DE3111247A1 - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss

Info

Publication number
DE3111247A1
DE3111247A1 DE19813111247 DE3111247A DE3111247A1 DE 3111247 A1 DE3111247 A1 DE 3111247A1 DE 19813111247 DE19813111247 DE 19813111247 DE 3111247 A DE3111247 A DE 3111247A DE 3111247 A1 DE3111247 A1 DE 3111247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
plate
locking
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111247
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111247C2 (de
Inventor
Günther 5620 Velbert Kotterheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRENBERG FA WILHELM
Original Assignee
KARRENBERG FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRENBERG FA WILHELM filed Critical KARRENBERG FA WILHELM
Priority to DE19813111247 priority Critical patent/DE3111247C2/de
Publication of DE3111247A1 publication Critical patent/DE3111247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111247C2 publication Critical patent/DE3111247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Einsteckschloss
  • Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um das Schloßeingerichte eines derartigen Einsteckschlosses gegen Anbohren und anschließender unbefugter Betätigung zu schützen, ist es durch die ältere Anmeldung P 30 30 393.6-15 vorgeschlagen worden, eine im Querschnitt winkelförmige Schutzplatte vorzusehen, die sich bis über den Tourenstift hinausragend in Richtung des Riegel kopfes erstreckt. In dem entsprechenden Bereich versperrt diese Schutzplatte den Zugang zum Schloßeingerichte. Allerdings erweist sich der Bereich zwischen Stulpplatte und Schließzylinder-Durchstecköffnung als unzureichend geschützt. Hier kann unbefugterweise das Einsteckschloß angebohrt und mittels Hilfswerkzeuge der vorgeschlossene Riegel zurückgeschoben werden. Die diesen Bereich abdeckende Funktion kann die Schutzplatte jedoch nicht übernehmen wegen des vorhandenen Wechselhebels.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloß der vorausgesetzten Gattung so auszugestalten, daß unter Erzielung einer erhöhten Einbruchssicherheit der Riegel nach Anbohren der Schloßgehäusewand nicht zurückschiebbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Einsteckschloß von erhöhtem Sicherheitswert angegeben. Bei einem unbefugten Öffnungsversuch des verriegelten Einsteckschlosses durch Anbohren im Bereich zwischen Schließzylinder-Durchstecköffnung und Stulpplatte wird von dem Bohrer die schloßeinwärts abbiegbare Sperrzunge verlagert, die sich dann hinter die Sperrausnehmung hinter dem Kopf des Riegels legt. Das Zurückziehen des Riegels läßt sich - dann nicht mehr vornehmen. Diese Sperrzunge vermag dabei hohe Kräfte aufzunehmen.
  • Das Einsteckschloß kann seine bewährte Bauform beibehalten. Die Sperrzunge ist ausschließlich das zusätzliche Bauteil. Sie ist so beschaffen, daß sie die Funktionen des Schlosses im von ihr abgedeckten Bereich, nämlich die Wechselbetätigung, nicht beeinträchtigt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Sperrzunge zwischen flächig aufliegendem Befestigungsabschnitt und einem neben dem Riegelschwanz angeordneten Sperrabschnitt eine Biegezone verringerten Querschnitts besitzt. Einerseits ist hierdurch die ausreichende stabile Befestigung der Sperrzunge gewährleistet. Andererseits verwirklicht sie die erforderliche Biegbarkeit, so daß schon bei geringen, schloßeinwärts auf die Sperrzunge wirkenden Kräften die Sperrzunge sich schloßeinwärts verbiegt und mit Sicherheit in die Bewegungsbahn einer Sperrausnehmung hinter dem Kopf des Riegels tritt.
  • Von Vorteil erweist es sich dabei, daß die die Querschnittsverringerung bildende Einbuchtung fluchtend zu dem einen Beschlagschrauben-Durchtrittsloch liegt und einen Schloßwand-Befestigungsbolzen umgreift. Der Einbrecher ist daher gezwungen, bei einem Anbohren der Schloßgehäusewand den Bereich zu wählen, in dem sich auch die Sperrzunge erstreckt. Bohrt er einen unterhalb der Einbuchtung liegenden Bereich der Sperrzunge an, kann er nicht an das Schloßeingerichte gelangen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht eines Einsteckschlosses mit im Bereich zwischen Stulpplatte und Schließzylinder-Durchstecköffnung angeordneter, schloß kasteninnenseitig befestigter Sperrzunge, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie I í - I I in Fig. 1, und zwar in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 eine Ansicht auf das Schloßeingerichte bei abgenommener Schloßgehäuse-Decke bei zurückgeschlossenem Riegel, Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht auf das dem Riegel zugeordnete Schloßeingerichte bei fortgelassener Schutzplatte und Wechselhebel, Fig. 6 den Schnitt nach der Linie Vl-Vl in Fig. 5, Fig. 7 eine Ansicht des unteren Bereiches des Einsteckschlosses bei vorgeschlossenem Riegel nach Anbohren des Bereiches zwischen Stulpplatte und Schließzylinder-Durchstecköffnung, Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7.
  • Das Einsteckschloß weist einen rechtwinklig zur Stulpplatte 1 angeordneten Schloßgehäuseboden 2 auf, parallel zu welchem sich eine Schloßgehäusedecke 3 erstreckt, die mittels der in Befestigungsbolzen 4 eintretenden Schrauben 4' gehalten ist. Die Schloßgehäusedecke 3 ist mit einem abgewinkelten Rand 5 ausgestattet, der die Schloßkasten-Schmalwand darstellt.
  • Der Schioßgehäuseboden 2 und die Schloßgehäusedecke 3 lagern eine Nuß 6, welche an der die Stulpplatte 1 durchsetzenden Falle 7 angreift.
  • Letztere setzt sich aus einem Fallenkopf 7' und einem Fallenschwanz 7" zusammen.
  • Unterhalb der Falle 7 erstreckt sich ein Riegel 8, der einen gegenüber dem Riegelschwanz 8' verdickt ausgebildeten, die Stulpplatte 1 durchsetzenden Riegel kopf 8" aufweist. Der Riegelschwanz 8' ist mit einem in Riegelausschlußrichtung verlaufenden Längsschlitz 9 ausgestattet, in den ein schloßkastenseitiger Führungsbolzen 10 eintaucht. An der Unterkante des Riegelschwanzes 8' befinden sich SchI ießeing riffsöffnungen 11, 12 für einen strichpunktiert dargestellten Schließbart 13 eines in die Schließzylinder-Durchstecköffnung 14 des Schloßkastens einzusetzenden, nicht dargestellten Schließzylinders.
  • Der Riegelschwanz 8' besitzt an seiner Oberkante Ausnehmungen 15, 16, 17, welche mit dem Tourenstift 18 einer Zuhaltungsplatte 19 zusammenwirken. Letztere erstreckt sich zwischen Schloßgehäuseboden 2 und Riegelschwanz 8' und ist um einen im rückwärtigen Bereich des Schloßkastens ortsfest angeordneten Stehbolzen 20 quadratischen Querschnitts gelagert. Letzterer nimmt eine Spiralfeder 21 auf, die die Zuhaltungsplatte 19 in Eingriffsrichtung belastet. Bei zurückgeschlossenem Riegel 8 befindet sich dann der Tourenstift 18 in der Ausnehmung 15 des Riegels, vergl. Fig. 5. Zusätzlich zum Tourenstift 18 ist noch ein weiterer Sperrzahn 22 an der Zuhaltungsplatte 19 vorgesehen, der ebenfalls mit den entsprechenden Ausnehmungen des Riegelschwanzes 8' zusammenwirkt. Mit ihrem unteren Bereich ragt die Zuhaltungsplatte 19 bei zurückgeschlossenem Riegel 8 in die Schließeingriffsöffnung 11 hinein und liegt damit im Weg des Schließbartes 13 des Schließzylinders.
  • Unterhalb des Stehbolzens 20 erstreckt sich ein weiterer Stehbolzen 23 quadratischen Querschnitts. Beide Stehbolzen 20, 23 durchsetzen senkrecht verlaufende Führungsschlitze 38, 39 einer den Riegelschwanz 8' überfangenden Schutzplatte 40. Diese setzt sich in Richtung des Riegel kopfes 8" in einen stufenförmig abgesetzten Abschnitt 40' fort.
  • Letzterer ist an seiner Oberkante mit einer fensterförmigen Öffnung 41 ausgestattet, in welche das freie Ende des Tourenstiftes 18 der Zuhaltungsplatte 19 ragt. Es liegt dabei ein formschlüssiger Eingriff des Tourenstiftes 18 vor.
  • Der Mittelbereich der Schutzplatte 40 ist mit einem in Schließrichtung des Riegels 8 verlaufenden Längsschlitz 42 versehen. In dessen rückwärtigen Bereich ragt eine vom Riegel 8 ausgehende Nase 43. Der Längsschlitz 42 ist im Bereich seiner beiden einander gegenüberliegenden Schlitziängskanten mit einander gegenüberliegenden Nischen 44 ausgestattet, die zum formschlüssigen Eingriff der Nase 43 dienen. Die Nischen sind so gestaltet, daß die Nischen ränder in einander zugekehrte Spitzen 45 auslaufen. Es liegt eine solche Ausrichtung der Spitzen vor, daß sie das Vorschließen des Riegels 8 nicht beeinträchtigen.
  • Beim Zurückschließen des Riegels muß jedoch die Schutzplatte 40 von dem Schließbart 13 um das richtige Maß angehoben werden, so daß die Nase 43 des Riegels 8 den Raum zwischen den einander zugekehrten Spitzen 45 durchlaufen kann. Die Schutzplatte 40 erfüllt daher noch eine Zuhaltungsfunktion. Zu ihrer Steuerung dient die am stufenförmigen Abschnitt 40' vorgesehene Steuerkurve 55, die in die Bewegungsbahn des Schließbartes 13 ragt.
  • Damit die Schutzplatte 40 stets in ihre von den Stehbolzen 20, 23 begrenzte Grundstellung zurückkehrt, wird sie von einer Spiralfeder 54 beaufschlagt, die ebenfalls auf dem Stehbolzen 20 angeordnet ist.
  • Von der Schutzplatte 40 ist ein Winkelschenkel 28 abgebogen, welcher sich bis zum Schloßboden 2 hin erstreckt und die Zuhaltungsplatte 19 sowie den Riegelschwanz 8' von der Rückseite her verdeckt.
  • Dem Einsteckschloß ist ein zweigeteilter Wechselhebel 29 zugeordnet.
  • Der eine Teil 30 desselben lagert um den unteren Stehbolzen 23, welcher eine Öffnung 31 dieses im unteren Bereich breitflächig ausgestalteten Teils 30 durchsetzt. Der breitflächige untere Bereich desselben ragt nahezu bis an den die Zuhaltungsplatte 19 lagernden Stehbolzen 20 und bis zur Rückflanke 8"' des Riegel kopfes 8" und setzt sich in einen aufwärts gerichteten Finger 32 fort, der mit dem Fallenschwanz 7" gekuppelt ist.
  • In dem breitflächigen Bereich des Teils 30 befindet sich, dem Riegelkopf 8" benachbart, ein etwa senkrecht verlaufender Längsschlitz 33, in den ein Mitnehmerzapfen 34 des anderen Teils 35 des zweigeteilten Wechselhebels 29 ragt. Der Teil 35 bildet einen Längsschlitz 36 aus, in den ein vom Riegelschwanz 8' ausgehender Kupplungszapfen 37 eintaucht.
  • Das untere Ende 35' des Teils 35 liegt in der Bewegungsbahn des Schließbartes 13, so daß bei entsprechender Drehrichtung desselben über den Wechselhebel 29 die Falle 7 schloßeinwärts gezogen wird.
  • Im Bereich zwischen der Schließzylinder-Durchstecköffnung 14 und der Stulpplatte 9 ist an der Innenfläche der einen Schloßgehäusewand, nämlich die Schloßgehäusedecke 3, eine Sperrzunge 56 befestigt. Hierzu dienen Niete 57, die den Befestigungsabschnitt 58 der Sperrzunge 56 durchsetzen. Anstelle der Nietung könnte bspw. auch eine Punktschweißung vorgenommen werden.
  • Zwischen dem Befestigungsabschnitt 58 und einem bei vorgeschlossenem Riegel 8 neben dem Riegelschwanz 8' angeordneten Sperrabschnitt 59 besitzt die Sperrzunge 56 eine Biegezone 60 verringerten Querschnitts.
  • Gebildet ist diese durch eine von der der Schließzylinder-Durchstecköffnung 14 zugekehrten Seite ausgehende Einbuchtung 61. Diese liegt fluchtend zu dem einen Beschlagschrauben-Durchtrittsloch 62, welche eine Büchse 63 aufnimmt. In die Krümmungszone der Ausbuchtung 61 ragt der untere Schloßwand-Befestigungsbolzen 4.
  • Der Sperrabschnitt 59 liegt bei vorgeschlossenem Riegel in paralleler, benachbarter Ebene zum Riegelschwanz, und zwar auf Höhe einer Sperrausnehmung 64 hinter dem Kopf 8" des Riegels 8.
  • Wird bei vorgeschlossenem Riegel 8 in die Schloßgehäusewand 3 ein Loch 65 gebohrt, so beaufschlagt die in Fig. 8 strichpunktiert dargestellte Bohrerspitze 66 den Sperrabschnitt 59 und biegt diesen um die Biegezone 60 in die in Fig. 8 und 9 veranschaulichte Lage. Dann ragt die Schmalkante 67 des Sperrabschnitts 19 in die Bewegungsbahn der Sperrausnehmung 64 des Riegels 8. Selbst nach Auslösen der Schutzplatte und der Zuhaltung aus ihrer den Riegel 8 sichernden Stellung läßt sich dann der Riegel 8 nicht zurückbewegen.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE Einsteckschloß mit Schließzylinder-Durchstecköffnung, Stulpplatte, Falle, Riegel und zweigeteiltem Wechselhebel, wobei dem Riegel eine abgefederte, um einen im rückwärtigen Bereich des Schlosses angeordneten Stehbolzen schwenkende Zuhaltungsplatte zugeordnet ist, die mittels eines Tourenstiftes in die zugehörige Ausnehmung des Riegels eingreift und wobei ein auch die Zuhaltungsplatte lagernder Stehbolzen eine Schutzplatte trägt, die winkelförmig gestaltet ist, sich bis über den Tourenstift hinausragend in Richtung des Riegelkopfes erstreckt und mit ihrem anderen Winkelschenkel die Zuhaltungsplatte von der Rückseite her verdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen Schließzylinder-Durchstecköffnung (14) und Stulpplatte (1) an der Innenfläche der Schloßgehäusewand (Schloßgehäusedecke 3) eine Sperrzunge (56) befestigt ist, deren Schmalkante (67) in die Bewegungsbahn einer Sperrausnehmung (64) hinter dem Kopf (8") des Riegels (8) einbiegbar ist.
  2. 2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzunge (56) zwischen flächig aufliegendem Befestigungsabschnitt (58) und einem neben dem Riegelschwanz (8') angeordneten Sperrabschnitt (59) eine Biegezone (60) verringerten Querschnitts besitzt.
  3. 3. Einsteckschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Querschnittsverringerung bildende Einbuchtung (61) fluchtend zu dem einen Beschlagschrauben-Durchtrittsloch (62) liegt und einen Schloßwand-Befestigungsbolzen (4) umgreift.
DE19813111247 1981-03-21 1981-03-21 Einsteckschloß Expired DE3111247C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111247 DE3111247C2 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Einsteckschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111247 DE3111247C2 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Einsteckschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111247A1 true DE3111247A1 (de) 1982-10-21
DE3111247C2 DE3111247C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6128002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111247 Expired DE3111247C2 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Einsteckschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111247C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241846A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Theodor Kromer GmbH & Co KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser, 7801 Umkirch Schutzvorrichtung gegen durchbrueche beispielsweise zu einem schloss
EP0651116A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Vachette Türschloss mit Schutzeinrichtung
FR2711713A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-05 Vachette Sa Dispositif de protection de serrure de porte et porte équipée d'un tel dispositif.
FR2722821A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Vachette Sa Serrure de porte comportant au moins un dispositif de protection
FR2722824A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Vachette Sa Serrure de porte comportant un dispositif de protection integre a la serrure
FR2722822A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Vachette Sa Serrure de porte comportant un dispositif de protection
EP1375785A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Ezcurra Esko, SA Schloss für Türen und dergleichen
FR2866046A1 (fr) * 2004-02-05 2005-08-12 Bricard Sa Serrure de porte munie d'un coffre renforce
CN104775696A (zh) * 2015-04-13 2015-07-15 张家港固耐特围栏系统有限公司 一种户外围栏用的锁具
US11408207B2 (en) * 2018-11-16 2022-08-09 Federal Lock Co., Ltd. Lock with a long-travel deadbolt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619971U1 (de) * 1996-11-16 1997-02-20 Bks Gmbh Schloßkasten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327350C (de) * 1920-01-07 1920-10-09 Friedrich Schmidt Panzerplatte zum Einbau in Tuerschloesser, die mit einem Einsatzschlosse versehen sind
US2942449A (en) * 1958-09-11 1960-06-28 White Clemens Burglar-resistant lock
DE2514920A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Zeiss Ikon Ag Mit aufbohrsicherung versehenes zylinderschloss
DE2925182A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Zuhaltungsschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327350C (de) * 1920-01-07 1920-10-09 Friedrich Schmidt Panzerplatte zum Einbau in Tuerschloesser, die mit einem Einsatzschlosse versehen sind
US2942449A (en) * 1958-09-11 1960-06-28 White Clemens Burglar-resistant lock
DE2514920A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Zeiss Ikon Ag Mit aufbohrsicherung versehenes zylinderschloss
DE2925182A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Zuhaltungsschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 30 30 393 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241846A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Theodor Kromer GmbH & Co KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser, 7801 Umkirch Schutzvorrichtung gegen durchbrueche beispielsweise zu einem schloss
EP0651116A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Vachette Türschloss mit Schutzeinrichtung
FR2711713A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-05 Vachette Sa Dispositif de protection de serrure de porte et porte équipée d'un tel dispositif.
FR2722821A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Vachette Sa Serrure de porte comportant au moins un dispositif de protection
FR2722824A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Vachette Sa Serrure de porte comportant un dispositif de protection integre a la serrure
FR2722822A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Vachette Sa Serrure de porte comportant un dispositif de protection
EP1375785A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Ezcurra Esko, SA Schloss für Türen und dergleichen
FR2866046A1 (fr) * 2004-02-05 2005-08-12 Bricard Sa Serrure de porte munie d'un coffre renforce
EP1580355A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-28 Bricard S.A. Türschloss mit ein verstärktes Element
CN104775696A (zh) * 2015-04-13 2015-07-15 张家港固耐特围栏系统有限公司 一种户外围栏用的锁具
US11408207B2 (en) * 2018-11-16 2022-08-09 Federal Lock Co., Ltd. Lock with a long-travel deadbolt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111247C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040066B4 (de) Gelenkschloss
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
DE3111247A1 (de) Einsteckschloss
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
DE3832143A1 (de) Schliessvorrichtung, bestehend aus schliesszylinder und flachschluessel
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE3427713C2 (de)
DE19608173C2 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
DE4302920C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE3030393C2 (de) Schutzeinrichtung für Schloßeingerichtteile im Gehäuse eines Einsteckschlosses
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss
DE3408917C2 (de)
EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0699814B1 (de) Schloss mit abgefedertem Riegelkopf
DE3047737A1 (de) Einsteckschloss
DE2930393A1 (de) Mehrkammer-ionisationsdetektor
DE2727527C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlusses eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses
EP0160184A2 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee