DE2930393A1 - Mehrkammer-ionisationsdetektor - Google Patents

Mehrkammer-ionisationsdetektor

Info

Publication number
DE2930393A1
DE2930393A1 DE2930393A DE2930393A DE2930393A1 DE 2930393 A1 DE2930393 A1 DE 2930393A1 DE 2930393 A DE2930393 A DE 2930393A DE 2930393 A DE2930393 A DE 2930393A DE 2930393 A1 DE2930393 A1 DE 2930393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
plate
tumbler plate
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2930393A
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Ezekiel Solomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gamewell Corp
Original Assignee
Gamewell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gamewell Corp filed Critical Gamewell Corp
Publication of DE2930393A1 publication Critical patent/DE2930393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/185Measuring radiation intensity with ionisation chamber arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

^ 3030393
Einsteckschloss
Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind sogenannte Sicherheits-Türbeschläge bekannt, die das Aufsperren gattungsgemäßer Einsteckschlösser durch Anbohren erschweren sollen. Das der Türaußenseite zugekehrte Türschild enthält dabei eine aus anbohrsicherem Material bestehende Stahlplatte. Eine Einbruchsmethode ist jedoch bekanntgeworden, seitlich dieses Türschildes schräg in das Einsteckschloß hineinzubohren, um an die Zuhaltung zu gelangen und diese auszuheben, was das anschließende Öffnen des Einsteckschlosses zuläßt.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, welches einen Aufbruchversuch durch Anbohren sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Einsteckschloß geschaffen, welches sich durch Anbohren nicht aufsperren läßt. Die unterseitig der Zuhaltungsplatte angeordnete Platte schützt die Zuhaltungsplatte von unten her. Einen unteren Schutz für den Riegelschwanz stellt sodann der auf den Stehbolzen aufgesteckte Ring dar.
17 225/226 6.08.80
130067/0458
■Mr
* 3030393
Der die Zuhaltungsplatte lagernde obere Stehbolzen und der zur Halterung der Platte sowie des Ringes dienende Stehbolzen dienen sodann noch zur Festlegung der winkelförmig gestalteten Schutzplatte. Durch die erfindungsgemäße Bauform ergibt sich nicht nur eine räumliche Schutzabdeckung des Riegelschwanzes und der Zuhaltungsplatte, sondern es tritt auch der Effekt auf, daß durch die Übereinanderschichtung mehrerer Bauteile bei einem Anbohren, wie es bei Probeversuchen ermittelt wurde, die sich hierbei bildenden Grate der einzelnen Bauteile eine Gesamtversperrung des Schlosses gegen Öffnen bringen. Diese zusätzlichen Schloßbauteile lassen sich günstig ohne Vergrößerung des Schloßkastens in das Schloßeingerichte einreihen. Da es sich um einfach gestaltete Bauteile handelt, erhöhen sich die Herstellungskosten des Einsteckschlosses nur geringfügig; sie führen jedoch zu einer hohen Sicherheit gegen Anbohren des Einsteckschlosses.
Einen weiteren Schutz erhält das Einsteckschloß dadurch, daß der auf dem Stehbolzen gelagerte Teil des Wechselhebels in seinem unteren Bereich breitflächig ausgestaltet ist derart, daß er nahezu bis zu dem die Zuhaltungsplatte lagernden Stehbolzen und bis zur Rückflanke des Riegelkopfes reicht. Vorzugsweise wird dieser Bereich aus anbohrsicherem Material hergestellt, so daß selbst bei Fehlen eines sogenannten Sicherheits-Türbeschlages ein großer Schutz gegen Anbohren nach Durchbohren des Türschildes gegeben ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
17 225/226 6.08.80
130Ö67/0459
^ 3030393
Fig. 1 eine Ansicht eines Einsteckschlosses bei im unteren Bereich vveggebrochener Schloßdecke,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf das dem Riegel zugeordnete Schloßeingerichte bei fortgelassener Schutzplatte und nicht dargestelltem Wechselhebel,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Schutzplatte.
Das Einsteckschloß weist den rechtwinklig zur Schloßstulpe 1 angeordneten Schloßboden 2 auf. Parallel zu diesem erstreckt sich eine Schloßdecke 3, die mittels der in Stehbolzen eintretenden Befestigungsschrauben 4 gehalten ist. Die Schloßdecke 3 ist mit einem abgewinkelten Rand 5 ausgestattet, der die Schloßkasten-Schmalwand darstellt.
Der Schloßboden 2 und die Schloßdecke 3 lagern eine Nuß 6, welche an der die Schloßstulpe 1 durchsetzenden Falle 7 angreift. Letztere setzt sich in bekannter Weise aus einem Fallenkopf 7' und einem Fallenschwanz 7" zusammen.
17 225/226 6.08.80
130067/0453
6 3030393
Unterhalb der Falle 7 erstreckt sich ein Riegel 8. Dieser weist einen gegenüber dem Riegelschwanz 8' verdickt ausgebildeten, die Schloßstulpe 1 durchsetzenden Riegelkopf 8" auf. Der Riegelschwanz 8' ist mit einem in Riegelausschlußrichtung verlaufenden Längsschlitz 9 ausgestattet, den ein schioßkastenseitiger Führungsbolzen 10 durchsetzt. An der Unterkante des Riegelschwanzes 8' befinden sich Schließeingriffsöf fnungen 11, 12 für einen strichpunktiert dargestellten Schließbart 13 eines in die Profilausnehmunmg 14 des Schloßkastens einzusetzenden, nicht dargestellten Zylinderschlosses.
Der Riegelschwanz 81 besitzt an seiner Oberkante Ausnehmungen 15, 16, 17, welche mit dem Tourenstift 18 einer Zuhaltungsplatte 19 zusammenwirken. Letztere erstreckt sich zwischen Schloßboden 2 und Riegelschwanz 8' und ist um einen im rückwärtigen Bereich des Schloßkastens angeordneten Stehbolzen 20 quadratischen Querschnitts gelagert. Eine auf dem Stehbolzen 20 angeordnete Spiralfeder 21 belastet die Zuhaltungsplatte 19 in Eingriffsrichtung. Bei zurückgeschlossenem Riegel 8 befindet sich dann der Tourenstift 18 in der Ausnehmung 15. Zusätzlich zum Tourenstift 18 ist noch ein weiterer Sperrzahn 22 vorgesehen, der ebenfalls mit den entsprechenden Ausnehmungen des Riegelschwanzes 81 zusammenwirken kann. Mit ihrem unteren Bereich ragt die Zuhaltungsplatte 19 bei zurückgeschlossenem Riegel 8 in die Schließeingriffsöffnung 11 hinein und liegt damit im Weg des Schließbartes 13 des Zylinderschlosses.
17 225/226 6.08.80
1 S0Ö67/0459
T* 3030393
Unterhalb der Zuhaltungsplatte 19 sitzt auf einem schloßkastenseitigen Stehbolzen 23 quadratischen Querschnitts formschlüssig eine Platte 24. Deren obere in Richtung des Zylinderschlosses schräg abfallend verlaufende Kante 24' liegt dn der Unterkante 19' der Zuhaltungsplatte 19 an. Auf den Stehbolzen 23 ist ferner ein Ring 25 gesteckt, welcher sich demnach unterhalb des Riegeischwanzes 8' befindet.
Beide Stehbolzen 20, 23 durchsetzen quadratische Öffnungen 26 einer den Riegelschvvanz 8' und den Ring 25 überfangenden Schutzplatte 27. Diese setzt sich in Richtung des Riegelkopfes 8" in einen stufenförmig abgesetzten Abschnitt 27' fort, welcher zwischen dem Tourenstift 18 und dem Zylinderschloß liegt. Von der Schutzplatte 27 ist ein Winkelschenkel 28 abgebogen, welcher sich bis zu dem Schloßboden 2 hin erstreckt und die Zuhaltungsplatte 19 und auch den Riegelschwanz 8' von der Rückseite her verdeckt.
Zur besseren Führung der Zuhaltungsplatte 19 dient der Führungsbolzen 10, der mit einem querschnittsgrößeren Abschnitt 10' in einen Führungsschlitz 19" der Zuhaltungsplatte 19 eintaucht.
Dem Einsteckschloß ist ein zweigeteilter Wechselhebel 29 zugeordnet. Der eine Teil 30 desselben lagert um den unteren Stehbolzen 23, welcher eine Öffnung 31 dieses im unteren Bereich breitflächig ausgestalteten Teils 30 durchsetzt. Der breitflächig ausgestaltete untere Bereich desselben ragt nahezu bis zu dem die Zuhaltungsplatte 19 lagernden Stehbolzen 20 und bis zur Rückflanke 8'" des Riegelkopfes 8" und setzt
17 225/226 6.08.80
130067/045^
8 3030393
sich in einen Finger 32 fort, der mit dem Fallenschwanz 7" gekuppelt ist.
In dem breitflächigen Bereich des Teils 30 befindet sich, dem Riegelkopf 8" benachbart, ein etwa senkrecht verlaufender Längsschlitz 33, in den ein Mitnehmerzapfen 34 des anderen Teils 35 des zweigeteilten Wechselhebels 29 ragt. Dieser bildet einen Längsschlitz 36 aus, in den ein vom Riegelschwanz 8' ausgehender Kupplungszapfen 37 eintaucht. Das untere Ende 35' des Teils 35 liegt in der Bewegungsbahn des Schließbartes 13, so daß bei entsprechender Drehrichtung desselben über den Wechselhebel 29 die Falle 7 schloßeinwärts gezogen wird.
Die die Zuhaltungsplatte 19 und den Riegelschwanz 8' sichernden Bauteile sind so übereinander geschichtet, daß bei einem Anbohren die sich hierbei bildenden Grate der einzelnen Teile eine Gesamtsperrung des Schlosses gegen Öffnen bringen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
17 225/226 6.08.80
13Ö067/045Ö
Leerseite

Claims (2)

3030393 Dr. R./S/G Wilhelm Karrenberg Mettmanner Straße 56/64 Velbert 1 ANSPRUCHE
1.) Einsteckschloß mit Falle, Riegel und zweigeteiltem Wechseihebei, wobei dem Riegel eine abgefederte, um einen im rückwärtigen Bereich des Schlosses angeordneten Stehbolzen schwenkende Zuhaltungsplatte zugeordnet ist, die mittels eines Tourenstiftes in die zugehörige Ausnehmung des Riegels eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der Zuhaltungsplatte (19) auf dem einen Teil (30) des Wechselhebels (29) lagernden Stehbolzen (23) aufgesteckt eine die Zugänglichkeit der Zuhaltungsplatte (19) von unten versperrende Platte (24) und darüber ein Ring (25) befinden, welcher Stehbolzen (23) zusammen mit dem die Zuhaltungsplatte (19) lagernden Stehbolzen (20) eine Schutzplatte (27) trägt, die winkelförmig gestaltet ist, sich bis über den Tourenstift (18) hinausragend in Richtung des Riegel kopfes (8") erstreckt und mit ihrem anderen Winkelschenkel (28) die Zuhaltungsplatte (19) von der Rückseite her verdeckt.
17 225/226 6.08.80
* 3030393
2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Stehbolzen {2.3) gelagerte Teil (30) des Wechselhebels (29) in seinem unteren Bereich breitflächig ausgestaltet ist derart, daß er nahezu bis zu dem die Zuhaltungsplatte (19) lagernden Stehbolzen (20) und bis zur Rückflanke (8m) des Riegelkopfes (8") reicht.
17 225/226 6.08.80
13ÖÖ67/0AS9
DE2930393A 1978-11-09 1979-07-26 Mehrkammer-ionisationsdetektor Withdrawn DE2930393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/959,102 US4280052A (en) 1978-11-09 1978-11-09 Multiple chamber ionization detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930393A1 true DE2930393A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=25501672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930393A Withdrawn DE2930393A1 (de) 1978-11-09 1979-07-26 Mehrkammer-ionisationsdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4280052A (de)
JP (1) JPS5565153A (de)
CA (1) CA1123123A (de)
DE (1) DE2930393A1 (de)
GB (1) GB2034964B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450409A (en) * 1981-10-09 1984-05-22 Honeywell Inc. Pressure sensor and leak detector
JPS60135757A (ja) * 1983-12-23 1985-07-19 Hochiki Corp ガスセンサ
US4972081A (en) * 1984-10-03 1990-11-20 Dumbeck Sr Robert F Detection of contaminants in air
JPS62269293A (ja) * 1986-05-19 1987-11-21 石井 弘允 火災報知装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824246A (en) * 1954-05-19 1958-02-18 Geratebau Anstalt Balzers Instrument for measuring a vacuum
US2981840A (en) * 1956-04-06 1961-04-25 Nahmias Maurice Elie Detecting device
DK101900C (da) * 1961-12-30 1965-06-08 Danske Securitas As Elektrisk alarmanlæg, fortrinsvis til brandalarmering.
US4021671A (en) * 1975-07-07 1977-05-03 Gulf & Western Manufacturing Company (Systems) Ionization detector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5565153A (en) 1980-05-16
US4280052A (en) 1981-07-21
CA1123123A (en) 1982-05-04
GB2034964B (en) 1982-12-15
GB2034964A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466C2 (de)
DE3144663A1 (de) Tuerverschluss
DE2914377A1 (de) Verschluss fuer zweifluegelige tueren
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE3111247C2 (de) Einsteckschloß
EP1350914A2 (de) Treibstangenbetätigbarer Hakenriegelverschluss
DE19727878A1 (de) Querriegelschloß
DE2930393A1 (de) Mehrkammer-ionisationsdetektor
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE3816341C2 (de)
DE3030393A1 (de) Einsteckschloss
DE19608173C2 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
DE3427713C2 (de)
DE7911713U1 (de) Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE4302920C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE3521151A1 (de) Tuerbeschlag mit innenschild und aussenschild
DE3047737A1 (de) Einsteckschloss
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
DE2504410A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss fuer rohrrahmentueren
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee