EP3591145A1 - Schloss mit schwenkriegel - Google Patents

Schloss mit schwenkriegel Download PDF

Info

Publication number
EP3591145A1
EP3591145A1 EP19176664.1A EP19176664A EP3591145A1 EP 3591145 A1 EP3591145 A1 EP 3591145A1 EP 19176664 A EP19176664 A EP 19176664A EP 3591145 A1 EP3591145 A1 EP 3591145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
slide
pivot
edge
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19176664.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Felser
Michael Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to EP20178408.9A priority Critical patent/EP3722542A1/de
Publication of EP3591145A1 publication Critical patent/EP3591145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2049Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt
    • E05B17/2057Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt moving rectilinearly relating to the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/208Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position by means of an additional dogging movement of a rotary bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or a window with a pivot bolt. Such locks are already known.
  • Swivel bolts are considered to be particularly secure locks because they engage behind a locking edge of the bolt engagement and thus reliably absorb the horizontal displacement forces applied to the sash in the event of a break-in attempt.
  • an attempt is made to force the bolt engagements out of the locking engagement with the bolt by deforming the wing or the wing spar perpendicularly to the fold using a tool.
  • the partially hook-shaped swivel bolts prevent this and do not allow the spacing of the folds to be increased.
  • the wing can be loaded vertically by similar means in order to ensure that the swivel bolt abuts the bolt engagement and swings back in the process.
  • a direct attack on the swivel bolt with the aim of pivoting it in its unlocked position can also take place. To prevent this, various options have been considered.
  • the DE 10341442 A1 discloses a lock with a swivel bolt that swivels out of a lock housing in its bolt position under the influence of a spring.
  • the swivel bolt is swung back into the lock housing via an espagnolette slide.
  • a blocking element is provided in the lock housing, which supports the pivot bolt in its bolt position against pivoting back.
  • the object of the invention is therefore to complicate a pushing back of the bolt and to achieve a simple and secure lock against pushing back of the swivel bolt.
  • the invention provides that a locking edge which is radial with respect to the pivot axis of the pivot bolt and which is aligned in the locking position parallel to a faceplate of the lock housing and rests thereon. This locks against pushing back directly on the swivel bolt and a static part, namely the faceplate.
  • the function is particularly ensured by the fact that the swivel bolt is moved along the faceplate after it has reached its bolt position.
  • the espagnolette slide interacts with an extension of the pivot bolt during its locking movement in the direction of gravity and that the pivot bolt mounted in an elongated hole is acted upon by force in the upper elongated hole region by means of a leg spring and is acted upon downward by the espagnolette slide.
  • a special embodiment provides that the pivot bolt is displaced by engagement of the pivot axis (bolt) in a control contour and an elongated hole and the control contour causes the bolt to lower at the end of the pivoting movement of the pivot bolt.
  • a further development of the invention which can be carried out in a simplified manner, provides that the blocking edge is formed by a blocking section of a slide which is displaced into the passage opening along a boundary edge which is tangential to the axis of rotation of the pivot bolt.
  • the slide is displaced along a guide section.
  • Fig. 1 Side box 1 shown is connected to a faceplate 2 and a drive rod, not shown here, with a main lock box in a known manner.
  • an espagnolette slide 3 is provided, which is coupled to the espagnolette and can be actuated by the main lock case by lever and / or key-operated.
  • the espagnolette 3 has a control contour 4 which is assigned to a control arm 5 of the swivel lock 6.
  • the pivot bolt 6 is pivotally mounted in the housing 7 in the embodiment.
  • the swivel bolt 6 engages with an integrally formed pin 8 in an elongated hole recess 9 of the housing 7.
  • the leg 10 of a leg spring 11 bears against the pin 8 and acts upon this force at the upper end of the elongated hole.
  • auxiliary slide 13 is also moved together with the drive rod slide 3.
  • This is assigned to the drive rod slide 3 in a guide running transversely to its direction of displacement and has a link 20 in which a link follower 27, which is not shown here and is fixedly attached to the housing 7, engages.
  • the link 20 is J-shaped, so that the link follower 27 moves from a perpendicular section into an inclined section when the auxiliary slide moves downward.
  • the auxiliary slide 13 is thereby moved to the right in the drawing and, with its control edge 14, moves the pin 8 in the elongated hole 9 downward.
  • the swivel bolt 6 is moved downwards as a whole and the locking edge 15, which is radial with respect to the swivel axis of the swivel bolt 6, is brought to the edge 16 of the bolt passage opening 17 and lies in front of the faceplate 2.
  • the locking edge 15 extends in the locking position of the swivel bolt 6 perpendicular and parallel to the faceplate 2 against which it bears.
  • Fig. 3 the mechanical effect is shown. If part 21 of the bolt engagement or a burglary tool acts on the hook jaw 12, then this generates a torque around the pin 8. At the same time, the locking edge 15 is pressed against the edge 16 of the bolt passage opening 17 and the pivot bolt 6 in the slot hole 9 is loaded downward. The distance 18 of the locking edge 15 to the pin 8 is larger than the distance 19 of the hook jaw 12, so that the torque generated via the locking edge 15 is greater than that produced by the part 21. In addition, the arrangement is self-helping and the locking edge 15 is pressed increasingly securely to the edge 16 with increasing force on the part 16.
  • the drive rod slide 3 is not subjected to a restoring force in all of this.
  • the materials of the drive rod slide can have less strength with the same or improved back pressure protection, which lowers the material costs and simplifies production.
  • the secondary box 1 is connected to a faceplate 2 and a drive rod, not shown here, to a main lock box in a known manner.
  • the espagnolette slide 3 is provided, which is coupled to the espagnolette (not shown) and can be actuated by the main lock case by lever and / or key-operated.
  • a control bracket 23 is pivotally mounted on an axis of rotation 22, while the connecting rod slide 3 interacts with the control contour 4 with a control arm 5 of the swivel lock 6.
  • the pivot bolt 6 is pivotably mounted in the housing 7 and can be displaced to a limited extent.
  • the swivel bolt 6 engages with a pin 8 formed in an elongated hole recess 9 ( Fig. 5 ) of the housing 7 a.
  • the pin 8 is held in the upper slot recess 9 by the control contour 24 of the control bracket 23 pivotably mounted on the axis of rotation 22.
  • the control tab 23 is brought into the respectively required position by a pin 25 attached to the drive rod slide 3 and the control contour 26.
  • the control contour 26 is L-shaped and has a first leg running parallel to the direction of displacement of the drive rod slide 3, which merges into a second leg inclined at an obtuse angle and finally ends in a third leg which runs parallel to the first leg of the control contour 24.
  • This shape causes the control tab 23 not to be moved over the pin 25 of the drive rod slide 3 during a first movement of the drive rod slide 3 and to be pivoted only when the second leg of the control contour 26 is running.
  • the pin 8 of the pivot bolt 6 is shifted into the lower position of the elongated hole 9 ( Fig. 7 ).
  • the pin 25 reaches the third leg of the control contour ( Fig. 7 ).
  • the control tab 23 can now no longer be pivoted and the pin 8 has reached the control contour 24 in the end region and is locked against an upward movement.
  • the drive rod slide 3 Due to the drive connection by means of the drive rod, the drive rod slide 3 is displaced downwards when the main lock is actuated, and this pivots the swivel bolt 6 about the axis of rotation formed by the pin 8 and the hook jaw 12 enters the faceplate 2, as in FIG Fig. 6 shown and enters, for example, a frame-side latch engagement.
  • the control plate 23 is only displaced after passing through a partial stroke, so that the swivel bolt first swings out and is only then lowered by shifting its axis of rotation (bolt 8).
  • the locking edge 15 extends in the locking position of the pivot bolt 6 perpendicular and parallel to the faceplate 2, on which it bears.
  • the Fig. 8 shows an auxiliary box 1 with an espagnolette slide 3.
  • This has a link 28 which is assigned to a locking bolt 29.
  • the locking bolt 29 is guided axially in the auxiliary box 1 and engages in the link 28 with a driver.
  • the locking bolt 29 is moved out of the retracted position Fig. 8 by moving the drive rod slide 3 down axially ( FIGS. 9 to 11 ).
  • a second link 30 is provided in a widening of the drive rod slide 3.
  • a slide 31 engages in the setting 30 with a projection.
  • the slider 31 is slidably arranged on the swivel bolt 6.
  • the swivel bolt 6 has a guide 32 running near its lower edge.
  • the slider 31 engages around the lower boundary edge of the swivel bolt 6 with a guide section 33.
  • a locking section 34 projecting from the guide section 33 lies in the swiveled-back position of the swivel bolt 6 close to the swivel latch edge 35.
  • a leg spring 36 acts on the slider 31 in the in Fig. 8 shown retracted position.
  • the link 30 has a U-shaped course, in which a leg of the U swings around from a point almost radially to the pivot point 37 of the pivot bolt 6 in a tight curve to the pivot point 37.
  • the slide 31 is displaced along the guide 32 during a pivoting movement of the pivot bolt 6 ( Fig. 10 ).
  • the contour of the link 30 is matched to the pivot point 35 of the pivot bolt 6 and the position of the guide 32 such that the slide 31 is moved along the guide 32 and engages under the pivot bolt 6 near the closed position of the drive rod slide 3 in the bolt passage opening 17.
  • the locking section 34 of the slider 31 thereby forms the locking edge 15, which it is displaced into the passage opening 17 along the boundary edge (guide 32) running tangential to the axis of rotation 37 of the swivel bolt 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Schwenkriegel (6), der aus einem Gehäuse (7) in eine Riegelstellung um eine Schwenkachse durch eine Riegeldurchtrittsöffnung (17) der Stulpschiene (2) herausschwenkbar ist, und in einen bezüglich des Flügels ortsfesten Riegeleingriff eintaucht, wobei ein Hakenmaul (12) eine Sperrkante des Riegeleingriffs hinterfasst. Um ein Zurückdrücken des Riegels zu erschweren und eine einfache und sichere Sperre gegen ein Zurückdrücken des Schwenkriegels zu erreichen ist vorgesehen, dass eine bezogen auf die Schwenkachse des Schwenkriegels (6) querverlaufende Sperrkante (15), die in Riegelstellung parallel zu der Stulpschiene (2) des Gehäuses (7) ausgerichtet ist und auf einem Rand der Riegeldurchtrittsöffnung (17) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder ein Fenster mit einem Schwenkriegel. Derartige Schlösser sind bereits bekannt.
  • Schwenkriegel gelten als besonders sichere Verriegelungen, da sie eine Sperrkante des Riegeleingriffs hintergreifen und damit die bei einem Einbruchsversuch aufgebrachten Horizontalverschiebekräfte auf den Flügel sicher aufnimmt. Bei einem Einbruchsversuch wird versucht die Riegeleingriffe aus dem Schließeingriff mit dem Riegel zu drängen, indem der Flügel oder der Flügelholm mittels eines Werkzeuges senkrecht zum Falz verformt wird. Die zum Teil hakenförmigen Schwenkriegel verhindern dies und lassen eine Abstandsvergrößerung der Falze nicht zu. Nun kann der Flügel mit ähnlichen Mitteln senkrecht belastet werden, um zu erreichen, dass der Schwenkriegel an dem Riegeleingriff anstößt und dabei zurückschwenkt. Auch ein direkter Angriff auf den Schwenkriegel mit dem Ziel, diesen in seiner Entriegelungsstellung zu verschwenken, kann erfolgen. Um dies zu verhindern, sind verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen worden.
  • Die DE 10341442 A1 offenbart ein Schloss mit einem Schwenkriegel, der unter Einfluss einer Feder in seiner Riegelstellung aus einem Schlossgehäuse vorschwenkt. Über einen Treibstangenschieber wird der Schwenkriegel in das Schlossgehäuse zurückgeschwenkt. In dem Schlossgehäuse ist ein Blockierelement vorgesehen, welches den Schwenkriegel in seiner Riegelstellung gegen ein Zurückschwenken abstützt.
  • Aus der EP 1790802 B1 ist es bereits bekannt an dem Schwenkriegel eines Schlosses eine Sperrkante vorzusehen, die parallel zu einem Stulp des Schlossgehäuses ausgerichtet ist und die in Riegelstellung des Schwenkriegels von einer Abwinkelung eines Treibstangenschiebers sperrend hintergriffen wird.
  • Bei beiden Ausgestaltungen soll das Zurückschwenken des Schwenkriegels verhindert werden, indem der Treibstangenscheiber den Riegel hintergreift. Nachteilig dabei ist, dass diese Lösungen ein vollständiges Verschwenken des Riegels voraussetzt. Der Riegel verschwenkt aber nach einem gewissen Zeitablauf nicht mehr vollständig infolge von Lagerspiel und Verschleiß. Auch kann Schmutz und Abrieb im Riegeleingriff ein vollständiges Verschwenken verhindern. Der Treibstangenschieber kann dann nicht mehr vollständig verfahren und stößt in einigen Fällen sogar am Riegel an. Dadurch gelangt die Kante des Treibstangenschiebers nicht mehr oder in geringerem Maße zur Anlage an den Riegel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Zurückdrücken des Riegels zu erschweren und eine einfache und sichere Sperre gegen ein Zurückdrücken des Schwenkriegels zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass eine bezogen auf die Schwenkachse des Schwenkriegels radiale Sperrkante, die in Riegelstellung parallel zu einem Stulp des Schlossgehäuses ausgerichtet ist und auf dieser aufliegt. Dadurch erfolgt die Sperrung gegen das Zurückdrücken unmittelbar am Schwenkriegel und einem statischen Teil, nämlich der Stulpschiene.
  • Die Funktion wird im Besonderen dadurch sichergestellt, dass der Schwenkriegel nach Erreichen seiner Riegelstellung entlang der Stulpschiene verlagert wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Treibstangenschieber bei seiner in Schwerkraftrichtung verlaufenden Verriegelungsbewegung mit einem Ansatz des Schwenkriegels zusammenwirkt und der in einem Langloch gelagerte Schwenkriegel mittels einer Schenkelfeder in den oberen Langlochbereich kraftbeaufschlagt ist und durch den Treibstangenschieber nach unten beaufschlagt wird.
  • Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, dass die Verlagerung des Schwenkriegels durch Eingriff der Schwenkachse (Bolzen) in eine Steuerkontur und ein Langloch erfolgt und die Steuerkontur eine Absenkung des Bolzens am Ende der Schwenkbewegung des Schwenkriegels bewirkt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung, die vereinfacht ausgeführt werden kann, sieht vor, dass die Sperrkante durch einen Sperrabschnitt eines Schiebers gebildet wird, der in die Durchtrittsöffnung entlang einer tangential zur Drehachse des Schwenkriegels verlaufenden Begrenzungskante verlagert wird.
  • Um eine unerwünschte Verschiebung des Schiebers zu verhindern, kann vorgesehen werden, dass der Schieber entlang eines Führungsabschnitts verlagert wird.
  • Wenn der Schieber mittels einer über den Treibstangenschieber bewegten Kulisse verlagerbar ist, dann entfallen weitere Bauteile.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Nebenschlosskasten eines Schlosses mit einem Schwenkriegel in Entriegelungsposition,
    Fig. 2
    den Nebenschlosskasten nach Fig. 1 in verriegelter Position,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Riegels mit einer Darstellung der über ein Riegelelement im Falle eines Einbruchs eingeleiteten Kräfte am Schwenkriegel.
    Fig. 4
    einen Nebenschlosskasten eines Schlosses mit einem Schwenkriegel in Entriegelungsposition, Schwenkriegel in entriegelter Langlochposition, gesperrt
    Fig. 5
    den Nebenschlosskasten mit nicht vollständig betätigtem Treibstangenschieber, Schwenkriegel in oberer Langlochposition, Vorbereitung zum Ausschwenken
    Fig. 6
    den Nebenschlosskasten mit nicht vollständig betätigtem Treibstangenschieber, Schwenkriegel in oberer Langlochposition, ausgeschwenkt kurz vor Endposition und,
    Fig. 7
    den Nebenschlosskasten mit Treibstangenschieber in Endposition, Schwenkriegel in unterer Langlochposition, ausgeschwenkt und abgesenkt auf Stulpdurchbruch und gegen Anheben gesperrt.
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riegels in einem Nebenschlosskasten in Öffnungsstellung,
    Fig. 9
    einen Nebenschlosskasten nach Fig. 8 in einer teilvorgeschlossenen Stellung,
    Fig. 10
    eine Darstellung nach Fig. 9 kurz vor der Verriegelungsstellung nach Fig. 11, und
    Fig. 11
    die Verschlussstellung des Ausführungsbeispiels nach den Fign. 8 bis 10.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Nebenkasten 1 ist mit einer Stulpschiene 2 und einer hier nicht dargestellten Treibstange mit einem Hauptschlosskasten in bekannter Art und Weise verbunden. In dem Nebenschlosskasten 1 ist ein Treibstangenschieber 3 vorgesehen, der mit der Treibstange gekoppelt ist und sich darüber vom Hauptschlosskasten drücker- und/oder schlüsselbetätigt steuern lässt.
  • Der Treibstangenschieber 3 besitzt eine Steuerkontur 4, die einem Steuerarm 5 des Schwenkriegels 6 zugeordnet ist. Der Schwenkriegel 6 ist im Ausführungsbeispiel in dem Gehäuse 7 schwenkbar gelagert. Dazu greift der Schwenkriegel 6 mit einem an geformten Zapfen 8 in eine Langlochausnehmung 9 des Gehäuses 7 ein. An dem Zapfen 8 liegt der Schenkel 10 einer Schenkelfeder 11 an und kraftbeaufschlagt diesen an das obere Langlochende.
  • Wird der Treibstangenschieber bei Betätigung des Hauptschlosses nach unten verlagert, dann verschwenkt dieser den Schwenkriegel 6 um die durch den Zapfen 8 gebildete Drehachse und das Hakenmaul 12 tritt vor die Stulpschiene 2, wie in Fig. 2 dargestellt. Zusammen mit dem Treibstangenschieber 3 wird auch der Hilfsschieber 13 verlagert. Dieser ist dem Treibstangenschieber 3 in einer quer zu dessen Verschieberichtung verlaufenden Führung zugordnet und besitzt eine Kulisse 20, in die ein hier nichtdargestellter ortsfest am Gehäuse 7 angebrachter Kulissenfolger 27 eingreift. Die Kulisse 20 ist J-förmig, so dass der Kulissenfolger 27 bei der Abwärtsbewegung des Hilfschiebers aus einem lotrechtverlaufenden Abschnitt in einen geneigt verlaufenden Abschnitt gelangt. Der Hilfsschieber 13 wird dadurch in der Zeichnung nach rechts bewegt und verschiebt mit seiner Steuerkante 14 den Zapfen 8 in der Langlochausnehmung 9 nach unten. Dies führt dazu, dass der Schwenkriegel 6 insgesamt nach unten bewegt wird und die bezogen auf die Schwenkachse des Schwenkriegels 6 radiale Sperrkante 15 wird an den Rand 16 der Riegeldurchtrittsöffnung 17 gebracht und liegt vor der Stulpschiene 2. Die Sperrkante 15 verläuft in Verriegelungsstellung des Schwenkriegels 6 lotrecht und parallel zur Stulpschiene 2, an der sie anliegt.
  • In der Fig. 3 ist die mechanische Wirkung dargestellt. Wirkt ein Teil 21 des Riegeleingriffs oder eines Einbruchswerkzeuges auf das Hakenmaul 12 ein dann erzeugt dieses ein Drehmoment um den Zapfen 8. Gleichzeitig wird die Sperrkante 15 an den Rand 16 der Riegeldurchtrittsöffnung 17 gepresst und der Schwenkriegel 6 in der Langlochausnehmung 9 nach unten belastet. Der Abstand 18 der Sperrkante 15 zum Zapfen 8 ist größer bemessen als der Abstand 19 des Hakenmauls 12, so dass das über die Sperrkante 15 erzeugte Drehmoment größer ist als das durch das Teil 21 hervorgebrachte. Zudem ist die Anordnung selbsthelfend und die Sperrkante 15 wird mit steigender Kraft am Teil 16 immer sicherer an den Rand 16 angepresst.
  • Wesentlich ist noch, dass der Treibstangenschieber 3 bei alledem nicht mit einer Rückstellkraft beaufschlagt wird. In der Folge können bei gleichem oder verbessertem Rückdrückschutz die Materialien des Treibstangenschiebers weniger Festigkeit aufweisen, was die Materialkosten senkt und die Herstellung vereinfacht.
  • In der Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Auch hier ist der Nebenkasten 1 ist mit einer Stulpschiene 2 und einer hier nicht dargestellten Treibstange mit einem Hauptschlosskasten in bekannter Art und Weise verbunden. In dem Nebenschlosskasten 1 ist der Treibstangenschieber 3 vorgesehen, der mit der nicht dargestellten Treibstange gekoppelt ist und sich darüber vom Hauptschlosskasten drücker- und/oder schlüsselbetätigt steuern lässt.
  • An einer Drehachse 22 ist eine Steuerlasche 23 schwenkbar gelagert, während der Treibstangenschieber 3 mit der Steuerkontur 4 mit einem Steuerarm 5 des Schwenkriegels 6 zusammenwirkt. Der Schwenkriegel 6 ist im Ausführungsbeispiel in dem Gehäuse 7 schwenkbar und begrenzt verschiebbar gelagert. Dazu greift der Schwenkriegel 6 mit einem an geformten Zapfen 8 in eine Langlochausnehmung 9 (Fig. 5) des Gehäuses 7 ein. Der Zapfen 8 wird durch die Steuerkontur 24 der auf der Drehachse 22 schwenkbar gelagerten Steuerlasche 23 in oberer Langlochausnehmung 9 gehalten. Die Steuerlasche 23 wird durch einen am Treibstangenschieber 3 angebrachten Stift 25 und die Steuerkontur 26 in die jeweils benötigte Position gebracht.
  • Es ergibt sich dadurch folgende Funktionsweise: Wird der Treibstangenschieber bei Betätigung des Hauptschlosses nach unten verlagert, dann verschwenkt der Schwenkriegel 6 durch Angriff der Steuerlasche 23 an der Steuerkontur 5 um die durch den Zapfen 8 gebildete Drehachse und das Hakenmaul 12 tritt vor die Stulpschiene 2, wie in Fign. 6 und 7 dargestellt. Der Zapfen 8 wird immer noch durch die Steuerkontur 24 in oberer Position der Langlochausnehmung gehalten. Dadurch ist die Sperrkante 15 des Schwenkriegels 6 auch nicht im Eingriff der Riegeldurchtrittsöffnung 17 der Stulpschiene 2.
  • Die Steuerkontur 26 ist L-förmig und weist einen ersten parallel zur Verschieberichtung des Treibstangenschiebers 3 verlaufenden Schenkel auf, der in einen im stumpfen Winkel dazu geneigten zweiten Schenkel übergeht und schließlich im einem dritten Schenkel endet, der parallel zum ersten Schenkel der Steuerkontur 24 verläuft.
  • Diese Formgebung bewirkt, dass bei einer ersten Bewegung des Treibstangenschiebers 3 die Steuerlasche 23 nicht über den Stift 25 des Treibstangenschiebers 3 bewegt wird und erst beim durch laufen des zweiten Schenkels der Steuerkontur 26 verschwenkt wird. Durch die Schwenkbewegung um die Drehachse 22 der Steuerlasche 23 in der Zeichnung nach links, wird der Zapfen 8 des Schwenkriegels 6 in die untere Position der Langlochausnehmung 9 verlagert (Fig. 7).
    Schließlich erreicht der Stift 25 den dritten Schenkel der Steuerkontur (Fig. 7). Die Steuerlasche 23 kann nun nicht mehr verschwenkt werden und der Zapfen 8 ist der Steuerkontur 24 im Endbereich angelangt und gegen eine Aufwärtsbewegung gesperrt.
  • Bedingt durch die Antriebsverbindung mittels der Treibstange wird der Treibstangenschieber 3 bei Betätigung des Hauptschlosses nach unten verlagert, und dieser verschwenkt den Schwenkriegel 6 um die durch den Zapfen 8 gebildete Drehachse und das Hakenmaul 12 tritt vor die Stulpschiene 2, wie in Fig. 6 dargestellt und tritt in einen z.B. rahmenseitigen Riegeleingriff ein. Zusammen mit dem Treibstangenschieber 3 wird die Steuerlasche 23 erst nach durchlaufen eines Teilhubs verlagert, so dass der Schwenkriegel zunächst ausschwenkt und erst dann durch Verlagerung seiner Drehachse (Bolzen 8) abgesenkt wird.
  • Dies führt dazu, dass der Schwenkriegel 6 insgesamt nach unten bewegt wird und die bezogen auf die Schwenkachse des Schwenkriegels 6 radiale Sperrkante 15 wird an den Rand 16 der Riegeldurchtrittsöffnung 17 gebracht und liegt vor der Stulpschiene 2.
  • Die Sperrkante 15 verläuft in Verriegelungsstellung des Schwenkriegels 6 lotrecht und parallel zur Stulpschiene 2, an der sie anliegt.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Nebenkasten 1 mit einem Treibstangenschieber 3. Dieser weist eine Kulisse 28 auf, die einem Riegelbolzen 29 zugeordnet ist. Der Riegelbolzen 29 ist in dem Nebenkasten 1 axial geführt und greift mit einem Mitnehmer in die Kulisse 28 ein. Dadurch wird der Riegelbolzen 29 aus der zurückgezogenen Stellung nach Fig. 8 durch Verlagerung des Treibstangenschiebers 3 nach unten axial vorgeschoben (Fign. 9 bis 11). Eine zweite Kulisse 30 ist in einer Verbreiterung des Treibstangenschiebers 3 vorgesehen. In die Kulisse 30 greift ein Schieber 31 mit einem Vorsprung ein. Der Schieber 31 ist verschiebbar an dem Schwenkriegel 6 angeordnet. Dazu weist der Schwenkriegel 6 eine nahe seinem unteren Rand verlaufende Führung 32 auf. Der Schieber 31 umgreift die untere Begrenzungskante des Schwenkriegels 6 mit einem Führungsabschnitt 33. Ein gegenüber dem Führungsabschnitt 33 vorragender Sperrabschnitt 34 liegt in zurückgeschwenkter Stellung des Schwenkriegels 6 nahe bei der Schwenkriegelkante 35. Eine Schenkelfeder 36 beaufschlagt den Schieber 31 in die in Fig. 8 dargestellte zurückgeschobene Stellung.
  • Die Kulisse 30 besitzt einen U-förmigen Verlauf, bei dem ein Schenkel des U ausgehend von einem fast radial zum Drehpunkt 37 des Schwenkriegels 6 in einer engen Kurve zum Drehpunkt 37 umschwenkt. In Folge dessen verlagert sich der Schieber 31 bei einer Schwenkbewegung des Schwenkriegels 6 entlang der Führung 32 (Fig. 10).
  • Schließlich ist die Kontur der Kulisse 30 so auf den Drehpunkt 35 des Schwenkriegels 6 und die Lage der Führung 32 abgestimmt, dass der Schieber 31 entlang der Führung 32 bewegt wird und den Schwenkriegel 6 nahe der Verschlusslage des Treibstangenschiebers 3 in der Riegeldurchtrittsöffung 17 untergreift.
    Der Sperrabschnitt 34 des Schiebers 31 bildet dadurch die Sperrkante 15, der er in die Durchtrittsöffnung 17 entlang der tangential zur Drehachse 37 des Schwenkriegels 6 verlaufende Begrenzungskante (Führung 32) verlagert wird.
  • In der Fig. 10 ist ersichtlich, dass der Schieber 31 mit seinem Sperrabschnitt 34 in die Durchtrittsöffnung 17 eintaucht und mit seinem entgegengesetzten Ende der Kulisse 30 folgend in einen aufwärts verlaufenden Abschnitt der Kulisse 30 gelangt.
  • Schließlich durchgreift in Fig. 11 der Sperrabschnitt 34 die Durchtrittsöffnung 17 und das entgegengesetzte Ende des Schiebers 31 wird in einen parallel zur Stulpschiene 2 verlaufenden Abschnitt der Kulisse 30 verlagert. Dadurch kann der Schieber 31 nicht durch ein Werkzeug zurückverlagert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nebenkasten
    2
    Stulpschiene
    3
    Treibstangenschieber
    4
    Steuerkontur
    5
    Steuerarm
    6
    Schwenkriegel
    7
    Gehäuse
    8
    Zapfen
    9
    Langlochausnehmung
    10
    Schenkel
    11
    Schenkelfeder
    12
    Hakenmaul
    13
    Hilfsschieber
    14
    Steuerkante
    15
    Sperrkante
    16
    Rand
    17
    Riegeldurchtrittsöffnung
    18
    Abstand
    19
    Abstand
    20
    Kulisse
    21
    Teil
    22
    Drehachse
    23
    Steuerlasche
    24
    Steuerkontur
    25
    Stift
    26
    Führungskontur
    27
    Kulissenfolger
    28
    Kulisse
    29
    Riegelbolzen
    30
    Kulisse
    31
    Schieber
    32
    Führung
    33
    Führungsabschnitt
    34
    Sperrabschnitt
    35
    Schwenkriegelkante
    36
    Schenkelfeder
    37
    Drehachse

Claims (7)

  1. Schloss für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Schwenkriegel (6), der aus einem Gehäuse (7) in eine Riegelstellung um eine Schwenkachse durch eine Riegeldurchtrittsöffnung (17) der Stulpschiene (2) herausschwenkbar ist, und in einen bezüglich des Flügels ortsfesten Riegeleingriff eintaucht, wobei ein Hakenmaul (12) eine Sperrkante des Riegeleingriffs hinterfasst, gekennzeichnet durch
    eine bezogen auf die Schwenkachse des Schwenkriegels (6) querverlaufende Sperrkante (15), die in Riegelstellung parallel zu der Stulpschiene (2) des Gehäuses (7) ausgerichtet ist und auf einem Rand der Riegeldurchtrittsöffnung (17) aufliegt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkriegel (6) nach Erreichen seiner Riegelstellung entlang der Stulpschiene (2) verlagert wird.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangenschieber (3) bei seiner in Schwerkraftrichtung verlaufenden Verriegelungsbewegung mit einem Steuerarm (5) des Schwenkriegels (6) zusammenwirkt und der in einer Langlochausnehmung (9) gelagerte Schwenkriegel (6) mittels einer Schenkelfeder (11) in den oberen Langlochbereich kraftbeaufschlagt ist und durch den Treibstangenschieber (3) nach unten beaufschlagt wird.
  4. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Schwenkriegels durch Eingriff der Schwenkachse (Bolzen 8) in eine Steuerkontur (24) und ein Langloch (9) erfolgt und die Steuerkontur (24) eine Absenkung des Bolzens (8) am Ende der Schwenkbewegung des Schwenkriegels (6) bewirkt.
  5. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkante (15) durch einen Sperrabschnitt (34) eines Schiebers (31) gebildet wird, der in die Durchtrittsöffnung (17) entlang einer tangential zur Drehachse (37) des Schwenkriegels (6) verlaufenden Begrenzungskante verlagert wird.
  6. Schloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) entlang einer Führungsabschnitt (33) verlagert wird.
  7. Schloss nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) mittels einer über den Treibstangenschieber (3) bewegten Kulisse (30) verlagerbar ist.
EP19176664.1A 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel Withdrawn EP3591145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178408.9A EP3722542A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003080.5U DE202018003080U1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Schloss mit Schwenkriegel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178408.9A Division EP3722542A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3591145A1 true EP3591145A1 (de) 2020-01-08

Family

ID=63258830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176664.1A Withdrawn EP3591145A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel
EP20178408.9A Withdrawn EP3722542A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178408.9A Withdrawn EP3722542A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3591145A1 (de)
DE (1) DE202018003080U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107341U1 (de) 2023-12-12 2024-01-10 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkriegel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060992A (en) * 1991-03-11 1991-10-29 Anderson Joseph A Door locking device
WO1995009958A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Ladislav Stephan Karpisek Improvements in universal locks
DE10341442A1 (de) 2003-09-09 2005-03-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP1790802A2 (de) 2005-09-27 2007-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP1845224A2 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Computerized Security Systems, Inc. Motorisiertes Schwenkriegelschloss
EP2481872A2 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Roto Frank AG Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE202017105264U1 (de) * 2017-03-16 2017-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zusatzverriegelung für eine Türanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060992A (en) * 1991-03-11 1991-10-29 Anderson Joseph A Door locking device
WO1995009958A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Ladislav Stephan Karpisek Improvements in universal locks
DE10341442A1 (de) 2003-09-09 2005-03-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP1790802A2 (de) 2005-09-27 2007-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP1845224A2 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Computerized Security Systems, Inc. Motorisiertes Schwenkriegelschloss
EP2481872A2 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Roto Frank AG Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE202017105264U1 (de) * 2017-03-16 2017-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zusatzverriegelung für eine Türanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107341U1 (de) 2023-12-12 2024-01-10 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkriegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3722542A1 (de) 2020-10-14
DE202018003080U1 (de) 2018-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610542B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
EP3832055A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP3299550A1 (de) Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
EP2860332A2 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
CH712591A2 (de) Beschlag mit einer Beschlagsicherung.
EP3591145A1 (de) Schloss mit schwenkriegel
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
EP1544383A1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE60114431T2 (de) Türriegel mit hakenbolzen
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
EP3536882B1 (de) Schloss für einen flügel
EP2634333A2 (de) Schloss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE202023107341U1 (de) Schloss mit Schwenkriegel
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210304

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20221208BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20221208BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20221208BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230228