EP1338737B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1338737B1
EP1338737B1 EP03001268A EP03001268A EP1338737B1 EP 1338737 B1 EP1338737 B1 EP 1338737B1 EP 03001268 A EP03001268 A EP 03001268A EP 03001268 A EP03001268 A EP 03001268A EP 1338737 B1 EP1338737 B1 EP 1338737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
lock according
insert plate
steel insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338737A1 (de
Inventor
Daniel Dipl. Ing. Gründler
Wolfgang Dipl.-Ing. Übele
Michael Olma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP1338737A1 publication Critical patent/EP1338737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1338737B1 publication Critical patent/EP1338737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • E05B15/1621Hardened bolts, or bolts with hardened inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular Main lock or additional deadbolt lock, with one Lock housing and a bolt bolt with bolt foot and Bolt body, the bolt foot in the lock housing slidably guided and the bolt body from the The lock housing can be pushed out.
  • Such a lock is e.g. from DE 200 18 104 U1 known. The content of this document is hereby incorporated into the present description introduced.
  • This lock points a lock housing in which a bolt bolt is slidably mounted and guided and the bolt body the bolt bolt can be pushed out of the lock housing.
  • the invention has for its object a lock to provide a higher security against Offers manipulation and vandalism.
  • the bolt bolt is not Made from one material, but consists of two different materials, namely one Steel insert plate and a steel insert plate enveloping die casting material.
  • This has the essential Advantage that the external properties of the bolt bolt in terms of weather resistance, appearance and the coefficients of friction are comparable to those of one Bolt bolt according to the prior art, however burglar resistance due to the steel insert is significantly increased since a deformation of the Bolt bolt or severing the bolt bolt, e.g. sawing is excluded.
  • the steel insert gives the bolt bolt for a raised Burglar resistance required rigidity and strength.
  • the steel insert plate has at least a breakthrough in which the die casting material anchored.
  • the surface adhesion or connection of the both materials over their surfaces will also be one positive connection achieved by that Die casting material penetrates into the steel insert plate or this penetrates, causing the on both sides of the Steel insert plate located Die-cast material trays are connected to each other.
  • the die casting material is a zinc-copper alloy (ZnAl 4 Cu 1 ).
  • ZnAl 4 Cu 1 zinc-copper alloy
  • the steel insert plate is hardened so that it cannot be deformed or cut with conventional burglary tools.
  • lock housing i.e. to be able to move a guide pin from the plane of the steel insert plate
  • Guide pin by means of a stamping process from the plane the plate, on which the Control element, e.g. a connecting rod connecting slide attacks for the bolt bolt.
  • the guide pin the die-casting material surrounding the steel insert towers over or emerges from it. This means the control is right on steel attacks existing pilot pin, so that relatively high Transfer forces from the control to the bolt latch can be made without the bolt bolt material up is stressed to its limit.
  • the bolt body in Exclusion direction seen two side and one middle region, which is substantially the same Have width.
  • the middle area has a over the outer surface of the side areas protruding guide surface.
  • Such a trained one Bolt body has a relatively large width, which makes it increased resistance to deformation or Severing offers, whereas the plant of the Bolt bolt on the striking plate only over the Guide surface takes place, which is only in one Area, e.g. in the middle area, this bolt body is located, which significantly reduces the frictional forces become.
  • Another variant provides that instead of the middle area another area with local limited guide surfaces is provided, whereby comparable effects can be achieved.
  • the width the guide surface from the free front edge of the Bolt body decreases in the direction of the bolt foot. This means that as the Bolt bolt, in which the bolt body in the striking plate that occurs at the bolt opening of the striking plate contact surface of the bolt body is reduced, which also reduces the frictional forces.
  • the Guide surface in the form of a partial circle in cross section is.
  • the one deviating from one level Form prevents opening with a demolition tool simple way between the previous ones Bolt bolt and the bolt opening of the striking plate can be intervened, on the other hand a centering the bolt bolt in the bolt opening of the striking plate causes.
  • the guide surface in Seen in the longitudinal direction is wedge-shaped or conical. This has the advantage that as the prefix increases Tightening or pulling up the door or window sash, in which the lock is embedded in, on the frame rebate he follows. This will make the wing feel full guaranteed.
  • the bolt bolt 10 has a bolt base 12 and one Bolt body 14 which are integrally connected to one another.
  • the bar base 12 has a slightly larger width than the bolt body 14, whereas the bolt body 14 is longer than the bar base 12.
  • Dashed line 16 is a steel insert plate 18 indicated in detail in FIGS. 4 to 6 is shown and described.
  • the steel insert plate 18 is at a distance from the Outer edges of the bolt foot 12 and of the bolt body 14, which means that this is completely from one Die casting material 20 is cast. However, this relates not on a guide pin 22 which, as shown in FIG clearly recognizable, the die casting material 20 penetrates and clearly surpassed this.
  • the guide pin 22 is made of the level of the steel insert plate 18 by means of a Embossing process shaped in the direction of arrow 24, see above that it sticks out sideways.
  • the Steel insert plate 18 and openings 26 and 28th molded in when casting the steel insert plate 18th Pick up die casting material 20.
  • the guide pin 22 engages in one (not shown) as a control element trained connecting rod connecting slide, over which of the bolt latch 10 from the lock housing pushed out or retracted into it.
  • the bolt body 14 is, as can be seen from Figure 1, in two lateral areas 30 and 32 and a central area 34 divided, the central region 34 one over the Has outer surface 36 projecting guide surface 38, which can be clearly seen from Figure 2.
  • the respective Widths of the areas 30 to 34 are approximately the same size.
  • the guide surface 38 tapers, starting from the free front edge 40 of the bolt body 14 in the direction of Bar foot 12, i.e. its width 42 decreases. in the Cross-section, the guide surface 38 is part-circular configured, which is clear from Figure 3.
  • a lock with such a bolt 10 offers a much greater resistance to burglary since One of the bolt bolts 10 has a greater width than conventional bolts and also the steel insert plate 18 a deformation or destruction of the bolt bolt 10 prevented.
  • the guide surface 38 ensures despite large width of the bolt bolt 10 a smooth Prelude, since the contact surface of the bolt 10, the is defined by the guide surface 38 in size is limited, and thereby the frictional forces are minimal being held.
  • the above also allows Guide pin 22 an indirect introduction of the actuating forces on the steel insert plate 18 and thus an optimal one Distribution within the bolt bolt 10.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Hauptschloss oder Zusatzriegelschloss, mit einem Schlossgehäuse und einem Bolzenriegel mit Riegelfuß und Bolzenkorper, wobei der Riegelfuß im Schlossgehäuse verschieblich geführt und der Bolzenkörper aus dem Schlossgehäuse ausschiebbar ist.
Ein derartiges Schloss ist z.B. aus der DE 200 18 104 U1 bekannt. Der Inhalt dieses Dokuments wird hiermit in die vorliegende Beschreibung eingeführt. Dieses Schloss weist ein Schlossgehäuse auf, in welchem ein Bolzenriegel verschieblich gelagert und geführt ist und der Bolzenkörper des Bolzenriegels aus dem Schlossgehäuse ausschiebbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss bereitzustellen, welches eine höhere Sicherheit gegen Manipulation und Vandalismus bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schloss der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Bolzenriegel eine Einlegeplatte, insbesondere aus Stahl, aufweist, die von einem Druckgussmaterial umgossen ist.
Beim erfindungsgemäßen Schloss ist der Bolzenriegel nicht aus einem Material hergestellt, sondern besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien, nämlich einer Stahleinlegeplatte und einem diese Stahleinlegeplatte umhüllenden Druckgussmaterial. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die äußeren Eigenschaften des Bolzenriegels hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit, des Aussehens und der Reibwerte vergleichbar sind mit denjenigen eines Bolzenriegels gemäß dem Stand der Technik, wobei jedoch aufgrund der Stahleinlegeplatte die Einbruchssicherheit wesentlich erhöht wird, da eine Verformung des Bolzenriegels oder Durchtrennung des Bolzenriegels, z.B. ein Durchsägen, ausgeschlossen wird. Die Stahleinlegeplatte verleiht dem Bolzenriegel die für eine erhöhte Einbruchssicherheit notwendige Steifigkeit und Festigkeit.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Stahleinlegeplatte sich in den Riegelfuß und in den Bolzenkörper erstreckt. Dadurch wird vermieden, dass der Bolzenriegel z. B. am Übergang vom Riegelfuß in den Bolzenkörper durchgetrennt wird. Außerdem erhöht eine derart durchgehende Stahleinlegeplatte die Steifigkeit des Bolzenriegels.
Erfindungsgemäß weist die Stahleinlegeplatte wenigstens einen Durchbruch auf, in welchem sich das Druckgussmaterial verankert. Neben der Oberflächenhaftung bzw. Verbindung der beiden Materialien über ihre Oberflächen wird auch eine formschlussige Verbindung dadurch erzielt, dass das Druckgussmaterial in die Stahleinlegeplatte eindringt bzw. diese durchdringt, wodurch die auf beiden Seiten der Stahleinlegeplatte sich befindenden Druckgussmaterialschalen miteinander verbunden werden.
Erfindungsgemäß ist das Druckgussmaterial eine Zink-Kupfer-Legierung (ZnAl4Cu1). Eine derartige Legierung besitzt die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse sowie die notwendige Abriebfestigkeit und guten Gleiteigenschaften. Dabei ist bei einer Weiterbildung der Erfindung die Stahleinlegeplatte gehartet, so dass sie mit herkömmlichen Einbruchwerkzeugen weder verformt noch durchtrennt werden kann.
Um den Bolzenriegel auf einfache Art und Weise im Schlossgehäuse ansteuern, d.h. verschieben zu können, ist aus der Ebene der Stahleinlegeplatte ein Führungszapfen herausgepragt. Vor dem Harten der Stahleinlegeplatte wird diese mit den Durchbrüchen versehen und es wird der Führungszapfen mittels eines Pragevorganges aus der Ebene der Platte herausgeformt, an welchem dann später das Steuerungselement, z.B. eine Treibstangen-Anschlussschieber für den Bolzenriegel angreift.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Fuhrungszapfen das die Stahleinlegeplatte umschließende Druckgussmaterial überragt bzw. aus diesem heraustritt. Dies bedeutet, dass das Steuerelement direkt am aus Stahl bestehenden Führungszapfen angreift, so dass relative hohe Kräfte vom Steuerelement auf den Bolzenriegel übertragen werden können, ohne dass das Material des Bolzenriegels bis an seine Belastungsgrenze beansprucht wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Bolzenkorper in Ausschließrichtung gesehen zwei seitliche und einen mittleren Bereich aufweist, die im wesentlichen gleiche Breite aufweisen. Dabei weist der mittlere Bereich eine über die Außenoberfläche der seitlichen Bereiche überstehende Führungsfläche auf. Ein derart ausgebildeter Bolzenkörper besitzt eine relativ große Breite, wodurch er einen erhöhten Widerstand gegen Deformation bzw. Durchtrennung bietet, wohingegen die Anlage des Bolzenriegels am Schließblech lediglich über die Führungsfläche erfolgt, die sich lediglich in einem Bereich, z.B. im mittleren Bereich, dieses Bolzenkörpers befindet, wodurch die Reibungskräfte erheblich herabgesetzt werden. Eine andere Variante sieht vor, dass anstelle des mittleren Bereichs ein anderer Bereich mit örtlich begrenzten Führungsflächen vorgesehen ist, wodurch vergleichbare Effekte erzielt werden.
Um die Reibungskräfte weiter zu reduzieren, ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Breite der Führungsfläche von der freien Vorderkante des Bolzenkorpers in Richtung des Riegelfußes abnimmt. Dies bedeutet, dass bei zunehmendem Ausschluss des Bolzenriegels, bei dem der Bolzenkorper in das Schließblech eintritt, die an der Bolzenöffnung des Schließblechs anliegende Fläche des Bolzenkörpers sich verkleinert, wodurch die Reibungskräfte ebenfalls abnehmen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Fuhrungsfläche im Querschnitt teilkreisformig ausgebildet ist. Zum Einen wird durch die von einer Ebene abweichende Form verhindert, dass mit einem Aufbruchwerkzeug auf einfache Art und Weise zwischen den vorgeschlossenen Bolzenriegel und die Bolzenöffnung des Schließbleches eingegriffen werden kann, zum Anderen wird eine Zentrierung des Bolzenriegels in der Bolzenöffnung des Schließbleches bewirkt.
Schließlich ist vorgesehen, dass die Führungsfläche in Längsrichtung gesehen keilförmig bzw. kegelförmig ist. Dies hat den Vorteil, dass mit zunehmendem Vorschließen ein Anzug bzw. ein Heranziehen des Tür- bzw. Fensterflügels, in welchen das Schloss eingelassen ist, an den Rahmenfalz erfolgt. Ein sattes Anliegen des Flügels wird dadurch gewährleistet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Bolzenriegel;
Figur 2
eine Seitenansicht des Bolzenriegels gemäß Figur 1 in Richtung des Pfeils II;
Figur 3
eine weitere Seitenansicht des Bolzenriegels in Richtung des Pfeils III gemäß Figur 2;
Figur 4
eine Seitenansicht der Stahleinlegeplatte;
Figur 5
eine Draufsicht auf die Stahleinlegeplatte in Richtung des Pfeils V gemäß Figur 4; und
Figur 6
einen Schnitt VI-VI durch die Stahleinlegeplatte gemäß Figur 5.
Der allgemeine Aufbau des Schlosses mit Schlossgehäuse, Treibstangen-Anschlussschieber sowie Führungen für einen Bolzenriegel ist ausführlich in der DE 200 18 104 U1 dargestellt und beschrieben und es wird vollinhaltlich auf diese Druckschrift Bezug genommen. In der Figur 1 ist lediglich der insgesamt mit 10 bezeichnete Bolzenriegel dargestellt, wobei dessen Ausgestaltung im Folgenden naher beschrieben wird.
Der Bolzenriegel 10 besitzt einen Riegelfuß 12 sowie einen Bolzenkörper 14, die einstückig miteinander verbunden sind. Der Riegelfuß 12 besitzt eine geringfügig größere Breite als der Bolzenkörper 14, wohingegen der Bolzenkörper 14 langer ausgestaltet ist, als der Riegelfuß 12. Mit gestrichelter Linie 16 ist eine Stahleinlegeplatte 18 angedeutet, die im Einzelnen in den Figuren 4 bis 6 dargestellt und beschrieben ist.
Die Stahleinlegeplatte 18 besitzt einen Abstand zu den Außenrändern des Riegelfußes 12 sowie des Bolzenkorpers 14, was bedeutet, dass diese vollständig von einem Druckgussmaterial 20 umgossen ist. Dies bezieht sich jedoch nicht auf einen Fuhrungszapfen 22, der, wie aus Figur 2 deutlich erkennbar, das Druckgussmaterial 20 durchdringt und dieses deutlich überragt.
Der Führungszapfen 22 ist, wie aus Figur 6 erkennbar, aus der Ebene der Stahleinlegeplatte 18 mittels eines Prägevorganges in Richtung des Pfeils 24 herausgeformt, so dass er seitlich absteht. Bei diesem Vorgang werden in die Stahleinlegeplatte 18 auch Durchbruche 26 und 28 eingeformt, die beim Umgießen der Stahleinlegeplatte 18 Druckgussmaterial 20 aufnehmen. Auf diese Weise wird eine innige Verbindung des Druckgussmaterials 20 mit der Stahleinlegeplatte 18 erreicht. Der Führungszapfen 22 greift in einen (nicht dargestellten) als Steuerglied ausgebildeten Treibstangen-Anschlussschieber ein, über welchen der Bolzenriegel 10 aus dem Schlossgehäuse ausgeschoben bzw. in dieses eingefahren wird.
Beim Ausschub des Bolzenriegels 10 aus dem Schlossgehäuse tritt der Bolzenkörper 14 aus dem Schlossgehäuse heraus und greift in eine nicht dargestellte Bolzenöffnung eines Schließbleches ein. Hierfür eignet sich besonders die keilförmige Struktur des Bolzenkörpers 14, die in Figur 2 deutlich erkennbar ist.
Der Bolzenkörper 14 ist, wie aus Figur 1 erkennbar, in zwei seitliche Bereiche 30 und 32 sowie einen mittleren Bereich 34 unterteilt, wobei der mittlere Bereich 34 eine über die Außenoberflache 36 überstehende Führungsfläche 38 aufweist, was deutlich aus Figur 2 erkennbar ist. Die jeweiligen Breiten der Bereiche 30 bis 34 sind in etwa gleich groß. Die Führungsflache 38 verjüngt sich, ausgehend von der freien Vorderkante 40 des Bolzenkörpers 14 in Richtung des Riegelfußes 12, d.h. dessen Breite 42 nimmt ab. Im Querschnitt ist die Führungsflache 38 teilkreisformig ausgestaltet, was sich deutlich aus Figur 3 ergibt.
Ein Schloss mit einem derartigen Bolzenriegel 10 bietet einen wesentlich größeren Widerstand gegen Einbruch, da zum Einen der Bolzenriegel 10 eine größere Breite aufweist als herkömmliche Bolzen und außerdem die Stahleinlegeplatte 18 eine Verformung bzw. eine Zerstörung des Bolzenriegels 10 verhindert. Die Führungsflache 38 gewährleistet trotz großer Breite des Bolzenriegels 10 ein leichtgängiges Vorschließen, da die Anlagefläche des Bolzenriegels 10, die von der Führungsfläche 38 definiert wird, in ihrer Größe begrenzt ist, und dadurch die Reibungskräfte minimal gehalten werden. Außerdem erlaubt der vorstehende Führungszapfen 22 ein indirektes Einleiten der Stellkräfte auf die Stahleinlegeplatte 18 und somit eine optimale Verteilung innerhalb des Bolzenriegels 10.

Claims (12)

  1. Schloss, insbesondere Hauptschloss oder Zusatzriegelschloss, mit einem Schlossgehäuse und einem Bolzenriegel (10) mit Riegelfuß (12) und Bolzenkörper (14), wobei der Riegelfuß (12) im Schlossgehause verschieblich gefuhrt und der Bolzenkörper (14) aus dem Schlossgehäuse ausschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenriegel (10) eine Einlegeplatte (18), insbesondere aus Stahl, aufweist, die von einem Druckgussmaterial (20) umgossen ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahleinlegeplatte (18) sich in den Riegelfuß (12) und den Bolzenkörper (14) erstreckt.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahleinlegeplatte (18) wenigstens einen Durchbruch (26 bzw. 28) aufweist, in welchem sich das Druckgussmaterial (20) verankert.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgussmaterial (20) eine Zink-Kupfer-Legierung ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahleinlegeplatte (18) gehärtet ist.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Ebene der Stahleinlegeplatte (18) ein Führungszapfen (22) herausgeprägt ist.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (22) das die Stahleinlegeplatte (18) umschließende Druckgussmaterial (20) überragt.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkörper (14) in Ausschubrichtung gesehen zwei seitliche und einen mittleren Bereich (30 und 32 sowie 34) aufweist, die im wesentlichen gleiche Breiten aufweisen.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (34) eine über die Außenoberfläche (36) der seitlichen Bereiche (30 und 32) überstehende Führungsfläche (38) aufweist.
  10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Führungsfläche (38) von der freien Vorderkante (40) des Bolzenkörpers (14) in Richtung des Riegelfußes (12) abnimmt.
  11. Schloss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (38) im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet ist.
  12. Schloss nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (38) in Längsrichtung gesehen keilförmig bzw. kegelförmig ist.
EP03001268A 2002-02-20 2003-01-22 Schloss Expired - Lifetime EP1338737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202861U 2002-02-20
DE20202861U DE20202861U1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1338737A1 EP1338737A1 (de) 2003-08-27
EP1338737B1 true EP1338737B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7968195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001268A Expired - Lifetime EP1338737B1 (de) 2002-02-20 2003-01-22 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1338737B1 (de)
AT (1) ATE271643T1 (de)
DE (2) DE20202861U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000120A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
DE102010009141A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Kiekert AG, 42579 Kraftfahrzeugschloss mit geräuscharmem Schlossbügel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435587A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Novobat Sarl Cremone a galets haut et bas, ou a tringles haut et bas, a pene et a condamnation a verrouillage avec ressort
DE4304214C2 (de) * 1993-02-12 2002-03-14 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß
GB2360242A (en) * 2000-03-17 2001-09-19 Patterson & Rothwell Ltd Moulded plastics components and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE271643T1 (de) 2004-08-15
DE20202861U1 (de) 2002-05-23
DE50300033D1 (de) 2004-08-26
EP1338737A1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085559B1 (de) Absenkbare Dichtungsvorrichtung
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2236384B1 (de) Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung
EP0585531A1 (de) Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen
EP0681079A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
EP1338737B1 (de) Schloss
EP0957219B1 (de) Steckzylinderschloss, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen für Spiel- und Warenautomaten
DE2128721A1 (de) Verschlußvorrichtung fur Türen und Fenster
EP0013555B1 (de) Schlosseinheit
DE8203945U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
EP3524765A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE19934456A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
EP2481872A2 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE19848071A1 (de) Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer
DE3509724A1 (de) Schlossschutzbeschlag
DE4311970A1 (de) Sicherheitsbeschlag
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP0971093A1 (de) Rahmen mit Füllung
DE4025315C1 (de)
EP0500125B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP2604777B1 (de) Schließleiste
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
EP1361327B1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRETSCH-UNITAS GMBHBAUBESCHLAEGE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041022

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 271643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131