EP0013555B1 - Schlosseinheit - Google Patents

Schlosseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0013555B1
EP0013555B1 EP80100013A EP80100013A EP0013555B1 EP 0013555 B1 EP0013555 B1 EP 0013555B1 EP 80100013 A EP80100013 A EP 80100013A EP 80100013 A EP80100013 A EP 80100013A EP 0013555 B1 EP0013555 B1 EP 0013555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
shackle
blocking
slot
locking case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013555A1 (de
Inventor
Wolfgang Kammel
Siegfried Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT80100013T priority Critical patent/ATE1512T1/de
Publication of EP0013555A1 publication Critical patent/EP0013555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013555B1 publication Critical patent/EP0013555B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/0413Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by compression
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention relates to a lock unit consisting of a lock case with a pivotally hinged locking bracket and a lock, the lock bolt of which can be excluded in at least two stages through a slot in the locking bracket when the locking bracket is pivoted in, the lock bolt in a first closed position only the slot of the locking bracket penetrates and in a second closed position penetrates into a lock opening of the lock case, and wherein the lock bolt has at least one shoulder facing the lock, which engages behind the edge of the slot when the locking bracket is pivoted out and the locking bracket is biased into its pivoted-in position by means of a spring.
  • a lock unit which consists of a lock case with a pivotally hinged locking bracket and a lock, the lock bolt of which can be excluded in at least two stages through a slot in the locking bracket when the locking bracket is pivoted in.
  • the locking bracket replaces the locking chain usually attached to doors.
  • the lock bolt In the first closed position, the lock bolt only detects the locking bracket, so that the door can be opened by a gap limited by the length of the slot.
  • the lock locks in the second closed position.
  • the locking bracket of this lock unit hangs loosely from a bolt in the lock case. This means that different versions of the lock boxes must be provided for left-opening doors and right-opening doors.
  • the locking bracket consists of a plate-shaped, flat frame.
  • the slot formed in the frame can be easily expanded with the aid of tools, for example a screwdriver or pliers, when the door is open, so that the securing function of the locking bracket is not guaranteed.
  • a similar lock unit is known from German patent 619374.
  • the lock bolt can be excluded in two stages through a slot in a locking bracket pivotally mounted on the lock case.
  • the lock bolt in the first closed position in turn only penetrates the slot of the locking shackle and only enters the lock case in the second closed position.
  • a shoulder is provided which engages behind the edge of the slot in the locking bracket when the locking bracket is pivoted out.
  • the locking bracket is pivoted against the pressure of a spring, so that the lock unit can be used equally with left- or right-closing doors.
  • the locking bracket consists of a frame that can be easily expanded with the help of tools even when the lock bolt is in the first closed position. The safety function of the locking bracket is therefore not guaranteed.
  • Similar lock units are known from DE-C-20 334 and DE-C-339 447.
  • a locking bracket is prestressed into its pivoted-in position by means of a spring, so that it can also be installed in an upward position.
  • the locking brackets are flat frame parts that can only offer insufficient resistance to violent expansion.
  • the object of the invention is to improve the lock unit explained in more detail at the outset, which can be used equally well with left-hand or right-hand closing doors, in such a way that the locking bar cannot be unlocked or can only be unlocked with great difficulty when force is used.
  • the locking bracket is designed as a tube, the wall of which delimits the slot extending in the direction of the tube axis on all sides and on the side remote from the lock except for one located between the slot and the closing opening of the lock case, corresponding in size to the closing opening Encloses passage opening for the lock bolt.
  • the wall parts of the tube remote from the lock cover the slot running in the longitudinal direction of the tube except for a passage opening for the lock bolt corresponding to the size of the lock opening in the lock box.
  • the slot of such a locking bracket can only be widened with considerable force so that the shoulder of the lock bolt is released.
  • the tube preferably has a square or rectangular square profile. As a saw protection, the wall of the tube can be provided at least partially with reinforcements in the longitudinal direction of the slot.
  • the spring can press the locking bracket against the mounting surface of the lock case.
  • a stop is provided on the lock case, in particular on a fastening flange of the lock case, against which the locking bracket is prestressed. This simplifies the assembly of the lock box, since no assembly-related misalignments between the slot and the lock opening of the lock box can occur.
  • the lock box has two walls running parallel to the plane of the slot in the locking bracket at a distance from one another and that the locking bracket is held on a bolt which is guided in a hole in each of these walls.
  • Such a lock box can be a simple box profile.
  • the bolt can rotate on the clasp be kept box, the spring being formed by a coil spring surrounding the bolt, which is clamped at one end to the bolt and the other end abuts the locking bracket.
  • the spring being formed by a coil spring surrounding the bolt, which is clamped at one end to the bolt and the other end abuts the locking bracket.
  • the joint preferably has little play, so that the swiveled out lock bracket can compensate for the increasing distance between the lock and lock case when the door is opened in the direction of the door frame.
  • the bolt carries a head which engages behind the locking bracket on the side facing away from the lock case and is axially movably mounted in the holes in the lock case and that between the pin and Another spring is clamped to the lock case, which pulls the locking bracket against the lock case.
  • the further spring can be a helical compression spring that wraps around the bolt between the two walls of the lock case.
  • the helical compression spring is supported here on the wall of the locking box facing the locking bracket on the one hand and a locking pin or the like of the bolt on the other hand.
  • the hole in the wall of the locking box which is remote from the locking bracket can be an elongated hole, the longitudinal direction of which, when the locking bracket is pivoted in, extends transversely to the direction of the slot.
  • the elongated hole also allows a structurally simple, non-rotatable mounting of the bolt.
  • the section of the bolt which passes through the elongated hole can have flats which are parallel to the axis to prevent rotation.
  • the lock unit shown in the figures consists of a lock 1, for example a box lock, which is attached to a door leaf, not shown, and a lock case 5 attached to the door frame 3.
  • a locking bracket 9 is attached to the lock case 5 by means of a bolt 7 about an axis articulated parallel to the direction of exclusion of a lock bolt 11 of the lock 1.
  • the lock bolt 11 can be excluded in two stages. In a first closed position, which is shown in dashed lines in FIG. 1, the lock bolt 11 extends through a slot 13 of the locking bracket 9, but without entering a locking opening 15 of the locking box 5. In the first closed position, the door can be opened by a lock, the width of which is determined by the length of the slot 13, taking the locking bracket 9 with it through the lock bolt 11.
  • the lock bolt 11 has a rectangular cross section. At its front end, a recess 17 forms two diametrically opposite shoulders 19, 21 facing the lock 1, which engage behind the edges of the slot 13 when the locking bracket 9 is pivoted out and prevent the lock bolt 11 from being pulled out. In a second closed position, the lock bolt 11 enters through the closing opening 15 into a channel which adjoins the closing opening 15 and is formed by a tube piece 23. The door is locked in the second closed position.
  • the locking bracket 9 consists of a tube with a rectangular cross section, the end faces of which are closed by covers 25, 27.
  • the slot 13 is provided in the broad side facing the lock 1 and is narrower than the width.
  • the broadside facing away from the lock 1 is closed except for a passage opening 29 for the lock bolt 11 which is congruent with the closing opening 15.
  • the rear wall of the tube stiffens the slot 13.
  • Steel strips 31 are welded onto the narrow sides to protect against the sawing of the locking bracket 9, which is made of metal, in particular steel, as is the case 5.
  • the lock case 5 consists of an essentially U-shaped angle profile, the mutually parallel legs 33, 35 of which are closed on the end face to form a box by covers 37, 39.
  • the bolt 7 has a round profile and carries a head 41 on its side facing the lock 1, which engages behind the locking bracket 9.
  • the bolt 7 is guided axially displaceably in a round hole 43 of the leg 35 and an elongated hole 45.
  • the bolt 7 is provided with flats 47 which hold it in the elongated hole 45 in a rotationally fixed manner.
  • the slot 45 extends perpendicular to the longitudinal direction of the slot 13 when the locking bracket 9 is pivoted in.
  • the locking bracket 9 can thus compensate for the increasing distance between the lock case 5 and the lock bolt 11 when the door is opened in the direction of the door leaf, the bolt 7 along the slot 45 is tilted. Between the leg 35 and a locking pin 49 on the bolt 7, a helical compression spring 51 surrounding the bolt 7 is clamped, which pulls the locking bracket 9 against the leg 35 of the lock case 5.
  • the locking bracket 9 is biased by a coil spring 53 against a stop 55.
  • the stop 55 sits at the end of the bolt 7 pointing away from the fastening flange 57 of the lock case 5, which extends along the leg 35 and projects toward the lock 1 their other end on the locking bracket 9. Since the locking bracket 9 through the Coil spring 53 is pressed against the stop 55, the lock box can be installed in any position and can be used equally with left-closing and right-closing doors.
  • the lock can be an alarm lock, which triggers an alarm contact when the lock bolt is subjected to pressure or tension.
  • the lock bolt can be moved against the force of a spring in the direction of the door leaf, as is known from DE-A-21 18 308.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schloßeinheit bestehend aus einem Schließkasten mit einem schwenkbar daran angelenkten Sperrbügel und einem Schloß, dessen Schloßriegel bei eingeschwenktem Sperrbügel in wenigstens zwei Stufen durch einen Schlitz in dem Sperrbügel hindurch ausschließbar ist, wobei der Schloßriegel in einer ersten Schließstellung lediglich den Schlitz des Sperrbügels durchdringt und in einer zweiten Schließstellung in eine Schließöffnung des Schließkastens eindringt, und wobei der Schloßriegel wenigstens eine zum Schloß weisende Schulter aufweist, die den Rand des Schlitzes bei ausgeschwenktem Sperrbügel hintergreift und der Sperrbügel mittels einer Feder in seine eingeschwenkte Stellung vorgespannt ist.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 24 57 015 ist eine Schloßeinheit bekannt, die aus einem Schließkasten mit einem schwenkbar daran angelenkten Sperrbügel und einem Schloß, dessen Schloßriegel bei eingeschwenktem Sperrbügel in wenigstens zwei Stufen durch einen Schlitz in den Sperrbügel hindurch ausschließbar ist, besteht. Der Sperrbügel ersetzt die üblicherweise zusätzlich angebrachte Sperrkette an Türen. In der ersten Schließstellung erfaßt der Schloßriegel lediglich den Sperrbügel, so daß die Tür um einen durch die Länge des Schlitzes begrenzten Spalt geöffnet werden kann. In der zweiten Schließstellung sperrt das Schloß. Der Sperrbügel dieser Schloßeinheit hängt allerdings lose von einem Bolzen des Schließkastens herab. Damit müssen für linksöffnende Türen und rechts- öffnende Türen unterschiedliche Ausführungsformen der Schließkästen bereitsgestellt werden.
  • Bei der aus der DE-A-2 457 015 bekannten Schloßeinheit besteht der Sperrbügel aus einem plattenförmigen, flachen Rahmen. Der in dem Rahmen ausgebildete Schlitz kann mit Hilfe von Werkzeugen, beispielsweise einem Schraubenzieher oder einer Zange, bei spaltgeöffneter Tür leicht aufgeweitet werden, so daß die Sicherungsfunktion des Sperrbügels nicht gewährleistet ist.
  • Eine ähnliche Schloßeinheit ist aus dem deutschen Patent 619374 bekannt. Auch bei dieser Schloßeinheit ist der Schloßriegel in zwei Stufen durch einen Schlitz in einen an dem Schließkasten schwenkbar gelagerten Sperrbügel hindurch ausschließbar. Der Schloßriegel durchdringt in der ersten Schließstellung wiederum lediglich den Schlitz des Sperrbügels und dringt erst in der zweiten Schließstellung in den Schließkasten ein. Am vorderen Ende des Riegels ist eine Schulter vorgesehen, die den Rand des Schlitzes in dem Sperrbügel bei ausgeschwenktem Sperrbügel hintergreift. Bei dieser bekannten Schloßeinheit wird der Sperrbügel gegen den Druck einer Feder verschwenkt, so daß die Schloßeinheit gleichermaßen bei links- oder rechtsschließenden Türen verwendet werden kann. Allerdings besteht auch bei dieser Schloßeinheit der Sperrbügel aus einem Rahmen, der mit Hilfe von Werkzeugen selbst dann leicht aufgeweitet werden kann, wenn sich der Schloßriegel in der ersten Schließstellung befindet. Die Sicherheitsfunktion des Sperrbügels ist somit nicht gewährleistet.
  • Ähnliche Schloßeinheiten sind aus der DE-C-20 334, und der DE-C-339 447 bekannt. Auch bei diesen Schloßeinheiten ist ein Sperrbügel mittels einer Feder in seine eingeschwenkte Stellung vorgespannt, so daß er auch in nach oben gerichteter Lage eingebaut werden kann. Bei den Sperrbügeln handelt es sich um flache Rahmenteile, die einem gewaltsamen Aufweiten nur unzureichenden Widerstand entgegensetzen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs näher erläuterte, bei links- oder rechtsschließenden Türen gleichermaßen verwendbare Schloßeinheit auf konstruktiv einfache Weise so zu verbessern, daß der Sperrbügel bei Gewaltanwendung nicht oder nur sehr schwer entriegelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sperrbügel als Rohr ausgebildet ist, dessen Wand den in Richtung der Rohrachse verlaufenden Schlitz allseitig begrenzt und auf der schloßfernen Seite bis auf eine zwischen dem Schlitz und der Schließöffnung des Schließkastens gelegene, in ihrer Größe der Schließöffnung entsprechende Durchtrittsöffnung für den Schloßriegel umschließt. Die schloßfernen Wandteile des Rohrs überdecken den in Rohrlängsrichtung verlaufenden Schlitz bis auf eine der Größe der Schließöffnung in dem Schließkasten entsprechende Durchtrittsöffnung für den Schloßriegel. Der Schlitz eines solchen Sperrbügels kann nur noch unter erheblicher Gewaltanwendung soweit aufgeweitet werden, daß die Schulter des Schloßriegels freikommt. Das Rohr hat vorzugsweise ein quadratisches oder rechteckiges Vierkantprofil. Als Aufsägeschutz kann die Wand des Rohrs in Längsrichtung des Schlitzes zumindest teilweise mit Verstärkungen versehen sein.
  • Die Feder kann den Sperrbügel gegen die Montagefläche des Schließkastens drücken. Vorzugsweise ist jedoch an dem Schließkasten, insbesondere an einem Befestigungsflansch des Schließkastens ein Anschlag vorgesehen, gegen den der Sperrbügel vorgespannt ist. Hierdurch wird die Montage des Schließkastens erleichtert, da keine montagebedingten Fluchtungsfehler zwischen dem Schlitz und der Schließöffnung des Schließkastens auftreten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schließkasten zwei parallel zur Ebene des Schlitzes in dem Sperrbügel im Abstand voneinander verlaufende Wände aufweist und daß der Sperrbügel an einem Bolzen gehalten ist, der in je einem Loch in diesen Wänden geführt ist. Bei einem solchen Schließkasten kann es sich um ein einfaches Kastenprofil handeln.
  • Der Bolzen kann drehfest an dem Schließkasten gehalten sein, wobei die Feder durch eine den Bolzen umgebende Schraubenfeder gebildet ist, die mit ihrem einen Ende an dem Bolzen eingespannt ist und mit dem anderen Ende am Sperrbügel anliegt. Eine solche Konstruktion zeichnet sich durch hohe Lebensdauer aus.
  • Das den Sperrbügel am Schließkasten galtende Gelenk hat bevorzugt geringes Spiel, so daß der ausgeschwenkte Sperrbügel den beim Öffnen der Tür in Richtung des Türrahmens sich vergrößernden Abstand zwischen Schloß und Schließkasten ausgleichen kann. Um den Sperrbügel trotz Spiel stets in einer eindeutigen eingeschwenkten Stellung halten zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Bolzen einen den Sperrbügel auf der dem Schließkasten abgekehrten Seite hintergreifenden Kopf trägt und axial beweglich in den Löchern des Schließkastens gelagert ist und daß zwischen dem Bolzen und dem Schließkasten eine weitere Feder eingespannt ist, die den Sperrbügel gegen den Schließkasten zieht. Bei der weiteren Feder kann es sich um eine Schraubendruckfeder handeln, die den Bolzen zwischen den beiden Wänden des Schließkasten umschlingt. Die Schraubendruckfeder stützt sich hierbei an der dem Sperrbügel zugewandten Wand des Schließkastens einerseits und einem Sicherungsstift oder dergleichen des Bolzens andererseits ab.
  • Um die Beweglichkeit des Sperrbügels quer zur Bolzenachse weiter zu erhöhen, kann das Loch in der dem Sperrbügel entfernt liegenden Wand des Schließkastens ein Langloch sein, dessen Längsrichtung bei eingeschwenktem Sperrbügel quer zur Richtung des Schlitzes verläuft.
  • Das Langloch erlaubt auch eine konstruktiv einfache, drehfeste Lagerung des Bolzens. Der durch das Langloch tretende Abschnitt des Bolzens kann zur Drehsicherung achsparallele Abflachungen Aufweisen.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt :
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine Schloßeinheit ;
    • Figur 2 eine Seitenansicht eines Schließkastens der Schloßeinheit entlang der Linie 11-11 aus Fig. 1 und
    • Figur 3 einen Schnitt durch den Schließkasten der Schloßeinheit entlang der Linie 111-111 aus Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Schloßeinheit besteht aus einem Schloß 1, beispielsweise einem Kastenschloß, welches an einem nicht näher dargestellten Türblatt angebracht ist, sowie einem am Türrahmen 3 angebrachten Schließkasten 5. An dem Schließkasten 5 ist mittels eines Bolzens 7 ein Sperrbügel 9 um eine Achse parallel zur Ausschließrichtung eines Schloßriegels 11 des Schlosses 1 schwenkbar angelenkt. Der Schloßriegel 11 ist in zwei Stufen ausschließbar. In einer ersten Schließstellung, die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist, greift der Schloßriegel 11 durch einen Schlitz 13 des Sperrbügels 9 hindurch, ohne jedoch in eine Schließöffnung 15 des Schließkastens 5 einzutreten. In der ersten Schließstellung kann die Tür unter Mitnahme des Sperrbügels 9 durch den Schloßriegel 11 um einen Spalt geöffnet werden, dessen Breite durch die Länge des Schlitzes 13 festgelegt ist. Der Schloßriegel 11 hat rechteckförmigen Querschnitt. An seinem Vorderende bildet eine Eindrehung 17 zwei sich diametral gegenüberliegende, zum Schloß 1 weisende Schultern 19, 21, die bei ausgeschwenktem Sperrbügel 9 die Ränder des Schlitzes 13 hintergreifen und das Herausziehen des Schloßriegels 11 verhindern. In einer zweiten Schließstellung tritt der Schloßriegel 11 durch die Schließöffnung 15 in einen an die Schließöffnung 15 sich anschließenden, durch ein Rohrstück 23 gebildeten Kanal ein. In der zweiten Schließstellung ist die Tür versperrt.
  • Der Sperrbügel 9 besteht aus einem Rohr mit Rechteckquerschnitt, dessen Stirnseiten durch Deckel 25, 27 verschlossen sind. Der Schlitz 13 ist in der dem Schloß 1 zugewandten Breitseite vorgesehen und ist schmäler als die Breite. Die dem Schloß 1 abgekehrte Breitseite ist, bis auf eine mit der Schließöffnung 15 deckungsgleiche Durchtrittsöffnung 29 für den Schloßriegel 11 geschlossen. Die Rückwand des Rohrs steift den Schlitz 13 aus. An den Schmalseiten sind als Aufsägeschutz des ebenso wie der Schließkasten 5 aus Metall, insbesondere Stahl, hergestellten Sperrbügels 9 Stahlstreifen 31 angeschweißt.
  • Der Schließkasten 5 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Winkelprofil, dessen zueinander parallele Schenkel 33, 35 stirnseitig zur Bildung eines Kastens durch Deckel 37, 39 verschlossen sind. Der Bolzen 7 hat Rundprofil und trägt auf seiner dem Schloß 1 zugewandten Seite einen Kopf 41, der den Sperrbügel 9 hintergreift. Der Bolzen 7 ist in einem Rundloch 43 des Schenkels 35 und einem Langloch 45 axial verschiebbar geführt. Im Bereich des Langlochs 45 ist der Bolzen 7 mit Abflachungen 47 versehen, die ihn drehfest in dem Langloch 45 halten. Das Langloch 45 erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes 13 bei eingeschwenktem Sperrbügel 9. Der Sperrbügel 9 kann beim Ausschwenken somit den beim Öffnen der Tür in Richtung des Türblatts sich vergrößernden Abstand zwischen Schließkasten 5 und Schloßriegel 11 ausgleichen, wobei der Bolzen 7 längs des Langlochs 45 gekippt wird. Zwischen dem Schenkel 35 und einem Sicherungsstift 49 an dem Bolzen 7 ist eine den Bolzen 7 umgebende Schraubendruckfeder 51 eingespannt, die den Sperrbügel 9 gegen den Schenkel 35 des Schließkastens 5 zieht.
  • Der Sperrbügel 9 wird von einer Schraubenfeder 53 gegen einen Anschlag 55 vorgespannt. Der Anschlag 55 sitzt an dem vom Bolzen 7 wegweisenden Ende eines sich längs des Schenkels 35 erstreckenden, zum Schloß 1 hin abstehenden Befestigungsflansches 57 des Schließkastens 5. Die Schraubenfeder 53 greift mit ihrem einen Ende in eine radiale Bohrung 59 des Bolzens 7 und stützt sich mit ihrem anderen Ende an dem Sperrbügel 9 ab. Da der Sperrbügel 9 durch die Schraubenfeder 53 gegen den Anschlag 55 gedrückt wird, kann der Schließkasten in beliebiger Lage eingebaut werden und insbesondere bei linksschließenden und rechtsschließenden Türen gleichermaßen benutzt werden.
  • Bei dem Schloß kann es sich um ein Alarmschloß handeln, welches bei Druck- oder Zugbelastung des Schloßriegels einen Alarmkontakt auslöst. Beispielsweise kann der Schloßriegel gegen die Kraft einer Feder in Richtung auf das Türblatt bewegt werden, wie es aus der DE-A-21 18 308 bekannt ist.

Claims (10)

1. Schloßeinheit bestehend aus einem Schließkasten (5) mit einem schwenkbar daran angelenkten Sperrbügel (9) und einem Schloß (1), dessen Schloßriegel (11) bei eingeschwenktem Sperrbügel (9) in wenigstens zwei Stufen durch einen Schlitz (13) in dem Sperrbügel (9) hindurch ausschließbar ist, wobei der Schloßriegel (11) in einer ersten Schließstellung lediglich den Schlitz (13) des Sperrbügels (9) durchdringt und in einer zweiten Schließstellung in eine Schließöffnung (15) des Schließkastens (5) eindringt, und wobei der Schloßriegel (11) wenigstens eine zum Schloß (1) weisende Schulter (1921) aufweist, die den Rand des Schlitzes (13) bei ausgeschwenktem Sperrbügel (9) hintergreift und der Sperrbügel (9) mittels einer Feder (53) in seine eingeschwenkte Stellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (9) als Rohr ausgebildet ist, dessen Wand den in Richtung der Rohrachse verlaufenden Schlitz (13) allseitig begrenzt und auf der schloßfernen Seite bis auf eine zwischen dem Schlitz (13) und der Schließöffnung (15) des Schließkastens (5) gelegene, in ihrer Größe der Schließöffnung (15) entsprechende Durchtrittsöffnung (29) für den Schloßriegel (11) umschließt.
2. Schloßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Rohrs in Längsrichtung des Schlitzes (13) zumindest teilsweise mit als Aufsägeschutz dienenden Verstärkungen (31) versehen ist.
3. Schloßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (9) gegen einen Anschlag (55) an dem Schließkasten (5) vorgespannt ist.
4. Schloßeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (55) an einem Befestigungsflansch (57) des Schließkastens (5) vorgesehen ist.
5. Schloßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkasten (5) zwei parallel zur Ebene des Schlitzes (13) in dem Sperrbügel (9) im Abstand voneinander verlaufende Wände (33, 35) aufweist und daß der Sperrbügel (9) an einem Bolzen (7) gehalten ist, der in je einem Loch (43, 45) in diesen Wänden (33, 35) geführt ist.
6. Schloßeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) drehfest an dem Schließkasten (5) gehalten ist, und daß die Feder durch eine den Bolzen (7) umschlingende Schraubenfeder (53) gebildet ist, die mit ihrem einen Ende an dem Bolzen (7) eingespannt ist und mit ihrem anderen Ende am Sperrbügel (9) anliegt.
7. Schloßeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) einen den Sperrbügel (9) auf der dem Schließkasten (5) abgekehrten Seite hintergreifenden Kopf (41) trägt und axial beweglich in den Löchern (43, 45) des Schließkastens (5) gelagert ist und daß zwischen dem Bolzen (7) und dem Schließkasten (5) eine weitere Feder (51) eingespannt ist, die den Sperrbügel (9) gegen den Schließkasten (5) zieht.
8. Schloßeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Feder eine Schraubendruckfeder (51) ist, die den Bolzen (7) zwischen den beiden Wänden (33, 35) umschlingt.
9. Schloßeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch in der dem Sperrbügel (9) entfernt liegenden Wand (33) des Schließkastens (5) ein Langloch (45) ist, dessen Längsrichtung bei eingeschwenktem Sperrbügel (9) quer zur Richtung des Schlitzes (13) verläuft.
10. Schloßeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Langloch (45) tretende Abschnitt des Bolzens (7) zur Drehsicherung achsparallele Abflachungen (47) aufweist.
EP80100013A 1979-01-09 1980-01-03 Schlosseinheit Expired EP0013555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100013T ATE1512T1 (de) 1979-01-09 1980-01-03 Schlosseinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900632 1979-01-09
DE19792900632 DE2900632A1 (de) 1979-01-09 1979-01-09 Schlosseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013555A1 EP0013555A1 (de) 1980-07-23
EP0013555B1 true EP0013555B1 (de) 1982-09-01

Family

ID=6060235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100013A Expired EP0013555B1 (de) 1979-01-09 1980-01-03 Schlosseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013555B1 (de)
AT (2) AT365714B (de)
DE (1) DE2900632A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437268C2 (de) * 1984-01-21 1994-04-07 Melchert Beschlaege Türschloß mit Sperrschwenkbügel
DE3402045A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss mit sperr-schwenkbuegel
NL8700954A (nl) * 1987-04-22 1988-11-16 Hendrikus Gerrit Van Den Brink Sluitplaatkonstruktie.
FR2654768B1 (fr) * 1989-11-21 1995-01-06 Vachette Sa Entrebailleur de porte.
DE4207345C2 (de) * 1992-03-07 2002-10-10 Melchert Beschlaege Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
FR2734015B1 (fr) * 1995-05-09 1997-06-13 Ferco Int Usine Ferrures Entrebailleur pour porte, fenetre ou analogue
DE102009041961A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 ABUS August Bremicker Söhne KG Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11631C (de) * H. F. hambruch in Hamburg, Zimmerpforte 2 Selbsttätiger Thürvcrsperrer
DE20334C (de) * BOLDT & VOGEL in Hamburg Neuerungen an dem durch Patent Nr. 0163J geschützten Thürversperrer
DE339447C (de) * 1920-01-27 1921-07-25 Gustav Boehm Sicherheitsvorrichtung fuer Tuerschloesser mit als Schliessblech ausgebildeter drehbarer Falle fuer den Schlossriegel
FR2076303A5 (de) * 1970-01-09 1971-10-15 Muller Carranza
DE2457015A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Zeiss Ikon Ag Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss

Also Published As

Publication number Publication date
AT365714B (de) 1982-02-10
ATE1512T1 (de) 1982-09-15
DE2900632A1 (de) 1980-07-17
EP0013555A1 (de) 1980-07-23
ATA768779A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013555B1 (de) Schlosseinheit
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE29703324U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE3137082C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen od. dgl.
DE19526207C2 (de) Stahltürblatt
DE29719016U1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE9403985U1 (de) Türriegel
DE6935673U (de) Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE4026113C1 (de)
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP4215702B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP0774557B1 (de) Zusatzbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP1031692A1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
DE19600126A1 (de) Einbruchsicherung an Verkaufsautomaten
EP0718457B1 (de) Beschlagsystem für Schwenk- oder Schwenkkippflügel
DE19646585C2 (de) Ortsveränderliche Tür
CH664418A5 (en) Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one
DE202017102555U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE8901988U1 (de) Sicherungseinrichtung für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1512

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830103

Ref country code: AT

Effective date: 19830103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840131

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100013.4

Effective date: 19870923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT