EP0738818B1 - Isolierglasfenster - Google Patents

Isolierglasfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0738818B1
EP0738818B1 EP96104733A EP96104733A EP0738818B1 EP 0738818 B1 EP0738818 B1 EP 0738818B1 EP 96104733 A EP96104733 A EP 96104733A EP 96104733 A EP96104733 A EP 96104733A EP 0738818 B1 EP0738818 B1 EP 0738818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
glass
leaf
pane
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738818A1 (de
Inventor
Manfred Hampel-Zöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMPEL, MANFRED
Original Assignee
HAMPEL ZOELLNER
Hampel-Zollner Gesellschaft fur Klassisches Fenster-Design Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8006658&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0738818(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HAMPEL ZOELLNER, Hampel-Zollner Gesellschaft fur Klassisches Fenster-Design Mbh filed Critical HAMPEL ZOELLNER
Publication of EP0738818A1 publication Critical patent/EP0738818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738818B1 publication Critical patent/EP0738818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to windows with a conventional double glass insulating pane.
  • Such windows often appear very difficult when viewed in the direction of view, because the Wooden parts of the window frame and especially the window sash compared to the freely visible glass surfaces are very wide.
  • they are Wooden parts in other window constructions, such as composite or box windows, how they were used a lot, especially in the past, less broad, so that these windows look more delicate and elegant.
  • the inclination is chosen so that the inner surface of the Spacer near the outer glass pane further from the center of the Window is removed as close to the inner glass pane.
  • the Glass pane on the inside of the wing encompassing the wing just different beveled around, which just negatively affects the line of sight.
  • the window should be additional have the simplest possible structure, and yet the usual windows requirements such as tightness against wind, water and Optimally meet temperature differences.
  • the viewer sees only the outer end face of the window sash. Due to the additional different thickness of the glass panes Insulating washer, and especially the arrangement of the thicker washer on the Outside, the light is refracted on the thicker outer pane, which is the thickness of the parts behind it, provided they are more when viewed than can be seen from the vanishing point, appear optically smaller leaves than it actually is.
  • the cross-sectional dimensioning is of little importance visually of the window sash, but also of the window frame, towards greater depth and reduced width, based on the direction of view of a viewer in contrast to conventional window constructions with insulating washers which is the cross-section of a window sash when viewed in the direction of view usually significantly wider than deep.
  • a depth to width ratio (already including the Glass retaining strip) of a leg of a window sash of less than 1.0 - ideally of less than 0.8 - can be achieved.
  • a width can thus be given in concrete numbers of the window sash of only approx. 60 mm or even only 50 mm, with one average wood quality and window size.
  • the width of such a window sash also depends on how strong this window sash is when closed and when viewing is covered on the outside by the window frame, and how wide this window frame is is trained.
  • window frame and window sash in the rebates To be able to train as little as possible, it depends on their cross-sections to weaken their stability by making the folds and grooves as small as possible.
  • the grooves are necessary, for example, to accommodate all-round seals first achieve the desired tightness of the window.
  • a special seal which consists of two Materials, namely a supporting base band made of relatively hard rubber and a hollow sealing profile made of cellular rubber applied thereon as a sealing element consists.
  • a supporting base band made of relatively hard rubber
  • a hollow sealing profile made of cellular rubber applied thereon as a sealing element consists.
  • the window sash is stable enough, for example Additional parts such as a weatherboard are no longer integrated or even in one piece to have to train the window sash (for reasons of stability). Rather, one Weatherboard now separately and subsequently e.g. just by simple Screwing on the finished window sash can be fixed, which is also the replacement after Weathering much easier.
  • Fig. 1 the overlap is in the middle of a double-leaf window 1 shown.
  • Fig. 1 In the upper half of Fig. 1 is in the extension of the inclination Inner surfaces 15 and 15 'with the corresponding plane of the opposite Leg of the same wing 16, the vanishing point 26 is shown.
  • it becomes increasingly visual perceive with further distance from the window there is no perception more.
  • Fig. 1 it is also shown that the resulting in viewing direction 7 Beam path 35 through the window on the one hand the outermost and passes through innermost viewing point 36 and 37, i.e. the one on the outside and Inside of the window furthest to the center of the window 6 points of the wood, and further along the inclined inner surface 15 of the Spacer 3 on the one hand, such as the inner surface 15 'of the glass holding strip 25 on the other hand, their profiling consequently does not go beyond the beam path should protrude.
  • the cross section of the wing 16 is the same dimensioned that the width 23 is at most equal, preferably less than that Depth 24 of the wing 16. This ensures sufficient stability of the wing 16 achieved because there is only a slight weakening by the to be introduced Sealing groove 9 or folds for sealing contact surfaces 10 is required.
  • Fig. 1 shows the solution of Fig. 1, which in this case in lower wing 16 'sits and with its contact surface in this area Overlap on the other wing 16 is present.
  • Fig. 2 shows the lower cross leg of a wing 16, which has two such seals and a third additional seal 8 'sealingly abuts the stick 17. In this case it is front of the two seals 8 incorporated in the floor 17, while the room-side seal 8 is incorporated in the wing 16.
  • the additional, designing seal 8 'lies in a form-fitting manner in a drip plate 30, which is preferably made of aluminum, with the drip plate 30 below the weather leg 18 on the top of the lower leg of the Stockes 17 is screwed. As a result, it lies in the viewing direction 7 against the window 1 directed additional seal 8 'on the outer surface of the wing 16 as the first Sealing on, and prevents large amounts of water from entering the Drainage channel 31, which is incorporated in floor 17.
  • FIG. 3 in which a cross-sectional view of the stop side of a Wing 16 is shown, whereby the hinge 32 is visible, is again the slim dimensioning of the profile of the wing 16 with a low Ratio 23 to depth 24 of the wing can be seen, which is a narrow effect of the Wing 16 when looking at vanishing point 26 results from or even further away.
  • the sealing is again carried out via two seals 8, the one is located in floor 17 and the other in wing 16.
  • the seal 8 consists of a base band 19, which is made of relatively hard, difficult to connecting rubber exists.
  • the seal 8 In the end region of the cross section of the Baseband 19, which is later inserted into the sealing groove 9 at least one nose profile 21 for retention in the sealing groove 9 barbed to the base band 19.
  • the base band 19 is offset in one piece somewhat further towards the center a contact lip 22 is formed, which projects laterally from the base band 19 further than the nose profiles 21 and at about a right angle or even slightly less to the baseband, viewed from the nose profiles 21, strives.
  • This Contact lip 22 is used for tight contact with the wood in the area next to the Sealing groove 9.
  • the sealing profile 20 is colored through in the desired color of the window 1, e.g. e.g. in white or a certain shade of brown. Furthermore, the Cellular rubber of the hollow sealing profile in a thinner layer thickness over the Outside of the base band 19 to the free end of the contact lip 22. As a result, all visible parts of the built-in seal 8 are in the desired color of the cellular rubber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Fenster mit einer üblichen Doppelglas-Isolierscheibe. Derartige Fenster wirken bei Betrachtung in Blickrichtung oft sehr schwer, da die Holzteile des Fensterstockes und besonders des Fensterflügels im Vergleich zu den frei sichtbaren Glasflächen sehr breit ausfallen. Demgegenüber sind die Holzteile bei anderen Fensterkonstruktionen, etwa Verbund- oder Kastenfenstern, wie sie vor allem in der Vergangenheit viel verwendet wurden, weniger breit, so daß diese Fenster zierlicher und eleganter wirken.
Dieser Unterschied ist technisch dadurch bedingt, daß bei Verbund- oder Kastenfenstern die Rahmen der Flügel nur eine einfache dünne und leichte Glasscheibe tragen mußten, und daher auch der Fensterflügel eine nicht allzu hohe Stabilität aufweisen mußte.
Bei einem Fenster mit Isolierscheibe, deren Eigengewicht pro Fläche mehr als doppelt so groß ist wie die eines einfachen Fensterglases, müssen auch die Fensterflügel entsprechend dimensioniert sein, um dieses Gewicht auf Dauer ohne Verzug etc. tragen zu können.
Dieses Problem tritt hauptsächlich bei Holzfenstern auf. Fenster, bei denen die Rahmen der Fensterflügel und auch der Fensterstock aus Metall oder Metall-Kunststoff-Mischkonstruktionen bestehen, erzielen auch mit geringeren Querschnitten sehr hohe Festigkeiten.
Dennoch ist es aus der GB-2 150 185 bekannt, die Innenfläche des Abstandshalters zwischen den Glasscheiben der Isolierscheibe schräg zur Hauptebene der Isolierscheibe anzuordnen, um die Sichtlinie zu verbessern.
Allerdings ist dort die Schrägstellung so gewählt, daß die Innenfläche des Abstandshalters nahe an der äußeren Glasscheibe weiter von der Mitte des Fensters entfernt ist als nahe an der inneren Glasscheibe. Zusätzlich ist der die Glasscheibe auf der Rauminnenseite umgreifende Teil des Flügels gerade anders herum abgeschrägt, was die Sichtlinie gerade negativ beeinflußt.
Darüber hinaus sind bei dieser Konstruktion auch keine Glashalteleisten vorhanden, und somit kann die Isolierscheibe nicht aus dem Fensterflügel entnommen werden, ohne diesen in Umfangsrichtung vollständig zu zerlegen.
Aus der US 3 775 914 ist es darüber hinaus bekannt, bei Isolierscheiben die äußere Glasscheibe dicker zu dimensionieren als die innere Glasscheibe.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Fenster mit Mehrfachglas-Isolierscheibe zu schaffen, welches in Blickrichtung des Betrachters von außen möglichst leicht und grazil wirkt, also die sichtbare Breite der nicht durchsichtigen Bestandteile des Fensters möglichst gering ist. Dabei soll das Fenster zusätzlich einen möglichst einfachen Aufbau haben, und dennoch die üblichen an Fenster gestellten Anforderungen wie Dichtigkeit gegen Wind, Wasser und Temperaturunterschiede optimal erfüllen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Innenfläche des Abstandshalters der Isolierscheibe schräg zur Raumseite hin abfällt, und in gleicher Weise auch die sich auf der Raumseite anschließende Glashalteleiste, ist die Tiefe der Innenfläche des Abstandshalters sowie die Tiefe der Glashalteleiste für einen Betrachter, der das Gebäude von außen in einer Entfernung, die mindestens dem Fluchtpunkt dieser Innenflächen des Fensters entspricht, betrachtet, nicht mehr sichtbar, im Gegensatz zur normalen 90°-Winkelstellung.
Der Betrachter sieht in diesem Fall nur die äußere Stirnfläche des Fensterflügels. Durch die zusätzlich vorhandene unterschiedliche Dicke der Glasscheiben der Isolierscheibe, und vor allem die Anordnung der dickeren Scheibe auf der Außenseite, erfolgt eine Brechung des Lichts an der dickeren Außenscheibe, welches die Dicke der dahinterliegenden Teile, sofern sie bei Betrachtung mehr als vom Fluchtpunkt aus überhaupt zu sehen sind, optisch geringer erscheinen läßt als sie tatsächlich ist.
Da auf diese Art und Weise die Tiefe der Holzteile, etwa des Fensterflügels, optisch kaum von Bedeutung ist, wird die Querschnittsdimensionierung vor allem des Fensterflügels, aber auch des Fensterstockes, in Richtung auf größere Tiefe und geringere Breite, bezogen auf die Blickrichtung eines Betrachters, abgeändert im Gegensatz zu herkömmlichen Fensterkonstruktionen mit Isolierscheiben, bei denen der Querschnitt eines Fensterflügels bei Betrachtung in Blickrichtung meistens deutlich breiter als tief ist.
Es kann ein Verhältnis von Tiefe zu Breite (bereits unter Einbeziehung der Glashalteleiste) eines Schenkels eines Fensterflügels von unter 1,0 - im Idealfall von unter 0,8 - erreicht werden. In konkreten Zahlen läßt sich damit eine Breite des Fensterflügels von nur ca. 60 mm oder gar nur 50 mm erreichen, bei einer durchschnittlichen Holzqualität und Fenstergröße.
Wie breit ein solcher Fensterflügel optisch wirkt, hängt dann zusätzlich davon ab, wie stark dieser Fensterflügel im geschlossenen Zustand und bei Betrachtung von außen vom Fensterstock überdeckt ist, und wie breit wiederum dieser Fensterstock ausgebildet ist.
Um die notwendige Überlappung von Fensterstock und Fensterflügel in den Fälzen möglichst gering ausbilden zu können, kommt es darauf an, deren Querschnitte durch möglichst kleine Falze und Nuten in ihrer Stabilität zu schwächen. Die Nuten sind beispielsweise notwendig zum Unterbringen von umlaufenden Dichtungen, die erst die gewünschte Dichtigkeit des Fensters optimal erbringen.
Je weniger tief die Nut zum Einschieben und Fixieren der Dichtung sein muß, und je weniger breit die Anschlagfläche des abdichtenden Teiles der Dichtung am Gegenelement, umso weniger breit kann z.B. der Fensterstock ausgebildet werden, was wiederum einer Minimierung der Breite der überlappenden Einheit aus Fensterstock und Fensterflügel zugute kommt.
Um dies zu erreichen, wird eine spezielle Dichtung vorgeschlagen, die aus zwei Materialien, nämlich einem tragenden Basisband aus relativ hartem Gummi und einem darauf als Abdichtelement aufgebrachten hohlen Dichtprofil aus Zellgummi besteht. Auf diese Art und Weise kann unter optischen Gesichtspunkten nicht nur sehr einfach der leichter einzufärbende Zellgummi in jeder gewünschten Fensterfarbe (weiß, hellbraun, dunkelbraun etc.) geliefert werden, und dadurch die Dichtung optisch sehr unauffällig gestaltet werden, sondern es ergeben sich auch verbesserte, also minimierte, Dimensionierungsmöglichkeiten:
Die Nut zum teilweisen Einschieben und damit Fixieren der Dichtung, die sowohl im Fensterstock als auch im Fensterflügel untergebracht sein kann, muß nur noch etwa 8 mm tief sein, im Gegensatz zu 10 bis 12 mm bei herkömmlichen Dichtungen. Dies mag auf den ersten Blick nur einen geringen Unterschied darstellen, durch die von einer Nut verursachten Kerbwirkungen und insbesondere bei einem inhomogenen Baustoff wie Holz ausgehenden Nachteile potenziert sich jedoch die Auswirkung hinsichtlich der Dimensionierung des hölzernen Fensterflügels.
Darüber hinaus kann durch das im Vergleich zum harten und stabilisierenden Basisband der Dichtung optimal weiche, anschmiegsame und abdichtende Hohlprofil aus Zellgummi die Breite auf nur 10 mm verringert werden, ohne Einbußen bei der Dichtigkeit hinnehmen zu müssen. Allein diese Ausführung der Dichtung ergibt bereits eine Verringerungsmöglichkeit bei der Dimensionierung des Fensterflügels von etwa 1 cm. Als zusätzlicher Vorteil ergibt es sich, daß auf diese Art und Weise, selbst bei Anbringen von zwei solchen Dichtungen in Blickrichtung beabstandet, dazwischen noch genug ungeschwächter Holzquerschnitt verbleibt, um hier beispielsweise Riegelzapfen oder andere Sicherungselemente am Fenster einbringen zu können.
Trotz dieser Verringerung der Breite des Fensterflügels und die zusätzliche Vergrößerung seiner Tiefe ist der Fensterflügel stabil genug, um beispielsweise Zusatzteile wie einen Wetterschenkel nicht mehr integriert oder gar einstückig mit dem Fensterflügel (aus Stabilitätsgründen) ausbilden zu müssen. Vielmehr kann ein Wetterschenkel nunmehr separat und nachträglich z.B. lediglich durch einfaches Aufschrauben am fertigen Fensterflügel fixiert werden, was auch den Ersatz nach Verwitterung wesentlich erleichtert.
Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit, aufgrund der relativ geringen Schwächung durch Nutenquerschnitte etc. für die Dichtung, noch weitere Schwächungen des Fensterflügels durch Aussparungen für die Umlenkgetriebe, etc. der vorhandenen metallenen Beschlagteile, die im Fensterflügel integriert werden müssen, aufzunehmen, was bisher nur bei zusätzlich stärkerer Dimensionierung eines Fensterflügels bei komplizierten Beschlägen möglich war.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung wird im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Aufsicht auf ein zweiflügeliges Fenster,
Fig. 2:
eine Querschnittsbetrachtung des unteren Schenkels eines geschlossenen Fensters und
Fig. 3:
eine Aufsicht eines seitlichen Schenkels eines Fensters an der Anschlag-Seite.
In Fig. 1 ist in der Aufsicht der Überschlag in der Mitte eines zweiflügeligen Fensters 1 dargestellt.
In der oberen Hälfte der Fig. 1 ist in der Verlängerung der Schrägstellung der Innenflächen 15 bzw. 15' mit der entsprechenden Ebene des gegenüberliegenden Schenkels des gleichen Flügels 16 der Fluchtpunkt 26 dargestellt. Wenn ein Betrachter vom Fluchtpunkt 26 aus in Blickrichtung 7, also von außen senkrecht auf die Fensterebene zu, blickt, kann er die Innenflächen 15, 15' des Abstandshalters 3 der Isolierscheibe 2 sowie der Glashalteleiste 25 gerade nicht mehr erkennen. Bei weiterer Annäherung oder seitlicher Abweichung wird er diese zunehmend optisch wahrnehmen, bei weiterer Entfernung vom Fenster erfolgt keine Wahrnehmung mehr.
Zusätzlich ist dabei zu erkennen, wie der Strahlenverlauf durch die Glasscheibe hindurch einen Rücksprung 27 erfährt, welcher den Fluchtpunkt, ab dem die Innenflächen 15, 15' nicht mehr sichtbar sind, zusätzlich weiter an das Fenster heran verlagert bzw. - im Umkehrergebnis - ein weiteres Umschließen der Scheibe 2 durch den Flügel 16 ermöglicht, ohne daß dies optisch ins Gewicht fällt.
In Fig. 1 ist auch dargestellt, daß der bei Blickrichtung 7 sich ergebende Strahlenverlauf 35 durch das Fenster hindurch einerseits genau den äußersten und innersten Durchblickpunkt 36 und 37 durchläuft, also die auf der Außen- und Innenseite des Fensters am weitesten zur Fenstermitte 6 hin vorgeschobenen Punkte des Holzes, und ferner entlang der schräggestellten Innenfläche 15 des Abstandshalters 3 einerseits, wie der Innenfläche 15' der Glashalteleiste 25 andererseits, deren Profilierung folglich nicht über den Strahlenverlauf hinaus vorstehen soll.
Wie weiterhin in Figur 3 zu erkennen, ist auch der Querschnitt des Flügels 16 so dimensioniert, daß die Breite 23 höchstens gleich, vorzugsweise geringer ist als die Tiefe 24 des Flügels 16. Dadurch wird eine ausreichende Stabilität des Flügels 16 erreicht, da zusätzlich nur eine geringe Schwächung durch die einzubringende Dichtungsnut 9 bzw. Falzungen für Dichtungsanlageflächen 10 benötigt wird.
Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, das in der Fig. 1 eingezeichnete feststehende Setzholz 28 sehr schmal und schwach auszubilden, wie es ansonsten nur eine Schlagleiste eines ohne Setzholz überlappenden zweiflügeligen Fensters ermöglicht.
Bei der Lösung der Fig. 1 ist nur eine Dichtung 8 eingebaut, die in diesem Fall im unteren Flügel 16' sitzt und mit ihrer Anlagefläche in diesem Bereich der Überlappung am anderen Flügel 16 anliegt. Demgegenüber zeigt Fig. 2 den unteren Querschenkel eines Flügels 16, der über zwei solcher Dichtungen sowie eine dritte Zusatzdichtung 8' am Stock 17 dichtend anliegt. In diesem Fall ist die vordere der beiden Dichtungen 8 im Stock 17 eingearbeitet, während die raumseitige Dichtung 8 im Flügel 16 eingearbeitet ist. Die geringe Dimensionierung der Dichtungen 8 ermöglicht es jedoch, neben der extrem schwachen Dimensionierung vor allem des Flügels 16 aufgrund der geringen Kerbwirkung durch die Dichtungsnuten 9 dazwischen sogar noch zusätzliche Sicherungselemente, beispielsweise Sicherungsbolzen 29 vorzusehen, die bei geschlossenem Fenster durch den Beschlag vom Flügel 16 in den Stock 17 oder umgekehrt vorgeschoben werden und eine zusätzliche Einbruchssicherung darstellen. Bei Verwendung üblicher, größerer Dichtungen wäre dies nur bei stärkerer Dimensionierung des Flügels 16 und ggf. auch des Stockes 17 möglich.
Die zusätzliche, auslegende Dichtung 8' liegt formschlüssig in einem Tropfblech 30, welches vorzugsweise aus Aluminium besteht, an, wobei das Tropfblech 30 unterhalb des Wetterschenkels 18 auf der Oberseite des Unterschenkels des Stockes 17 verschraubt ist. Dadurch liegt die in Blickrichtung 7 gegen das Fenster 1 gerichtete zusätzliche Dichtung 8' auf der Außenfläche des Flügels 16 als erste Abdichtung an, und verhindert das Eindringen zu großer Wassermengen in die Ablaufrinne 31, die im Stock 17 eingearbeitet ist.
Auch in Fig. 3, in der eine Aufsicht im Querschnitt auf die Anschlagsseite eines Flügels 16 gezeigt ist, wodurch das Scharnier 32 sichtbar ist, ist wiederum die schlanke Dimensionierung des Profiles des Flügels 16 mit einem niedrigen Verhältnis 23 zu Tiefe 24 des Flügels zu erkennen, was eine schmale Wirkung des Flügels 16 bei Betrachtung von Fluchtpunkt 26 aus oder noch weiter entfernt ergibt. Auch hier ist die Abdichtung wieder über zwei Dichtungen 8 erfolgt, wobei sich die eine im Stock 17 und die andere im Flügel 16 befindet.
In Fig. 3 ist auch der Aufbau der Dichtung am besten zu erkennen: die Dichtung 8 besteht aus einem Basisband 19, welches aus relativ hartem, schwer zu verbindenden Gummi besteht. In dem Endbereich des Querschnittes des Basisbandes 19, welches später in die Dichtungsnut 9 eingesetzt wird, ist wenigstens ein Nasenprofil 21 zum Rückhalten in der Dichtungsnut 9 widerhakenförmig zum Basisband 19 ausgebildet.
Zusätzlich ist einstückig mit dem Basisband 19 etwas weiter zur Mitte hin versetzt eine Anlagelippe 22 ausgebildet, die seitlich vom Basisband 19 weiter vorsteht als die Nasenprofile 21 und in etwa einem rechten Winkel oder sogar etwas geringer zum Basisband, betrachtet von den Nasenprofilen 21 her, abstrebt. Diese Anlagelippe 22 dient dem dichten Anliegen am Holz im Bereich neben der Dichtungsnut 9.
Im anderen Endbereich des Basisbandes 19 ist - zur gleichen Seite wie die Anlagelippe 22 und das Nasenprofil 22 hin abstrebend - ein hohles Dichtprofil 20 aus Zellgummi fest mit dem Basisband 19 durch Vulkanisierung oder Verkleben verbunden. Dieses Hohlprofil 20 besitzt eine hohe Elastizität bei optimaler Anpassungsfähigkeit an die gegenüberliegende Dichtungsanlagefläche 10, und nimmt bei Entlastung immer wieder die ursprüngliche Form an.
Das Dichtungsprofil 20 ist in der gewünschten Farbe des Fensters 1 durchgefärbt, also z.B. in Weiß oder einem bestimmten Braunton. Weiterhin erstreckt sich der Zellgummi des hohlen Dichtprofiles in einer dünneren Schichtdicke über die Außenseite des Basisbandes 19 hinweg bis zum freien Ende der Anlagelippe 22. Dadurch sind sämtliche sichtbaren Teile der eingebauten Dichtung 8 in der gewünschten Farbe des Zellgummis ausgeführt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Fenster
2
Isolierscheibe
3
Abstandshalter
4, 5
Glasscheibe
6
Fenstermitte
7
Blickrichtung
8
Dichtung
9
Dichtungsnut
10
Dichtungsanlagefläche
11
Breite des Holzes
12
Tiefe des Holzes
13
Überstandshöhe
14
Überstandsdicke
15
Innenfläche
16
Flügel
17
Stock
18
Wetterschenkel
19
Basisband
20
hohles Dichtprofil
21
Nasenprofil
22
Anlagelippe
23
Breite
24
Tiefe
25
Glashalteleiste
26
Fluchtpunkt
27
Rücksprung
28
Setzholz
29
Sicherungsbolzen
30
Tropfblech
31
Ablaufrinne
32
Scharnier
35
Lichtstrahl
36
innerster Durchblickpunkt
37
äußerster Durchblickpunkt

Claims (13)

  1. Fenster mit wenigstens einer Isolierscheibe (2), die wenigstens zwei mittels Abstandshaltern (3) im Abstand zueinander angeordnete und im wesentlichen dicht miteinander verbundene Glasscheiben (4, 5) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zur Fenstermitte hinweisende Innenfläche (15) der Abstandshalter (3) gegenüber der von außen nach innen gerichteten Blickrichtung (7) eines Betrachters von außen nach innen schräg mit zunehmendem Abstand zur Fenstermitte (6) angeordnet ist,
    eine der Glasscheiben (4, 5) der Isolierscheibe (2) dicker als die andere Glasscheibe (5, 4) ist, und
    eine auf der Innenseite der Isolierscheibe (2) angeordnete Glashalteleiste (25) eine analog zur Schrägstellung der Innenflächen (15) der Abstandshalter (3) schräg verlaufende Innenfläche (15') aufweist, die etwa mit der Innenfläche (15) des Abstandshalters (3) fluchtet.
  2. Fenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die eine Glasscheibe (4, 5) etwa 1-2 mm dicker ist wie die andere Glasscheibe (5, 4).
  3. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die dickere der Glasscheiben (4, 5) die außen liegende Glasscheibe ist.
  4. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der auf der Außenseite der Isolierscheibe (2) anliegende Teil des Fensterflügels (16) zur Fenstermitte (6) hin reicht bis etwa zur Außenkante der Innenfläche (15) des Abstandshalters (3).
  5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der auf der Außenseite der Isolierscheibe (2) anliegende Teil des Fensterflügels (16) soweit zur Fenstermitte (6) als äußerstem Durchblickpunkt (36) hinreicht, daß ein durch diesen äußersten Durchblickpunkt (36) hindurch verlaufender Lichtstrahl (35) unter Berücksichtigung der Brechung durch die Scheiben (2) entlang der Innenfläche (15) der Abstandshalter (3) sowie entlang der Innenfläche (15') der Glashalteleiste (25) verläuft, welche in ihrer Anlage an der inneren Scheibe (2) den innersten Durchblickpunkt (37) bildet.
  6. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Dichtung (8) zwischen dem Flügel (16) und dem Fensterstock (17) eine Tiefe einer Dichtungsnut (9) von nur etwa 8 mm erfordert.
  7. Fenster nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtung (8) zwischen Flügel (16) und Stock (17) eine Breite einer Dichtungsanlagefläche (10) in Richtung der Fensterebene von maximal 10 mm erfordert.
  8. Fenster nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtung (8) aus einem tragenden Basisband (19) aus Gummi und einem darauf als Abdichtelement aufgebrachten hohlen Dichtprofil (20) aus Zellgummi besteht.
  9. Fenster nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am in die Dichtungsnut (9) gerichteten Endbereich des Basisbandes (19) ein in der Nut fixiertes schräg zurückgerichtetes Nasenprofil (21) aus Gummi ausgebildet ist.
  10. Fenster nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich zwischen dem Nasenprofil (21) und dem Dichtprofil (20) eine Anlagelippe (22) aus Gummi mit Beschichtung aus Zellgummi angeordnet ist.
  11. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die einzelnen Schenkel eines Flügels (16) in der Breite, also quer zur Blickrichtung (7) möglichst schmal und in der Tiefe, also in Blickrichtung (7) möglichst tief ausgebildet sind.
  12. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Wetterschenkel (18) am Flügel (16) separat und nachträglich befestigt ist.
  13. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schenkel des Flügels (16) unter Einbeziehung der Glashalteleiste (25) in Blickrichtung ein Verhältnis von Breite zu Tiefe von höchstens 1,0, vorzugsweise 0,7 bis 0,9, bei einem Flügel ohne Überschlag für einen Gegenflügel aufweist.
EP96104733A 1995-04-07 1996-03-25 Isolierglasfenster Expired - Lifetime EP0738818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506113U 1995-04-07
DE29506113U DE29506113U1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Isolierglasfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738818A1 EP0738818A1 (de) 1996-10-23
EP0738818B1 true EP0738818B1 (de) 2000-02-02

Family

ID=8006658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104733A Expired - Lifetime EP0738818B1 (de) 1995-04-07 1996-03-25 Isolierglasfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0738818B1 (de)
AT (1) ATE189501T1 (de)
DE (2) DE29506113U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536052A (zh) * 2011-12-27 2012-07-04 李德杰 平开遮阳低辐射玻璃窗
CN102536053A (zh) * 2011-12-27 2012-07-04 李德杰 可拆装式平开遮阳低辐射玻璃窗
CN105804586A (zh) * 2016-03-08 2016-07-27 刘宝庄 一种实木中悬窗
FR3051505B1 (fr) * 2016-05-18 2018-06-22 Societe D'exploitation Des Etablissements Edoli Menuiserie de fenetre en bois

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR79993E (fr) * 1961-06-22 1963-02-22 Perfectionnements apportés aux fenêtres et aux portes vitrées
US3775914A (en) * 1972-04-18 1973-12-04 Ppg Industries Inc Multiple-glazed unit for high sound transmission loss
DE2711888B2 (de) * 1977-03-18 1979-03-22 Gerresheimer Glas Ag, 4000 Duesseldorf Isolierglasscheibe
BE865927A (nl) * 1978-04-12 1978-07-31 P V B A De Picker Van De Vijve Opendraaiend vensterraam in hout
FR2507239A1 (fr) * 1981-06-09 1982-12-10 Conforglace Sa Panneau vitre multiple, notamment pour portes et fenetres
GB8328251D0 (en) * 1983-10-21 1983-11-23 British Alcan Aluminium Ltd Window
BE904245A (nl) * 1986-02-19 1986-06-16 Claes Danny Werkwijze voor het verbeteren van de isolatie-eigenschappen van dubbele of meervoudige beglazingen, en beglazing hierdoor bekomen.
DE3737507A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Walter Kocheise Vorrichtung zum abdichten eines fensters
DE8907191U1 (de) * 1989-06-12 1989-09-07 Deventer Profile Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De
DE4017608C2 (de) * 1990-05-31 1998-05-07 Hampel Zoellner Ges Fuer Klass Bausatz für Fenster
US5308662A (en) * 1991-07-16 1994-05-03 Southwall Technologies Inc. Window construction with UV protecting treatment
US5299399A (en) * 1991-11-18 1994-04-05 Pella Corporation Window panel with breather system
DE4324645C2 (de) * 1993-07-22 1995-06-22 Deventer Profile Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE9416344U1 (de) * 1994-10-11 1995-02-23 Eduard Gehr Fenster Und Tueren Holzfenster

Also Published As

Publication number Publication date
ATE189501T1 (de) 2000-02-15
DE59604341D1 (de) 2000-03-09
EP0738818A1 (de) 1996-10-23
DE29506113U1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001007745A9 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
DE102006036138A1 (de) Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
EP0785335A1 (de) Glasrandhalterung
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0738818B1 (de) Isolierglasfenster
EP0833998B1 (de) Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE3127631A1 (de) Fenster, tuer oder dergleichen
DE69913279T2 (de) Gelenk für eine Gelenkverbindung zwischen Tür-/Tor-Teilen
EP0461101A1 (de) Zarge mit einer Verkleidung
DE102014117490B4 (de) Optimierte Falzbefestigung in einem Tür- oder Fenstersystem
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP2060726A2 (de) Hohlkammerprofil
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE202013102946U1 (de) Türsystem aus einem Türflügel und wenigstens einem Festfeld
AT399197B (de) Fenster mit aufgehendem mittelstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960325

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960325

17P Request for examination filed

Effective date: 19970325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000202

REF Corresponds to:

Ref document number: 189501

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000309

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAMPEL, MANFRED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040325

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604341

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604341

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604341

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001