DE350137C - Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbar angeordneten Sperrbuegel - Google Patents

Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbar angeordneten Sperrbuegel

Info

Publication number
DE350137C
DE350137C DE1920350137D DE350137DD DE350137C DE 350137 C DE350137 C DE 350137C DE 1920350137 D DE1920350137 D DE 1920350137D DE 350137D D DE350137D D DE 350137DD DE 350137 C DE350137 C DE 350137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bracket
bolt
spring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920350137D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX PRAHL
Original Assignee
MAX PRAHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX PRAHL filed Critical MAX PRAHL
Application granted granted Critical
Publication of DE350137C publication Critical patent/DE350137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Description

Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Türversperrer mit einem am festen Türrahmen drehbar angeordneten Sperrbügel, dessen hammerartiges Ende von einem am Türflügel angebrachten Sperrzeug festgehalten wird, das mittels eines von außen zu handhabenden verschiebbaren Innenriegels ausgelöst werden kann. Gegenüber den bekannten selbsttätigen Türversperrern dieser Art zeichnet sich der den Erto findungsgegenstand bildende durch eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugtes Auslösen des Sperrzeuges aus, indem das Sperrzeug aus beim öffnen der Tür auf das hammerartige Bügelende sich aufschiebenden Widerhaken besteht, und der mittels eines Sicherheitsschlüssels von außen zu verschiebende Schließriegel mit einer Keilfläche versehen ist, welche bei der Verschiebung des Riegels das Ausheben des Bügelendes aus der von den Widerhaken beim öffnen der Tür beschriebenen Bewegungsbahn bewirkt.
Eine Ausführungsform des neuen Türversperrers ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher zeigen
Abb. ι eine Seitenansicht des Türversperrers, Abb. 2 einen Schnitt nach A-A der Abb. 1,
Abb. 3 den gleichen Schnitt nach A-A bei anderer Stellung der Einzelteile,
Abb. 4 einen Schnitt nach B-B der Abb. 3, die Abb. 5 bis 8 Schaubilder von Einzelheiten und Abb. 9 die Rückenansicht einer dieser Einzelheiten.
An dem Türpfosten 1 sitzen übereinander die beiden Lager 2' und 2" für einen lotrechten Zapfen 3, welcher zwischen den beiden Lagern die Nabe 4 eines Bügels 5 umgreift. Die Bügelnabe ist mit zwei Einschnitten 6' und 6" (Abb. 2 und 3) für den abwechselnden Eingriff der Nase 7 einer an dem Türpfosten befestigten Blattfeder 8 versehen. Eine weitere an dem Türpfosten 1 sitzende Blattfeder 9 legt sich an die Außenseite des Bügels 5 an und sucht diesen gegen die Türöffnung im Pfeilsinne α der Abb. 3 zu drehen. Greift die Nase 7 in den einen oder anderen der beiden Ausschnitte 6' oder 6" ein, so ist der Bügel in der betreffenden Stellung gesichert und 4-5 die Feder 9 gespannt. In Abb. 3 sind die beiden Bügelstellungen in vollen und punktiert gezeichneten Linien gezeichnet. Durch Niederdrücken der Feder 8 gegen den Türpfosten wird die Nase 7 aus den betreffenden Ausschnitten 6' oder 6" der Bügelnabe ausgehoben, und kann dann die Feder 9 sich entspannen und den Bügel gegen die Türöffnung hin im Sinne des Pfeiles α der Abb. 3 um den Zapfen 3 drehen. Das freie Ende des Bügels ist T-förmig ausgebildet (Abb. 8). Die Enden des aufrecht stehenden T-Balkens sind mit 10' und 10" bezeichnet.
An der Tür 11 ist der in Abb. 5 als Schaubild und in Abb. 9 in Rückenansicht dargestellte Teil befestigt. Er besteht aus einer an der Tür anzuschraubenden Platte 12 mit einer hinteren Längsnut 13 und vorderen Haken 14' und 14". Mit der Rückseite der Platte 12 ist ein Rohr 15 fest verbunden. Dieses wird in die Tür 11 eingelassen (Abb. 2 und 3) und dient einem Schlüssei als Führung, mit dessen Hilfe ein gegabelter,
mit dem einen Schenkel 16' in der Nut 13 auf der Rückseite der Platte 12 sich führender und mit dem anderen Schenkel 16" an die Vofderfläche der Platte zwischen den beiden Haken 14' und 14" sich anlegender Riegel 17 verschoben werden kann. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Schlüsselschaft 18 anstatt mit einem Schlüsselbart in üblicher Weise mit einem Zahnrad i8' (Abb. 7) versehen und der untere Rand des Riegelschenkels 16' als entsprechende Zahnstange 19 ausgebildet (Abb, 6 und 9). Der Riegelschenkel 16" ist kürzer als derjenige 16' und steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 20, welche zwischen das vordere Ende des Gabelschenkels 16" und einen vorderen Winkelfortsatz 12' der Platte 12 eingespannt ist (Abb. 2 und 3). Mittels eines Anschlages, z. B. eines auf dem Riegelschenkel i6' befestigten Stiftes 22 (Abb. 2, 6), der sich gegen die Stirnwand der Platte 12 abstützt, wird der Riegel 17 in der Stellung der Abb. 1 bis 3 erhalten, in welcher die Feder 20 entlastet ist. Durch Verschieben des Riegels 17 in der Pfeilrichtung b der Abb. 2 und 3 mittels des Schlüssels 18, 18' von der Außenseite der Tür aus wird die Feder 20 gespannt, so daß, wenn der Schlüssel wieder herausgezogen wird, die Feder 20 den Riegel wieder in die gezeichnete Lage zurückbringt. Das Kopfende des Riegels 17 ist mit einer Keilfläche 23 (Abb. ι bis 3) versehen.
Die Wirkung ist folgende:
Bei geöffneter Tür 11 befindet sich der Bügel 5 in der punktiert gezeichneten Stellung der Abb.3, in welcher er entgegen der Wirkung der Feder 9 dadurch erhalten wird, daß die Nase 7 der Feder 8 in den Einschnitt 6" der Bügelnabe eingreift. Wird die Tür 11 geschlossen, so trifft ein an dem inneren Seitenrand der Tür angeordneter Anschlag 24 (Abb. 2, 3) auf das in seiner Bahn befindliche freie Ende der Feder 8 auf, wodurch deren Nase 7 aus dem Bügelaüsschnitt 6" ausgehoben wird. Jetzt kann die Feder 9 wirken und den Bügel im Sinne des Pfeiles α der Abb. 6 in die in Abb. 2 gezeichnete Stellung herüberschlagen, in welcher die Feder 8 gespannt ist und ihre Nase sich an die Umnäche der Bügelnabe 4 anlegt (Abb. 3). In dieser Stellung verharren die Teile, solange die Tür geschlossen ist, und ist diese nunmehr gesichert. Solange nämlich der Riegel 17 in der in Abb. 2 gezeichneten Lage sich befindet, würden beim öffnen der Tür die Haken 14' und 14" der Platte 12 sich auf die Enden io' und 10" (Abb. 1 und 8) des Bügels aufschieben (punktierte Stellung der Abb. 3, links) und so den Bügel 5 am Zurückdrehen in die Ausgangslage hindern. Das Öffnen der Tür kann vielmehr erst dann erfolgen, wenn der Bügel entweder von der Innenseite der Tür aus mit der Hand in die voll oder punktiert gezeichnete Stellung der Abb. 3 entgegen der Wirkung der Feder 9 wieder zurückgedreht oder von der Außenseite der Tür her mittels des Schlüssels 18, i8' der Riegel 17 in der Pfeilrichtung b der Abb. 2 und 3 verschoben wurde. In letzterem Falle bringt nämlich die Keilfläche 23 des Riegels 17 die Bügelenden 10' und 10" aus der Bahn der Haken 14' und 14" (vgl. die punktierte Stellung der Bügelenden in Abb. 2), so daß die Tür beim Öffnen durch den Bügel nicht mehr behindert wird. Das Zurückdrehen des Bügels, entgegengesetzt dem Pfeil α der Abb. 3 erfolgt dann unmittelbar durch die Tür selbst, indem deren Anschlag 24 beim öffnen der Tür auf den vor dieser befindlichen Bügel 5 trifft und diesen so lange vor sich her schiebt, bis der Anschlag 24, der während der öffnung der Tür sich an dem Bügel führt, von den Bügelenden 10' und 10" wieder abgleitet. Dann befindet sich aber auch der Bügel bereits schon in der voll gezeichneten Lage der Abb. 3 und damit ist auch schon der Ausschnitt 6' der Bügelnabe 4 vor die Nase 7 der Feder 8 gelangt, so daß die Nase in den Ausschnitt einspringen und den Bügel in der in Abb. 3 voll gezeichneten Lage sichern kann. Zieht man dann den Schlüssel aus dem Rohr 15 wieder heraus, so bringt die Riegelfeder 20 den Riegel 17 wieder in die Lage der Abb. 1 bis 3 zurück. Nachher kann dann der Bügel 5 von Hand aus, damit er nicht etwa den Durchgang durch die offene Tür stört, leicht wieder in die in Abb. 3 go punktiert gezeichnete Ausgangsstellung noch weiter zurückgedreht werden.

Claims (1)

  1. Pat ent-Anspruch:
    Selbsttätiger Türversperrer mit einem am festen Türrahmen drehbar angeordneten Sperrbügel, dessen hammerartiges Ende von einem am Türflügel angebrachten Sperrzeug festgehalten wird, das mittels eines von außen zu handhabenden verschiebbaren Innenriegels ausgelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrzeug aus beim öffnen der Tür auf das hammerartige Bügelende (io', 10") sich aufschiebenden Widerhaken (14', 14") besteht und der mittels eines Sicherheitsschlüssels von außen zu verschiebende Schließregel (17) mit einer Keilfläche (23) versehen ist, welche bei der Verschiebung des Riegels das Ausheben des Bügelendes aus der von den Widerhaken beim öffnen der Tür beschriebenen Bewegungsbahn bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920350137D 1920-12-09 1920-12-09 Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbar angeordneten Sperrbuegel Expired DE350137C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350137T 1920-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350137C true DE350137C (de) 1922-03-14

Family

ID=6260039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920350137D Expired DE350137C (de) 1920-12-09 1920-12-09 Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbar angeordneten Sperrbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120205922A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-16 Jin Yong Choi Locking device of hinged door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120205922A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-16 Jin Yong Choi Locking device of hinged door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337202C2 (de)
DE350137C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbar angeordneten Sperrbuegel
DE374677C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbarangeordneten Sperbuegel
DE656627C (de) Oberlichtfensterverschluss
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE577672C (de) Einsteckschloss
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE508456C (de) Schloss fuer Garagentore, Magazintueren u. dgl.
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE934630C (de) Sicherheitsschloss
DE240598C (de)
DE256940C (de)
DE328934C (de) Dachfensterfeststeller mit einer beim Schliessen des Fensters sich selbsttaetig einstellenden Sicherung gegen OEffnen
DE362846C (de) Schloss in Verbindung mit einem Stiftzuhaltungszylinder
DE800529C (de) Fahrrad-Speichenschloss
AT83969B (de) Türversperrer.
DE463697C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE681093C (de) Oberlichtoeffner
DE410659C (de) Fallenschloss mit feststellbarer Falle
DE629079C (de) Oberlichtoeffner
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE342467C (de) Tuerverschluss mit zwei mittels eines mit einem Zahnsegment versehenen Handhebels inentgegengesetzter Richtung verschiebbaren Riegelstangen
AT28377B (de) Rechts und links zu öffnende Tür.
DE513088C (de) Federloser Tuerverschluss
DE357345C (de) Kombinationsschloss