EP3722542A1 - Schloss mit schwenkriegel - Google Patents

Schloss mit schwenkriegel Download PDF

Info

Publication number
EP3722542A1
EP3722542A1 EP20178408.9A EP20178408A EP3722542A1 EP 3722542 A1 EP3722542 A1 EP 3722542A1 EP 20178408 A EP20178408 A EP 20178408A EP 3722542 A1 EP3722542 A1 EP 3722542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
bolt
edge
slide
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20178408.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Felser
Michael Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP3722542A1 publication Critical patent/EP3722542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2049Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt
    • E05B17/2057Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt moving rectilinearly relating to the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/208Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position by means of an additional dogging movement of a rotary bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements

Definitions

  • the DE 10341442 A1 discloses a lock with a swivel bolt which pivots out of a lock housing under the influence of a spring in its bolt position.
  • the swivel bolt is swiveled back into the lock housing via an espagnolette slide.
  • a blocking element is provided in the lock housing which supports the swivel bolt in its locking position against pivoting back.
  • the pivoting bolt should be prevented from pivoting back by the connecting rod slider engaging behind the bolt.
  • the disadvantage here is that these solutions require a complete pivoting of the bolt.
  • the bolt no longer pivots completely as a result of bearing play and wear. Dirt and abrasion can also be in the Prevent bolt engagement from complete pivoting.
  • the connecting rod slide can then no longer move completely and in some cases even hits the bolt. As a result, the edge of the connecting rod slide no longer or to a lesser extent comes into contact with the bolt.
  • the DE 202017105264 U1 provides projecting steps 60 on the swivel bolts. These cannot prevent the swivel bolt from being pushed back out of the locking position, since the steps are open in the swiveling-out direction and do not block movement in the opposite opening swiveling direction.
  • the swivel bolts have a widened head that can engage in the enlarged section of a strike plate. To do this, the head must penetrate a longitudinal slot 80 in a cover. The cover is weakened except for a small edge ridge. Loading the component with low forces perpendicular to the faceplate therefore leads to failure of the component.
  • the invention provides that a locking edge which rests in the locking position on an edge of the locking passage opening.
  • the link 30 has a U-shaped profile, in which one leg of the U pivots in a tight curve to the pivot 37 starting from an almost radial to the pivot point 37 of the pivot bolt 6. As a result, the slide 31 is displaced along the guide 32 when the swivel bolt 6 is pivoted ( Fig. 3 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Schwenkriegel (6), der aus einem Gehäuse (7) in eine Riegelstellung um eine Schwenkachse durch eine Riegeldurchtrittsöffnung (17) der Stulpschiene (2) herausschwenkbar ist, und in einen bezüglich des Flügels ortsfesten Riegeleingriff eintaucht, wobei ein Hakenmaul (12) eine Sperrkante des Riegeleingriffs hinterfasst. Um eine sichere und zuverlässige Sperre gegen ein Zurückdrücken bereitzustellen ist eine Sperrkante (15) vorgesehen, die in Riegelstellung an einem Rand der Riegeldurchtrittsöffnung (17) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder ein Fenster mit einem Schwenkriegel. Derartige Schlösser sind bereits bekannt.
  • Schwenkriegel gelten als besonders sichere Verriegelungen, da sie eine Sperrkante des Riegeleingriffs hintergreifen und damit die bei einem Einbruchsversuch aufgebrachten Horizontalverschiebekräfte auf den Flügel sicher aufnimmt. Bei einem Einbruchsversuch wird versucht die Riegeleingriffe aus dem Schließeingriff mit dem Riegel zu drängen, indem der Flügel oder der Flügelholm mittels eines Werkzeuges senkrecht zum Falz verformt wird. Die zum Teil hakenförmigen Schwenkriegel verhindern dies und lassen eine Abstandsvergrößerung der Falze nicht zu. Nun kann der Flügel mit ähnlichen Mitteln senkrecht belastet werden, um zu erreichen, dass der Schwenkriegel an dem Riegeleingriff anstößt und dabei zurückschwenkt. Auch ein direkter Angriff auf den Schwenkriegel mit dem Ziel, diesen in seiner Entriegelungsstellung zu verschwenken, kann erfolgen. Um dies zu verhindern, sind verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen worden.
  • Die DE 10341442 A1 offenbart ein Schloss mit einem Schwenkriegel, der unter Einfluss einer Feder in seiner Riegelstellung aus einem Schlossgehäuse vorschwenkt. Über einen Treibstangenschieber wird der Schwenkriegel in das Schlossgehäuse zurückgeschwenkt. In dem Schlossgehäuse ist ein Blockierelement vorgesehen, welches den Schwenkriegel in seiner Riegelstellung gegen ein Zurückschwenken abstützt.
  • Aus der EP 1790802 B1 ist es bereits bekannt an dem Schwenkriegel eines Schlosses eine Sperrkante vorzusehen, die parallel zu einem Stulp des Schlossgehäuses ausgerichtet ist und die in Riegelstellung des Schwenkriegels von einer Abwinkelung eines Treibstangenschiebers sperrend hintergriffen wird.
  • Bei beiden Ausgestaltungen soll das Zurückschwenken des Schwenkriegels verhindert werden, indem der Treibstangenscheiber den Riegel hintergreift. Nachteilig dabei ist, dass diese Lösungen ein vollständiges Verschwenken des Riegels voraussetzt. Der Riegel verschwenkt aber nach einem gewissen Zeitablauf nicht mehr vollständig infolge von Lagerspiel und Verschleiß. Auch kann Schmutz und Abrieb im Riegeleingriff ein vollständiges Verschwenken verhindern. Der Treibstangenschieber kann dann nicht mehr vollständig verfahren und stößt in einigen Fällen sogar am Riegel an. Dadurch gelangt die Kante des Treibstangenschiebers nicht mehr oder in geringerem Maße zur Anlage an den Riegel.
  • Die EP 2481872 A2 offenbart in einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig.1 - Fig. 5) ein Schloss mit einem Schwenkriegel der einen in axialer Richtung verlaufenden breiteren Schwenkriegelabschnitt vorsieht, der sich auf der Schubstange abstützt. Der Schwenkriegel besitzt nur eine geradeverlaufende Schließkante. Der Schwenkriegel stützt sich beim Zurückdrücken auf der Treibstange ab, welche sich nur im Abstand von der Krafteinleitung des Schwenkriegels abstützt und somit leichter verformt. Das zweite offenbarte Ausführungsbeispiel (Fig. 7 bis Fig. 11) sieht einen Schwenkriegel vor, der in einem Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Oberhalb der Stulpschiene ist ein Sicherungselement mit einem schlitzartigen Fenster vorgesehen. Eine Schulter stützt sich beim Versuch einer rückschwenkenden Krafteinleitung am Schwenkriegel auf dem Sicherungselement ab. Das Sicherungselement ist als dünne Metallplatte ausgebildet und zum Duchtritt des Schwenkriegels mit einem Längsschlitz versehen. Auch die darunterliegende Stulpschiene weist einen Schlitz auf und wird zusätzlich geschwächt. Ein Zurückdrücken des Schwenkriegels wird nur von der Schulter und dem minimal bemessenen Sicherungselement verhindert. Das Sicherungselement ragt dabei über die Stulpschiene vor und schränkt den Falzabstand zwischen Flügel und Rahmen zusätzlich ein. Dies wird durch den Riegeleingriff, der mit dem Schwenkriegel zusammenwirkt zusätzlich erschwert.
  • Die DE 202017105264 U1 sieht an den Schwenkriegeln vorspringende Stufen 60 vor. Diese können ein Zurückdrücken des Schwenkriegels aus der Verriegelungsstellung nicht verhindern, da die Stufen in Ausschwenkrichtung offenliegen und eine Bewegung in entgegengesetzt liegender Öffnungsschwenkrichtung nicht sperren. Die Schwenkriegel besitzen einen verbreiterten Kopf, der in den abmessungsvergrößerten Ausschnitt eines Schließblechs eingreifen können. Dazu muss der Kopf einen Längsschlitz 80 in einer Abdeckung durchdringen. Die Abdeckung wird dadurch bis auf einen kleinen Randsteg geschwächt. Eine Belastung des Bauteils mit geringen Kräften senkrecht zur Stulpschiene führt daher zu einem Versagen des Bauteils.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Zurückdrücken des Riegels zu erschweren und eine einfache und sichere Sperre gegen ein Zurückdrücken des Schwenkriegels zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass eine Sperrkante, die in Riegelstellung an einem Rand der Riegeldurchtrittsöffnung aufliegt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung, die vereinfacht ausgeführt werden kann, sieht vor, dass die Sperrkante durch einen Sperrabschnitt eines Schiebers gebildet wird, der in die Durchtrittsöffnung entlang einer tangential zur Drehachse des Schwenkriegels verlaufenden Begrenzungskante verlagert wird.
  • Um eine unerwünschte Verschiebung des Schiebers zu verhindern, kann vorgesehen werden, dass der Schieber entlang eines Führungsabschnitts verlagert wird.
  • Wenn der Schieber mittels einer über den Treibstangenschieber bewegten Kulisse verlagerbar ist, dann entfallen weitere Bauteile.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riegels in einem Nebenschlosskasten in Öffnungsstellung,
    Fig. 2
    einen Nebenschlosskasten nach Fig. 1 in einer teilvorgeschlossenen Stellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung nach Fig. 8 kurz vor der Verriegelungsstellung nach Fig. 4, und
    Fig. 4
    die Verschlussstellung des Ausführungsbeispiels nach den Fign. 1 bis 4.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Nebenkasten 1 mit einem Treibstangenschieber 3. Dieser weist eine Kulisse 28 auf, die einem Riegelbolzen 29 zugeordnet ist. Der Riegelbolzen 29 ist in dem Nebenkasten 1 axial geführt und greift mit einem Mitnehmer in die Kulisse 28 ein. Dadurch wird der Riegelbolzen 29 aus der zurückgezogenen Stellung nach Fig. 1 durch Verlagerung des Treibstangenschiebers 3 nach unten axial vorgeschoben (Fign. 9 bis 11). Eine zweite Kulisse 30 ist in einer Verbreiterung des Treibstangenschiebers 3 vorgesehen. In die Kulisse 30 greift ein Schieber 31 mit einem Vorsprung ein. Der Schieber 31 ist verschiebbar an dem Schwenkriegel 6 angeordnet. Dazu weist der Schwenkriegel 6 eine nahe seinem unteren Rand verlaufende Führung 32 auf. Der Schieber 31 umgreift die untere Begrenzungskante des Schwenkriegels 6 mit einem Führungsabschnitt 33. Ein gegenüber dem Führungsabschnitt 33 vorragender Sperrabschnitt 34 liegt in zurückgeschwenkter Stellung des Schwenkriegels 6 nahe bei der Schwenkriegelkante 35. Eine Schenkelfeder 36 beaufschlagt den Schieber 31 in die in Fig. 1 dargestellte zurückgeschobene Stellung.
  • Die Kulisse 30 besitzt einen U-förmigen Verlauf, bei dem ein Schenkel des U ausgehend von einem fast radial zum Drehpunkt 37 des Schwenkriegels 6 in einer engen Kurve zum Drehpunkt 37 umschwenkt. In Folge dessen verlagert sich der Schieber 31 bei einer Schwenkbewegung des Schwenkriegels 6 entlang der Führung 32 (Fig. 3).
  • Schließlich ist die Kontur der Kulisse 30 so auf den Drehpunkt 35 des Schwenkriegels 6 und die Lage der Führung 32 abgestimmt, dass der Schieber 31 entlang der Führung 32 bewegt wird und den Schwenkriegel 6 nahe der Verschlusslage des Treibstangenschiebers 3 in der Riegeldurchtrittsöffung 17 untergreift.
    Der Sperrabschnitt 34 des Schiebers 31 bildet dadurch die Sperrkante 15, der er in die Durchtrittsöffnung 17 entlang der tangential zur Drehachse 37 des Schwenkriegels 6 verlaufende Begrenzungskante (Führung 32) verlagert wird.
  • In der Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Schieber 31 mit seinem Sperrabschnitt 34 in die Durchtrittsöffnung 17 eintaucht und mit seinem entgegengesetzten Ende der Kulisse 30 folgend in einen aufwärts verlaufenden Abschnitt der Kulisse 30 gelangt.
  • Schließlich durchgreift in Fig. 4 der Sperrabschnitt 34 die Durchtrittsöffnung 17 und das entgegengesetzte Ende des Schiebers 31 wird in einen parallel zur Stulpschiene 2 verlaufenden Abschnitt der Kulisse 30 verlagert. Dadurch kann der Schieber 31 nicht durch ein Werkzeug zurückverlagert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nebenkasten
    2
    Stulpschiene
    3
    Treibstangenschieber
    6
    Schwenkriegel
    15
    Sperrkante
    17
    Riegeldurchtrittsöffnung
    28
    Kulisse
    29
    Riegelbolzen
    30
    Kulisse
    31
    Schieber
    32
    Führung
    33
    Führungsabschnitt
    34
    Sperrabschnitt
    35
    Schwenkriegelkante
    36
    Schenkelfeder
    37
    Drehachse

Claims (4)

  1. Schloss für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Schwenkriegel (6), der aus einem Gehäuse (7) in eine Riegelstellung um eine Schwenkachse durch eine Riegeldurchtrittsöffnung (17) der Stulpschiene (2) herausschwenkbar ist, und in einen bezüglich des Flügels ortsfesten Riegeleingriff eintaucht, wobei ein Hakenmaul (12) eine Sperrkante des Riegeleingriffs hinterfasst, gekennzeichnet durch
    eine Sperrkante (15), die in Riegelstellung an einem Rand der Riegeldurchtrittsöffnung (17) anliegt.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkante (15) durch einen Sperrabschnitt (34) eines Schiebers (31) gebildet wird, der in die Durchtrittsöffnung (17) entlang einer tangential zur Drehachse (37) des Schwenkriegels (6) verlaufenden Begrenzungskante verlagert wird.
  3. Schloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) entlang einer Führungsabschnitt (33) verlagert wird.
  4. Schloss nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) mittels einer über den Treibstangenschieber (3) bewegten Kulisse (30) verlagerbar ist.
EP20178408.9A 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel Withdrawn EP3722542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003080.5U DE202018003080U1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Schloss mit Schwenkriegel
EP19176664.1A EP3591145A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176664.1A Division EP3591145A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3722542A1 true EP3722542A1 (de) 2020-10-14

Family

ID=63258830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176664.1A Withdrawn EP3591145A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel
EP20178408.9A Withdrawn EP3722542A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176664.1A Withdrawn EP3591145A1 (de) 2018-07-03 2019-05-27 Schloss mit schwenkriegel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3591145A1 (de)
DE (1) DE202018003080U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107341U1 (de) 2023-12-12 2024-01-10 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkriegel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060992A (en) * 1991-03-11 1991-10-29 Anderson Joseph A Door locking device
WO1995009958A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Ladislav Stephan Karpisek Improvements in universal locks
DE10341442A1 (de) 2003-09-09 2005-03-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP1790802B1 (de) 2005-09-27 2011-05-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP2481872A2 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Roto Frank AG Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE202017105264U1 (de) 2017-03-16 2017-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zusatzverriegelung für eine Türanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7461872B2 (en) * 2006-04-12 2008-12-09 Computerized Security Systems, Inc. Motorized swing bolt lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060992A (en) * 1991-03-11 1991-10-29 Anderson Joseph A Door locking device
WO1995009958A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Ladislav Stephan Karpisek Improvements in universal locks
DE10341442A1 (de) 2003-09-09 2005-03-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP1790802B1 (de) 2005-09-27 2011-05-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP2481872A2 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Roto Frank AG Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE202017105264U1 (de) 2017-03-16 2017-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zusatzverriegelung für eine Türanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107341U1 (de) 2023-12-12 2024-01-10 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkriegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3591145A1 (de) 2020-01-08
DE202018003080U1 (de) 2018-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631451B4 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE1678121B2 (de)
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP3722542A1 (de) Schloss mit schwenkriegel
EP3408483A1 (de) BESCHLAGANORDNUNG ZUR SICHERUNG EINES FENSTERS, EINER TÜR ODER DERGLEICHEN AN EINEM SCHLIEßBLECH
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP1759081B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP3371397A1 (de) Beschlaganordnung
DE202008004659U1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE202023107341U1 (de) Schloss mit Schwenkriegel
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP3350394A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102016225000B4 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
AT354893B (de) Verschlusssicherung gegen unerwuenschtes oeffnen von aussen fuer dreh-kippfluegel
DE102008021283A1 (de) Sicherung für Türen, Fenster und dergleichen gegen Einbruch
DE102010011427A1 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
DE4138811A1 (de) Einrichtung zur sicherung einer schlossfalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3591145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230322

18W Application withdrawn

Effective date: 20230329