DE102013100275A1 - Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber - Google Patents

Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102013100275A1
DE102013100275A1 DE201310100275 DE102013100275A DE102013100275A1 DE 102013100275 A1 DE102013100275 A1 DE 102013100275A1 DE 201310100275 DE201310100275 DE 201310100275 DE 102013100275 A DE102013100275 A DE 102013100275A DE 102013100275 A1 DE102013100275 A1 DE 102013100275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
contact element
base part
slide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310100275
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Polakovs-Metzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Schulte GmbH and Co KG
Original Assignee
Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Schulte GmbH and Co KG filed Critical Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority to DE201310100275 priority Critical patent/DE102013100275A1/de
Publication of DE102013100275A1 publication Critical patent/DE102013100275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/12Actuating mechanisms for bars with rack and pinion mechanism

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treibriegelschloss für eine einen Gang- und einen Standflügel aufweisende Tür, wobei ein gangseitiger Gegenkasten einen Riegelschieber (2, 3) zum Zurückdrücken eines Schubriegels des gangseitigen Schlosskastens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelschieber ein Basisteil (2) aufweist, welches über ein Getriebe des Gegenkastens zum Öffnen des Standflügels in Richtung des Schubriegels antreibbar ist, wobei das Basisteil (2) an seinem dem Schubriegel zugewandten Ende ein Kontaktelement (3) aufweist, mit dem allein der Riegelschieber den Schubriegel beim Öffnen der Tür über den Standflügel kraftbeaufschlagt und zurückdrückt, wobei das Kontaktelement (3) zwischen zwei Endstellungen verschieblich an dem Basisteil (2) gelagert ist und eine Feder (4) das Kontaktelement (3) in Richtung Schubriegel kraftbeaufschlagt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Treibriegelschloss für eine einen Gang- und einen Standflügel aufweisende Tür, wobei ein gangseitiger Gegenkasten einen Riegelschieber zum Zurückdrücken eines Schubriegels des gangseitigen Schlosskastens aufweist.
  • Bei gattungsgemäßen Treibriegelschlössern kann es beim Öffnen über den Standflügel, insbesondere wenn gleichzeitig auch der Gangflügel geöffnet wird, zu einer Zwängung bzw. Kollision zwischen dem Riegelschieber des Gegenkastens und dem Türblatt des Gangflügels kommen, wobei dieser durch den Riegelschieber beschädigt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Treibriegelschloss bereitzustellen, bei dem der vorbeschriebene Nachteil einer Beschädigung des Türblattes vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird vorteilhaft durch ein Treibriegelschloss mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Treibriegelschlosses nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Bei Treibriegelschlössern muss der Schubriegel des Gangflügels beim Öffnen über den Standflügel durch den Riegelschieber aus dem Gegenkasten herausgedrückt und in Richtung des Schlossgehäuses des Gangflügels gedrückt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Riegelschieber des Gegenkastens, der in dem Standflügel untergebracht ist. Bislang wird der Riegelschieber als starres Teil gefertigt, wodurch es zu der oben geschilderten Beschädigung beim Öffnen der zweiflügeligen Tür kommen kann. Insbesondere bei der geschilderten Zwängung, bei der das gangseitige Türblatt mit dem Riegelschieber kollidieren kann, kann es zu Beschädigungen kommen. Der Erfindung liegt der Erfindungsgedanke zugrunde, dass der Riegelschieber durch die bei der Zwängung auftretenden Kräfte zurück in Richtung des Standflügels ausweicht. Dies kann vorteilhaft dadurch geschehen, dass der Riegelschieber ein Basisteil aufweist, welches über ein Getriebe des Gegenkastens zum Öffnen des Standflügels in Richtung des Schubriegels antreibbar ist, wobei das Basisteil an seinem dem Schubriegel zugewandten Ende ein Kontaktelement aufweist, mit dem allein der Riegelschieber den Schubriegel beim Öffnen der Tür über den Standflügel kraftbeaufschlagt und zurückdrückt. Das Kontaktelement ist dabei zwischen zwei Endstellungen verschieblich an dem Basisteil gelagert, wobei eine Feder das Kontaktelement in Richtung Schubriegel und somit in Richtung aus dem Gegenkasten heraus kraftbeaufschlagt.
  • Sofern die zweiflügelige Tür verschlossen ist, ragt der Schubriegel in den Gegenkasten hinein. Meist sind der Schubriegel und der Riegelschieber in dieser Position nicht miteinander in Kontakt und der Riegelschieber ist unbelastet, d. h. es wirkt keine Kraft vom Schubriegel auf ihn oder sein Kontaktelement ein. Beim erfindungsgemäßen Riegelschieber drückt in diesem unbelasteten Zustand die Feder das Kontaktelement in eine erste Endstellung.
  • Beim Öffnen über den Standflügel schiebt der Riegelschieber mit seinem Kontaktelement den Schubriegel zunächst aus dem Gegenkasten heraus und soweit in Richtung Gangflügel, dass ein Öffnen zumindest des Standflügels möglich ist. Durch das Zurückschieben des Schubriegels tritt der Riegelschieber zumindest mit seinem Kontaktelement aus dem Gegenkasten heraus und kann somit den Gangflügel beim Verschwenken des Standflügels und insbesondere beim gleichzeitigen Öffnen des Gangflügels, beschädigen.
  • Die Federkraft der Feder kann vorteilhaft so bemessen sein, dass allein die beim Zurückschieben des Schubriegels erzeugte Gegenkraft des Schubriegels nicht ausreicht, das Kontaktelement in die zweite Endstellung zu bewegen. Erst die bei einer Zwängung oder Kollision auftretenden Kräfte sind so groß, dass das Kontaktelement in den Gegenkasten in Richtung seiner zweiten Endstellung hineingedrückt wird.
  • Vorteilhaft weisen entweder das Basisteil oder das Kontaktelement mindestens eine Führung, insbesondere zwei parallel zueinander angeordnete Führungen, auf. Die mindestens eine Führung hält das Basisteil und das Kontaktelement stets zueinander in Position und verhindert ein Verkannten des Kontaktelementes. Eine Führung kann dabei durch eine längliche fensterartige Öffnung oder längliche Führungsnut gebildet sein, in die jeweils ein Vorsprung, Bolzen oder Stift des jeweils korrespondierenden Teils eingreift. Es ist von Vorteil, wenn zwei parallel zueinander angeordnete Führungen vorgesehen werden. Es ist jedoch ebenso möglich, dass eine Führungsnut vorgesehen wird, in die zwei zueinander beabstandete Vorsprünge oder ein länglicher Vorsprung passgenau von seiner bzw. ihrer Breite eingreifen.
  • Der Treibriegel des erfindungsgemäßen Treibriegelschlosses kann mittels bekannter Getriebe senkrecht zur Stulpe angetrieben werden. Hierzu kann das Basisteil eine schräg zur Bewegungsrichtung des Basisteils ausgebildete und verlaufende Führungskurve aufweisen, in die z. B. ein Bolzen oder Vorsprung eines Antriebselements des Getriebes eingreift.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Gegenkastens eines erfindungsgemäßen Treibriegelschlosses näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Gegenkastens eines erfindungsgemäßen Treibriegelschlosses;
  • 2: eine Draufsicht auf einen geöffneten Gegenkasten mit zurückgezogenem Riegelschieber;
  • 3: eine Draufsicht eines auf einen geöffneten Gegenkasten herausgefahrenem Riegelschieber;
  • 4: Gegenkasten gemäß 3, wobei eine äußere Kraft das Kontaktelement in den Gegenkasten hineindrückt;
  • 5: perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Riegelschiebers;
  • 6a und 6b: Riegelschieber gemäß 5 im unbelasteten Zustand, bei dem sich das Kontaktelement in seiner ersten Endstellung befindet;
  • 6c und 6d: Riegelschieber gemäß 5 im belasteten Zustand, bei dem sich das Kontaktelement in seiner zweiten Endstellung befindet.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf einen geöffneten Gegenkasten 1 mit zurückgezogenem Riegelschieber 2, 3. Der Gegenkasten weist eine Grundplatte 10 und eine Stulpe S auf. Auf der Grundplatte 10 ist die Vierkantaufnahme 7 drehbar gelagert, welche über eine Zahnstange 8 ein Ritzel 17 antreiben kann. Auf dem Ritzel 17 ist ein Stift 15 angeordnet, der in eine Kulisse 16, welche als gerade und schräg zur Bewegungsrichtung des Riegelschiebers 2, 3 ausgebildet ist, eingreift.
  • Das Basisteil 2 des Riegelschiebers ist senkrecht zur Stulpe S verschieblich an der Grundplatte 10 gelagert. Hierzu weist das Basisteil 2 zwei längliche Führungen 12, 13 auf. In die Führung 13 greift die Achse 19 des Ritzels 17 ein, wobei in die Führung 12 ein an der Grundplatte 10 angeordneter Stift oder Bolzen 20 eingreift.
  • Das Kontaktelement 3 ist am Ende 2e des Basisteils 2 verschieblich gelagert. Eine sich am Basisteil abstützende Feder 4 drückt das Kontaktelement 3 in der in 1 gezeigten zurückgezogenen Stellung in Richtung Stulpe S. Die Stulpe S weist fensterartige Aussparungen 5, 6 auf, wobei in die Aussparung 5 der nicht dargestellte Schubriegel des gangseitigen Schlosses eingreift. Die fensterartige Aussparung 6 dient zum Eingriff für die Falle des gangseitigen Schlosses. Das Kontaktelement 3 weist an seiner dem Schubriegel zugewandten Seite eine Kontaktfläche 3a auf, mit der es beim Zurückdrücken des Schubriegels gegen diesen drückt.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf den Gegenkasten gemäß 1, bei der sich der Riegelschieber 2, 3 in seiner zurückgezogenen Stellung befindet. Beim Öffnen des Standflügels über einen nicht dargestellten Griff oder eine Panikstange wird die Vierkantaufnahme verdreht, wodurch die Zahnstange 8 verstellt und das Ritzel 17 verdreht wird. Dabei treibt das Ritzel 17 über seinen Stift 15 in Zusammenspiel mit der Kulisse 16 den Riegelschieber 2, 3 an und drückt über sein Kontaktelement 3 den Schubriegel aus dem Gegenkasten 1 heraus. Zumindest das Kontaktelement 3 tritt dabei ebenfalls aus dem Gegenkasten heraus, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Die durch den Schubriegel erzeugte Gegenkraft reicht nicht aus, um das Kontaktelement in Richtung B relativ zum Basisteil 2 zu verschieben oder in die in 4 dargestellte zweite Endposition zu drücken. Dies kann erst durch eine höhere Gegenkraft, welche z. B. bei einer Zwängung von Gangflügel und Standflügel auftreten kann, erfolgen.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Riegelschiebers 2, 3. Die 6a und 6b zeigen den Riegelschieber 2, 3 im unbelasteten Zustand, bei dem sich das Kontaktelement 3 in seiner ersten Endstellung relativ zum Basisteil 2 befindet. Das Kontaktelement 3 weist eine vordere Kontaktfläche 3a auf. An seiner der Kontaktfläche 3a abgewandten rückwärtigen Seite sind plattenförmige Bereiche 3b und 3c angeformt, die längliche fensterartige Führungskulissen 3d und 3e aufweisen, in die Stifte 23 und 24 eingreifen, welche fest am Endbereich 2e des Basisteils 2 angeordnet sind. Ein weiterer an dem Basisteil 2 befestigter Stift trägt eine Feder 4, welche sich mit ihrem ersten Ende 4a in einer fensterartigen Öffnung 3f des Kontaktelementes 3 und mit ihrem zweiten Ende 4b an dem Stift 24 abstützt. Die Feder ist derart vorgespannt, dass ihre Kraft ausreicht, dass das Kontaktelement 3 beim Zurückschieben des Schubriegels in der in den 6a und 6b gezeigten Stellung relativ zum Basisteil 2 verbleibt.
  • Erst durch Aufbringen einer hohen äußeren Kraft F, welche größer ist als die Kraft der Feder 4, wird, wie in den 6c und 6d dargestellt, das Kontaktelement 3 relativ zum Basisteil 2 in die Richtung der Kraft F bewegt.

Claims (8)

  1. Treibriegelschloss für eine einen Gang- und einen Standflügel aufweisende Tür, wobei ein gangseitiger Gegenkasten einen Riegelschieber (2, 3) zum Zurückdrücken eines Schubriegels des gangseitigen Schlosskastens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelschieber ein Basisteil (2) aufweist, welches über ein Getriebe des Gegenkastens zum Öffnen des Standflügels in Richtung des Schubriegels antreibbar ist, wobei das Basisteil (2) an seinem dem Schubriegel zugewandten Ende ein Kontaktelement (3) aufweist, mit dem allein der Riegelschieber den Schubriegel beim Öffnen der Tür über den Standflügel kraftbeaufschlagt und zurückdrückt, wobei das Kontaktelement (3) zwischen zwei Endstellungen verschieblich an dem Basisteil (2) gelagert ist und eine Feder (4) das Kontaktelement (3) in Richtung Schubriegel kraftbeaufschlagt.
  2. Treibriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) das Kontaktelement (3) im unbelasteten Zustand in eine erste Endstellung (E1) drückt, und das Kontaktelement (3) durch Aufbringen einer Kraft (F) mit entgegengesetzter Richtung zur Federkraft in den Gegenkasten (1) in eine zweite Endstellung (E2) hineindrückbar ist.
  3. Treibriegelschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Feder (4) derart bemessen ist, dass allein die beim Zurückschieben des Schubriegels erzeugte Gegenkraft des Schubriegels nicht ausreicht, das Kontaktelement (3) in die zweite Endstellung (E2) zu bewegen.
  4. Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Standflügels eine Kollision des Kontaktelementes (3) mit dem gangseitigen Türblatt das Kontaktelement (3) entgegen der Federkraft der Feder (4) in Richtung (B) der zweiten Endstellung (E2) ausweicht.
  5. Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) oder das Kontaktelement (3) mindestens eine Führung (3d, 3e; 23, 24), insbesondere zwei parallele Führungen aufweist.
  6. Treibriegelschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung durch eine längliche fensterartige Öffnung (3d, 3e) oder längliche Führungsnut gebildet ist, in der der ein Vorsprung (23, 24), Bolzen oder Stift des jeweils korrespondierenden Teils, insbesondere des Basisteils (2), eingreift.
  7. Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) mittels des Getriebes (7, 8, 15, 16, 17) senkrecht zur Stulpe (S) verschiebbar im Gegenkasten (1) gelagert ist.
  8. Treibriegelschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) eine schräg zur Bewegungsrichtung des Basisteils (2) ausgebildete Führungskurve (16) aufweist, in die ein Bolzen oder Vorsprung (15) eines Antriebselements (17) des Getriebes eingreift.
DE201310100275 2013-01-11 2013-01-11 Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber Ceased DE102013100275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100275 DE102013100275A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100275 DE102013100275A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100275A1 true DE102013100275A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100275 Ceased DE102013100275A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100275A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118511A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Fallenauswerfer mit einstellbarem Kontaktelement
EP3034726A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Gegenschloss eines treibstangenschlosses
DE102017208721A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Geze Gmbh Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE102018115985A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033840A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 W Dipl Ing Knicker Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE9211077U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE19652601C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
WO2007104499A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033840A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 W Dipl Ing Knicker Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE9211077U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE19652601C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
WO2007104499A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine tür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118511A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Fallenauswerfer mit einstellbarem Kontaktelement
EP3034726A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Gegenschloss eines treibstangenschlosses
DE102017208721A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Geze Gmbh Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE102018115985A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
DE102018115985B4 (de) 2018-07-02 2021-12-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE202007002803U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE102008024051A1 (de) Arretiervorrichtung
AT506543A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102014011243A1 (de) Messer
EP3025608A1 (de) Magnetisch wirksamer verschlussmechanismus
AT516391A4 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013100275A1 (de) Treibriegelschloss mit überdrückbarem Riegelschieber
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
EP3643565A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
EP3623561A1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
EP0169315A2 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE202010014024U1 (de) Leiterelement, insbesondere für eine Dachleiter
DE102013021404A1 (de) Kupplungssystem
DE2806172C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Schiebeflügeln von Fenstern, Türen o.dgl.
DE102016102903A1 (de) Ablage für ein Fahrzeug
DE4424254C2 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
DE202014009557U1 (de) Schloss,insbesondere Glastürschloss
DE19512273A1 (de) Schloß mit umwendbarer Falle
EP2481872A2 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE10107785B4 (de) Schließfolgeregeler
DE102005030700B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Spritzgußform
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final