DE102005040066B4 - Gelenkschloss - Google Patents
Gelenkschloss Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005040066B4 DE102005040066B4 DE102005040066A DE102005040066A DE102005040066B4 DE 102005040066 B4 DE102005040066 B4 DE 102005040066B4 DE 102005040066 A DE102005040066 A DE 102005040066A DE 102005040066 A DE102005040066 A DE 102005040066A DE 102005040066 B4 DE102005040066 B4 DE 102005040066B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- lock body
- bar
- articulated
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/003—Chain, wire or cable locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1614—Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Gelenkschloss mit einem Schlosskörper (11), der einen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und einem Gelenkstabbügel (13), der mehrere aneinander angelenkte Gelenkstäbe (15) besitzt, wobei ein erstes Ende des Gelenkstabbügels an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt ist und ein zweites Ende (23) des Gelenkstabbügels einen länglichen Schließstab (17) aufweist, der an dem Schlosskörper verriegelbar ist,
wobei der Schließstab (17) bezüglich seiner Längsachse axial in eine Seitenaufnahme (39) des Schlosskörpers (11) einführbar ist, und
wobei der Schlosskörper eine Montageöffnung (35) aufweist, durch die für die Herstellung des Gelenkschlosses der Verriegelungsmechanismus in den Schlosskörper einsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schließstab (17) die Montageöffnung versperrt, wenn der Schließstab in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist.
wobei der Schließstab (17) bezüglich seiner Längsachse axial in eine Seitenaufnahme (39) des Schlosskörpers (11) einführbar ist, und
wobei der Schlosskörper eine Montageöffnung (35) aufweist, durch die für die Herstellung des Gelenkschlosses der Verriegelungsmechanismus in den Schlosskörper einsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schließstab (17) die Montageöffnung versperrt, wenn der Schließstab in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gelenkschloss mit einem Schlosskörper, der einen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und mit einem Gelenkstabbügel, der mehrere aneinander angelenkte Gelenkstäbe besitzt, wobei ein erstes Ende des Gelenkstabbügels an dem Schloss dauerhaft befestigt ist und ein zweites Ende des Gelenkstabbügels einen länglichen Schließstab aufweist, der an dem Schlosskörper verriegelbar ist.
- Ein derartiges Gelenkschloss dient beispielsweise zum Sichern eines Zweirads an einem Fahrradständer, einem Laternenpfosten oder dergleichen. Hierfür werden die hintereinander bzw. in einer Reihe aneinander angelenkten Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels auseinandergefaltet, und der Schließstab, der das freie Ende des Gelenkstabbügels bildet, wird an dem Schlosskörper verriegelt, um hierdurch eine geschlossene Schleife zu bilden. Diese geschlossene Schleife kann beispielsweise einen Rahmenabschnitt des Zweirads und den Fahrradständer, Laternenpfosten oder dergleichen umgreifen, oder der Gelenkstabbügel umschließt lediglich eine Felge des Zweirads, um unbefugte Personen am Wegfahren zu hindern.
- Für den Transport des Gelenkschlosses durch den befugten Benutzer können die Gelenkstäbe zu einer kompakten Anordnung zusammengefaltet werden, wobei es insbesondere möglich ist, den Schließstab auch in dem zusammengefalteten Zustand des Gelenkstabbügels an dem Schlosskörper zu verriegeln, wobei der Gelenkstabbügel die zusammengefaltete Form beibehält. Um den Gelenkstabbügel in die zusammengefaltete Form zu bringen, ist es bekannt, sämtliche Gelenkstäbe einschließlich des Schließstabs nach der Art eines faltbaren Zollstocks zu verschwenken und hierdurch in eine parallele Ausrichtung zu bringen.
- Die Dokumente
US 5 475 993 A ,EP 0 689 987 A1 ,JP 06-026258 A JP 07-069258 A JP 08-105261 A JP 08-128245 A JP 08-142951 A - Ein Nachteil der bekannten Gelenkschlösser besteht darin, dass auch im verriegelten Zustand der Verriegelungsmechanismus – und insbesondere ein Riegelelement des Verriegelungsmechanismus – frei zugänglich ist, so dass es möglich ist, ein Aufbruchwerkzeug – wie beispielsweise eine Säge – an dem Verriegelungsmechanismus anzusetzen.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gelenkschloss mit einer verbesserten Aufbruchsicherheit zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Gelenkschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Gelenkschloss besitzt der Schließstab also eine Längsachse, und zum Schließen des Gelenkstabbügels wird ein Verriegelungsabschnitt des Schließstabs bzw. das freie Ende des Schließstabs entlang der Längsachse des Schließstabs linear in eine entsprechende Aufnahme eingesetzt, die an einer Seite des Schlosskörpers ausgebildet ist.
- Diese Art des Verbindens des Schließstabs mit dem Schlosskörper widerspricht zwar dem eingangs erläuterten Zollstock-Prinzip, da der Benutzer den Schließstab nicht – wie die weiteren Gelenkstäbe – gemäß einer Schwenkbewegung in die Verriegelungsstellung bringen kann, sondern den Schließstab gemäß einer linearen Bewegung führen muss. Allerdings besitzt diese Art des Verbindens des Schließstabs mit dem Schlosskörper den Vorteil, dass die an dem Schlosskörper ausgebildete Seitenaufnahme bzw. ein die Seitenaufnahme begrenzender Gehäuseabschnitt des Schlosskörpers den in die Seitenaufnahme eingeführten Schließstab im Wesentlichen formschlüssig umschließen kann, so dass zwischen der Seitenaufnahme und dem eingeführten Schließstab kein oder allenfalls ein geringfügiger Zwischenraum oder Schlitz verbleibt. Hierdurch ist der in dem Schlosskörper enthaltene Verriegelungsmechanismus nicht über die Seitenaufnahme oder eine sonstige Einführöffnung zur Aufnahme des Schließstabs für ein Aufbruchwerkzeug zugänglich. Das erfindungsgemäße Gelenkschloss zeichnet sich somit durch eine verbesserte Aufbruchsicherheit aus.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gelenkschlosses besitzt der Schließstab des Gelenkstabbügels eine Ausnehmung, und der Verriegelungsmechanismus des Schlosskörpers weist einen Riegel auf, der – wenn der Schließstab in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist – in die Ausnehmung des Schließstabs eingeführt werden kann, um den Schließstab an den Schlosskörper zu verriegeln. Vorzugsweise erfolgt hierbei ein Eingriff des genannten Riegels in die Ausnehmung des Schließstabs linear entlang einer Richtung, die senkrecht zu der Längsachse des Schließstabs verläuft. Diese Ausführungsform hat gegenüber bekannten Ausgestaltungen, bei denen der Riegel den Schließstab beispielsweise seitlich umgreift, den Vorteil, dass der Riegel von dem Schließstab verdeckt und somit gegen das Ansetzen eines Aufbruchwerkzeugs geschützt ist.
- Bei der genannten Ausnehmung des Schließstabs kann es sich beispielsweise um eine Bohrung handeln. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn die genannte Ausnehmung des Schließstabs als eine umfänglich geschlossene Vertiefung mit geschlossenem Boden, d. h. als eine Art Blindloch aus gebildet ist. Zum Beispiel kann eine derartige Vertiefung fertigungstechnisch auf einfache Weise in den Schließstab bzw. in einen Verriegelungsabschnitt des Schließstabs eingeprägt oder eingestanzt sein. Bei dieser Weiterbildung kann der Schließstab den Riegel und insbesondere den gesamten Verriegelungsmechanismus des Schlosskörpers entlang einer geschlossenen Fläche überdecken, so dass der Verriegelungsmechanismus von dem Schließstab, der beispielsweise aus einem gehärteten Stahl besteht, vollflächig geschützt ist. Hierdurch wird also ein zusätzlicher Aufbruchschutz erzielt.
- Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Schlosskörper – insbesondere ein Gehäuse des Schlosskörpers – einen Stegabschnitt aufweist, der den Schließstab gegen eine Bewegung in der Verriegelungsbewegungsrichtung des genannten Riegels sichert, wenn der Schließstab in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist. Hierdurch wird auf einfache Weise verhindert, dass der am Schlosskörper verriegelte Schließstab gewaltsam entlang der Richtung der Verriegelungsbewegung des Riegels von dem Riegel wegbewegt wird, so dass der Riegel hierdurch unbefugt außer Eingriff mit der genannten Ausnehmung bzw. Vertiefung gerät.
- Der Schlosskörper besitzt eine Montageöffnung, durch die bei der werksseitigen Montage des Gelenkschlosses der Verriegelungsmechanismus in den Schlosskörper eingesetzt werden kann. Da zugunsten einer erhöhten Aufbruchsicherheit generell versucht wird, das Schlosskörpergehäuse einteilig auszubilden, ist eine derartige Montageöffnung meist zwingend erforderlich. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass der Schließstab – wenn dieser in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist – die Montageöffnung des Schlosskörpers versperrt, so dass im verriegelten Zustand des Gelenkschlosses der Ver riegelungsmechanismus gegen eine Entnahme aus der Montageöffnung, gegen eine gewaltsame Einwirkung oder gegen eine sonstige Manipulation gesichert ist. Mit anderen Worten wird der Schließstab bzw. ein Verriegelungsabschnitt desselben zugleich dazu genutzt, die Montageöffnung des Schlosskörpers zu verschließen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der Verriegelungsmechanismus einen Schließzylinder, der durch einen zugeordneten Schlüssel oder ein sonstiges Identmittel drehbetätigbar ist, ferner einen Mitnehmer, der durch eine Drehbetätigung des Schließzylinders zu einer Drehbewegung antreibbar ist, und einen Riegel, wobei der Mitnehmer und der Riegel über wenigstens eine schräge Fläche, die an den Mitnehmer und/oder an dem Riegel ausgebildet ist, derart zusammenwirken, dass eine Drehbewegung des Mitnehmers eine lineare Verriegelungsbewegung des Riegels bewirkt. Mit anderen Worten wird eine Drehbewegung des Mitnehmers in eine translatorische bzw. axiale Bewegung des Riegels umgesetzt. Hierdurch ist ein besonders kompakter Aufbau des Schlosskörpers und insbesondere des Verriegelungsmechanismus möglich. Insbesondere kann auf diese Weise unter Verwendung eines herkömmlichen Schließzylinders der bereits erläuterte axiale Eingriff eines Riegels in eine Ausnehmung des Schließstabs verwirklicht werden.
- Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Schlosskörper einen Hohlraum aufweist, in dem der Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, wobei der Riegel einen vorderseitigen Verriegelungsabschnitt besitzt, der im Wesentlichen formschlüssig zu dem Querschnitt des Hohlraums des Schlosskörpers ausgebildet ist. Mit anderen Worten soll es sich bei dem Riegel beispielsweise nicht lediglich um ein Stiftelement oder dergleichen handeln, sondern der Riegel soll den Querschnitt des Innenraums des Schlosskörpers möglichst vollständig ausfüllen, so dass die weiteren Be standteile des Verriegelungsmechanismus von dem Riegel überdeckt werden. Auch dies trägt zu einer verbesserten Aufbruchsicherheit bei.
- Um im zusammengefalteten Zustand des Gelenkstabbügels einen besonders kompakten Aufbau des Gelenkschlosses und um insbesondere die Anordnung der zusammengefalteten Gelenkstäbe nach der Art eines Zoll stocks zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn der Schlosskörper eine Längsform mit einem ersten Ende und einem hierzu gegenüberliegenden zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende des Gelenkstabbügels an dem ersten Ende des Schlosskörpers befestigt ist und wobei die Seitenaufnahme für den Schließstab an dem genannten zweiten Ende des Schlosskörpers angeordnet ist.
- Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das erste Ende des Gelenkstabbügels an dem Schlosskörper nicht starr befestigt, sondern dort angelenkt ist. Hierdurch wird nämlich die Handhabung des Gelenkstabbügels insbesondere beim Einführen des Schließstabs in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers erheblich vereinfacht. Außerdem wird durch die Verschwenkbarkeit des betreffenden Gelenkstabs relativ zu dem Schlosskörper und somit relativ zu dem Schließstab letztlich ein vergrößerter Umschließungsumfang des geschlossenen Gelenkstabbügels erreicht, und der Gelenkstabbügel ist zum Umschließen unterschiedlicher Objekte flexibler an unterschiedliche Formen anpassbar.
- Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
- Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
-
1 und2 zeigen eine jeweilige Perspektivansicht eines Gelenkschlosses von schräg oben bzw. von schräg unten. -
3 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht des Gelenkschlosses. -
4 und5 zeigen eine jeweilige Explosionsansicht des Gelenkschlosses. - Das gezeigte Gelenkschloss besitzt einen Schlosskörper
11 und einen daran befestigten Gelenkstabbügel13 . Der Gelenkstabbügel13 kann – wie insbesondere in1 und2 gezeigt ist – zu einer kompakten Einheit zusammengefaltet und in diesem Zustand auch an dem Schlosskörper11 verriegelt werden. Im entriegelten Zustand des Gelenkschlosses kann der Gelenkstabbügel13 jedoch auch auseinandergefaltet werden, um auf an sich bekannte Weise eine Schleife zu bilden und hierdurch ein Zweirad abzusperren oder an einem anderen Gegenstand (z. B. Fahrradständer) zu sichern. - Im Einzelnen besitzt der Gelenkstabbügel
13 mehrere Gelenkstäbe15 , von denen einer als ein Schließstab17 ausgebildet ist. Die Gelenkstäbe15 und der Schließstab17 sind jeweils flach ausgebildet und bestehen aus gehärtetem Stahl. Die Gelenkstäbe15 und der Schließstab17 sind durch einen jeweiligen Niet19 dergestalt der Reihe nach aneinander angelenkt, dass die Gelenkachsen parallel zueinander verlaufen und der Gelenkstabbügel13 nach Art eines Zollstocks zusammengefaltet werden kann (vgl.1 und2 ). In dem zusammengefalteten Zustand des Gelenkstabbügels13 verlaufen die Längsachsen der Gelenkstäbe15 und des Schließstabs17 in einer Ebene parallel zueinander. Ein erstes Ende21 des somit gebildeten Gelenkstabbügels13 ist an dem Schlosskörper11 angelenkt. Ein zweites Ende23 des Gelenkstabbügels13 ist durch das freie Ende des Schließstabs17 gebildet, das als Verriegelungsabschnitt dient, wie nachfolgend noch erläutert wird. An seinem freien Ende besitzt der Schließstab17 eine Eingriffsvertiefung24 (vgl.3 und4 ). - Der Schlosskörper
11 besitzt ein längliches Gehäuse25 aus gehärtetem Stahl mit einer Längsachse, die parallel zu den Gelenkachsen der Gelenkstäbe15 und des Schließstabs17 verläuft. An einem ersten (oberen) Ende27 des Gehäuses25 ist an dem Gehäuse25 ein seitlich abstehender Befestigungsabschnitt29 angeformt, an dem das erste Ende21 des Gelenkstabbügels13 angelenkt ist. Ferner besitzt das Gehäuse25 an dem ersten Ende27 stirnseitig eine Schlüsselöffnung31 . - An einem dem ersten Ende
27 gegenüberliegenden zweiten Ende33 besitzt das Gehäuse25 stirnseitig eine große Montageöffnung35 , die an einen Hohlraum37 des Gehäuses25 mündet (vgl.3 ). In diesen ist über die Montageöffnung35 ein Verriegelungsmechanismus in das Gehäuse25 eingesetzt, der nachfolgend noch erläutert wird. Benachbart zu der Montageöffnung35 besitzt das Gehäuse25 an dem zweiten Ende33 eine Seitenaufnahme39 (vgl.3 und4 ). Diese ist an einer dem Gelenkstabbügel13 zugewandten Seitenfläche des Gehäuses25 ausgebildet und dient zur Aufnahme des zweiten Endes23 des Gelenkstabbügels13 , d. h. des freien Endes des Schließstabs17 . Wenn der Schließstab17 in die Seitenaufnahme39 eingeführt ist, so wird der Schließstab17 von der Begrenzung der Seitenaufnahme39 des Gehäuses25 im Wesentlichen formschlüssig umschlossen. - Zwischen der Montageöffnung
35 und der Seitenaufnahme39 besitzt das Gehäuse25 einen Stegabschnitt41 , der den Schließstab17 – wenn dieser in die Seitenaufnahme39 eingeführt ist – bezüglich der Darstellungsweise gemäß1 bis3 nach unten abstützt. Der Stegabschnitt41 ist zu einer flachen Bügelauflage43 erweitert, die fluchtend zu dem Befestigungsabschnitt29 seitlich von dem Gehäuse25 absteht. Der Abstand zwischen dem Befestigungsabschnitt29 und der Bügelauflage43 entlang der Längsachse des Gehäuses25 entspricht der Dicke bzw. Höhe des zusammengefalteten Gelenkstabbügels13 (vgl.3 ). - Der in dem Hohlraum
37 des Gehäuses25 angeordnete Verriegelungsmechanismus besitzt einen Schließzylinder45 , dem ein Schlüssel47 zugeordnet ist, ferner ein Zylindergehäuse49 , einen Mitnehmer51 und einen Riegel53 (vgl.3 bis5 ). Der an sich handelsübliche Schließzylinder45 wird von dem Zylindergehäuse49 in dem Gehäuse25 drehfest gehalten. Durch eine Drehbetätigung des Schließzylinders45 mittels des zugeordneten Schlüssels47 wird ein an der Rückseite des Schließzylinders45 befindlicher Eingriffsnocken55 zu einer Drehbewegung veranlasst. Die Längsachse bzw. Drehachse des Schließzylinders45 entspricht der bereits genannten Längsachse des Gehäuses25 . - Der Eingriffsnocken
55 des Schließzylinders45 steht mit einer Ausnehmung des Mitnehmers51 derart in Eingriff, dass eine Drehbewegung des Eingriffsnockens55 auf den drehbar gelagerten Mitnehmer51 übertragen wird. Der Mitnehmer51 wirkt über eine schräge Fläche57 mit dem Riegel53 wiederum derart zusammen, dass der Riegel53 im Falle einer Drehbewegung des Mitnehmers51 eine axiale Bewegung entlang der Längsachse des Gehäuses25 durchführt. Zu diesem Zweck ist der Riegel53 mittels eines Längsstegs59 axial verschiebbar in dem Hohlraum37 des Gehäuses25 gelagert. Die Vorderseite des Riegels53 (= Unterseite bezüglich der Darstellungsweise gemäß3 bis5 ) ist als ein Plattenabschnitt61 ausgebildet, wobei dieser Plattenabschnitt61 den Hohlraum37 des Gehäuses25 im Querschnitt im Wesentlichen vollflächig ausfüllt. An der Vorderseite besitzt der Plattenabschnitt61 des Riegels53 einen zentralen Eingriffsvorsprung63 . - An dem Schlosskörper
11 ist auch noch eine Schutzkappe65 vorgesehen, die die Montageöffnung35 des Gehäuses25 verschließt. - Eine Besonderheit des gezeigten Gelenkschlosses besteht in der Art der Verriegelung des Schließstabs
17 an dem Schlosskörper11 . Der Schließstab17 wird nämlich entlang seiner Längsachse axial in die Seitenaufnahme39 des Gehäuses25 eingeführt, so dass die Langsachse des Schließstabs17 die Langsachse des Schlosskörpers11 kreuzt, wobei diese Achsen senkrecht aufeinander stehen. Nachdem der Schließstab17 in die Seitenaufnahme39 eingesetzt worden ist, wird durch entsprechende Drehbetätigung des Schließzylinders45 der Riegel zu einer axialen Bewegung in Richtung des eingeführten Schließstabs17 angetrieben, so dass der Eingriffsvorsprung63 des Riegels53 in die Eingriffsvertiefung24 an der Oberseite des Schließstabs17 eingreift. Der Schließstab17 ist hierdurch gegen eine Entnahme aus dem Schlosskörper11 verriegelt. - Da der Schließstab
17 axial in die zugeordnete Seitenaufnahme39 des Gehäuses25 eingeführt wird, kann die Begrenzung der Seitenaufnahme39 den eingeführten Schließstab17 formschlüssig umgreifen, so dass der Riegel53 nicht über die Seitenaufnahme39 für das Ansetzen eines Aufbruchwerkzeugs oder eine sonstige Manipulation zugänglich ist. Da zumindest das freie Ende des Schließstabs17 flächig ausgebildet ist und da die Eingriffsvertiefung24 des Schließstabs17 lediglich als eine Vertiefung – und nicht als durchgehende Bohrung oder seitliche Aussparung – ausgebildet ist, dient der Schließstab17 im verriegelten Zustand des Gelenkschlosses zugleich zum Abschließen der Montageöffnung35 des Gehäuses25 entlang einer geschlossenen Fläche. Somit kann für die Herstellung des Gelenkschlosses der Verriegelungsmechanismus (mit dem Schließzylinder45 , dem Zylindergehäuse49 , dem Mitnehmer51 und dem Riegel53 ) als eine vormontierte Einheit über die Montageöffnung35 in den Hohlraum37 des Gehäuses25 eingesetzt werden, wodurch die Montage des Gelenkschlosses natürlich sehr vereinfacht wird. Dennoch ist der Verriegelungsmechanismus im verriegelten Zustand des Gelenkschlosses nicht von außen zugänglich, sondern durch den gehärteten Schließstab17 gut geschützt (vgl.3 ). Das gezeigte Gelenkschloss zeichnet sich somit durch eine besonders hohe Aufbruchsicherheit aus. -
- 11
- Schlosskörper
- 13
- Gelenkstabbügel
- 15
- Gelenkstab
- 17
- Schließstab
- 19
- Niet
- 21
- erstes Ende des Gelenkstabbügels
- 23
- zweites Ende des Gelenkstabbügels
- 24
- Eingriffsvertiefung des Schließstabs
- 25
- Gehäuse
- 27
- erstes Ende des Gehäuses
- 29
- Befestigungsabschnitt
- 31
- Schlüsselöffnung
- 33
- zweites Ende des Gehäuses
- 35
- Montageöffnung
- 37
- Hohlraum
- 39
- Seitenaufnahme
- 41
- Stegabschnitt
- 43
- Bügelauflage
- 45
- Schließzylinder
- 47
- Schlüssel
- 49
- Zylindergehäuse
- 51
- Mitnehmer
- 53
- Riegel
- 55
- Eingriffsnocken
- 57
- schräge Fläche des Mitnehmers
- 59
- Längssteg
- 61
- Plattenabschnitt
- 63
- Eingriffsvorsprung des Riegels
- 65
- Schutzkappe
Claims (15)
- Gelenkschloss mit einem Schlosskörper (
11 ), der einen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und einem Gelenkstabbügel (13 ), der mehrere aneinander angelenkte Gelenkstäbe (15 ) besitzt, wobei ein erstes Ende des Gelenkstabbügels an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt ist und ein zweites Ende (23 ) des Gelenkstabbügels einen länglichen Schließstab (17 ) aufweist, der an dem Schlosskörper verriegelbar ist, wobei der Schließstab (17 ) bezüglich seiner Längsachse axial in eine Seitenaufnahme (39 ) des Schlosskörpers (11 ) einführbar ist, und wobei der Schlosskörper eine Montageöffnung (35 ) aufweist, durch die für die Herstellung des Gelenkschlosses der Verriegelungsmechanismus in den Schlosskörper einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließstab (17 ) die Montageöffnung versperrt, wenn der Schließstab in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist. - Gelenkschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Seitenaufnahme (
39 ) des Schlosskörpers den eingeführten Schließstab (17 ) im Wesentlichen formschlüssig umschließt. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließstab (
17 ) des Gelenkstabbügels eine Ausnehmung (24 ) besitzt, wobei der Verriegelungsmechanismus des Schlosskörpers einen Riegel (53 ) aufweist, der – wenn der Schließstab in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist – in die Ausnehmung des Schließstabs einführbar ist, um den Schließstab an dem Schlosskörper zu verriegeln. - Gelenkschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (
24 ) des Schließstabs als eine Vertiefung ausgebildet ist. - Gelenkschloss nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (
53 ) linear entlang einer Bewegungsrichtung in die Ausnehmung (24 ) einführbar ist, die senkrecht zu der Längsachse des Schließstabs (17 ) verläuft, wenn der Schließstab in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist. - Gelenkschloss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper (
11 ) einen Stegabschnitt (41 ) aufweist, der den Schließstab (17 ) – wenn der Schließstab in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist – gegen eine Bewegung in der Bewegungsrichtung des Riegels (53 ) sichert. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus – einen Schließzylinder (
45 ), – einen Mitnehmer (51 ), der durch eine Drehbetätigung des Schließzylinders zu einer Drehbewegung antreibbar ist, und – einen Riegel (53 ) aufweist, wobei der Mitnehmer und der Riegel über wenigstens eine schräge Fläche (57 ) derart zusammenwirken, dass eine Drehbewegung des Mitnehmers eine lineare Bewegung des Riegels bewirkt. - Gelenkschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper einen Hohlraum (
37 ) aufweist, in dem der Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, wobei der Riegel (53 ) einen Abschlussabschnitt (61 ) aufweist, der den Hohlraum des Schlosskörpers im Querschnitt im Wesentlichen formschlüssig abschließt. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper eine Längsform mit einem ersten Ende (
27 ) und einem zweiten Ende (33 ) aufweist, wobei das erste Ende (21 ) des Gelenkstabbügels (13 ) an dem ersten Ende des Schlosskörpers befestigt ist und wobei die Seitenaufnahme (39 ) für den Schließstab (17 ) an dem zweiten Ende des Schlosskörpers angeordnet ist. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (
21 ) des Gelenkstabbügels (13 ) an dem Schlosskörper (11 ) angelenkt ist. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen der Gelenkstäbe (
15 ) des Gelenkstabbügels (13 ) parallel zueinander verlaufen. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper eine Längsachse besitzt, die parallel zu den Gelenkachsen der Gelenkstäbe (
15 ) verläuft. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper einen Schließzylinder (
45 ) mit einer Längsachse aufweist, die parallel zu den Gelenkachsen der Gelenkstäbe (15 ) verläuft. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließstab (
17 ), wenn er in die Seitenaufnahme des Schlosskörpers eingeführt ist, die Längsachse des Schlosskörpers (11 ) kreuzt. - Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließstab (
17 ) auch in einem vollständig zusammengefalteten Zustand des Gelenkstabbügels (13 ) an dem Schlosskörper (11 ) verriegelbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005040066A DE102005040066B4 (de) | 2005-08-24 | 2005-08-24 | Gelenkschloss |
DE202005021411U DE202005021411U1 (de) | 2005-08-24 | 2005-08-24 | Gelenkschloss |
DE102005063514A DE102005063514B4 (de) | 2005-08-24 | 2005-08-24 | Gelenkschloss |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005040066A DE102005040066B4 (de) | 2005-08-24 | 2005-08-24 | Gelenkschloss |
DE102005063514A DE102005063514B4 (de) | 2005-08-24 | 2005-08-24 | Gelenkschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005040066A1 DE102005040066A1 (de) | 2007-03-01 |
DE102005040066B4 true DE102005040066B4 (de) | 2009-06-10 |
Family
ID=37715389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005040066A Active DE102005040066B4 (de) | 2005-08-24 | 2005-08-24 | Gelenkschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005040066B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011102723A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Hans-Peter Moers | Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten |
US8621898B2 (en) | 2010-06-22 | 2014-01-07 | Sinoxlock (Kunshan) Co., Ltd. | Foldable lock |
DE102013108058A1 (de) | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. | Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss |
DE102013114054A1 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. | Nicht gleichzeitig öffnendes Schloss mit einem trennbaren Riegel |
EP3095932A1 (de) | 2015-05-21 | 2016-11-23 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Zweirad-schloss |
DE202017103486U1 (de) | 2017-06-09 | 2017-07-10 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Halterung für ein Zweirad-Schloss |
DE102017112774B3 (de) * | 2017-06-09 | 2018-11-08 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Halterung für ein Zweirad-Schloss |
DE102017112766A1 (de) | 2017-06-09 | 2018-12-13 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Halterung für ein Zweirad-Schloss |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035116A1 (de) | 2007-07-27 | 2009-01-29 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkstabschloss |
DE102009030036A1 (de) * | 2009-06-23 | 2010-12-30 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkschloss |
DE202010005487U1 (de) * | 2010-05-25 | 2010-07-29 | TAP Ltd., Jalan Bahasa | Faltschloss |
DE102013102287A1 (de) | 2013-03-07 | 2014-09-11 | Joachim Leffler | Gelenkschloss mit Sperre und Sperre für ein Gelenkschloss |
DE102013210475A1 (de) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkschloss |
CN104295163B (zh) * | 2013-07-15 | 2016-11-23 | 昇咏锁业有限公司 | 不同时开启的双开锁具 |
CN104563674B (zh) * | 2013-10-17 | 2017-03-01 | 昇咏锁业有限公司 | 双开不同动的锁具 |
USD745366S1 (en) | 2014-01-24 | 2015-12-15 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Folding lock |
USD781133S1 (en) | 2015-05-21 | 2017-03-14 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Lock |
DE102015112915A1 (de) | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Vulcan Sports Co., Ltd. | Einbruchsichere, zusammenklappbare Sperrvorrichtung |
DE202015104106U1 (de) | 2015-08-06 | 2015-08-18 | Vulcan Sports Co., Ltd. | Einbruchsichere, zusammenklappbare Sperrvorrichtung |
DE102017105031A1 (de) | 2017-03-09 | 2018-09-13 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkschloss mit Alarmeinrichtung |
USD825313S1 (en) | 2017-03-10 | 2018-08-14 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Bicycle lock |
USD835967S1 (en) | 2017-05-22 | 2018-12-18 | Abus August Bremicker Sohne Kg | Folding lock |
DE102018116434A1 (de) | 2018-07-06 | 2020-01-09 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Zweiradschloss mit Alarmfunktion |
DE102018121245A1 (de) | 2018-08-30 | 2020-03-05 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Zweiradschloss |
CN109958339A (zh) * | 2019-04-02 | 2019-07-02 | 温州市通用锁具有限公司 | 一种新型折叠锁 |
DE102019113388A1 (de) | 2019-05-20 | 2020-11-26 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Gelenkschloss |
DE102019113387A1 (de) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Gelenkschloss |
DE102019113377A1 (de) | 2019-05-20 | 2020-11-26 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Gelenkschloss |
TWD206999S (zh) | 2019-05-20 | 2020-09-11 | 德商安博歐葛斯特布雷米克索尼公司 | 鎖具 |
DE102019123481A1 (de) * | 2019-09-02 | 2021-03-04 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Gelenkschloss |
USD974872S1 (en) | 2020-06-09 | 2023-01-10 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Lock |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0626258A (ja) * | 1993-05-31 | 1994-02-01 | I I C:Kk | 二輪車の盗難防止装置 |
JPH0769258A (ja) * | 1993-09-03 | 1995-03-14 | Suzuki Motor Corp | 二輪車の盗難防止装置 |
US5475993A (en) * | 1994-06-11 | 1995-12-19 | Kuo; Li-Tsao | Linkage lock device |
EP0689987A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-03 | Kabushiki Kaisha Aiaishi | Blockiervorrichtung |
JPH08105261A (ja) * | 1995-09-21 | 1996-04-23 | I I C:Kk | 二輪車の盗難防止装置 |
JPH08128245A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-21 | I I C:Kk | 二輪車用盗難防止装置 |
-
2005
- 2005-08-24 DE DE102005040066A patent/DE102005040066B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0626258A (ja) * | 1993-05-31 | 1994-02-01 | I I C:Kk | 二輪車の盗難防止装置 |
JPH0769258A (ja) * | 1993-09-03 | 1995-03-14 | Suzuki Motor Corp | 二輪車の盗難防止装置 |
US5475993A (en) * | 1994-06-11 | 1995-12-19 | Kuo; Li-Tsao | Linkage lock device |
EP0689987A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-03 | Kabushiki Kaisha Aiaishi | Blockiervorrichtung |
JPH08128245A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-21 | I I C:Kk | 二輪車用盗難防止装置 |
JPH08105261A (ja) * | 1995-09-21 | 1996-04-23 | I I C:Kk | 二輪車の盗難防止装置 |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8621898B2 (en) | 2010-06-22 | 2014-01-07 | Sinoxlock (Kunshan) Co., Ltd. | Foldable lock |
DE102011102723A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Hans-Peter Moers | Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten |
DE102011102723B4 (de) * | 2011-05-20 | 2014-02-20 | Hans-Peter Moers | Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten |
DE102013108058A1 (de) | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. | Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss |
DE102013108058B4 (de) * | 2013-07-26 | 2015-07-23 | Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. | Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss |
DE102013114054A1 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. | Nicht gleichzeitig öffnendes Schloss mit einem trennbaren Riegel |
EP3095932A1 (de) | 2015-05-21 | 2016-11-23 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Zweirad-schloss |
DE102015108072A1 (de) | 2015-05-21 | 2016-11-24 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Zweirad-Schloss |
DE202017103486U1 (de) | 2017-06-09 | 2017-07-10 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Halterung für ein Zweirad-Schloss |
DE102017112774B3 (de) * | 2017-06-09 | 2018-11-08 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Halterung für ein Zweirad-Schloss |
DE102017112766A1 (de) | 2017-06-09 | 2018-12-13 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Halterung für ein Zweirad-Schloss |
US10662678B2 (en) | 2017-06-09 | 2020-05-26 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Holder for a two-wheeler lock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005040066A1 (de) | 2007-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005040066B4 (de) | Gelenkschloss | |
EP2019178B1 (de) | Gelenkstabschloss | |
DE102005063514B4 (de) | Gelenkschloss | |
DE69819234T2 (de) | Vorhängeschloss | |
EP2020474B1 (de) | Schloss | |
EP2267256B1 (de) | Bügelschloss | |
DE60012253T2 (de) | Schloss für Kraftfahrzeugflügel | |
EP3741932B1 (de) | Gelenkschloss | |
AT11207U1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit panikfunktion für elektromechanische feststellvorrichtungen | |
DE3144663A1 (de) | Tuerverschluss | |
DE202005021748U1 (de) | Gelenkschloss | |
DE202005021411U1 (de) | Gelenkschloss | |
DE3111247A1 (de) | Einsteckschloss | |
EP1548216B1 (de) | Sicherungssystem mit einem Schwenkbügel-Rahmenschloss für ein Zweirad und mit einem Sicherungsseil | |
DE29509503U1 (de) | Mehrfachverriegelungsanlage | |
DE2932471A1 (de) | Schloss, insbesondere einsteckschloss | |
EP3741937B1 (de) | Gelenkschloss | |
DE19815671B4 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP3095932B1 (de) | Zweirad-schloss | |
DE3105242C2 (de) | Verschluß für einen Tresor | |
DE3804872A1 (de) | Fahrradschloss zum blockieren der tretkurbeln | |
EP0454965B1 (de) | Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss | |
DE10142278A1 (de) | Bügelschloss, insbesondere Fahrradbügelschloss | |
EP3741935B1 (de) | Gelenkschloss | |
EP1460212B1 (de) | Vorhangschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 102005063514 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 102005063514 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 102005063514 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition |