DE387424C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE387424C
DE387424C DESCH67111D DESC067111D DE387424C DE 387424 C DE387424 C DE 387424C DE SCH67111 D DESCH67111 D DE SCH67111D DE SC067111 D DESC067111 D DE SC067111D DE 387424 C DE387424 C DE 387424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyhole
cover plate
lock
key
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE387424C publication Critical patent/DE387424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung
der bekannten Türschlösser, bei denen durch das Herabdrücken einer Türklinke eine Falle und durch das Schließen mittels eines Schlüssels ein Schließriegel bewegt wird.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die innere Einrichtung des Schlosses, Abb. 2 die Außenansieht und Abb. 3 eine Einzelheit.
Nach der Erfindung ist sowohl das für das Schließen des .Schließriegels erforderliche Schlüsselloch als auch die zum Bewegen der Falle vorgesehene Türklinke bei verschlossenem Schloß gesperrt. Zu dem Zwecke der Sperrung ist für das Schlüsselloch 1 des Schlosses ein Deckblech 2 vorgesehen, das um einen Zapfen 3 schwingt. Das aufragende, mit einem Lenker 4 verbundene Ende des Deckbleches 2 steht unter der Wirkung einer Feder 5, die bestrebt ist, das Schlüsselloch 1 mittels des Deckbleches 2 abzudecken. Geöffnet wird das Schlüsselloch 1 durch Drehen eines Schlüssels, der in ein zweites Schlüsselloch 6 eingeführt wird und der auf einen vom Lenker 4 vorspringenden Stift 7 einwirkt, wodurch das Deckblech 2 in die punktiert gezeichnete Lage gebracht wird.
Das Einführen des Schlüssels in das Schlüsseiloch 6 ist nicht ohne weiteres möglich, da dieses durch ein festgehaltenes Deckblech 8 nach' außen abgeschlossen ist. Dieses Deckblechl 8 ist an einem Führungsstück 9 befestigt, in dessen Verzahnung 10 ein mit einem Knopf τι verbundenes Zahnrad 12 eingreift. Außerdem weist das Führungsstück 9 einen zur Sperrung dienenden, oben und unten erweiterten Schlitz 13 auf, in dessen Enden in der Hoch- und! Tieflage des Führungsstückes 9 ein federbeeinflußter, von Hand herausziehbarer Sperrstift 14 einfallen kann.
Zu Beginn der Öffnung des neuen Türschlosses wird der mit einem Knopf 15 ausgestattete Sperrstift 14 aus der oberen Erweiterung des Schlitzes 13 herausgezogen und gleichzeitig der Knopf 11 in Richtung des nebenstehenden Pfeiles verdreht, bis der Sperrstift 14 in die untere Erweiterung des Schlitzes 13 einzutreten vermag. In dieser Lage befindet sich das vom Führungsstück 9 getragene, nach außen ragende Deckblech 8 in der das Schlüsselloch 6 freigebenden Offenstellung.
Ein Drehen des nun in das Schlüsselloch 6 eingeführten Schlüssels wird durch die Falle 16 verhindert, die ihrerseits durch einen an sich bekannten Drehriegel 17 gegen Verschieben so lange gesperrt ist, bis dieser Riegel mittels eines in ein drittes Schlüsselloch 18 einzuführenden Schlüssels aus seiner Sperrlage herausgedreht worden ist. Der Drehriegel 17 steht durch eine auf seiner Nabe angebrachte
Verzahnung 19 mit einem Zahnrad 20 in Eingriff, das durch den in das Schlüsselloch 18 einzusteckenden Schlüssel gedreht werden kann. Dadurch kann die Nase des Sperrriegels 17 aus dem Bereich der Falle 16 entfernt werden, so daß diese vermittels der an der Drückernuß 21 angreifenden Türklinke 22 in bekannter Weise zurückgezogen werden kann. Infolge dieser Verschiebung der Falle 16 gelangt ein halbkreisförmiger Ausschnitt 23 an der Falle 16 in eine gleichachsige Lage zur Achse des in das Schlüsselloch 6 eingeführten Schlüssels. Dieser ist also dann frei drehbar, und er kann bei seiner Drehung auf den Stift 7 am Lenker 6 drücken, wodurch das Deckblech 2 aus der sperrenden Lage vor oder hinter dem Schlüsselloch 1 beiseitegeschoben wird. Mithin kann jetzt der Hauptschlüssel in das Schloß eingeführt und dieses dann in
ao gewohnter Weise mittels des Schließriegels 24 aufgeschlossen werden.
Zweckmäßig ist es, die halbkreisförmige Aussparung 23 in der Falle 16 so anzuordnen, daß diese bei einer Zwischenstellung der Türklinke 22 das Drehen des in das Schlüsselloch 6 eingestellten Schlüssels ermöglicht, weil nur bei Kenntnis dieser nicht leicht zu ermittelnden Stellung ein Öffnen des Hauptschlüsselloches möglich ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherheitsschloß mit einem das Schlüsselloch sperrenden Deckblech, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (2) durch das Drehen eines Schlüssels (Schlüsselloch 6) in die Freigabelage gebracht wird, nachdem die von einer Sperrung (17) gehaltene Falle (16) freigegeben und mittels der Türklinke (22) teilweise oder ganz zurückgezogen ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß das für die Freigabe des Deckbleches (2) erforderliche Schlüsselloch (6) durch ein Deckblech (8) versperrt gehalten wird, das von einem durch Sperrung (13, 14) gehaltenen Trieb (11, 12) verschoben werden kann.
3. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine halbkreisförmige, in der Falle (16) angeordnete Aussparung (23), die durch Drehen der Türklinke (22) zur Achse des in das Schlüsselloch (6) eingeführten Schlüssels gleichachsig eingestellt wird.
Abb. i.
Abb. 2.
Zk- 4-
DESCH67111D 1922-04-14 1923-02-15 Sicherheitsschloss Expired DE387424C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT387424X 1922-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387424C true DE387424C (de) 1924-01-05

Family

ID=3673267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67111D Expired DE387424C (de) 1922-04-14 1923-02-15 Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387424C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387424C (de) Sicherheitsschloss
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE352417C (de) Schloss mit selbstschliessendem Riegel
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE845018C (de) Schloss mit feststellbarer Falle
DE353985C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren, Tore, Deckel, Klappen mit einem mittels eines Schluessels umlegbaren Riegel
DE331561C (de) Schloss mit einem am Riegel quer verschiebbar gelagerten, mit einem zu seiner- Ausrueckung dienenden Hebel verbundenen Sicherheitsriegel
DE384466C (de) Tuerschloss fuer Klappbartschluessel
DE343300C (de) Mit Hilfe eines bartlosen Schluessels zu oeffnender Sicherheitsriegel
AT83965B (de) Türversperrer.
DE543863C (de) Befestigung von Sicherheitsschloessern fuer die Lenkvorrichtung von Fahr- und Motorraedern o. dgl.
DE951340C (de) Tuerversperrer
DE250657C (de)
DE256940C (de)
AT100435B (de) Schloß mit selbsttätig schließendem Riegel.
DE326010C (de) Tuerschloss mit Drehfalle
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
AT89062B (de) Türversperrer.
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE416656C (de) Verschluss fuer Tuerfluegel u. dgl. mit in der Laengsrichtung verschiebbaren Schliessstangen
AT83782B (de) Türversperrer.
DE240598C (de)
DE425582C (de) Einrichtung an Schloessern
DE399880C (de) Sicherheitsschloss mit Schluesselfaenger
DE374123C (de) Sicherheitsschloss fuer Tueren