WO1998050666A1 - Fenster/tür für ein gebäude - Google Patents

Fenster/tür für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO1998050666A1
WO1998050666A1 PCT/EP1998/002683 EP9802683W WO9850666A1 WO 1998050666 A1 WO1998050666 A1 WO 1998050666A1 EP 9802683 W EP9802683 W EP 9802683W WO 9850666 A1 WO9850666 A1 WO 9850666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
frame
door according
detection area
intrusion
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Struth
Original Assignee
Pax Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pax Gmbh filed Critical Pax Gmbh
Priority to EP98925551A priority Critical patent/EP0980460B1/de
Priority to PL98336522A priority patent/PL336522A1/xx
Priority to DE59812001T priority patent/DE59812001D1/de
Priority to AT98925551T priority patent/ATE277264T1/de
Publication of WO1998050666A1 publication Critical patent/WO1998050666A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/06Mechanical actuation by tampering with fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools

Definitions

  • the present invention relates to a window / door for a building according to the preamble of claim 1.
  • Such windows / doors are generally known (see catalog PaX).
  • a sealing strip sits between the outer fold overlap and the outer surface of the casement, which lies with an elastic sealing area between the outer fold overlap and the casement. This is done by compressing the elastic portion, so that the penetration of water or the like is prevented.
  • the elastic area is directly connected to the outside environment.
  • the elastic portion has a ge ⁇ know to transverse extent, as it were, pretends a distance in the millimeter range between the outer Falzüberschlag and the window frame. A break-in tool can be driven into this distance while overcoming the outer rebate seal.
  • attack detectors which always generate an intrusion signal when the casement is to be forcibly separated from the frame by means of an intrusion tool.
  • One principle of generating an intrusion signal via the attack detector is based on a relative displacement between the sash frame and the frame.
  • BEST ⁇ 'TIGUNSKOPIE exercise affects a sensor or the like.
  • the intrusion signal is then generated from this.
  • attack detectors are known from CH-PS 664 840, but are not suitable for the outside of windows / doors.
  • a rebate air space is stretched between the outer rebate overlap of the window frame and the inner rebate overlap of the sash frame, in which fitting grooves are provided which serve to accommodate connecting rod fittings.
  • fitting grooves are provided which serve to accommodate connecting rod fittings.
  • These espagnolette fittings interact with locking parts on the frame side.
  • the sash frame is also pressed against the outer rebate overlap to preload the outer rebate seal located there accordingly.
  • a so-called door and window seal is also known from DE-OS 34 19 526, which is to accommodate a strain gauge or a pair of conductors or a glass fiber in a longitudinal recess.
  • the conductor is protected within the seal, but if one takes into account that such sealing strips run all around, the conductor should be continuous at the miter points.
  • the advantage of the invention is that even without force application to the sash frame or frame, that is to say in the run-up to the violent overcoming of the locking points, a break-in signal is generated which scares the burglar off before he breaks into the favorable leverage with his break-in tool device with which the locking points can be overcome between casement and frame.
  • attack detector already monitors the penetration path of the intrusion tool when it is driven into the first parting line between the sash frame and the frame, overcoming the elastically compressed outer rebate seal.
  • the detection range of the attack detector ends at a predetermined distance more or less closely adjacent to the penetration points, which are always available between the movable casement and the fixed frame.
  • the penetration points ??? are defined by the dividing line between the outer surface to be attacked by the outer sealing lip of the outer rebate seal and the outer surface of the casement.
  • attack detector is also shielded from environmental influences by the outer sealing lip of the outer rebate seal. Since the attack detector itself is not visible from the outside, such windows offer a high level of passive protection. The potential burglar cannot be sure whether or not an attack detector is activated by him.
  • the intrusion signal is triggered independently of a relative movement between the sash frame and the frame only by the intrusion tool entering the detection area.
  • the area between the first parting line and the last parting line and the area between the rebate air between the casement and window frame is monitored.
  • the intrusion detector registers a relative movement of the intrusion tool relative to the intruder, which is not recognizable to the intruder.
  • the principle of the invention is therefore based on "room monitoring” with regard to undisturbed / non-manipulated conditions in the rebate area by monitoring the zone in front of the rebate area.
  • the detection area will run over the entire length of the profile bar.
  • extend at least in the preferred case with throughout the coverage areas can be a complete room monitoring.
  • the detection range at least ⁇ extend there too.
  • Window installation heights also make sense to let the detection area run around the window / door, so that even the smallest attempt at penetration at any point of the first
  • Parting line can be recognized.
  • the invention can be used on frame bars of different materials, in particular both on frame bars made of hollow profiles and on frame bars made of solid wood.
  • attack detector is drawn into a cavity of a frame member designed as a hollow profile, this offers the advantage that the attack detector is practically impossible to manipulate from the outside and, in particular, cannot be made out.
  • the attack detector can also sit in the rebate air space. In this case, a sufficiently large installation space is available.
  • a major advantage of the invention is that the detection area already begins a few millimeters behind the penetration points. In this way it is ensured that intruding intrusion tools can be recognized early and the intrusion signal can be generated therefrom. However, false alarms are excluded because the upstream rebate seal must first be completely overcome before the intrusion tool can reach the detection area.
  • the invention also has a preventive effect in particular because the intrusion signal is generated very early without the otherwise necessary destruction of the sash frame and / or frame.
  • the intrusion signal can be generated just a few millimeters behind the start of the penetration points after the rebate seal has been overcome.
  • the attack detector can even be integrated into the sealing strip itself, provided that it sits outside the elastically stressed zones.
  • the attack sensor is arranged directly adjacent to the sealing strip, for example is drawn into the material of the profile spars.
  • Attack detectors provided in pairs, one of which is arranged on one side of the first joint between the rebate overlap and the sash frame, can be expedient especially for this application, the intrusion monitoring in the area of the sealing strip of the fold overlap of the window frame.
  • the present invention is also to be used on frame spars made of hollow plastic profiles, for example, it makes sense to expose the attack detector to local deformation when driving in the intrusion tool and to generate the intrusion signal from this local deformation.
  • the local deformation can be caused by crushing, compressing, compressing, overstretching ... the attack detector by the driven burglar tool.
  • the attack detector can also consist of a tear-off wire are made, which is in the penetration distance of the intrusion detection tool behind the elastic barrier, which provides the outer rebate seal.
  • the intrusion signal can therefore be generated from the change in the electrical resistance of an electrical conductor, the resistance either becoming infinitely large, as is the case with a tear-off wire, or infinitely small, such as when a short circuit is generated, or by one finite measure changed, as for the Compression of a compressible, electrically conductive material.
  • attack detectors whose detection area has a mechanical actuation switch that extends longitudinally to the frame profile spar.
  • This is, for example, a rocker switch that is brought into the signal switching position from the predetermined rest position when the burglary tool hits. If necessary, a dead center spring is helpful because the rocker switch then remains in the signal switching position after the dead center has been exceeded. A break-in attempt can clearly be diagnosed from this.
  • attack detectors are used that offer a non-contact detection area. This can be achieved by means of electrical or electromagnetic fields, which change their field sizes when the intrusion tool penetrates so that the change can be converted into a signal.
  • the detection area is formed by an optical beam which is arranged where an intrusion tool at least partially interrupts the beam path of the beam when it penetrates. If a photoelectric sensor is subjected to the emitted beam, a partial change in the current flow would result in a partial interruption of the beam, which would be converted into the intrusion signal.
  • All-round monitoring of the window / door is also possible with this variant.
  • the radiation beam is to be emitted in the area of the air gap.
  • a mirror is then provided in each corner area of the window / door, for example, in order to deflect the incident beam in the direction of the frame spar that now follows.
  • it may then make sense to arrange optical converging lenses in the beam path in order to reduce the scatter.
  • infrared light also has the advantage that the type of monitoring remains invisible even with a sufficiently large relative shift between the sash and the frame.
  • Fig.l a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of the exemplary embodiment according to FIG.
  • Fig.4a an embodiment with rocker switch, attached to the casement Fig.4b a rocker switch, attached to the frame
  • Such a window / door has a frame 1 fixed to the building and a sash frame 2 movably mounted thereon. Casement 2 and frame 1 can be pivoted to one another via known hinge connections.
  • the frame 1 is applied from the outside to the outside of the casement 2 with an outer foldover fold 3.
  • the sash frame 2 has an inner fold-over flap 4 which bears against the frame 1 from the inside.
  • a folding air space 5 is formed between the outer folding overlap 3 and the inner folding overlap 4 between the frame 1 and the sash 2.
  • the rebate air space 5 offers, among other things, space for attaching a drive for the locking pairings not shown here, on the one hand on the sash frame 2 and on the other hand on the frame 1.
  • an outer rebate seal 6 which is elastically stressed, sits between the outer rebate fold and the outside 38 of the sash frame , which bridges the distance between the surface of the outer fold-over flap 3 facing the inside of the room and the outer surface 38 of the casement.
  • this outer rebate seal 6 is compressed by a certain amount. Here, it deforms elastically to produce the sealing effect.
  • an outer sealing lip is used, which extends obliquely between the tip of the outer foldover flap and the outer surface 38 of the frame.
  • This outer sealing lip is, as it were, clamped elastically between the outer rebate and the sash when the sash is closed.
  • the entire head of the outer rebate seal beginning with the outer sealing lip up to the U-shaped area, is elastically pretensioned when the sash is pressed against the frame.
  • a break-in tool 10 can therefore only be driven into the first parting line 8 by overcoming this head region of the outer rebate seal 6.
  • the elastically prestressed entry area of the outer rebate seal 6 is in practice subject to local influences, such as Leaves or dirt. These local influences have to be absorbed by the elastic region without a break-in signal being allowed to occur.
  • the attack detector is only arranged behind the outer sealing zone, which is formed by the outer sealing lip 39. Further inward, an arrow-shaped base connects to the one leg of the U-shaped region 40. The arrow-shaped base 41 is drawn into a corresponding recess in the outer fold-over.
  • the base 41 belongs to the so-called static zone of the outer rebate seal 6, which remains practically unstressed when the sash frame is opened and closed.
  • a corresponding attack detector can easily move into this static zone, e.g. in the form of a longitudinal wire or the like.
  • an attack detector is arranged between the frame 1 and sash 2, which is to generate an intrusion signal when the sash 2 is to be violently separated from the frame 1 by means of an intrusion tool 10.
  • the penetration point 9, which practically coincides with the first parting line 8, serves this purpose.
  • the first parting line 8 is delimited by the outer fold overlap 3 on the one hand and by the outer surface of the casement 2 on the other hand.
  • the attack detector 11 has at least a section along the frame spars which form the sash 1 or the sash 2 , extending detection area, the detection area being spaced apart from the penetration points 9 by a predetermined distance 14 and, moreover, being in any case in the possible penetration path of an intrusion tool 10 driven into the first parting line 8, but is only reached after the elastic sealing zone has been overcome.
  • the predetermined penetration path begins practically at the penetration point 9 and continues in the joint between the frame 1 and the sash 2 into the rebate air space 5.
  • the further joint between the inner rebate 4 and frame 1 then results in the end of the penetration path. If the burglar has penetrated the burglary tool 10 so far, he finds lever ratios so favorable that any technically feasible closing intervention between the sash 2 and the frame 1 can be overcome by force.
  • the attack detector 11 runs at least in sections along the frame bars. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the attack detector 11 thus extends perpendicular to the plane of the drawing and runs parallel to its frame spar.
  • the detection range of the attack detector 11 can extend continuously over the entire length of the lower frame spar 35 (see FIG. 7). Further, pre ⁇ is still beating, and to provide at least the detection region a lower piece along the vertical adjoining on both sides to profile rails. This consideration takes into account the fact that in particular the lower frame corners of a window / door are the most vulnerable places for attempted break-ins. In a special embodiment of the invention, it is provided that the detection area runs around the window / door in order to achieve continuous monitoring of all frame bars in addition to monitoring at the corner areas.
  • Fig.l to 4a also show that the frame spars are designed as hollow profiles.
  • Each of the hollow profiles has a cavity 12, 13.
  • a longitudinal attack detector is drawn into each cavity.
  • the cavities 12, 13 are preferably located directly in the area of the outer rebate seal 6 in the adjacent frame spar of the frame 1 or sash 2.
  • attack detector 11 part of the outer rebate seal 6.
  • This variant offers the advantage that the attack on the outer rebate seal 6 can already be reliably detected without the deep penetration of the break-in tool 10 into the rebate air space 5 being important.
  • the figures show that the beginning 14 of the detection area should practically be in the upper third of the outer fold overlap 3, but is shielded in any case from the outer fold seal.
  • the intrusion signal already then follows if the slump ⁇ tool 10 up to about 2 cm in the first separating groove 8 in has been inserted ⁇ .
  • the slump ⁇ tool 10 up to about 2 cm in the first separating groove 8 in has been inserted ⁇ .
  • the slump ⁇ tool 10 up to about 2 cm in the first separating groove 8 in has been inserted ⁇ .
  • FAEL ⁇ len a lever Direction approach of burglary tool 10 between the frame 2 and frame 1 prevented.
  • unnecessary destruction of frame 1 or sash 2 should be prevented thereby.
  • FIGS. 1 to 6 also show cases in which the detection area of the attack detector 11 is closely adjacent to the outer seam seal 6 of the outer seam flap 3.
  • attack detectors 11 of different types can be realized by attack detectors 11 of different types. This will be discussed later.
  • FIGS. 1 to 3 show that two attack detectors 11, 111 are provided in each case.
  • One of the attack detectors 11, 111 is located on one side of the first separation stage 8.
  • attack detectors 11 are shown which are locally deformed when the intrusion tool 10 is driven in. The break-in signal is then generated from the deformation.
  • the detection of the attack ⁇ detector 11 is formed by an electrical conductor portion which is incorporated into a not shown circuit for producing the break-in signal. Monitors one, then at a local deformation whose electrical abutment ⁇ was changed electrical resistance of the electrical conductor. The intrusion signal can be generated from the change in the electrical resistance.
  • this is done, for example, by a wire 19 through which current flows, which extends along the frame spar.
  • the wire is arranged so that penetrating intrusion tool 10 involuntarily cuts through this wire 19. This would reduce the current flow broken.
  • the alarm signal can then be generated via a corresponding negating circuit.
  • the detection area is formed by a pair of 20 conductors which are kept electrically insulated from one another.
  • An insulating means 21 is provided between the pair of conductors 20.
  • the insulating means 21 keeps the pair of conductors 20 electrically insulated. It can also be air.
  • the conductor track spacing 22 is realized by a spacer 23 which is inserted between the outer ends of the conductor pair 20.
  • the spacers 23 are made of insulating material. If one conductor of the pair of conductors is energized, it is ensured in this way that the second conductor is not acted upon by the current.
  • FIGS. 4 and 6 Another variant is shown in FIGS. 4 and 6.
  • the detection area of the attack detector 11 consists of an actuation switch 15 which extends longitudinally to the frame profile spar.
  • the actuation switch 15 comprises a rocker switch 16 which is held spring-loaded in the rest position 17. When the break-in tool 10 strikes, the rocker switch 16 is moved from the rest position 17 into the signal switching position 18. At this moment the connected circuit is closed. The intrusion signal can be generated from the flowing current.
  • the rocker switch 16 is a lever which is mounted on one side and is spring-loaded, the free end of which is immediately behind the end pointing into the rebate air space 5 the outer rebate seal 6.
  • the outer rebate seal 6- After the outer rebate seal 6- is penetrated by the break-in tool 10, it bumps against the rocker switch 16, whereby the switching plunger is moved so far from the rest position that the two contacts 112, 113 touch. The current can flow and the intrusion signal is generated.
  • rocker switch 16 lies on the floor of the rebate air space 5.
  • This rocker switch 16 is also spring-loaded and is pivoted so far against the spring force by the hitting burglar tool that the two contacts 112, 113 allow the desired short-circuit current to flow.
  • attack detector 11 is irreversibly deformed by driving in the intrusion tool 10, and where the intrusion signal is generated from the irreversible deformation.
  • this can be brought about by a tear-off wire 19 according to FIG. 5, which can be attached to the static zone of the seal.
  • plastic materials are also conceivable as attack detectors 11, which are plastically deformed by hitting the intrusion tool 10.
  • the attack detector offers a detection area which is non-contact for the intrusion tool 10.
  • the intrusion of the intrusion tool changes the physical properties of the detection area so that the intrusion signal is generated from the change.
  • the detection range is determined by the electrical field of a capacitor.
  • the electric field 26 is formed between a first capacitor plate 24 and a second capacitor plate 25.
  • the physical variables of the electrical field depend, among other things, on the dielectric between the capacitor plates 24 and 25. Is one in this electrical field Inserted intrusion tool 10, if this is to reach the inner parting line 5 on the way from the first joint 8 via the rebate air space 5, the intrusion signal can be generated from the change in the electrical field 26.
  • the capacitor is arranged in the rebate air space and in the case of FIG. 10a directly adjacent to the rebate seal 6 of the outer rebate flap 3.
  • One capacitor plate sits on the casement and the other on the frame.
  • Each capacitor plate consists of a metal strip running lengthwise to the frame spar.
  • 11 also shows an exemplary embodiment with an electromagnetic field 28 which surrounds an electrical coil 27.
  • the intrusion signal can be generated from its change.
  • the 7 to 9 also show a development of the invention in which the detection area is formed by an optical beam 29.
  • the optical beams ⁇ beam 29 is generated by a stationary light source 30 and transmitted to a receiver 31st
  • the optical beam 29 runs in the rebate air space 5 between the sash 2 and the frame 1.
  • the dashed line indicates the outer end of the inner rebate 4, with which it rests on the inside of the frame 1. For clarification, however, the inner fold overlap 4 has been left out. In this way, it is possible to look directly into the rebate air space 5, in which the optical beam 29 runs around the window / door.
  • deflection mirrors 32 are provided in the frame corners in the rebate air space 5, which are practically perpendicular to the miter cuts of the individual profile spars. With exact alignment of the deflecting mirror 32, the beam 29 can be aligned in such a way that it runs exactly parallel to the frame bars. However, as shown in FIG. 8, the deflecting mirrors 32 do not require the entire width of the rebate air space 5. The remaining width can therefore still be used to accommodate fitting rails, locking partners (locking bolts, locking parts). In this way, the invention can be integrated into existing frame profiles with practically no problem.
  • Such a lens combination 33 consists of a convex lens on the input side and a concave lens on the output side. In this way, the incoming beam is first converged in the convex lens before it hits the convex lens. There, the initially converging individual beams are parallelized again before they then strike the next deflecting mirror 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster/eine Tür für ein Gebäude mit einem Angriffsdetektor (11, 111) zwischen Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) zur Erzeugung eines Angriffssignals. Wesentlich ist, daß der Angriffsdetektor einen längs der Rahmenholme verlaufenden Erfassungsbereich aufweist, der das Eindringen eines Einbruchswerkzeugs (10) in die erste Trennfuge (9) zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen in ein Einbruchssignal unwandelt.

Description

Fenster/Tür für ein Gebäude
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster/eine Tür für ein Gebäude nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Fenster/Türen sind allgemein bekannt (siehe Katalog PaX) .
Bei derartigen Fenstern/Türen sitzt zwischen dem äußeren Falzüberschlag und der Außenfläche des Flügelrahmens eine Dichtungsleiste, die mit einem elastischen Dichtungsbereich zwischen dem äußeren Falzüberschlag und dem Flügelrahmen ein- liegt. Dies erfolgt unter Zusammendrückung des elastischen Bereichs, so daß das Eindringen von Wasser oder ähnlichem verhindert wird.
Der elastische Bereich steht unmittelbar mit der Außen- Umgebung in Verbindung. Der elastische Bereich weist eine ge¬ wisse Quererstreckung auf, die sozusagen einen Abstand im Millimeterbereich zwischen dem äußeren Falzüberschlag und dem Blendrahmen vorgibt. In diesen Abstand läßt sich unter Überwindung der äußeren Falzdichtung ein Einbruchswerkzeug ein- treiben.
Es sind in diesem Zusammenhang Angriffdetektoren bekannt, die immer dann ein Einbruchssignal erzeugen, wenn der Flügelrahmen gewaltsam vom Blendrahmen mittels eines Ein- bruchswerkzeugs getrennt werden soll.
Ein Prinzip der Erzeugung eines Einbruchssignals über den Angriffsdetektor beruht auf einer Relativverschiebung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen. Die Relatiwerschie-
BESTÄ'TIGUNSKOPIE bung beeinflußt einen Sensor oder ähnliches. Hieraus wird dann das Einbruchssignal erzeugt.
Problematisch hieran sind allerdings im Hinblick auf immer steifer werdende Schließstellen zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen die geringer werdenden Freiheitsgrade, so daß die mögliche Relativbewegung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen in Zukunft nicht mehr ausreichen wird, um hieraus das Einbruchssignal zu erzeugen.
Weiterhin setzt der Stand der Technik voraus, daß eine Relativverschiebung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen stattfindet. Erst hierdurch kann das Einbruchssignal erzeugt werden.
Zu diesem Zeitpunkt ist allerdings das Einbruchswerkzeug bereits so weit zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen eingetrieben, daß die als starr angestrebte Verbindung an den Schließstellen zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen aufgrund der dann immer günstiger werdenden Hebelverhältnisse zunehmend leichter aufgebrochen werden kann.
Aus der CH-PS 664 840 sind andere Angriffsdetektoren bekannt, die jedoch für die Außenseite an Fenstern/Türen nicht geeignet sind.
Dies liegt zum einen daran, daß diese Angriffdetektoren nicht gegen Umwelteinflüsse abgeschirmt sind und zum anderen daran, daß die heute üblichen Rahmenprofile nicht beliebig so geändert werden dürfen, daß die dort offenbarten Angriffsdetektoren zur Anwendung kommen könnten.
Bei den heute üblichen Rahmenprofilen wird nämlich zwischen dem äußeren Falzüberschlag des Blendrahmens und dem inneren Falzüberschlag des Flügelrahmens ein Falzluftraum aufgespannt, in welchem Beschlagnuten vorgesehen sind, die der Aufnahme von Treibstangenbeschlägen dienen. Diese Treibstangenbeschläge wirken mit blendrahmenseitigen Schließteilen zusammen. Darüber hinaus wird mit den heute üblichen Be- schlagversionen auch eine Anpressung des Flügelrahmens an den äußeren Falzüberschlag erzielt, um die dort befindliche äußere Falzdichtung entsprechend vorzuspannen.
Zwar ist aus der DE-OS 34 19 526 auch eine sogenannte Tür-und Fensterdichtung bekannt, die in einer Längsausnehmung einen Dehnmeßstreifen oder ein Leiterpaar oder eine Glasfaser aufnehmen soll.
Dieser Gedanke läßt sich bei den heute üblichen äußeren Falzdichtungen indes nicht anwenden, weil der elastisch beanspruchte Dichtungsbereich zu einer Verformbarkeit des Dichtungsquerschnitts beiträgt, die bereits beim Schließen des Flügelrahmens indifferent zu einem Alarmsignal führen kann.
Zwar ist der Leiter geschützt innerhalb der Dichtung untergebracht, berücksichtigt man jedoch, daß derartige Dichtungsleisten rundum verlaufen, so müßte der Leiter an den Gehrungsstellen durchgehend sein.
Dies läßt sich mit Leitern, die innerhalb des Dichtungsquerschnitts liegen, nicht bewerkstelligen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Angriffsdetek- tor zu schaffen, mit dem beim Eindringen eines Werkzeugs in die erste Trennfuge zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen eines Fenster/einer Tür unabhängig von einer Relatiwer- schiebung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen zuverlässig ein Einbruchssignal erzeugt werden kann und der, zuverlässig einen hohen passiven Schutz bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Hauptanspruchs .
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß bereits ohne Kraftangriff auf den Flügelrahmen bzw. Blendrahmen, das heißt im Vorfeld der gewaltsamen Überwindung der Schließstellen, ein Einbruchssignal erzeugt wird, welches den Einbrecher abschreckt, bevor er mit seinem Einbruchswerkzeug in die gün- stigen Hebelverhältnisse gerät, mit denen die Schließstellen zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen überwunden werden können.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der Angriffs- detektor den Eindringweg des Einbruchswerkzeugs bereits dann überwacht, wenn dieses unter Überwindung der elastisch komprimierten äußeren Falzdichtung in die erste Trennfuge zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen eingetrieben wird.
Da die Dichtungsfunktion von der Überwachungsfunktion entkoppelt und somit unabhängig ist, ist eine zuverlässige und fehlerfreie Überwachung möglich.
Der Erfassungsbereich des Angriffsdetektors endet mit vorbestimmtem Abstand mehr oder weniger eng benachbart zu den Eindringstellen, welche zwischen dem beweglichen Flügelrahmen und dem ortsfesten Blendrahmen stets zur Verfügung stehen.
Die Eindringungsstellen ??? sind definiert durch die Trennlinie zwischen der anzugreifenden Außenfläche der äußeren Dichtlippe der äußeren Falzabdichtung und der Außenfläche des Flügelrahmens.
Zusätzlich wird durch die äußere Dichtlippe der äußeren Falzdichtung der Angriffsdetektor auch gegenüber Umwelteinflüssen abgeschirmt. Da der Angriffsdetektor selbst von außen nicht erkennbar ist, bieten derartige Fenster einen hohen passiven Schutz. Der potentielle Einbrecher kann sich nämlich nicht sicher sein, ob oder ob nicht ein Angriffsdetektor von ihm aktiviert wird.
Wird im Erfassungsbereich des Sensors ein Einbruchswerkzeug registriert, erfolgt unabhängig von einer Relativbewegung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen die Auslösung des Einbruchssignals allein dadurch, daß das Einbruchswerk- zeug in den Erfassungsbereich gelangt.
Im Prinzip wird mit der vorliegenden Erfindung der Bereich zwischen erster Trennfuge und letzter Trennfuge sowie der dazwischen liegende Falzluf bereich zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen überwacht .
Da im allgemeinen das Einbruchswerkzeug lediglich lokal an einer Eindringstelle der ersten Trennfuge angesetzt wird, ist hierdurch in den allermeisten Fällen noch keine so große Relativbewegung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen zu erwarten, daß hieraus zuverlässig ein Einbruchssignal erzeugt werden kann. Der Angriffsdetektor registriert aber -für den Einbrecher nicht erkennbar- eine Relativbewegung des Einbruchswerkzeugs relativ zu ihm selbst.
Das Prinzip der Erfindung beruht daher auf "Raumüberwachung" im Hinblick auf ungestörte/nicht manipulierte Verhält- nisse im Falzluftbereich durch Überwachung der vor dem Falz- luftbereich liegenden Zone.
Obwohl es prinzipiell genügt, den Angriffsdetektor lediglich streckenweise längs der Rahmenholme vorzusehen, wird in bevorzugter Ausführung der Erfassungsbereich über die gesamte Länge des Profilholms verlaufen.
Zumindest im bevorzugten Fall mit durchgehend verlaufen¬ den Erfassungsbereichen ist eine lückenlose Raumüberwachung möglich.
Berücksichtigt man weiterhin, daß insbesondere die unte¬ ren Rahmenholme bevorzugt angriffsgefährdet sind und hiervon ausgehend auch die unteren Eckbereiche der Profilholme, so soll in bevorzugter Ausführung der Erfassungsbereich zumin¬ dest dort auch verlaufen.
Andererseits scheint es im Hinblick auf unterschiedliche
Fenstereinbauhöhen auch sinnvoll, den Erfassungsbereich rund um das Fenster/die Tür herum verlaufen zu lassen, so daß auch der kleinste Eindringversuch an jeglicher Stelle der ersten
Trennfuge erkannt werden kann. Die Erfindung kann Anwendung finden an Rahmenholmen unterschiedlicher Werkstoffe, insbesondere sowohl an Rahmenholmen aus Hohlprofilen als auch an Rahmenholmen aus Massivholz.
Wird der Angriffsdetektor in einen Hohlraum eines als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenholms eingezogen, bietet dies den Vorteil, daß der Angriffsdetektor von außen praktisch nicht manipulierbar ist und insbesondere nicht ausgemacht werden kann.
Andererseits kann der Angriffsdetektor auch im Falzluftraum sitzen. In diesem Fall steht ein hinreichend großer Einbauraum zur Verfügung .
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Erfassungsbereich bereits wenige Millimeter hinter den Eindringstellen beginnt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eindringendes Einbruchswerkzeug bereits frühzeitig erkannt und hieraus das Einbruchssignal erzeugt werden kann. Dennoch ist Fehlalarm ausgeschlossen, weil die vorgelagerte Falzdichtung zuerst vollständig überwunden sein muß, bevor das Einbruchwerkzeug in den Erfassungsbereich gelangt.
Der Erfindung kommt insbesondere auch eine Präventivwir- kung zu, weil ohne die sonst notwendige Zerstörung von Flügelrahmen und/oder Blendrahmen das Einbruchssignal sehr frühzeitig erzeugt wird.
Bereits wenige Millimeter hinter dem Beginn der Ein- dringstellen kann -nach Überwindung der Falzdichtung- das Einbruchssignal erzeugt werden.
Es ist daher insbesondere bereits im Bereich der Dichtungsleiste des äußeren Falzüberschlags des Blendrahmens möglich, eindringendes Einbruchswerkzeug zu erkennen ohne daß eine Wechselbeziehung zwischen Dichtungsfunktion und Überwachungsfunktion zu berücksichtigen wäre. Wird dann aus diesem Signal ein akustisches Einbruchssignal erzeugt, dürfte in den allermeisten Fällen das wesentliche Ziel erreicht sein, nämlich die Vermeidung eines gewaltsamen Zutritts. Der Angrifffsdetektor kann - prinzipiell gesehen - sogar in die Dichtungsleiste selbst integriert sein, sofern er außerhalb der elastisch beanspruchten Zonen sitz. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen der Angriffssensor unmittelbar benachbart zur Dichtungsleiste angeordnet ist, z.B. in das Material der Profilholme eingezogen ist.
Speziell für diesen Anwendungsfall , der Einbruchsüberwa- chung im Bereich der Dichtungsleiste des Falzüberschlags des Blendrahmens, können paarweise vorgesehene Angriffsdetektoren sinnvoll sein, von denen jeweils einer zu einer Seite der ersten Trennfuge zwischen Falzüberschlag und Flügelrahmen angeordnet ist.
Berücksichtigt man ferner, daß vorliegende Erfindung unter anderem auch an Rahmenholmen aus Kunststoffhohlprofil Verwendung finden soll, macht es Sinn, den Angriffsdetektor beim Eintreiben des Einbruchswerkzeugs einer lokalen Verfor- mung auszusetzen und aus dieser lokalen Verformung das Einbruchssignal zu erzeugen.
Die lokale Verformung kann durch Zerquetschen, Zusammendrücken, Verdichten, Überdehnen ... des Angriffsdetektors durch das eingetriebene Einbruchswerkzeug hervorgerufen werden.
Hierfür werden Ausführungsbeispiele gegeben. Im einfach¬ sten Fall kann der Angriffsdetektor auch aus einem Abreiß- draht bestehen, der im Eindringweg des Einbruchswerkzeugs hinter der elastischen Absperrung liegt, welche die äußere Falzdichtung bietet.
Je nach verwendetem Angriffsdetektor kann daher das Ein- bruchssignal aus der Änderung des elektrischen Widerstands eines elektrischen Leiters erzeugt werden, wobei der Widerstand entweder unendlich groß wird, wie bei einem Abreißdraht der Fall, oder unendlich klein, wie bei Erzeugung eines Kurzschlusses, oder um ein endliches Maß geändert, wie bei der Verdichtung eines kompressiblen elektrisch leitenden Materials .
Weiterhin gibt es auch Angriffsdetektoren, deren Erfas- sungsbereich einen mechanischen Betätigungsschalter aufweist, der sich längs zum Rahmenprofilholm erstreckt. Es handelt sich hier zum Beispiel um eine Schaltwippe, die beim Auftreffen des Einbruchswerkzeugs aus vorgegebener Ruheposition in die Signalschaltposition gebracht wird. Gegebenenfalls ist hierfür eine Totpunktfeder hilfreich, weil die Schaltwippe dann nach Überschreiten des Totpunktes in der Signalschaltposition verharrt. Hieraus läßt sich eindeutig ein Einbruchsversuch diagnostizieren.
In einer Weiterbildung werden Angriffsdetektoren verwendet, die einen berührungslosen Erfassungsbereich bieten. Dies kann durch elektrische oder elektromagnetische Felder realisiert werden, welche bei eindringendem Einbruchswerkzeug ihre Feldgrößen so ändern, daß die Änderung in ein Signal umgewan- delt werden kann.
In einer Weiterbildung wird der Erfassungsbereich von einem optischen Strahlenbündel gebildet, welches dort angeordnet ist, wo ein Einbruchswerkzeug beim Eindringen den Strahlengang des Strahlenbündels zumindest partiell unter¬ bricht. Beaufschlagt man einen photoelektrischen Sensor mit dem emittierten Strahlenbündel, so würde bei partieller Unterbrechung des Strahlenbündels eine entsprechende Änderung des Stromflusses resultieren, die in das Einbruchssignal um- gewandelt wird.
Auch bei dieser Variante ist eine Rundum-Überwachung des Fensters/der Türe möglich. Das Strahlenbündel soll im Bereich der Falzluft ausgesandt werden. In jedem Eckbereich des Fen- sters/der Tür ist dann zum Beispiel ein Spiegel vorgesehen, um das auftreffende Strahlenbündel in die Richtung des nun folgenden Rahmenholms umzulenken. Je nach verwendeter Lichtquelle kann es dann auch Sinn machen, optische Sammellinsen im Strahlengang anzuordnen, um die Streuung zu verringern.
Die Verwendung von Infrarotlicht bietet darüberhinaus den Vorteil, daß auch bei genügend großer RelatiwerSchiebung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen die Art der Überwachung unsichtbar bleibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig.2 eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.l
Fig.3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 im Ernst¬ fall
Fig.4a ein Ausführungsbeispiel mit Schaltwippe, befestigt am Flügelrahmen Fig.4b eine Schaltwippe, befestigt am Blendrahmen
Fig.5 eine Variante mit Angriffsdetektor an der
Dichtungsleiste des äußeren Falzüberschlags
Fig.6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Schalt¬ wippe Fig.7 ein Ausführungsbeispiel mit Strahlenbündel, verlaufend im Falzluftraum
Fig.8 einen Falzluftraum in Strahlenrichtung gesehen
Fig.9 Ausführungsbeispiel mit Sammellinse
Fig.10, 10a Ausführungsbeispiele der Erfindung mit elek- trischem Feld
Fig.11 Ausführungsbeispiel der Erfindung mit elektro¬ magnetischem Feld
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen Ausschnitte aus einem Fenster/einer
Tür für ein Gebäude. Derartiges Fenster/derartige Tür weist einen gebäudefesten Blendrahmen 1 und einen daran beweglich gelagerten Flügelrahmen 2 auf. Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 1 sind über an sich bekannte Scharnierverbindungen zueinander schwenkbar.- Der Blendrahmen 1 ist von außen mit einem äußeren Falzüberschlag 3 an die Außenseite des Flügelrahmens 2 angelegt. Desgleichen weist der Flügelrahmen 2 einen inneren Falzüberschlag 4 auf, der an dem Blendrahmen 1 von innen anliegt. Zwischen äußerem Falzüberschlag 3 und innerem Falzüberschlag 4 wird zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 ein Falzluftraum 5 ausgebildet. Der Falzluftraum 5 bietet unter anderem Platz zur Anbringung eines Antriebs für die hier nicht gezeichneten Schließpaarungen einerseits am Flügelrahmen 2 und andererseits am Blendrahmen 1. Wesentlich ist, daß zwischen dem äußeren Falzüberschlag und der Außenseite 38 des Flügelrahmens eine elastisch auf Druck beanspruchte äußere Falzdichtung 6 sitzt, die den Abstand zwischen der zur Raum- innenseite weisenden Fläche des äußeren Falzüberschlags 3 und der Außenfläche 38 des Flügelrahmens überbrückt. Bei geschlossenem Fenster/geschlossener Tür wird diese äußere Falzdichtung 6 um ein bestimmtes Maß zusammengedrückt. Hierbei verformt sie sich elastisch, um die Dichtungwirkung hervorzu- rufen.
Hierzu dient -von außen nach innen gesehen- eine äußere Dichtlippe, die sich schräg zwischen der Spitze des äußeren Falzüberschlags und der Außenfläche 38 des Blendrahmens er- streckt. Diese äußere Dichtlippe wird beim Schließen des Flügelrahmens sozusagen zwischen dem äußeren Falzüberschlag und dem Flügelrahmen elastisch eingeklemmt.
Weiter nach innen schließt sich ein umgekehrt U-förmiger Bereich an, dessen erster Schenkel auf der Innenfläche des äußeren Falzüberschlags und dessen zweiter Schenkel auf der Außenfläche des Flügelrahmens anliegt .
Somit wird der gesamte Kopf der äußeren Falzdichtung, beginnend mit der äußeren Dichtlippe bis zu dem U-förmigen Bereich elastisch vorgespannt, wenn der Flügelrahmen an den Blendrahmen gedrückt wird. Ein Einbruchswerkzeug 10 kann daher nur durch Überwindung dieses Kopfbereichs der äußeren Falzdichtung 6 in die erste Trennfuge 8 eingetrieben werden.
Andererseits unterliegt der elastisch vorgespannte Eintrittsbereich der äußeren Falzdichtung 6 in der Praxis lokalen Einflüssen, wie z.B. Blätter oder Schmutz. Diese lokalen Einflüsse müssen von dem elastischen Bereich abgefangen werden, ohne daß es zu einem Einbruchsignal kommen darf.
Aus diesem Grunde ist der Angriffsdetektor erst hinter der äußeren Dichtzone angeordnet, welche durch die äußere Dichtlippe 39 gebildet wird. Weiter nach innen schließt sich ein pfeilförmiger Sockel an den einen Schenkel es U-förmigen Bereichs 40 an. Der pfeilförmige Sockel 41 ist in eine entsprechende Ausnehmung des äußeren Falzüberschlags eingezogen.
Es soll ausdrücklich erwähnt sein, daß der Sockel 41 zur sogenannten statischen Zone der äußeren Falzdichtung 6 gehört, die praktisch beim Öffnen und Schließen des Flügelrahmens unbeansprucht bleibt.
In dieser statischen Zone kann ohne weiteres ein entsprechender Angriffsdetektor einzogen sein, z.B. in Form eines längsverlaufenden Drahtes oder ähnlichem.
Bekannt ist in diesem Zusammenhang, daß zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 ein Angriffsdetektor angeordnet wird, der ein Einbruchssignal dann erzeugen soll, wenn der Flügelrahmen 2 gewaltsam vom Blendrahmen 1 mittels Einbruchswerkzeug 10 getrennt werden soll. Hierzu dient die Eindringstelle 9, die praktisch mit der ersten Trennfuge 8 zusammenfällt. Die erste Trennfuge 8 wird vom äußeren Falzüberschlag 3 einerseits und von der Außenfläche des Flügelrahmens 2 andererseits begrenzt.
An dieser Stelle besteht die erhebliche Gefahr, daß ein Einbrecher mit Einbruchswerkzeug 10 versucht, den Schließein- griff zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 bei geschlossenem Flügelrahmen 2 zu überwinden. Um bei einem derartigen Einbruchsversuch bereits dann ein Einbruchssignal zu erzeugen, wenn zwischen Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 1 noch keine Relatiwerschiebung stattgefun- den hat, weist der Angriffsdetektor 11 einen zumindest strek- kenweise längs der Rahmenholme, die den Blendrahmen 1 bzw. den Flügelrahmen 2 bilden, verlaufenden Erfassungsbereich auf, wobei der Erfassungsbereich mit vorbestimmter Entfernung 14 von den Eindringstellen 9 beabstandet ist und darüber hinaus in jedem Fall im möglichen Eindringweg eines in die erste Trennfuge 8 eingetriebenen Einbruchswerkzeugs 10 sitzt, jedoch erst nach Überwindung der elastischen Abdichtzone erreicht wird.
Der vorgegebene Eindringweg beginnt praktisch an der Eindringstelle 9 und setzt sich in der Trennfuge zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 in den Falzluftraum 5 hinein fort. Die weitere Trennfuge zwischen innerem Falzüberschlag 4 und Blendrahmen 1 ergibt dann das Ende des Eindringweges . Ist der Einbrecher mit dem Einbruchswerkzeug 10 bis hierhin vorgedrungen, findet er so günstige Hebelverhältnisse vor, daß jeder technisch machbare Schließeingriff zwischen Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 1 gewaltsam überwunden werden kann.
Wesentlich an der Erfindung ist auch, daß der Angriffs¬ detektor 11 zumindest streckenweise längs der Rahmenholme verläuft. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l erstreckt sich der Angriffsdetektor 11 also senkrecht zur Zeichenebene und verläuft parallel zu seinem Rahmenholm.
Dabei kann sich der Erfassungsbereich des Angriffsdetek- tors 11 über die gesamte Länge des unteren Rahmenholms 35 (siehe Fig.7) durchgehend erstrecken. Ferner wird noch vorge¬ schlagen, den Erfassungsbereich auch zumindest ein unteres Stück entlang den sich beidseits anschließenden vertikalen Profilholmen vorzusehen. Diese Überlegung trägt der Tatsache Rechnung, daß insbesondere die unteren Rahmenecken eines Fensters/einer Tür die am meisten gefährdeten Stellen für Ein- bruchsversuche sind. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Erfassungsbereich rund um das Fenster/die Tür herum verlaufen zu lassen, um neben einer Überwachung an den Eckbereichen auch eine durchgehende Überwachung sämtlicher Rahmen- holme zu erzielen.
Die Fig.l bis 4a zeigen darüberhinaus , daß die Rahmenholme als Hohlprofile ausgebildet sind. Jedes der Hohlprofile weist einen Hohlraum 12,13 auf. In jeweils einen Hohlraum ist ein längs verlaufender Angriffsdetektor eingezogen. Die Hohlräume 12,13 liegen bevorzugt unmittelbar im Bereich der äußeren Falzdichtung 6 im jeweils benachbarten Rahmenholm von Blendrahmen 1 beziehungsweise Flügelrahmen 2.
Darüberhinaus kann aber auch vorgesehen sein, den Angriffsdetektor 11 zum Bestandteil der äußeren Falzdichtung 6 zu machen. Diese Variante bietet den Vorteil, daß bereits der Angriff auf die äußere Falzdichtung 6 zuverlässig erkannt werden kann, ohne daß es auf das tiefe Eindringen des Ein- bruchswerkzeugs 10 in den Falzluftraum 5 ankäme.
Da diese Maßnahmen allerdings einen praktisch miniaturi¬ sierten Angriffsdetektor 11 voraussetzen, kann dieser auch im Falzluftraum 5 sitzen. Dieser Sachverhalt ist gezeigt in den Fig.4b, 6, 7 bis 11.
Um darüberhinaus ein möglichst zu Beginn veranlaßtes Einbruchssignal zu erzeugen, wird zusätzlich vorgeschlagen, daß der Erfassungsbereich des Angriffsdetektors bereits weni- ge Millimeter hinter den Eindringstellen 9 beginnt.
Hierzu zeigen die Figuren, daß der Beginn 14 des Erfas- sungsbereichs praktisch im oberen Drittel des äußeren Falzüberschlags 3 liegen soll, jedoch in jedem Fall von der äußeren Falzdichtung abgeschirmt wird. In diesen Fällen er¬ folgt das Einbruchssignal bereits dann, wenn das Einbruchs¬ werkzeug 10 bis zu etwa 2 cm in die erste Trennfuge 8 hinein¬ gesteckt worden ist. Auf diese Weise läßt sich in vielen Fäl¬ len ein hebelnder Ansatz des Einbruchswerkzeugs 10 zwischen Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 1 verhindern. In vielen Fällen dürfte unnötige Zerstörung von Blendrahmen 1 bzw. Flügelrahmen 2 dadurch verhindert werden.
Die Fig.l bis 6 zeigen darüberhinaus Fälle, in denen der Erfassungsbereich des Angriffsdetektors 11 eng benachbart zur äußeren Falzdichtung 6 des äußeren Falzüberschlags 3 ist.
Diese Merkmale lassen sich durch Angriffsdetektoren 11 unterschiedlicher Bauarten realisieren. Hierauf wird noch eingegangen.
Darüberhinaus zeigen die Fig.l bis 3, daß jeweils zwei Angriffsdetektoren 11,111 vorgesehen sind. Jeweils einer der Angriffsdetektoren 11,111 liegt auf einer Seite der ersten Trennstufe 8.
In diesem Fall ist es für die Auslösung des Einbruchssignals unerheblich, ob zuerst der im Blendrahmen 1 oder der im Flügelrahmen 2 installierte Angriffsdetektor 11,111 akti- viert wird.
Insbesondere in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.l bis 3 sind Angriffsdetektoren 11 gezeigt, die beim Eintreiben des Einbruchswerkzeugs 10 lokal verformt werden. Aus der Ver- formung wird dann das Einbruchssignal erzeugt.
Dies kann dadurch realisiert werden, daß der Erfassungs¬ bereich des Angriffsdetektors 11 von einem elektrischen Leiter gebildet wird, der in einen nicht gezeigten Stromkreis zur Erzeugung des Einbruchssignals eingebunden ist. Überwacht man den elektrischen Widerstand des elektrischen Leiters, so wird bei einer lokalen Verformung dessen elektrischer Wider¬ stand geändert. Aus der Änderung des elektrischen Widerstands läßt sich das Einbruchssignal erzeugen.
Im Falle der Fig.5 geschieht dies zum Beispiel durch einen stromdurchflossenen Draht 19, der sich längs des Rahmenholms erstreckt. Der Draht ist so angeordnet, daß eindringendes Einbruchswerkzeug 10 beim Auftreffen diesen Draht 19 unwillkürlich durchtrennt. Damit würde der Stromfluß unter- brochen. Über eine entsprechende negierende Schaltung läßt sich dann das Alarmsignal erzeugen.
Im Falle der Fig.l bis 3 wird der Erfassungsbereich von einem Paar 20 gegeneinander elektrisch isoliert gehaltener Leiter gebildet. Zwischen dem Leiterpaar 20 ist ein Isoliermittel 21 vorgesehen. Das Isoliermittel 21 hält das Leiterpaar 20 elektrisch isoliert. Es kann sich hier auch um Luft handeln.
Der Leiterbahnabstand 22 wird durch einen Abstandshalter 23 realisiert, der zwischen die äußeren Enden des Leiterpaars 20 eingelegt ist. Die Abstandshalter 23 bestehen aus isolierendem Material. Setzt man einen Leiter des Leiterpaares un- ter Strom, so ist auf diese Weise sichergestellt, daß der zweite Leiter nicht von dem Strom beaufschlagt wird.
Dies gilt jedoch nur solange, bis das Einbruchswerkzeug 10 (siehe Fig.3) das Isoliermittel 21 durch lokale Verformung des Leiterpaares 20 so verdrängt, daß zwischen den beiden Leitern des Leiterpaares 20 ein Kurzschluß entsteht. In diesem Moment kann der Strom, mit dem einer der Leiter des Leiterpaares 20 beaufschlagt ist, auf den zweiten Leiter des Leiterpaares 20 übergehen und hieraus das Einbruchssignal er- zeugt werden.
Eine andere Variante zeigen die Fig.4 und 6. Dort besteht der Erfassungsbereich des Angriffsdetektors 11 aus einem Betätigungsschalter 15, der sich längs zum Rahmenpro- filholm erstreckt. Der Betätigungsschalter 15 umfaßt eine Schaltwippe 16, die federbeaufschlagt in Ruheposition 17 gehalten wird. Beim Auftreffen des Einbruchswerkzeugs 10 wird die Schaltwippe 16 aus der Ruheposition 17 in die Signalschaltposition 18 gebracht. In diesem Moment wird der ange- schlossene Stromkreis geschlossen. Aus dem fließenden Strom kann das Einbruchssignal erzeugt werden.
Im Falle der Fig.4a ist die Schaltwippe 16 ein einseitig gelagerter und federbeaufschlagter Hebel, dessen freies Ende unmittelbar hinter dem in den Falzluftraum 5 weisenden Ende der äußeren Falzdichtung 6 liegt. Nachdem die äußere Falzdichtung 6- vom Einbruchswerkzeug 10 durchdrungen ist, stößt es auf die Schaltwippe 16, wodurch der Schaltstößel soweit aus der Ruheposition verschoben wird, daß die beiden Kontakte 112,113 sich berühren. Der Strom kann fließen und das Einbruchssignal wird erzeugt.
Ferner zeigt Fig.4b ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Schaltwippe 16 auf dem Boden des Falzluftraums 5 liegt. Auch diese Schaltwippe 16 ist federbeaufschlagt und wird durch das auftreffende Einbruchswerkzeug entgegen der Federkraft soweit verschwenkt, daß die beiden Kontakte 112,113 den angestrebten Kurzschlußstrom fließen lassen.
Darüberhinaus sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Angriffsdetektor 11 durch Eintreiben des Einbruchswerkzeugs 10 irreversibel verformt wird, und wo aus der irreversiblen Verformung das Einbruchssignal erzeugt wird.
Im einfachsten Fall kann dies durch einen Abreißdraht 19 gemäß Fig.5 herbeigeführt werden der an der statischen Zone der Dichtung befestigt sein kann. Es sind jedoch auch plastische Materialien als Angriffsdetektoren 11 denkbar, die durch Auftreffen des Einbruchswerkzeugs 10 plastisch verformt wer- den.
Ferner zeigen die Fig.7 bis 11 Ausführungsbeispiele, bei denen der Angriffsdetektor einen für das Einbruchswerkzeug 10 berührungslosen Erfassungsbereich bietet. Die physikalischen Eigenschaften des Erfassungsbereichs werden durch Eindringen des Einbruchswerkzeugs so verändert, daß aus der Veränderung das Einbruchssignal erzeugt wird.
Im Falle der Fig.10 und 10a wird der Erfassungsbereich von dem elektrischen Feld eines Kondensators bestimmt. Zwischen einer ersten Kondensatorplatte 24 und einer zweiten Kondensatorplatte 25 bildet sich das elektrische Feld 26 aus. Die physikalischen Größen des elektrischen Feldes sind unter anderem abhängig von dem Dielektrikum zwischen den Kondensa- torplatten 24 und 25. Wird in dieses elektrische Feld ein Einbruchswerkzeug 10 hineingesteckt, wenn dieses auf dem Weg von der ersten Trennfuge 8 über den Falzluftraum 5 die innere Trennfuge erreichen soll, kann aus der Veränderung des elektrischen Feldes 26 das Einbruchssignal erzeugt werden. Im Falle der Fig.10 ist der Kondensator im Falzluftraum und im Falle der Fig.10a unmittelbar benachbart zur Falzdichtung 6 des äußeren Falzüberschlags 3 angeordnet. Jeweils eine Kondensatorplatte sitzt am Flügelrahmen und die jeweils andere am Blendrahmen. Jede Kondensatorplatte besteht aus einem längs zum Rahmenholm verlaufenden Metallband.
Fig.11 zeigt darüberhinaus ein Ausführungsbeispiel mit einem elektromagnetischen Feld 28, welches eine elektrische Spule 27 umgibt.
Wird in dieses elektromagnetische Feld 28 ein Einbruchswerkzeug 10 hinein gehalten, kann aus dessen Änderung das Einbruchssignal erzeugt werden.
Ferner zeigen die Fig.7 bis 9 eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Erfassungsbereich von einem optischen Strahlenbündel 29 gebildet wird. Das optische Strahlen¬ bündel 29 wird von einer ortsfesten Lichtquelle 30 erzeugt und zu einem Empfänger 31 übermittelt. Das optische Strahlen- bündel 29 verläuft im Falzluftraum 5 zwischen Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 1. Die gestrichelte Linie deutet das äußere Ende des inneren Falzüberschlags 4 an, mit welchem dieser auf der Innenseite des Blendrahmens 1 aufliegt. Zur Verdeutlichung ist der innere Falzüberschlag 4 allerdings weggelas- sen worden. Auf diese Weise läßt sich unmittelbar in den Falzluftraum 5 hineinschauen, in welchem das optische Strahlenbündel 29 rund um das Fenster/die Tür herum verläuft.
Zu diesem Zweck sind in den Rahmenecken im Falzluftraum 5 jeweils Umlenkspiegel 32 vorgesehen, die zu den Gehrungsschnitten der einzelnen Profilholme praktisch senkrecht stehen. Bei exakter Ausrichtung der Umlenkspiegel 32 läßt sich auf diese Weise das Strahlenbündel 29 so ausrichten, daß es exakt parallel zu den Rahmenholmen verläuft. Die Umlenkspiegel 32 benötigen allerdings, wie Fig.8 zeigt, nicht die gesamte Breite des Falzluftraums 5. Die verbleibende Breite kann daher nach wie vor zur Aufnahme von Beschlagschienen, Schließpartnern (Schließbolzen, Schließteile) verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich die Erfindung praktisch problemlos auch in vorhandene Rahmenprofile integrieren.
Ferner zeigt Fig.9 eine Weiterbildung, bei welcher das optische Strahlenbündel 29 über eine Linsenkombination 33 so zusammengefaßt wird, daß die Strahlendichte nicht nur erhöht, sondern daß die Einzelstrahlen auch zusätzlich parallelisiert werde .
Eine derartige Linsenkombination 33 besteht aus einer eingangsseitigen Konvexlinse und aus einer ausgangsseitigen Konkavlinse. Auf diese Weise wird in der Konvexlinse das ankommende Strahlenbündel zunächst konvergent zusammengezogen, bevor es auf die Konvexlinse trifft. Dort werden die zunächst konvergent verlaufenden Einzelstrahlen wieder parallelisiert, bevor sie dann auf den nächstfolgenden Umlenkspiegel 32 auf- treffen.
Bezuσszeichenliste:
Blendrahmen Flügelrahmen äußerer Falzüberschlag innerer Falzüberschlag Falzlufträum äußere Falzdichtung innere Falzdichtung erste Trennfuge Eindringstelle Einbruchswerkzeug Angriffsdetektor Hohlraum für ersten Angriffsdetektor Hohlraum für zweiten Angriffsdetektor Beginn des Erfassungsbereichs Betätigungsschalter Schaltwippe Ruheposition Signalschaltposition Abreißdraht Leiterpaar Isoliermittel Leiterbahnabstand Abstandshalter erste Kondensatorplatte zweite Kondensatorplatte elektrisches Feld Spule elektromagnetisches Feld optisches Strahlenbündel Lichtquelle Empfänger Umlenkspiegel Linsenkombination unterer Rahmenholm vertikaler Rahmenholm vertikaler Rahmenholm
Außenfläche äußere Dichtlippe
U-förmiger Bereich
Sockel zweiter Angriffsdetektor erster Kontakt zweiter Kontakt

Claims

Patentansprüche :
1. Fenster/Tür für ein Gebäude mit einem gebäudef esten Blendrahmen (1) , der mit einem äußeren Falzüberschlag (3) die Außenfläche (38) eines am Blendrahmen (1) beweg- lieh gelagerten Flügelrahmens (2) übergreift und mit einer äußeren Falzdichtung (6) am äußeren Falzüberschlag (3), welche in Schließstellung des Flügelrahmens die -von außen gesehen- erste Trennfuge (8) zwischen Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) unter elastischer Zusam- mendrückung ihrer äußeren Dicht zone (39) überbrückt, wobei an der äußeren Dichtzone (39) Eindringstellen (9) für ein Einbruchswerkzeug (10) zur Verfügung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß
1.0 hinter der äußeren Dichtzone (39) ein verdeckter An- grif fsdetektor (11) vorgesehen ist, der
1.1 einen zumindest streckenweise längs der Rahmenholme verlaufenden Erfassungsbereich zwischen Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) aufweist, wobei
1.2 der Erfassungsbereich erst nach Überwindung des elastisch vorgespannten Eintrittsbereichs der äußeren
Falzdichtung (6) zugänglich wird.
2. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich über die gesamte Länge des un- teren Rahmenholms (35) durchgehend verläuft.
3. Fenster/Tür Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich zumindest ein unteres Stück entlang den vertikalen Rahmenholmen (36,37) ver- läuft.
4. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich rund um das Fenster/die Tür herum verläuft.
5. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenholme als Hohlprofile ausgebildet sind und daß der Angriffsdetektor in einen Hohlraum (12; 13) eingezogen ist.
6. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, ' daß zwischen Flügelrahmen (2) und Blendrahmen (1) ein Falzluftraum (5) gebildet wird und daß der Angriffsdetektor (11) dort sitzt.
7. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich des Angriffsdetektors (11) bereits wenige Millimeter hinter den Eindringstellen beginnt (14) .
B. Fenster/Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich des Angriffsdetektors (11) zur Falzdichtung (6) des äußeren Falzüberschlags (3) eng benachbart ist.
9. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Angriffsdetektoren (11,111) jeweils einer zu einer Seite der ersten Trennfuge (8) angeordnet ist.
10. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich des Angriffsdetektors (11) beim Eintreiben des Einbruchswerkzeugs (10) lokal verformt wird und daß aus der lokalen Verformung das Einbruchssignal erzeugt wird.
11. Fenster/Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich in den Stromkreis zur Erzeugung des EinbruchsSignals eingebunden ist und daß dessen elektrischer Widerstand sich abhängig von der lokalen Verformung ändert, wobei das Einbruchssignal aus der Änderung des elektrischen Widerstands erzeugt wird.
12. Fenster/Tür Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter ein Abreißdraht (19) ist.
13. Fenster/Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich von einem Paar gegeneinander elektrisch isoliert gehaltener Leiter (20) gebildet wird, wobei das Isoliermittel (21) durch lokale Verformung so verdrängt wird, daß zwischen den Leitern des Leiterpaars (20) ein Kurzschluß entsteht und daß das Einbruchssignal aus dem Kurzschlußstrom erzeugt wird.
14. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich des Angriffsdetektors (11) einen Betätigungsschalter (15) aufweist, der sich längs zum Rahmenprofilholm erstreckt.
15. Fenster/Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschalter (15) eine Schaltwippe (16) mit vorgegebener Ruheposition (17) umfaßt, die beim Auf- treffen des Einbruchswerkzeugs (10) aus der Ruheposition (17) in die Signalschaltposition (18) gebracht wird.
16. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsdetektor (11) beim Eintreiben des Einbruchswerkzeugs (10) irreversibel verformt wird und daß aus der irreversiblen Verformung das Einbruchssignal erzeugt wird.
17. Fenster/Tür nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsdetektor (11) ein stromdurchflossener Abreißdraht ist.
18. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsdetektor (11) einen für das Einbruchswerkzeug berührungslosen Erfassungsbereich (26,28,29) bietet, dessen physikalische Eigen- schatten durch Eindringen des Einbruchswerkzeugs verändert werden und daß aus der Veränderung das Einbruchs- signal erzeugt wird.
19. Fenster/Tür nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich ein elektrisches (26) oder elektromagnetisches Feld (28) aufweist.
ι 20. Fenster/Tür nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich von einem optischen Strahlenbündel (29) gebildet wird, welches von einer Lichtquelle (30) zu einem Empfänger (31) längs der Profilholme gesandt wird.
21. Fenster/Tür nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang des Strahlenbündels (29) in den Rahmenecken jeweils durch Umlenkspiegel (32) umgelenkt wird.
22. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des optischen Strahlenbündels (29) Linsenkombinationen (33) mit optischen Sammellinsen sitzen.
23. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Strahlenbündel Licht im Infrarotbereich ausschließlich enthält.
24. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsdetektor in der statischen Zone des Eindringwegs sitzt, die hinter der äußeren Dich zone (39) beginnt.
PCT/EP1998/002683 1997-05-07 1998-05-07 Fenster/tür für ein gebäude WO1998050666A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98925551A EP0980460B1 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Fenster/tür für ein gebäude
PL98336522A PL336522A1 (en) 1997-05-07 1998-05-07 Window/door for a building
DE59812001T DE59812001D1 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Fenster/tür für ein gebäude
AT98925551T ATE277264T1 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Fenster/tür für ein gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719231A DE19719231B4 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Fenster/Tür für ein Gebäude
DE19719231.9 1997-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050666A1 true WO1998050666A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002683 WO1998050666A1 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Fenster/tür für ein gebäude

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0980460B1 (de)
AT (1) ATE277264T1 (de)
DE (2) DE19719231B4 (de)
PL (1) PL336522A1 (de)
WO (1) WO1998050666A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211989A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Pax Ag Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor sowie elektrisch leitfähiger langprismatischer Körper zur Verwendung als Angriffsdetektor
DE20213966U1 (de) * 2002-09-06 2002-11-07 Bircher Reglomat Ag Speicher Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore
DE10241907A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-11 Bircher Reglomat Ag Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore
DE10301013A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Mawa Innovative Technik Gmbh Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
ITMI20031340A1 (it) * 2003-06-30 2005-01-01 Stefano Colombo Dispositivo per incrementare la sicurezza di porte o infissi in genere contro tentativi di effrazione.
DE102010024486B4 (de) * 2010-06-21 2016-01-28 Profiinstand Spezialsanierungen Gmbh Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen
DE202012001876U1 (de) * 2012-02-27 2012-06-12 Geka Exklusiv Gmbh Gebäudeverschluss mit wenigstens einem Blendrahmen
DE102013009544A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Erich Matouschek Alarmauslösende Einbruchsicherung
EP2704117A2 (de) 2012-08-28 2014-03-05 Erich Matouschek Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE102014106532B4 (de) 2014-05-09 2017-06-22 Erich Matouschek Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562296A1 (fr) * 1984-04-02 1985-10-04 Marchand Raymond Ensemble magnetique de detection du deplacement relatif de deux pieces, notamment detecteur d'ouverture de porte
DE3419526A1 (de) 1984-05-25 1985-11-28 Polycont Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Fenster- und tuerendichtungen
DE8701282U1 (de) * 1987-01-27 1987-05-07 Unirollka-Baufertigteile Gmbh, 6927 Bad Rappenau, De
EP0245682A2 (de) * 1986-05-07 1987-11-19 Alioth, Alexandra Steuerungseinrichtung für ein elektrisches Alarmgerät
CH664840A5 (fr) 1985-06-04 1988-03-31 Alexandra Alioth Dispositif d'alarme.
DE3930735A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-26 Erbsloeh Julius & August Sicherheitselement fuer gebaeude
US4945340A (en) * 1989-04-25 1990-07-31 Pittway Corporation Tamper-resistant magnetic security system
DE9419219U1 (de) * 1993-12-03 1995-03-30 Pax Gmbh Aufbruchsicherung an Fenstern, Türen o.dgl.
NL1000644C2 (en) * 1995-06-23 1996-12-24 Nijenstein Holding B V Double glazed panel with intruder detection circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9301709D0 (en) * 1993-01-28 1993-03-17 Highfalls Holdings Inc Detector for wing sash or frame
DE19546225A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Siegfried Breuer Sicherheitsstreifen für Türen und Fenster

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562296A1 (fr) * 1984-04-02 1985-10-04 Marchand Raymond Ensemble magnetique de detection du deplacement relatif de deux pieces, notamment detecteur d'ouverture de porte
DE3419526A1 (de) 1984-05-25 1985-11-28 Polycont Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Fenster- und tuerendichtungen
CH664840A5 (fr) 1985-06-04 1988-03-31 Alexandra Alioth Dispositif d'alarme.
EP0245682A2 (de) * 1986-05-07 1987-11-19 Alioth, Alexandra Steuerungseinrichtung für ein elektrisches Alarmgerät
DE8701282U1 (de) * 1987-01-27 1987-05-07 Unirollka-Baufertigteile Gmbh, 6927 Bad Rappenau, De
DE3930735A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-26 Erbsloeh Julius & August Sicherheitselement fuer gebaeude
US4945340A (en) * 1989-04-25 1990-07-31 Pittway Corporation Tamper-resistant magnetic security system
DE9419219U1 (de) * 1993-12-03 1995-03-30 Pax Gmbh Aufbruchsicherung an Fenstern, Türen o.dgl.
NL1000644C2 (en) * 1995-06-23 1996-12-24 Nijenstein Holding B V Double glazed panel with intruder detection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719231B4 (de) 2013-07-11
ATE277264T1 (de) 2004-10-15
DE59812001D1 (de) 2004-10-28
PL336522A1 (en) 2000-07-03
EP0980460A1 (de) 2000-02-23
EP0980460B1 (de) 2004-09-22
DE19719231A1 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP0980460B1 (de) Fenster/tür für ein gebäude
EP2058460B9 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
DE3419526A1 (de) Fenster- und tuerendichtungen
CH702121B1 (de) Gegenkasten für ein Paniktürschloss.
EP0831442B1 (de) Einbruchsicherung
EP3847332B1 (de) Schutzvorrichtung für einen türflügel für ein fahrzeug und türvorrichtung für ein fahrzeug
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE10013719B4 (de) Verschlusselement
EP0845566A2 (de) Flügeleinheit
CH702118B1 (de) Gegenkasten für ein Paniktürschloss.
EP0182019A2 (de) Unfallschutzleiste
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
DE19516398A1 (de) Sensoren für Einbruchmeldeanlagen
DE4008441A1 (de) Rolladenvorrichtung
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
WO2004015232A1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
EP3503148A1 (de) Schaltkontakteinheit zur montage an einem falz zwischen einem blendrahmen und einem fenster- oder türflu gel
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP3594435B1 (de) Alarmgeber für ein türverriegelungssystem
DE8603304U1 (de) Schnellauftorvorrichtung
EP1347424B1 (de) Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL SI SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998925551

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998925551

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998925551

Country of ref document: EP