profillänge erstrecken, auch zur Aufnahme für Kabel, Leitungen oder dergleichen einzusetzen, um diese nicht sichtbar durch das Verbundelement oder die Verbundtür zu führen. Ferner ist es denkbar, auch Elemente mit Leuchtfunktion in den Aufnahmebereichen 19, 119 zu integrieren um indirekte Lichteffekte in dem Verbundelement zu erzeugen, die durch die lichtdurchlässigen Platten oder Scheiben nach außen hin sichtbar sind. Beim Einsatz beispielsweise von transparenten oder transluzenten Scheiben wäre es denkbar, einen Lichtrahmen um den Scheibenzwischenraum des Verbundelementes oder die Verbundtür zu führen.

Claims (12)

  1. Verbundrahmensystem mit einem Rahmengrundprofil (10; 110), das zwei voneinander abgewandte, zueinander parallele Montageflächen (13, 14; 113, 114) für lichtdurchlässige Scheiben oder Platten, zumindest einen bezogen auf den fertigen Rahmen innenliegenden Aufnahmebereich (19; 119) für Einsatzelemente (25) sowie einen bezogen auf den fertigen Rahmen außenliegenden Befestigungsabschnitt (16; 116) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (19; 119) für die Einsatzelemente (25) rahmeninnenseitig von einer quer zu den Montageflächen (13, 14; 113, 114) verlaufenden Sichtblende (23; 123) abgedeckt ist.
  2. Verbundrahmensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (23; 123) auf ihrer den Aufnahmebereichen (19; 119) für die Einsatzelemente (25) zu gewandten Seiten jeweils mit einem Steg (24; 124) versehen sind.
  3. Verbundrahmensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzelemente (25) ein Profil mit Entfeuchtungsmittel für die Luft im Scheibenzwischenraum, insbesondere ein Scheibenzwischenraumprofil mit Trocknungsmittel für die hygroskopische Stabilisierung der Luft im Zwischenraum des Verbundelement, ein Kabel oder ein Profil oder Element mit Leuchtfunktion umfasst.
  4. Verbundrahmensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Montageflächen (13, 14) parallel verlaufende Seitenflächen des Befestigungsabschnitts (16) mit den Montageflächen (13, 14) fluchten.
  5. Verbundrahmensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Montageflächen (113, 114) parallel verlaufende Seitenflächen (126) des Befestigungsabschnitts (116) gegen die Montageflächen (113, 114) zu einer Mittelebene (M) des Rahmengrundprofils (110) hin versetzt sind.
  6. Verbundrahmensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergänzungsprofil (30) zur Ausbildung einer gefälzten Band- oder Schlosskante vorgesehen ist, das an dem rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt (116) des Rahmengrundprofils (110) anbringbar ist.
  7. Verbundrahmensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsprofil (30) formschlüssig auf den rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt (116) des Rahmengrundprofils (110) aufschiebbar ist.
  8. Verbundrahmensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Ergänzungsprofil als Türanschlagprofil (40) zur Aufnahme einer doppelt gefälzten Kante vorgesehen ist, das an dem rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt (116) des Rahmengrundprofils (110) anbringbar ist.
  9. Verbundrahmensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlagprofil (40) formschlüssig auf den rahmenaußenseitigen Befestigungsabschnitt (116) des Rahmengrundprofils (110) aufschiebbar ist.
  10. Verbundrahmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengrundprofil (10; 110) zu seiner Mittelebene (M) symmetrisch ist.
  11. Verbundrahmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengrundprofil (10; 110), das Ergänzungsprofil (30) und das Türanschlagprofil (40) vorzugsweise aus stranggepressten Profilen aus Aluminium oder Kunststoff bestehen.
  12. Verbundrahmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmengrundprofile (10; 110) und Ergänzungsprofile (30; 40) ringsumlaufend und damit auch im sichtbaren Scheibenzwischenraum eines Verbundglaselementes mit der gleichen Oberflächenveredelung ausgeführt sind.
DE102017110986.2A 2017-05-19 2017-05-19 Verbundrahmensystem Withdrawn DE102017110986A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110986.2A DE102017110986A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Verbundrahmensystem
EP18173580.4A EP3404186B1 (de) 2017-05-19 2018-05-22 Glasverbundrahmensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110986.2A DE102017110986A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Verbundrahmensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110986A1 true DE102017110986A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62222511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110986.2A Withdrawn DE102017110986A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Verbundrahmensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3404186B1 (de)
DE (1) DE102017110986A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440781A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Frank Gmbh Wilh Profilschenkel und verfahren zur herstellung eines insbesondere verglasten rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl. unter verwendung dieses profilschenkels
DE3810524C2 (de) * 1988-03-28 1995-09-14 Krauss Maffei Ag Fahrzeugfensteranordnung
DE29610654U1 (de) * 1996-06-18 1996-08-29 Schwarzer Erich Metallträgerrahmen für Flügel und Rahmen doppeltverglaster Verbundfenster
DE102007005411A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1246978A (en) * 1983-04-09 1988-12-20 Franz Bayer Method of and apparatus for making spacers for use in multiple-pane windows of the like
BE1008876A3 (nl) * 1994-11-22 1996-08-06 Quisten Ltd Beglazingspaneel.
GB2305205A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Elden Douglas Croy Combined double glazing spacer and mounting section

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440781A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Frank Gmbh Wilh Profilschenkel und verfahren zur herstellung eines insbesondere verglasten rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl. unter verwendung dieses profilschenkels
DE3810524C2 (de) * 1988-03-28 1995-09-14 Krauss Maffei Ag Fahrzeugfensteranordnung
DE29610654U1 (de) * 1996-06-18 1996-08-29 Schwarzer Erich Metallträgerrahmen für Flügel und Rahmen doppeltverglaster Verbundfenster
DE102007005411A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet

Also Published As

Publication number Publication date
EP3404186B1 (de) 2020-11-18
EP3404186A1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2003280B1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür.
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE202005007415U1 (de) Fenstersprosse für Isolierglaseinheiten
DE102010023607C5 (de) Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE102017110986A1 (de) Verbundrahmensystem
DE1964086A1 (de) Profilstab,insbesondere aus Kunststoff,zur Herstellung verbundverglaster Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
EP0448808A2 (de) Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
DE202023101422U1 (de) Türrahmen, und Glastüranlage
DE202004006261U1 (de) Rahmen
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE202013102946U1 (de) Türsystem aus einem Türflügel und wenigstens einem Festfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee