EP2481872A2 - Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel - Google Patents

Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel Download PDF

Info

Publication number
EP2481872A2
EP2481872A2 EP12150058A EP12150058A EP2481872A2 EP 2481872 A2 EP2481872 A2 EP 2481872A2 EP 12150058 A EP12150058 A EP 12150058A EP 12150058 A EP12150058 A EP 12150058A EP 2481872 A2 EP2481872 A2 EP 2481872A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot bolt
push rod
locking arrangement
arrangement according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12150058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481872A3 (de
Inventor
Bèchér Jelajla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2481872A2 publication Critical patent/EP2481872A2/de
Publication of EP2481872A3 publication Critical patent/EP2481872A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for windows, doors or the like with a longitudinally movable push rod and a pivot bolt which is pivotable about an axis oriented transversely to the direction of movement of the push rod axis and in response to the movement of the push rod from a pivoted open position into a swung-out locking position and off this is pivotable back into the open position.
  • Such a locking arrangement is for example from the DE 8816638 U1 known.
  • the known locking arrangement comprises a longitudinally displaceable guided drive rod to which a pivot bolt is articulated by means of a transversely arranged to the direction of movement of the drive rod axis, in cooperation with frame-fixed guide surfaces and in dependence on the movement of the drive rod in its locking position is pivotable.
  • the frame-fixed baffles end on the side facing the diegelfalz a passage window for the pivot bolt having cover and guide rail for the drive rod.
  • the pivot bolt has cooperating with the guide surfaces curved control surfaces on its pointing in the two sliding directions of the drive rod narrow sides.
  • the effective in the movement of the pivot bolt in the locking position control surface of the pivot bolt is interrupted by a stop shoulder, which is arranged so that it at the beginning of a movement of the pivot bolt from the locked position without simultaneous displacement of the drive rod at the fold side facing the cover and Guide rail comes to block under blocking each further pivoting back movement of the pivot bolt.
  • a backup or backward anti-sway device is therefore formed by the stop shoulder and the cover and guide rail (also known as the cuff rail).
  • Object of the present invention is to develop a locking arrangement to the effect that a wing is better than previously secured against burglary by prying the wing or pivoting the pivot bolt by means of a burglary tool.
  • a locking arrangement for windows, doors or the like with a longitudinally displaceable guided push rod and a pivot bolt which is pivotable about an aligned transversely to the direction of movement of the push rod axis and in response to the movement of the push rod from a pivoted open position into a swung-out locking position and from this back to the open position is pivotable, wherein a pushing back of the pivot bolt is provided from its locking position into its open position preventing return assurance, which is at least partially disposed on the push rod or formed thereon.
  • the repositioning device is arranged at least partially on the push rod or is formed thereon, the mobility of the push rod can be exploited in order to secure the swivel latch in its locking position against backpressure without simultaneous movement of the push rod. According to the invention, it is therefore provided to actively use the push rod for securing the pivot bolt in its pivoted position. A return movement of the pivot bolt in its open position is thus only possible if it is initiated by the push rod, that is, when this or a related or driven by the push rod or controlled element releases the pivot bolt for a pivoting movement.
  • the backup lever comprises a slot or a slot.
  • the edges or boundary of the slot or the slot can be used to secure the pivot bolt in its pivoted position.
  • the pivot latch may have shoulders or rear handles which cooperate with corresponding edges of the slot or the slot.
  • a wider pivot bolt portion is engaged behind by the narrower slot portion is particularly advantageous.
  • the wide section of the Swivel latch come to rest in the wider slot portion of the push rod.
  • the transition from the wider to the narrower slotted portion also forms a stop for the wider pivot bolt portion, so that the pivot bolt can be moved in the open position together with the push rod. If, however, the pivot bolt is swung out, the wider pivot bolt section is no longer located in the wider slot section.
  • the pivot bolt can now be moved with its narrower pivot bolt portion in the narrower slot section.
  • the wider pivot bolt portion is now engaged behind by the narrower slot portion or its boundary, whereby a pivoting back of the pivot bolt is prevented.
  • the pivot axis of the pivot bolt is advantageously under the push rod.
  • a guide means which cooperates with a corresponding movement of the push rod with a control means of the pivot bolt, wherein this is pivoted into the locking position.
  • the guide means may be formed, for example, as a leading edge or guide surface.
  • the control means can be designed accordingly as a control surface or control edge on the pivot bolt.
  • the conducting means may be attached to a stationary stop e.g. a clamping part, the faceplate or be arranged on the push rod.
  • a stationary stop e.g. a clamping part, the faceplate or be arranged on the push rod.
  • the guide means is arranged on a fixed stop, so preferably the pivot bolt is movable together with the push rod, so that during a movement of the push rod, the pivot bolt can be initially moved with its control means on the guide means and pivots on further movement of the push rod of the pivot bolt
  • the guiding means may e.g. be designed as embossing or punching.
  • the pivot bolt with its pivot axis can be arranged stationary and the push rod having the conductive means.
  • the control means is curved.
  • a housing is arranged, in which the pivot bolt is guided longitudinally displaceable.
  • the housing may have two opposing grooves in which the pivot axis of the pivot bolt is mounted.
  • the pivot axis of the Schwenkriegets is formed on this. This will increase the number of reduced mounting parts.
  • the pivot axis may be integrally formed on the pivot bolt, for example.
  • a faceplate may be provided with a window, through which the pivot bolt is pivotable into its locking position, wherein the pivot bolt has a foreship rail in the locking position in the region of the window cross-shoulder. Through the shoulder it is avoided that the pivot bolt can be pivoted back into its open position without actuation of the push rod.
  • the faceplate is pronounced in the region of the window. This means that the faceplate has a shoulder pointing to the survey.
  • the lever ratios are favorably influenced and can prevent unauthorized or unintentional pushing back the pivot bolt. If the entire window is surrounded by the expression, even larger forces perpendicular to the wing plane can be absorbed by the pivot bolt.
  • a securing element can be arranged with a window on the push rod, through which the pivot bolt can be pivoted into its locking position. Characterized in that the securing element is connected to the push rod, the securing element is moved together with the push rod. Upon movement of the push rod into the locking position, a pivot bolt arranged in a stationary manner is first swung out through the window in the securing element. If then the Push rod and thus the securing element to be moved further, one edge of the window comes into contact with the pivot bolt and / or under a shoulder of the pivot bolt and thereby prevents pivoting back of the pivot bolt with stationary push rod.
  • a stationary housing may be provided, in which the pivot bolt is pivotally mounted. The stationary housing may for example be connected to the faceplate.
  • pivot bolt has two shoulders with which it engages over the securing element or the face-plate in the locking position. As a result, the pivot bolt can be secured particularly well in two directions against pushing back.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a
  • Locking arrangement 10 of a first embodiment has a push rod 11 and a pivot bolt 12.
  • the pivot bolt 12 is pivotable about an axis 13 transversely to the direction of movement 14 of the push rod 11.
  • a faceplate 15 is disposed over the push rod 11 and has a window 16 through which the pivot bolt 12 is pivotable in its locking position.
  • the pivot bolt 12 For pivoting the pivot bolt 12 in its locking position of this is moved by the push rod 11 with its designed as a control surface control means 17 to a guide surface designed as a guide means 18.
  • the guide means 18 is formed on a stationary stop 19.
  • a narrower section 21 of the pivot bolt 12 slides along a slot portion of the push rod 11. Since the push rod 11 is moved further towards the stop 19, the pivot axis 13 of the pivot bolt 12 moves in a lateral groove 22 of a housing 23rd
  • the housing 23 is connected to the push rod 11.
  • the pivot bolt 12 is therefore mounted in the housing 23 to one pivotally and the other longitudinally displaceable. In its open position, the pivot bolt 12 passes by the push rod 11 is moved in the embodiment shown to the right. In this case, the pivot bolt 12 pivots through the window 16 through back into its open position. Without simultaneous movement of the push rod 11, the pivot bolt 12 can not be pivoted back into its open position.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the locking assembly 10.
  • the pivot bolt 12 In the position shown, the pivot bolt 12 is fully pivoted into its locking position.
  • the pivot bolt 12 has a shoulder 25, with which he overlaps the faceplate 15.
  • the faceplate 15 has an expression 26, which also surrounds the entire window 16. The limitation of the window 16 and the expression 26 prevent the pivot bolt 12 can be pivoted further counterclockwise. In particular, it is prevented that when a force on the Back 27 of the pivot bolt 12 this can be brought out of its locked position.
  • FIG. 3 shows a longitudinal sectional view of the locking assembly 10, wherein the pivot bolt 12 is in an open position. In this position, it is below the faceplate 15. It can also be seen how the pivot bolt 12 passes in a movement of the push rod 11 to the left into contact with the guide means 18, whereby a pivoting of the pivot bolt 12 is triggered.
  • Figure 4 shows a perspective plan view of the
  • the push rod 11 has a narrow slot portion 28 and a wider slot portion 29.
  • the wider portion 20 of the pivot bolt 12 is in the wider slot portion 29. If the pivot bolt 12 is pivoted into its locking position, the wider pivot bolt portion 20 passes over the narrower slot portion 28.
  • the narrower pivot bar portion 21 can then relative to the push rod 11 in the narrower Slot section 28 are moved.
  • the narrower slot portion 28 causes a rear grip for the wider pivot bolt portion 20, so that the pivot bolt 12 can not be pivoted back into its open position.
  • the narrower oblong hole portion 28 of the push rod 11 and the wider pivoting bar portion 20 thereby form a backup.
  • the transition region between narrow slot portion 28 and wider Langjochabites 29 forms a stop 30, which entrains the pivot bolt 12 in the direction of arrow 31 when it is in its open position. As a result, the pivot bolt 12 can be displaced in the direction of the stop 19.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the pivot bolt 12.
  • the pivot bolt 12 has a wider pivot bolt portion 20 and a narrower leg bolt portion 21.
  • the narrower pivot bolt portion 21 forms two opposing grooves 32, 33, with which the pivot bolt 12 along the narrow slot portion 28 of the push rod 11 can be performed.
  • the pivot axis 13 is formed on the pivot bolt 12, in particular integrally formed thereon.
  • the pivot bolt 12 also has the shoulder 25.
  • the slopes 34, 35 extend over a large part of the height of the push rod 11, but there is also a significant contact surface 20 approximately perpendicular to the longitudinal extent of the push rod eleventh in front. With this contact surface (stop 30) of the pivot bolt 12 is moved.
  • the latch assembly 100 includes a push rod 111 and a pivot latch 112.
  • the pivot bolt 112 is pivotally mounted about a not visible here pivot axis.
  • the push rod 111 is movable in the double arrow direction 114.
  • the push rod 111 is covered by a cuff rail 115 which has a window 116 through which the pivot bolt 112 is pivotable into its locking position.
  • the pivot bolt 112 is mounted on a stationary housing 119, which is in particular fixed to the face-plate 115, pivotally mounted about a transverse to the direction of movement 114 arranged pivot axis.
  • a securing element 120 is connected, which is located above the push rod 115.
  • the securing element 120 has a slot-like window 121, through which the pivot bolt 112 is pivotable into its locking position.
  • FIG. 8 shows the locking assembly 100 with fully pivoted pivot bolt 112.
  • the pivot bolt 112 has two shoulders 122, 123, wherein the shoulder 122 in the fully pivoted into the locking position position the fuse element 120 overlaps.
  • the shoulder 123 prevents the pivoting bolt 112 from being pressed back counterclockwise.
  • the shoulder 123 also engages over the faceplate 115 and / or the securing element 120.
  • the push rod 111 formed as a substantially over the height of the push rod 111 extending inclined guide surface formed Leitsch 118 and the Swing latch 112 has a control means 117 designed as a curved control surface.
  • the housing 119 in which the pivot bolt 112 is only pivotally mounted, is connected to the faceplate 115 and thereby mounted in a stationary manner. If the push rod 111 is thus displaced in the direction of the arrow 125, the guide means 118 comes into abutment against the control means 117. Further movement of the push rod 111 in the direction of arrow 125 causes the control surface 117 slides along the guide means 118 and thereby the pivot bolt 112 in his Locking position is pivoted. With the push rod 111 and the fuse element 120 is moved in the direction of arrow 125.
  • FIG. 10 shows the pivot bolt 112 in its almost completely pivoted locking position.
  • the pivot bolt 112 is fully pivoted.
  • the shoulder 122 engages over the securing element 120, which may be formed as a locking plate.
  • a pivoting movement of the pivot member 112 in a clockwise direction, without the push rod 111 is moved, is thus prevented by cooperation of the shoulders 122 with the securing element 120.
  • the securing element 120 and the shoulder 122 thus represent a return-pressure backup, wherein a part of the return-back device, namely the securing element 120, is connected to the push rod 111 and is displaced together with the latter.
  • the shoulder 123 acts either with the securing element 120 or the face-plate 115 together.
  • Both embodiments have in common that with an external force acting on the pivot bolt 12, 112, a pivoting of the pivot bolt in its open position is not possible, since the pivot bolt 112 by the push rod 11, 111 or a so connected fuse element 120 is secured in the locked position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Bei einer Verriegelungsanordnung (10) für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer längsverschieblich geführten Schubstange (11) und einem Schwenkriegel (12), der um eine quer zur Bewegungsrichtung der Schubstange (11) ausgerichteten Achse (13) schwenkbar ist und in Abhängigkeit von der Bewegung der Schubstange (11) von einer eingeschwenkten Öffnungsstellung in eine ausgeschwenkte Verriegelungsstellung und aus dieser zurück in die Öffnungsstellung verschwenkbar ist, ist eine das Zurückdrücken des Schwenkriegels (12) aus seiner Verriegelungsstellung in seine Öffnungsstellung verhindernde Rückdrücksicherung vorgesehen, die zumindest teilweise an der Schubstange (11) angeordnet oder an dieser ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer längsverschieblich geführten Schubstange und einem Schwenkriegel, der um eine quer zur Bewegungsrichtung der Schubstange ausgerichteten Achse schwenkbar ist und in Abhängigkeit von der Bewegung der Schubstange von einer eingeschwenkten Öffnungsstellung in eine ausgeschwenkte Verriegelungsstellung und aus dieser zurück in die Öffnungsstellung schwenkbar ist.
  • Eine solche Verriegelungsanordnung ist beispielsweise aus der DE 8816638 U1 bekannt geworden. Die bekannte Verriegelungsanordnung umfasst eine längsverschieblich geführte Treibstange, an der ein Schwenkriegel mittels einer quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange angeordneten Achse angelenkt ist, der im Zusammenwirken mit rahmenfesten Leitflächen und in Abhängigkeit der Bewegung der Treibstange in seine Verriegelungsstellung schwenkbar ist. Die rahmenfesten Leitflächen enden auf der dem Flügelfalz zugewandten Seite einer ein Durchtrittsfenster für den Schwenkriegel aufweisenden Abdeck-und Führungsschiene für die Treibstange. Der Schwenkriegel weist mit den Leitflächen zusammenwirkende gekrümmte Steuerflächen auf seinen in die beiden Schieberichtungen der Treibstange weisenden Schmalseiten auf. Die bei der Bewegung des Schwenkriegel in die Verriegelungsstellung wirksame Steuerfläche des Schwenkriegels ist durch eine Anschlagschulter unterbrochen, die so angeordnet ist, dass sie bei Beginn einer Bewegung des Schwenkriegels aus der Verriegelungsstellung ohne gleichzeitige Verschiebung der Treibstange an der dem Falz zugewandten Seite der Abdeck- und Führungsschiene unter Blockierung jeder weiteren Rückschwenkbewegung des Schwenkriegel zur Anlage kommt. Eine Rückdrücksicherung bzw. Rückschwenksicherung wird daher durch die Anschlagschulter und die Abdeck- und Führungsschiene (auch Stulpschiene genannt) ausgebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verriegelungsanordnung dahingehend weiterzubilden, dass ein Flügel besser als bisher gegen Einbruch durch Aufhebeln des Flügels bzw. Verschwenken des Schwenkriegels mit Hilfe eines Einbruchswerkzeuges gesichert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer längsverschieblich geführten Schubstange und einem Schwenkriegel, der um eine quer zur Bewegungsrichtung der Schubstange ausgerichtete Achse schwenkbar ist und in Abhängigkeit von der Bewegung der Schubstange von einer eingeschwenkten Öffnungsstellung in eine ausgeschwenkte Verriegelungsstellung und aus dieser zurück in die Öffnungsstellung schwenkbar ist, wobei ein das Zurückdrücken des Schwenkriegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Öffnungsstellung verhindernde Rückdrücksicherung vorgesehen ist, die zumindest teilweise an der Schubstange angeordnet oder an dieser ausgebildet ist. Dadurch, dass die Rückdrücksicherung zumindest teilweise an der Schubstange angeordnet oder an dieser ausgebildet ist, kann die Beweglichkeit der Schubstange ausgenutzt werden, um den Schwenkriegel in seiner Verriegelungsstellung gegen ein Zurückdrücken ohne gleichzeitige Bewegung der Schubstange zu sichern. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, die Schubstange aktiv zur Sicherung des Schwenkriegel in seiner verschwenkten Stellung zu verwenden. Eine Zurückbewegung des Schwenkriegels in seine Öffnungsstellung ist somit nur möglich, wenn diese durch die Schubstange initiiert wird, d.h. wenn diese oder ein damit in Verbindung stehendes oder von der Schubstange angetriebenes oder gesteuertes Element den Schwenkriegel für eine Schwenkbewegung frei gibt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Rückdrücksicherung einen Schlitz oder ein Langloch umfasst. Die Kanten bzw. Berandung des Schlitzes oder des Langloches können genutzt werden, um den Schwenkriegel in seiner verschwenkten Stellung zu sichern. Beispielsweise kann zu diesem Zweck der Schwenkriegel Schultern oder Hintergriffe aufweisen, die mit entsprechenden Rändern des Schlitzes oder des Langloches zusammenwirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schubstange zumindest zwei aneinander angrenzende Langlochabschnitte unterschiedlicher Breite aufweist und der Schwenkriegel zumindest zwei Abschnitte unterschiedlicher Breite aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung ein breiterer Schwenkriegelabschnitt von dem schmaleren Langlochabschnitt hintergriffen ist. In der Öffnungsstellung kann der breite Abschnitt des Schwenkriegel in dem breiteren Langlochabschnitt der Schubstange zu liegen kommen. Der Übergang vom breiteren zum schmaleren Langlochabschnitt bildet auch einen Anschlag für den breiteren Schwenkriegelabschnitt, so dass der Schwenkriegel in der Öffnungsstellung gemeinsam mit der Schubstange bewegt werden kann. Ist dagegen der Schwenkriegel ausgeschwenkt, so befindet sich der breitere Schwenkriegelabschnitt nicht mehr im breiteren Langlochabschnitt. Der Schwenkriegel kann nun mit seinem schmaleren Schwenkriegelabschnitt im schmaleren Langlochabschnitt bewegt werden. Der breitere Schwenkriegelabschnitt wird nun vom schmaleren Langlochabschnitt bzw. dessen Berandung hintergriffen, wodurch ein Zurückschwenken des Schwenkriegel verhindert wird. Die Schwenkachse des Schwenkriegel liegt dabei vorteilhafterweise unter der Schubstange.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Schubstange und der Schwenkriegel in Bewegungsrichtung der Schubstange relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, eine Bewegung der Schubstange zu verwenden, um den Schwenkriegel in seiner Verriegelungsstellung gegen ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken zu sichern.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn ein Leitmittel vorgesehen ist, das bei einer entsprechenden Bewegung der Schubstange mit einem Steuermittel des Schwenkriegel zusammenwirkt, wobei dieser in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird. Das Leitmittel kann beispielsweise als Leitkante oder Leitfläche ausgebildet sein. Das Steuermittel kann entsprechend als Steuerfläche oder Steuerkante am Schwenkriegel ausgebildet sein.
  • Das Leitmittel kann an einem ortsfesten Anschlag z.B. einem Klemmteil, der Stulpschiene oder an der Schubstange angeordnet sein. Wenn das Leitmittel an einem ortsfesten Anschlag angeordnet ist, so ist vorzugsweise der Schwenkriegel gemeinsam mit der Schubstange bewegbar, so dass bei einer Bewegung der Schubstange der Schwenkriegel zunächst mit seinem Steuermittel auf das Leitmittel zu bewegt werden kann und bei einer Weiterbewegung der Schubstange der Schwenkriegel ausschwenkt. An der Stulpschiene kann das Leitmittel z.B. als Prägung oder Stanzung ausgebildet sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Schwenkriegel mit seiner Schwenkachse ortsfest angeordnet sein und kann die Schubstange das Leitmittel aufweisen. Bei einer Bewegung der Schubstange auf den Schwenkriegel zu kommt das Leitmittel in Berührung mit dem Steuermittel, so dass ebenfalls ein Verschwenken des Schwenkriegels erfolgt, indem das Steuermittel an dem Leitmittel entlang gleitet. Vorzugsweise ist das Steuermittel gekrümmt ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Schubstange ein Gehäuse angeordnet ist, in dem der Schwenkriegel längsverschieblich geführt ist. Beispielsweise kann das Gehäuse zwei gegenüberliegende Nuten aufweisen, in denen die Schwenkachse des Schwenkriegels gelagert ist. Nachdem der Schwenkriegel verschwenkt wurde, kann der Schwenkriegel in den Nuten relativ zum Gehäuse linear bewegt werden, um dadurch beispielsweise einen Hintergriff eines breiteren Abschnitts des Schwenkriegels mit einem schmaleren Langlochabschnitt der Schubstange herzustellen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Schwenkachse des Schwenkriegets an diesem ausgebildet ist. Dadurch wird die Anzahl der zu montierenden Teile reduziert. Die Schwenkachse kann an dem Schwenkriegel beispielsweise angeformt sein. Alternativ ist es denkbar, den Schwenkriegel als Spritzgußteil herzustellen und die Schwenkachse dabei auszubilden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Stulpschiene mit einem Fenster vorgesehen sein, durch das der Schwenkriegel in seine Verriegelungsstellung schwenkbar ist, wobei der Schwenkriegel eine die Stulpschiene in der Verriegelungsstellung im Bereich des Fensters übergreifende Schulter aufweist. Durch die Schulter wird vermieden, dass der Schwenkriegel ohne Betätigung der Schubstange in seine Öffnungsstellung zurückgeschwenkt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stulpschiene im Bereich des Fensters ausgeprägt ist. Dies bedeutet, dass die Stulpschiene eine zur Schulter weisende Erhebung aufweist. Dadurch werden die Hebelverhältnisse günstig beeinflusst und kann ein nicht autorisiertes oder unbeabsichtigtes Zurückdrücken des Schwenkriegels verhindert werden. Wenn das gesamte Fenster durch die Ausprägung umgeben ist, können auch größere Kräfte senkrecht zur Flügelebene durch den Schwenkriegel aufgenommen werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann an der Schubstange ein Sicherungselement mit einem Fenster angeordnet sein, durch das der Schwenkriegel in seine Verriegelungsstellung verschwenkbar ist. Dadurch, dass das Sicherungselement mit der Schubstange verbunden ist, wird das Sicherungselement gemeinsam mit der Schubstange bewegt. Bei einer Bewegung der Schubstange in die Verriegelungsstellung wird zunächst ein mit seiner Schwenkachse ortsfest angeordneter Schwenkriegel durch das Fenster im Sicherungselement ausgeschwenkt. Wenn dann die Schubstange und somit auch das Sicherungselement weiter bewegt werden, gelangt eine Kante des Fensters in Anlage an den Schwenkriegel und/oder unter eine Schulter des Schwenkriegels und verhindert dadurch ein Zurückschwenken des Schwenkriegels bei unbewegter Schubstange. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein ortsfestes Gehäuse vorgesehen sein, in dem der Schwenkriegel schwenkbar gelagert ist. Das ortsfeste Gehäuse kann beispielsweise mit der Stulpschiene verbunden sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Schwenkriegel zwei Schultern aufweist, mit denen er in der Verriegelungsstellung das Sicherungselement oder die Stulpschiene übergreift. Dadurch kann der Schwenkriegel besonders gut nach zwei Richtungen gegen ein Zurückdrücken gesichert werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Verriegelungsanordnung, wobei der Schwenkriegel gerade in die Verriegelungsstellung bewegt wird;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Verriegelungsanordnung gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    eine Längsschnittdarstellung der Verriegelungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei der Schwenkriegel sich in einer Öffnungsstellung befindet;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform einer Verriegelungsanordnung, wobei der Schwenkriegel sich in Öffnungsstellung befindet;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Schwenkriegels;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Schubstange;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer Verriegelungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei sich der Schwenkriegel in einer Öffnungsstellung befindet;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Verriegelungsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform wobei sich der Schwenkriegel in einer Verriegelungsstellung befindet;
    Fig. 9
    eine teilweise Längsschnittdarstellung, wobei der Schwenkriegel gerade in seine verriegelungsstellung bewegt wird;
    Fig. 10
    eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, wobei der Schwenkriegel noch weiter in Verriegelungsstellung bewegt wurde;
    Fig. 11
    eine den Figuren 9 und 10 entsprechende Darstellung, wobei sich der Schwenkriegel nun in seiner Verriegelungsposition befindet.
    Die Figur 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung einer
  • Verriegelungsanordnung 10 einer ersten Ausführungsform. Die Verriegelungsanordnung 10 weist eine Schubstange 11 und einen Schwenkriegel 12 auf. Der Schwenkriegel 12 ist um eine Achse 13 quer zur Bewegungsrichtung 14 der Schubstange 11 schwenkbar. Eine Stulpschiene 15 ist über der Schubstange 11 angeordnet und weist ein Fenster 16 auf, durch das der Schwenkriegel 12 in seine Verriegelungsstellung schwenkbar ist.
  • Zum Verschwenken des Schwenkriegels 12 in seine Verriegelungsstellung wird dieser durch die Schubstange 11 mit seinem als Steuerfläche ausgebildeten Steuermittel 17 an ein als Leitfläche ausgebildetes Leitmittel 18 herangefahren. Das Leitmittel 18 ist an einem ortsfesten Anschlag 19 ausgebildet. Bei weiterer Bewegung der Schubstange 11 in Richtung auf den Anschlag 19 gleitet das gekrümmte Steuermittel 17 an dem Leitmittel 18 entlang, so dass der Schwenkriegel 12 durch das Fenster 16 schwenkt. Dabei gelangt ein breiterer Abschnitt 20 des Schwenkriegel 12 über die Schubstange 11. Ein schmalerer Abschnitt 21 des Schwenkriegels 12 gleitet entlang eines Langlochabschnitts der Schubstange 11. Da die Schubstange 11 weiter in Richtung Anschlag 19 bewegt wird, verlagert sich die Schwenkachse 13 des Schwenkriegels 12 in einer seitlichen Nut 22 eines Gehäuses 23.
  • Das Gehäuse 23 ist mit der Schubstange 11 verbunden. Der Schwenkriegel 12 ist demnach indem Gehäuse 23 zum einen schwenkbar und zum anderen längsverschieblich gelagert. In seine Öffnungsstellung gelangt der Schwenkriegel 12, indem die Schubstange 11 im gezeigten Ausführungsbeispiel nach rechts bewegt wird. Dabei schwenkt der Schwenkriegel 12 durch das Fenster 16 hindurch wieder zurück in seine Öffnungsstellung. Ohne gleichzeitige Bewegung der Schubstange 11 kann der Schwenkriegel 12 nicht in seine Öffnungsstellung zurück geschwenkt werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Verriegelungsanordnung 10. In der gezeigten Stellung ist der Schwenkriegel 12 vollständig in seine Verriegelungsstellung verschwenkt. Hier ist zu erkennen, dass der Schwenkriegel 12 eine Schulter 25 aufweist, mit der er die Stulpschiene 15 übergreift. In der Figur 2 ist außerdem zu erkennen, dass die Stulpschiene 15 eine Ausprägung 26 aufweist, die auch das gesamte Fenster 16 umgibt. Die Begrenzung des Fensters 16 und die Ausprägung 26 verhindern, dass der Schwenkriegel 12 weiter entgegen des Uhrzeigersinns verschwenkt werden kann. Insbesondere wird verhindert, dass bei einer Krafteinwirkung auf den Rücken 27 des Schwenkriegels 12 dieser aus seiner Verriegelungsstellung gebracht werden kann.
  • Die Figur 3 zeigt eine Längsschnittdarstellung der Verriegelungsanordnung 10, wobei sich der Schwenkriegel 12 in einer Öffnungsstellung befindet. In dieser Stellung liegt er unterhalb der Stulpschiene 15. Es ist auch zu erkennen, wie der Schwenkriegel 12 bei einer Bewegung der Schubstange 11 nach links in Anlage mit dem Leitmittel 18 gelangt, wodurch ein Verschwenken des Schwenkriegels 12 ausgelöst wird.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die
  • Verriegelungsanordnung 10 bei abgenommener Stulpschiene 15. Hier ist zu erkennen, dass die Schubstange 11 einen schmaleren Langlochabschnitt 28 und einen breiteren Langlochabschnitt 29 aufweist. In der gezeigten Öffnungsstellung liegt der breitere Abschnitt 20 des Schwenkriegels 12 im breiteren Langlochabschnitt 29. Wird der Schwenkriegel 12 in seine Verriegelungsstellung verschwenkt, so gelangt der breitere Schwenkriegelabschnitt 20 über den schmaleren Langlochabschnitt 28. Der schmalere Schwenkriegelabschnitt 21 kann dann relativ zur Schubstange 11 im schmaleren Langlochabschnitt 28 bewegt werden. Der schmalere Langlochabschnitt 28 bewirkt dabei einen Hintergriff für den breiteren Schwenkriegelabschnitt 20, so dass der Schwenkriegel 12 nicht in seine Öffnungsstellung zurückgeschwenkt werden kann. Der schmalere Langlochabschnitt 28 der Schubstange 11 und der breitere Schwenkriegelabschnitt 20 bilden dadurch eine Rückdrücksicherung. Der Übergangsbereich zwischen schmalerem Langlochabschnitt 28 und breiterem Langjochabschnitt 29 bildet einen Anschlag 30, der den Schwenkriegel 12 in Pfeilrichtung 31 mitnimmt, wenn sich dieser in seiner Öffnungsstellung befindet. Dadurch kann der Schwenkriegel 12 in Richtung auf den Anschlag 19 verlagert werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schwenkriegels 12. Hier ist nochmals deutlich zu erkennen, dass der Schwenkriegel 12 einen breiteren Schwenkriegelabschnitt 20 und einen schmaleren Schenkelriegelabschnitt 21 aufweist. Der schmalere Schwenkriegelabschnitt 21 bildet dabei zwei gegenüberliegende Nuten 32, 33 aus, mit denen der Schwenkriegel 12 entlang des schmaleren Langlochabschnitts 28 der Schubstange 11 geführt werden kann.
  • An dem Schwenkriegel 12 ist die Schwenkachse 13 ausgebildet. Diese ist einstückig mit dem Schwenkriegel 12 ausgebildet, insbesondere an diesen angeformt. Der Schwenkriegel 12 weist weiterhin die Schulter 25 auf.
  • In der Figur 6 ist die Schubstange 11 gezeigt. Hier ist zum einen zu sehen, dass diese zwei unterschiedlich breite Langlochabschnitte 28, 29 aufweist. Auch der Anschlag 30, der eine Mitnahme des Schwenkriegels 12 in seiner Öffnungsstellung bewirkt, ist deutlich zu erkennen. Im Übergangsbereich zwischen den Langlochabschnitten 28, 29 sind weiterhin Schrägen 34, 35 ausgebildet, entlang denen der breitere Schwenkriegelabschnitt 20 gleiten kann, wenn der Schwenkriegel 12 in seine Verriegelungsstellung verschwenkt wird. Durch die Schrägen 34, 35 wird demnach die Schwenkbewegung des Schwenkriegels 12 unterstützt. Die Schrägen 34, 35 erstrecken sich dabei nahezu über die gesamte Materialdicke der Schubstange 11. Insbesondere verlaufen die Schrägen 34, 35 über einen Großteil der Höhe der Schubstange 11, es liegt aber zusätzlich noch eine deutliche Anlagefläche 20 in etwa senkrecht zur Längsausdehnung der Schubstange 11 vor. Mit dieser Anlagefläche (Anschlag 30) wird der Schwenkriegel 12 verschoben.
  • In der Figur 7 ist eine zweite Ausführungsform einer
  • Verriegelungsanordnung 100 gezeigt. Die Verriegelungsanordnung 100 weist eine Schubstange 111 und einen Schwenkriegel 112 auf. Der Schwenkriegel 112 ist um eine hier nicht zu sehende Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Die Schubstange 111 ist in Doppelpfeilrichtung 114 bewegbar. Abgedeckt wird die Schubstange 111 durch eine Stulpschiene 115, die ein Fenster 116 aufweist, durch das der Schwenkriegel 112 in seine Verriegelungsstellung schwenkbar ist.
  • Der Schwenkriegel 112 ist an einem ortsfesten Gehäuse 119, welches insbesondere ortsfest zur Stulpschiene 115 angeordnet ist, um eine quer zur Bewegungsrichtung 114 angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert. Mit der Schubstange 111 ist ein Sicherungselement 120 verbunden, welches sich oberhalb der Schubstange 115 befindet. Das Sicherungselement 120 weist ein schlitzartiges Fenster 121 auf, durch das hindurch der Schwenkriegel 112 in seine Verriegelungsposition schwenkbar ist.
  • Die Figur 8 zeigt die Verriegelungsanordnung 100 mit vollständig verschwenktem Schwenkriegel 112. Der Schwenkriegel 112 weist zwei Schultern 122, 123 auf, wobei die Schulter 122 in der vollständig in die Verriegelungsposition verschwenkten Stellung das Sicherungselement 120 übergreift. Die Schulter 123 verhindert ein Zurückdrücken des Schwenkriegels 112 entgegen des Uhrzeigersinns. Auch die Schulter 123 übergreift die Stulpschiene 115 und/oder das Sicherungselement 120.
  • Die Figur 9 zeigt eine teilweise Schnittdarstellung der
  • Verriegelungsanordnung 100. Hier ist zu erkennen, dass die Schubstange 111 ein als sich im Wesentlichen über die Höhe der Schubstange 111 erstreckende schräge Leitfläche ausgebildetes Leitmittel 118 und der Schwenkriegel 112 ein als gekrümmte Steuerfläche ausgebildetes Steuermittel 117 aufweist. Das Gehäuse 119, in dem der Schwenkriegel 112 lediglich schwenkbar gelagert ist, ist mit der Stulpschiene 115 verbunden und dadurch ortsfest gelagert. Wird die Schubstange 111 demnach in Pfeilrichtung 125 verlagert, so gelangt das Leitmittel 118 in Anlage an das Steuermittel 117. Eine weitere Bewegung der Schubstange 111 in Pfeilrichtung 125 bewirkt, dass die Steuerfläche 117 an dem Leitmittel 118 entlang gleitet und dadurch der Schwenkriegel 112 in seine Verriegelungsposition verschwenkt wird. Mit der Schubstange 111 wird auch das Sicherungselement 120 in Pfeilrichtung 125 bewegt.
  • Die Figur 10 zeigt den Schwenkriegel 112 in seiner nahezu vollständig verschwenkten Verriegelungsstellung. In der Figur 11 ist der Schwenkriegel 112 vollständig verschwenkt. Die Schulter 122 übergreift dabei das Sicherungselement 120, welches als Sicherungsblech ausgebildet sein kann. Eine Schwenkbewegung des Schwenkelements 112 im Uhrzeigersinn, ohne dass die Schubstange 111 bewegt wird, wird somit durch Zusammenwirken der Schultern 122 mit dem Sicherungselement 120 verhindert. Das Sicherungselement 120 und die Schulter 122 stellen somit eine Rückdrücksicherung dar, wobei ein Teil der Rückdrücksicherung, nämlich das Sicherungselement 120, mit der Schubstange 111 verbunden ist und gemeinsam mit dieser verlagert wird. Durch die Schulter 123 wird eine weitere Verlagerung des Schwenkriegels 112 entgegen des Uhrzeigersinns verhindert. Die Schulter 123 wirkt dabei entweder mit dem Sicherungselement 120 oder der Stulpschiene 115 zusammen.
  • Beiden Ausführungsformen ist gemein, dass bei einer externen Krafteinwirkung auf den Schwenkriegel 12, 112 ein Verschwenken des Schwenkriegels in seine Öffnungsstellung nicht möglich ist, da der Schwenkriegel 112 durch die Schubstange 11, 111 bzw. ein damit verbundenes Sicherungselement 120 in der Verriegelungsstellung gesichert wird.

Claims (14)

  1. Verriegelungsanordnung (10, 100) für Fenster, Türen oder dgl. mit einer längsverschieblich geführten Schubstange (11, 111) und einem Schwenkriegel (12, 112), der um eine quer zur Bewegungsrichtung der Schubstange ausgerichteten Achse (13) schwenkbar ist und in Abhängigkeit von der Bewegung der Schubstange (11, 111) von einer eingeschwenkten Öffnungsstellung in eine ausgeschwenkte Verriegelungsstellung und aus dieser zurück in die Öffnungsstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Zurückdrücken des Schwenkriegel (12, 112) aus seiner Verriegelungsstellung in sein Öffnungsstellung verhindernde Rückdrücksicherung vorgesehen ist, die zumindest teilweise an der Schubstange (11, 111) angeordnet oder an dieser ausgebildet ist.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückdrücksicherung einen Schlitz oder ein Langloch (28, 121) umfasst.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (11, 111) zumindest zwei aneinander angrenzende Langlochabschnitte (28, 29) unterschiedlicher Breite aufweist und der Schwenkriegel (12) zumindest zwei Abschnitte (20, 21) unterschiedlicher Breite aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung ein breitere Schwenkriegelabschnitt (20) von dem schmaleren Langlochabschnitt (28) hintergriffen ist.
  4. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (11, 111) und der Schwenkriegel (12, 112) in Bewegungsrichtung (14, 114) der Schubstange (12, 112) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  5. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitmittel (18, 118) vorgesehen ist, das bei einer entsprechenden Bewegung der Schubstange (11, 111) mit einem Steuermittel (17, 117) des Schwenkriegels (12, 112) zusammenwirkt, wobei dieser in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (18, 118) an einem ortsfesten Anschlag (19), der Stulpschiene (15, 115) oder an der Schubstange (111) angeordnet ist.
  7. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schubstange (11) ein Gehäuse (23) angeordnet ist, in dem der Schwenkriegel (12) längsverschieblich geführt ist.
  8. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) des Schwenkriegels (12, 112) an diesem ausgebildet ist.
  9. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stulpschiene (15, 115) mit einem Fenster (16, 116) vorgesehen ist, durch das der Schwenkriegel (12, 112) in seine Verriegelungsstellung schwenkbar ist, wobei der Schwenkriegel (12, 112) eine die Stulpschiene (15, 115) in der Verriegelungsstellung im Bereich des Fensters (16, 116) übergreifende Schulter (25, 122, 123) aufweist.
  10. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpschiene (15) im Bereich des Fensters (16) auf der der Schubstange (12, 112) abgewandten Seite ausgeprägt ist.
  11. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schubstange (112) ein Sicherungselement (120) mit einem Fenster (121) angeordnet ist, durch das der Schwenkriegel (112) in seine Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
  12. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfestes Gehäuse (119) vorgesehen ist, in dem der Schwenkriegel (112) schwenkbar gelagert ist.
  13. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (112) zwei Schultern (122, 123) aufweist, mit denen er in der Verriegelungsstellung das Sicherungselement (120) oder die Stulpschiene (115) übergreift.
  14. Fenster, Tür oder dgl. mit einer Verriegelungsanordnung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12150058.1A 2011-01-31 2012-01-03 Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel Withdrawn EP2481872A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003371A DE102011003371A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481872A2 true EP2481872A2 (de) 2012-08-01
EP2481872A3 EP2481872A3 (de) 2017-02-15

Family

ID=45528929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150058.1A Withdrawn EP2481872A3 (de) 2011-01-31 2012-01-03 Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481872A3 (de)
DE (1) DE102011003371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591145A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-08 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit schwenkriegel
WO2024017520A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-25 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816638U1 (de) 1988-11-15 1990-02-22 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913826U1 (de) * 1989-11-23 1990-01-11 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE19613018A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Juergen Bombeck Verriegelungsvorrichtung
FR2789715B1 (fr) * 1999-02-17 2001-03-30 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure comprenant un pene a crochet a verrouillage securise
DE102005002909A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816638U1 (de) 1988-11-15 1990-02-22 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591145A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-08 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit schwenkriegel
EP3722542A1 (de) 2018-07-03 2020-10-14 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit schwenkriegel
WO2024017520A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-25 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481872A3 (de) 2017-02-15
DE102011003371A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
EP2094923B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE102014116000A1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3258044B1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
EP2476828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2481872A2 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
EP3279415B1 (de) Panzerriegel
DE102013100275A1 (de) Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber
DE202018105217U1 (de) Antriebsschlitten für ein Tor sowie Torantrieb
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
AT513470B1 (de) Türschloss
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
EP2476841B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schiebeflügels eines Schiebeflügelsystems
EP2453086A1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
EP1338737B1 (de) Schloss
DE202006003049U1 (de) Handsäge und Sägeblatt
EP3279414B1 (de) Panzerriegel
DE2048685C3 (de) Links/Rechts durch Umwenden verwendbares Schloß
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
AT513471B1 (de) Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALN20170106BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20170106BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20180405BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALN20180405BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALN20180413BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20180413BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180920