DE102013108058A1 - Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss - Google Patents

Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102013108058A1
DE102013108058A1 DE102013108058.8A DE102013108058A DE102013108058A1 DE 102013108058 A1 DE102013108058 A1 DE 102013108058A1 DE 102013108058 A DE102013108058 A DE 102013108058A DE 102013108058 A1 DE102013108058 A1 DE 102013108058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
driver
plug
hole
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013108058.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108058B4 (de
Inventor
Li-Yu Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHENG YUNG LOCK IND CO
SHENG YUNG LOCK INDUSTRIAL Co Ltd
Original Assignee
SHENG YUNG LOCK IND CO
SHENG YUNG LOCK INDUSTRIAL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHENG YUNG LOCK IND CO, SHENG YUNG LOCK INDUSTRIAL Co Ltd filed Critical SHENG YUNG LOCK IND CO
Priority to DE102013108058.8A priority Critical patent/DE102013108058B4/de
Publication of DE102013108058A1 publication Critical patent/DE102013108058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108058B4 publication Critical patent/DE102013108058B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss, das einen Schließzylinder (1) und eine Verriegelungseinheit (3) umfasst, wobei der Schließzylinder (1) einen Grundkörper (11) und ein Gehäuse (12) aufweist, wobei im Grundkörper (11) ein Kern (13) angeordnet ist, wobei der Kern (13) mit einem Mitnehmer (14) verbunden ist, wobei auf dem Grundkörper (11) eine Sperreinheit (15) angeordnet ist, die einen ersten Schieber (151) und einen zweiten Schieber (152) beinhaltet, die sich an den beiden Seiten des Mitnehmers (14) befinden und ein erstes Rastteil (155) und ein zweites Rastteil (156) besitzen, wobei die Verriegelungseinheit (3) ein erstes Steckteil (32) und ein zweites Steckteil (33) aufweist, wobei das erste Steckteil (32) ein Rastloch (321) besitzt, in das das erste Rastteil (155) des ersten Schiebers (151) einrasten kann, und das zweite Steckteil (33) ein Rastloch (331) besitzt, in das das zweite Rastteil (156) des zweiten Schiebers (152) einrasten kann. Dadurch kann das Schloss geöffnet und geschlossen werden. Zudem kann die Verriegelungseinheit (3) vollständig von dem Schließzylinder (1) getrennt werden, wodurch das Lagern und das Mitführen erleichtert wird. Ferner kann die Verriegelungseinheit (3) gegen eine Verriegelungseinheit anderer Art ausgetauscht werden, so dass der Anwendungsbereich vergrößert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss, das zwei Rastteile aufweist, die nicht gleichzeitig gelöst werden.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge verwenden üblicherweise neben dem Fahrzeugschloss noch ein zusätzliches Schloss, um die Diebstahlschutzwirkung zu erhöhen. Aus dem Patent DE 10 2005 040 066 B4 ist ein Gelenkschloss bekannt, das einen Schließzylinder und eine Gelenkstangengruppe umfasst. Der Schließzylinder weist ein Verriegelungsorgan auf. Die Gelenkstangengruppe beinhaltet eine Vielzahl von Gelenkstangen, die gelenkig miteinander verbunden sind. Das erste Ende der Gelenkstangengruppe ist am Schließzylinder befestigt. Das zweite Ende der Gelenkstangengruppe besitzt einen Riegel, der im Schließzylinder verriegelt werden kann. Der Riegel wird in der Axialrichtung in einen Steckraum an einer Seite des Schließzylinders gesteckt. Der Schließzylinder weist eine Montageöffnung auf, durch die das Verriegelungsorgan in den Schließzylinder eingeführt wird. Wenn der Riegel in den Steckraum des Schließzylinders gesteckt wird, schließt der Riegel die Montageöffnung.
  • Da das erste Ende der Gelenkstangengruppe an dem Schließzylinder befestigt ist, kann die Gelenkstangengruppe nicht von dem Schließzylinder getrennt werden. Dadurch ist das Lagern und das Mitführen des Schlosses schwer. Zudem ist es nicht möglich, die Gelenkstangengruppe gegen eine U-förmige Stange, eine Kette, ein Stahldrahtseil usw. auszutauschen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss zu schaffen, bei dem die Gelenkstangengruppe von dem Schließzylinder getrennt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Zweistufenschloss kann einen Schließzylinder, eine Hülse und eine Verriegelungseinheit umfassen, wobei der Schließzylinder einen Grundkörper, ein Gehäuse, einen Kern, einen Mitnehmer und eine Sperreinheit aufweist, der Grundkörper zylinderförmig ist und ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzt, zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eine vertiefte Gleitbahn gebildet ist, in der Mitte der Gleitbahn ein Kernloch vorgesehen ist, zwischen der Gleitbahn und dem ersten Ende ein durchgehender Steckraum gebildet ist, das Gehäuse den Grundkörper umschließt, und für den Steckraum ein erstes Loch, für das zweite Ende des Grundkörpers ein zweites Loch und für das Kernloch ein Durchgangsloch besitzt, wobei der Kern im Grundkörper angeordnet ist, der Mitnehmer auf dem Grundkörper angeordnet ist und von dem Kern mitbewegt wird, der Mitnehmer an der Umfangsseite eine erste Bogenfläche mit kleinerem Durchmesser und eine zweite Bogenfläche mit größerem Durchmesser besitzt, zwischen der ersten Bogenfläche und der zweiten Bogenfläche eine Ausnehmung gebildet ist, die Sperreinheit auf dem Grundkörper angeordnet ist und einen ersten Schieber und einen zweiten Schieber beinhaltet, wobei sich der erste Schieber und der zweite Schieber an den beiden Seiten des Mitnehmers befinden, der erste Schieber und der zweite Schieber an der einander zugewandten Seite einen bogenförmigen Arm und einen Anschlag bilden und an der einander abgewandten Seite ein erstes Rastteil und ein zweites Rastteil besitzen. Zwischen dem zweiten Schieber und der Seitenwand der Gleitbahn des Grundkörpers ist mindestens ein Federelement angeordnet, das den zweiten Schieber drückt, wobei die Hülse den Schließzylinder umschließt, wobei die Verriegelungseinheit einen Steckraum zur Aufnahme des Grundkörpers, ein auf dem Grundkörper vorgesehenes erstes Steckteil und ein zweites Steckteil aufweist, das erste Steckteil und das zweite Steckteil jeweils ein erstes Rastteil des ersten Schiebers der Sperreinheit und ein zweites Rastteil des zweiten Schiebers der Sperreinheit zum Einrasten in einem Rastloch aufweist, damit beim Schließen des Schlosses der Kern den Mitnehmer mitdreht, wobei der Mitnehmer durch die stufige Bewegung die beiden Schieber der Sperreinheit aktivieren kann, wodurch das Schloss geöffnet oder geschlossen wird.
  • Durch die stufige Bewegung kann der Mitnehmer zunächst den ersten Schieber der Sperreinheit drücken, wodurch das Schloss geöffnet oder geschlossen wird. Danach kann der Mitnehmer den zweiten Schieber drücken, wodurch das erste Rastteil des ersten Schiebers und das zweite Rastteil des zweiten Schiebers das erste Rastloch des ersten Steckteils und das zweite Rastloch des zweiten Steckteils verlassen wird, so dass die Verriegelungseinheit vollständig von dem Schließzylinder getrennt werden kann. Dadurch wird das Lagern und das Mitführen erleichtert. Ferner kann die Verriegelungseinheit gegen eine Verriegelungseinheit von anderer Art ausgetauscht werden, so dass der Anwendungsbereich vergrößert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders der Erfindung,
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung des Schließzylinders der Erfindung,
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 5 ist eine Schnittdarstellung der Erfindung im geschlossenen Zustand,
  • 6 ist eine weitere Schnittdarstellung der Erfindung im geschlossenen Zustand,
  • 7 ist eine Schnittdarstellung der Erfindung beim Öffnen,
  • 8 ist eine Schnittdarstellung der Erfindung im geöffneten Zustand,
  • 9 ist eine weitere Schnittdarstellung der Erfindung im geöffneten Zustand,
  • 10 ist eine perspektivische Darstellung der Erfindung im geöffneten Zustand,
  • 11 ist eine Schnittdarstellung des Lösens der Verriegelungseinheit der Erfindung,
  • 12 ist eine weitere Schnittdarstellung des Lösens der Verriegelungseinheit der Erfindung,
  • 13 ist eine Schnittdarstellung der Erfindung bei gelöstem Zustand der Verriegelungseinheit,
  • 14 ist eine weitere Schnittdarstellung der Erfindung im gelösten Zustand der Verriegelungseinheit,
  • 15 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung eines nochmals weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 17 ist eine perspektivische Darstellung eines wieder nochmals weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Wie aus den 1 bis 6 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Schließzylinder 1, eine Hülse 2 und eine Verriegelungseinheit 3. Der Schließzylinder 1 weist einen Grundkörper 11, ein Gehäuse 12, einen Kern 13, einen Mitnehmer 14, eine Sperreinheit 15 und eine Positioniereinheit 16 auf. Der Grundkörper 11 ist zylinderförmig und besitzt ein erstes Ende 111 und ein zweites Ende 112. Zwischen dem ersten Ende 111 und dem zweiten Ende 112 ist eine vertiefte Gleitbahn 113 gebildet. In der Mitte der Gleitbahn 113 ist ein Kernloch 114 vorgesehen. Zwischen der Gleitbahn 113 und dem ersten Ende 111 ist ein durchgehender Steckraum 115 gebildet. An den beiden Seiten der Gleitbahn 113 ist jeweils eine Gleitnut 116 vorgesehen. Das Gehäuse 12 umschließt den Grundkörper 11 und ist durch ein langes Gehäuseteil 121 und ein kurzes Gehäuseteil 122 gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 12 besitzt für den Steckraum 115 ein erstes Loch 123, für das zweite Ende 112 des Grundkörpers 11 ein zweites Loch 124 und für das Kernloch 114 ein Durchgangsloch 125. Das erste Loch 123 und das Durchgangsloch 125 sind an dem langen Gehäuseteil 121 angebracht. Das zweite Loch 124 ist an dem kurzen Gehäuseteil 122 angebracht. Der Kern 13 ist im Kernloch 114 des Grundkörpers 11 angeordnet und besitzt an einem Ende ein Mitnahmeteil 131, das aus der Gleitbahn 113 herausragt. Der Mitnehmer 14 wird auf das Mitnahmeteil 131 aufgesteckt und liegt mit dem Mitnahmeteil 131 des Kerns 13 zusammen auf der Gleitbahn 113, wodurch der Kern 13 den Mitnehmer 14 mitdrehen kann. Der Mitnehmer 14 besitzt an der Umfangsseite eine erste Bogenfläche 141 mit kleinerem Durchmesser und eine zweite Bogenfläche 142 mit größerem Durchmesser. Zwischen der ersten Bogenfläche 141 und der zweiten Bogenfläche 142 ist eine Ausnehmung 143 gebildet. Die Sperreinheit 15 beinhaltet einen ersten Schieber 151 und einen zweiten Schieber 152. Der erste Schieber 151 und der zweite Schieber 152 sind auf der Gleitbahn 113 des Grundkörpers 11 angeordnet und befinden sich an den beiden Seiten des Mitnehmers 14. Der erste Schieber 151 und der zweite Schieber 152 bilden an der einander zugewandten Seite einen bogenförmigen Arm 153 und einen Anschlag 154 und besitzen an der einander abgewandten Seite ein erstes Rastteil 155 und ein zweites Rastteil 156. Zwischen dem zweiten Schieber 152 und der Seitenwand der Gleitbahn 113 des Grundkörpers 11 ist mindestens ein Federelement 157 angeordnet, das den zweiten Schieber 152 drückt. Der erste Schieber 151 und der zweite Schieber 152 bilden an der der Gleitbahn 113 des Grundkörpers 11 zugewandten Seite jeweils zwei Gleitrippen 158, 159. Die Gleitrippen 158, 159 sind gleitbar in den Gleitnuten 116 an den beiden Seiten der Gleitbahn 113 angeordnet, wodurch eine Positionierwirkung erreicht wird, so dass der erste Schieber 151 und der zweit Schieber 152 reibungslos auf der Gleitbahn 113 des Grundkörpers 11 gleiten können. Die Positioniereinheit 16 beinhaltet einen Positionierzapfen 161 und ein Federelement 162. Der Positionierzapfen 161 wird von dem Federelement 162 gedrückt und geht durch das Gehäuse 12 hindurch, wodurch der Grundkörper 11 nicht von dem Gehäuse 12 getrennt werden kann. Die Hülse 2 umschließt den Schließzylinder 1, um eine Schutz- und Positionierwirkung zu erreichen. Die Hülse 2 ist zylinderförmig ausgebildet und weist ein Mittelteil 21 und ein erstes Endteil 22 und ein zweites Endteil 23 an den beiden Seiten des Mittelteils 21 auf, die drehbar miteinander verbunden sind. Das erste Endteil 22 besitzt für das erste Loch 123 des Gehäuses 12 eine erste Öffnung 221. Das zweite Endteil 23 besitzt für das zweite Loch 124 eine zweite Öffnung 231. Die Verriegelungseinheit 3 beinhaltet eine Vielzahl von Gelenkstangen 31, die gelenkig miteinander verbunden sind und ein erstes Steckteil 32, das durch die erste Öffnung 221 der Hülse 2 und das erste Loch 123 des Gehäuses 12 geführt und in den Steckraum 115 des Grundkörpers 11 gesteckt wird, und ein zweites Steckteil 33 aufweist, das durch die zweite Öffnung 231 der Hülse 2 und das zweite Loch 124 des Gehäuses 12 geführt und in das zweite Ende 112 des Grundkörpers 11 gesteckt wird. Das erste Steckteil 32 besitzt ein Rastloch 321, in das das erste Rastteil 155 des ersten Schiebers 151 der Sperreinheit 15 einrasten kann. Das zweite Steckteil 33 besitzt ein Rastloch 331, in das das zweite Rastteil 156 des zweiten Schiebers 152 der Sperreinheit 15 einrasten kann.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, besitzt der Mitnehmer 14 eine gedachte Drehlinie L. Der Grundkörper 11 besitzt entsprechend dem Kern 13 eine gedachte Schließlinie A, eine Halböffnungslinie B und eine Vollöffnungslinie C.
  • Wie aus den 5 bis 10 ersichtlich ist, fällt die Drehlinie L des Mitnehmers 14 vor dem Öffnen des Schlosses mit der Schließrichtungslinie A zusammen. Der Kern 13 dreht den Mitnehmer 14 mit, wodurch die erste Bogenfläche 141 des Mitnehmers 14 den Arm 153 des ersten Schiebers 151 der Sperreinheit 15 drückt, so dass der erste Schieber 151 in Richtung des zweiten Endes 112 des Grundkörpers 11 bewegt wird. Dadurch verlässt das erste Rastteil 155 des ersten Schiebers 151 das Rastloch 321 des ersten Steckteils 32 und den Steckraum 115 des Grundkörpers 11 und fällt die Drehlinie L des Mitnehmers 14 mit der Halböffnungslinie B zusammen, so dass das Schloss geöffnet wird. Dabei wird der Anschlag 154 des zweiten Schiebers 152 von der zweiten Bogenfläche 142 des Mitnehmers 14 gesperrt, wodurch das zweite Rastteil 156 des zweiten Schiebers 152 im Rastloch 331 des zweiten Steckteils 33 der Verriegelungseinheit 3 gehalten wird. Das erste Steckteil 32 der Verriegelungseinheit 3 kann aus der ersten Öffnung 221 der Hülse 2, dem ersten Loch 123 des Gehäuses 12 und dem Steckraum 115 des Grundkörpers 11 ausgezogen werden.
  • Beim Schließen wird das erste Ende 32 der Verriegelungseinheit 3 durch die erste Öffnung 221 der Hülse 2 und das erste Loch 123 des Gehäuses 12 in den Steckraum 115 des Grundkörpers 11 gesteckt. Der Kern 13 dreht den Mitnehmer 14 in der Gegenrichtung mit, wodurch die zweite Bogenfläche 142 des Mitnehmers 14 den Arm 153 des ersten Schiebers 151 der Sperreinheit 15 drückt, so dass der erste Schieber 151 in Richtung des ersten Endes 111 des Grundkörpers 11 bewegt wird. Dadurch rastet das erste Rastteil 155 des ersten Schiebers 151 in das Rastloch 321 des ersten Steckteils 32 der Verriegelungseinheit 3 ein und der Arm 153 des ersten Schiebers 151 greift in die Ausnehmung 143 des Mitnehmers ein, so dass das Schloss geschlossen wird. Sowohl im geöffneten Zustand als auch im geschlossenen Zustand können das lange Gehäuseteil 121 und das kurze Gehäuseteil 122 des Gehäuses 12 gegeneinander gedreht werden. Gleichzeitig können das erste Endteil 22 und das zweite Endteil 23 der Hülse 2 mitgedreht werden.
  • Wie aus den 11 bis 14 ersichtlich ist, kann nach dem Öffnen des Schlosses der Kern 13 weiter mit dem Schlüssel gedreht werden, damit die Drehlinie L des Mitnehmers 14 mit der Vollöffnungslinie C zusammenfällt. Der Kern 13 dreht den Mitnehmer 14 mit, wodurch die zweite Bogenfläche 142 des Mitnehmers 14 den Anschlag 154 des zweiten Schiebers 152 verlässt, so dass der zweite Schieber 152 von dem Federelement 157 in Richtung des ersten Endes 111 des Grundkörpers 11 gedrückt wird. Wenn der Anschlag 154 des zweiten Schiebers 152 vollständig von der zweiten Bogenfläche 142 des Mitnehmers 14 freigegeben wird, greift der Anschlag in die Ausnehmung 143 des Mitnehmers 14 ein, wodurch das zweite Rastteil 156 des zweiten Schiebers 152 das Rastloch 331 des zweiten Steckteils 33 der Verriegelungseinheit 3 verlässt. Dabei wird der Arm 153 des ersten Schiebers 151 von der ersten Bogenfläche 141 des Mitnehmers 14 begrenzt, wodurch das erste Rastteil 155 im gelösten Zustand aus dem Steckraum 115 des Grundkörpers 11 gehalten wird. Das erste Steckteil 32 der Verriegelungseinheit 3 kann aus der ersten Öffnung 221 der Hülse 2, dem ersten Loch 123 des Gehäuses 12 und dem Steckraum 115 des Grundkörpers 11 ausgezogen werden. Gleichzeitig kann das zweite Steckteil 33 der Verriegelungseinheit 3 aus der zweiten Öffnung 231 der Hülse 2 und dem zweiten Loch 124 des Gehäuses 12 ausgezogen werden. Daher ist die Verriegelungseinheit 3 vollständig von dem Schließzylinder 1 getrennt, so dass das Lagern und das Mitführen erleichtert werden. Die Verriegelungseinheit 3 kann je nach Bedarf gegen eine Verriegelungseinheit von anderer Art ausgetauscht werden.
  • In 15 ist die Verriegelungseinheit 3 durch eine U-förmige Stange gebildet, die ein erstes Steckteil 32 und ein zweites Steckteil 33 aufweist. Das erste Steckteil 32 und das zweite Steckteil 33 besitzen jeweils ein Rastloch 321, 331. In 16 ist die Verriegelungseinheit 3 durch eine Kette gebildet, die ein erstes Steckteil 32 und ein zweites Steckteil 33 aufweist. Das erste Steckteil 32 und das zweite Steckteil 33 besitzen jeweils ein Rastloch 321, 331. In 17 ist die Verriegelungseinheit 3 durch ein Stahldrahtseil gebildet, das ein erstes Steckteil 32 und ein zweites Steckteil 33 aufweist. Das erste Steckteil 32 und das zweite Steckteil 33 besitzen jeweils ein Rastloch 321, 331.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das erste Rastteil 155 und das zweite Rastteil 156 der Sperreinheit 15 von dem Mitnehmer 14 stufig bewegt werden. Wenn der Schlüssel den Kern 13 dreht, dreht der Kern 13 den Mitnehmer 14 mit, wobei nur das erste Rastteil 155 des ersten Schiebers 151 der Sperreinheit 15 in das Rastloch 321 des ersten Steckteils 32 der Verriegelungseinheit 3 einrastet oder das Rastloch 321 des ersten Steckteils 32 der Verriegelungseinheit 3 freigegeben wird. Dadurch kann das Schloss geschlossen und geöffnet werden. Wenn der Mitnehmer 14 danach weiter gedreht wird, wird der zweite Schieber 152 der Sperreinheit 15 bewegt, wodurch das erste Rastteil 155 des ersten Schiebers 151 und das zweite Rastteil 156 des zweiten Schiebers 152 die Rastlöcher 321, 331 des ersten Steckteils 32 und des zweiten Steckteils 33 verlassen, so dass die Verriegelungseinheit 3 aus dem Schließzylinder 1 ausgezogen werden kann. Dadurch wird das Lagern und das Mitführen erleichtert. Je nach Bedarf kann die Verriegelungseinheit 3 gegen eine Verriegelungseinheit 3 von anderer Art ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließzylinder
    11
    Grundkörper
    111
    erstes Ende
    112
    zweites Ende
    113
    Gleitbahn
    114
    Kernloch
    115
    Steckraum
    116
    Gleitnut
    12
    Gehäuse
    121
    langes Gehäuseteil
    122
    kurzes Gehäuseteil
    123
    erstes Loch
    124
    zweites Loch
    125
    Durchgangsloch
    13
    Kern
    131
    Mitnahmeteil
    14
    Mitnehmer
    141
    erste Bogenfläche
    142
    zweite Bogenfläche
    143
    Ausnehmung
    15
    Sperreinheit
    151
    erster Schieber
    152
    zweiter Schieber
    153
    Arm
    154
    Anschlag
    155
    erstes Rastteil
    156
    zweites Rastteil
    157
    Federelement
    158
    Gleitrippe
    159
    Gleitrippe
    16
    Positioniereinheit
    161
    Positionierzapfen
    162
    Federelement
    2
    Hülse
    21
    Mittelteil
    22
    erstes Endteil
    221
    erste Öffnung
    23
    zweites Endteil
    231
    zweite Öffnung
    3
    Verriegelungseinheit
    31
    Gelenkstange
    32
    erstes Steckteil
    321
    Rastloch
    33
    zweites Steckteil
    331
    Rastloch
    A
    Schließlinie
    B
    Halböffnungslinie
    C
    Vollöffnungslinie
    L
    Drehlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005040066 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss, umfassend einen Schließzylinder (1), der einen Grundkörper (11), ein Gehäuse (12), einen Kern (13), einen Mitnehmer (14) und eine Sperreinheit (15) aufweist, wobei das Gehäuse (12) den Grundkörper (11) umschließt, wobei der Kern (13) im Grundkörper (11) angeordnet ist, wobei der Mitnehmer (14) auf dem Grundkörper (11) angeordnet ist und von dem Kern (13) mitbewegt wird, wobei die Sperreinheit (15) auf dem Grundkörper (11) angeordnet ist und einen ersten Schieber (151) und einen zweiten Schieber (152) beinhaltet, wobei sich der erste Schieber (151) und der zweite Schieber (152) an den beiden Seiten des Mitnehmers (14) befinden, wobei der erste Schieber (151) und der zweite Schieber (152) ein erstes Rastteil (155) und ein zweites Rastteil (156) besitzen, und eine Verriegelungseinheit (3), die ein erstes Steckteil (32) und ein zweites Steckteil (33) aufweist, wobei das erste Steckteil (32) ein Rastloch (321) besitzt, in das das erste Rastteil (155) des ersten Schiebers (151) einrasten kann, und das zweite Steckteil (33) ein Rastloch (331) besitzt, in das das zweite Rastteil (156) des zweiten Schiebers (152) einrasten kann, wobei dem Mitnehmer (14) eine Drehlinie (L) und der Grundkörper (11) entsprechend dem Kern (13) eine Schließlinie (A), eine Halböffnungslinie (B) und eine Vollöffnungslinie (C) zugeordnet sind, wobei beim Schließen des Schlosses der Kern (13) den Mitnehmer (14) mitdreht, der Mitnehmer (14) zunächst den zweiten Schieber (152) drückt, wodurch das zweite Rastteil (156) in das Rastloch (331) des zweiten Steckteils (33) einrastet, und dann den ersten Schieber (151) drückt, wodurch das erste Rastteil (155) in das Rastloch (321) des ersten Steckteils (32) einrastet, wobei die Drehlinie (L) des Mitnehmers (14) mit der Schließrichtungslinie (A) zusammenfällt, wobei beim Öffnen des Schlosses der Kern (13) den Mitnehmer (14) in der Gegenrichtung mitdreht und die Drehlinie (L) des Mitnehmers (14) mit der Halböffnungslinie (B) zusammenfällt, wobei der Mitnehmer (14) den ersten Schieber (151) drückt, wodurch das erste Rastteil (155) das Rastloch (321) des ersten Steckteils (32) verlässt, so dass das erste Steckteil (32) aus dem Schließzylinder (1) ausgezogen werden kann, während das zweite Rastteil (156) noch mit dem zweiten Steckteil (33) verrastet ist, wobei wenn der Kern (13) den Mitnehmer (14) in der Gegenrichtung weiter mitdreht und die Drehlinie (L) des Mitnehmers (14) mit der Vollöffnungslinie (C) zusammenfällt, das zweite Rastteil (156) des zweiten Schiebers (152) das Rastloch (331) des zweiten Rastteils (33) verlässt, so dass die Verriegelungseinheit (3) vollständig von dem Schließzylinder getrennt werden kann.
  2. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) an der Umfangsseite eine erste Bogenfläche (141) mit kleinerem Durchmesser und eine zweite Bogenfläche (142) mit größerem Durchmesser besitzt, wobei zwischen der ersten Bogenfläche (141) und der zweiten Bogenfläche (142) eine Ausnehmung (143) gebildet ist, und dass der erste Schieber (151) und der zweite Schieber (152) an der einander zugewandten Seite einen bogenförmigen Arm (153) und einen Anschlag (154) bilden und an der einander abgewandten Seite das erste Rastteil (155) und das zweite Rastteil (156) besitzen.
  3. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) ein erstes Ende (111) und ein zweites Ende (112) besitzt, wobei zwischen dem ersten Ende (111) und dem zweiten Ende (112) eine vertiefte Gleitbahn (113) gebildet ist, wobei in der Mitte der Gleitbahn (113) ein Kernloch (114) vorgesehen ist, wobei zwischen der Gleitbahn (113) und dem ersten Ende (111) ein durchgehender Steckraum (115) gebildet ist, wobei an den beiden Seiten der Gleitbahn (113) jeweils eine Gleitnut (116) vorgesehen ist, wobei der Mitnehmer (14) auf der Gleitbahn (113) angeordnet ist, wobei der erste Schieber (151) und der zweite Schieber (152) auf der Gleitbahn (113) des Grundkörpers (11) angeordnet sind und sich an den beiden Seiten des Mitnehmers (14) befinden, wobei zwischen dem zweiten Schieber (152) und der Seitenwand der Gleitbahn (113) mindestens ein Federelement (157) angeordnet ist, das den zweiten Schieber (152) drückt, wobei der erste Schieber (151) und der zweite Schieber (152) an der der Gleitbahn (113) des Grundkörpers (11) zugewandten Seite jeweils zwei Gleitrippen (158, 159) bilden, wobei die Gleitrippen (158, 159) gleitbar in den Gleitnuten (116) an den beiden Seiten der Gleitbahn (113) angeordnet sind.
  4. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) durch ein langes Gehäuseteil (121) und ein kurzes Gehäuseteil (122) gebildet ist, die gelenkig miteinander verbunden sind.
  5. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) für das erste Steckteil (32) der Verriegelungseinheit (3) ein erstes Loch (123), für das zweite Steckteil (33) der Verriegelungseinheit (3) ein zweites Loch (124) und für das Kernloch (114) ein Durchgangsloch (125) aufweist, wobei das erste Loch (123) und das Durchgangsloch (125) an dem langen Gehäuseteil (121) angebracht sind und das zweite Loch (124) an dem kurzen Gehäuseteil (122) angebracht ist.
  6. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (13) an einem Ende ein Mitnahmeteil (131) bildet, wobei der Mitnehmer (14) auf das Mitnahmeteil (131) aufgesteckt wird, wodurch der Kern (13) den Mitnehmer (14) mitdrehen kann.
  7. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (1) weiter eine Positioniereinheit (16) aufweist, die einen Positionierzapfen (161) und ein Federelement (162) beinhaltet, wobei der Positionierzapfen (161) von dem Federelement (162) gedrückt wird und durch das Gehäuse (12) hindurchgeht, wodurch der Grundkörper (11) nicht von dem Gehäuse (12) getrennt werden kann.
  8. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Hülse (2), die den Schließzylinder (1) umschließt.
  9. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (3) eine Vielzahl von Gelenkstangen (31) beinhaltet, die gelenkig miteinander verbunden sind.
  10. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (3) durch eine U-förmige Stange, eine Kette oder ein Stahldrahtseil gebildet ist.
DE102013108058.8A 2013-07-26 2013-07-26 Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss Expired - Fee Related DE102013108058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108058.8A DE102013108058B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108058.8A DE102013108058B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108058A1 true DE102013108058A1 (de) 2015-01-29
DE102013108058B4 DE102013108058B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=52273938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108058.8A Expired - Fee Related DE102013108058B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108058B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003601A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Deutsche Telekom Ag Schloß zur Sicherung mobiler Gegenstände
WO2016141948A3 (de) * 2015-03-12 2016-11-10 Deutsche Telekom Ag Schloss- und verriegelungsvorrichtung
DE102015112915A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Vulcan Sports Co., Ltd. Einbruchsichere, zusammenklappbare Sperrvorrichtung
EP3741937A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
US20230069148A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Yu-Pin Lin Folding lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040066B4 (de) 2005-08-24 2009-06-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE102009026058B3 (de) * 2009-06-29 2010-07-01 Tap Ltd. Faltschloss
DE102011102723A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hans-Peter Moers Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040066B4 (de) 2005-08-24 2009-06-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE102009026058B3 (de) * 2009-06-29 2010-07-01 Tap Ltd. Faltschloss
DE102011102723A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hans-Peter Moers Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003601A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Deutsche Telekom Ag Schloß zur Sicherung mobiler Gegenstände
WO2016141948A3 (de) * 2015-03-12 2016-11-10 Deutsche Telekom Ag Schloss- und verriegelungsvorrichtung
CN107532437A (zh) * 2015-03-12 2018-01-02 德国电信股份有限公司 锁定设备和闭锁装置
DE102015112915A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Vulcan Sports Co., Ltd. Einbruchsichere, zusammenklappbare Sperrvorrichtung
EP3741937A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE102019113377A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Gelenkschloss
US20230069148A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Yu-Pin Lin Folding lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108058B4 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882049B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102014116421B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
DE102013108058B4 (de) Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss
DE102012203734A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE202012100008U1 (de) Arretierung für den eingeschobenen Zustand einer Auszugsschiene
DE102011009591A1 (de) Hangschloss
DE102013114054A1 (de) Nicht gleichzeitig öffnendes Schloss mit einem trennbaren Riegel
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102013213217A1 (de) Schließbaugruppe für einen Gepäckkoffer
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
DE102010036573A1 (de) Schließzylinder, insbesondere Doppelschließzylinder mit freilaufendem Schließglied
DE102007046591A1 (de) Steckverbinder
DE202019101003U1 (de) Schlossvorrichtung
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE202015104106U1 (de) Einbruchsichere, zusammenklappbare Sperrvorrichtung
DE202015102071U1 (de) Türklinke mit einer Freilauffunktion
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE102019128821A1 (de) Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102014109085A1 (de) Schließzylindervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Koppeleinheit
DE2355656A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer elektrische steckverbindungen
DE202019103200U1 (de) Tacker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee