DE445909C - Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher - Google Patents

Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher

Info

Publication number
DE445909C
DE445909C DEE29813D DEE0029813D DE445909C DE 445909 C DE445909 C DE 445909C DE E29813 D DEE29813 D DE E29813D DE E0029813 D DEE0029813 D DE E0029813D DE 445909 C DE445909 C DE 445909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
tumblers
official
lock
tenant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29813D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRICUS LIPS
VINCENT ERAS
Original Assignee
HENRICUS LIPS
VINCENT ERAS
Publication date
Priority to DEE29813D priority Critical patent/DE445909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445909C publication Critical patent/DE445909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsschloß für Wertfächer u. dgl. mit einem Beamtenriegel sowie einem diesen verblockenden Mieterriegel, und sie bezweckt, einerseits die größte Sicherheit sowohl gegen unbefugtes Öffnen als auch gegen zufällige Störungen im Schloßinnern zu gewährleisten, andererseits eine möglichst bequeme Handhabung und Zweckmäßigkeit in der Anordnung zu erzielen. Dieses Ziel wird bei den bisherigen Wertfachschlössern nur unvollkommen erreicht. Denn es ist zwar bekannt, Wertfachschlösser zur Erzielung einer hohen Sicherheit mit zwei getrennten, aber durch einen gemeinsamen Schlüssel bewegten Gruppen von Zuhaltungen für den Beamtenriegel zu versehen und zur Vermeidung von Störungen durch Abbrechen oder Lösen der Zuhaltungsfedern die Zuhaltungen ohne solche Federn auszuführen. Bei diesen bekannten Schlössern mit zwei Gruppen federloser Zuhaltungen für den Beamtenriegel waren jedoch die Schlüssellöcher stets senkrecht angeordnet, wie es durch die Anordnung der beiden federlosen Zuhaltungsgruppen notwendig erschien.
Andererseits ist es auch bekannt, bei Schlössern mit zwei unter Federwirkung stehenden Zuhaltungsgruppen für den Beamtenriegel die Schlüssellöcher wagerecht anzuordnen. Diese Anordnung hat einerseits den Vorteil, daß die über den beiden Schlüssellöchern liegende schwingbare Abdeckleiste wesentlich schmaler und mit geringem Winkelausschlag ausgebildet werden kann, wodurch die Bauhöhe des Schlosses niedrig gehalten und Werkstoff gespart wird. Andererseits hat die wagerechte Anordnung der Schlüssellöcher auch eine besonders bequeme Handhabung des Schlosses zur Folge, so daß sie von den Banken allgemein bevorzugt wird.
Gemäß der Erfindung sind die Mängel der bekannten Wertfachschlösser vermieden, aber deren Vorzüge miteinander vereinigt, indem erfindungsgemäß bei einem Wertfachschloß mit zwei getrennten Gruppen von federlosen Zuhaltungen die Schlüssellöcher wagerecht angeordnet und die Ausbildung der federlosen Zuhaltungen dementsprechend gewählt ist. Dadurch ist ein Wertfachschloß geschaffen, welches alle Anforderungen sowohl in bezug auf Sicherheit als auch in bezug auf bequeme Handhabung und Zweckmäßigkeit weitgehendst erfüllt.
Um die Sicherheit noch weiter zu steigern, ist zweckmäßig noch ein Verblockungshebel für die federlosen Zuhaltungen des Beamtenriegels vorgesehen, und der seinerseits bereits durch zwei Zuhaltungsgruppen gesicherte Mieterriegel ist an seinem oberen Rande mit einer Hubkurve versehen, durch welche beim Vorschließen des Mieterriegels der Verblokkungshebel in die Sperrstellung beswegt und darin gesichert wird.
Ein solcher Verblockungshebel ist für Wertfachschlösser an sich bereits ebenfalls bekannt. Dabei erfolgt dessen Steuerung jedoch durch eine drehbare Scheibe, welche unter Fortfallen eines Mieterriegels unmittelbar zur Sperrung des Beamtenriegels dient und, da sie ihrerseits nicht durch Zuhaltungen gesichert ist, auch keine so weitgehende Sicherung zu bieten vermag wie die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar- gestellt, und zwar zeigt Abb. 1 das Schloß bei vorgeschlossenen Riegeln und bei abgenommener Schloßdecke, Abb. 2 das Schloß bei zurückgeschlossenem Mieterriegel, Abb. 3 das Schloß bei zurückgeschlossenem Mieter- und
Beamtenriegel, Abb. 4 einen Querschnitt nach A-A der Abb. 1.
Es ist ι die Bodenplatte des Schlosses, welche durch die Schrauben 2, 2 an den im Gelläuse 3 angebrachten Sockeln 4 befestigt ist. Der Beamtenriegel 5 und der Mieterriegel 6 sind in bekannter Weise derart hintereinander angeordnet, daß der Mieterriegel 6 den Beamtenriegel 5 im vorgeschlossenen Zustand verblockt. Um das Schloß zu öffnen, muß also zunächst der Mieterriegel und dann der Beamtenriegel zurückgeschlossen werden. Das in der Breitenrichtung abgesetzte vordere Ende 6" des Riegels 6 greift in einen winkligen Ausschnitt des Beamtenriegels so weit ein, daß die Ecke 6* des Riegels 6 bei vorgeschlossenen Riegeln dicht neben dem Führungsstift 18 für den Beamtenschlüssel liegt. Infolgedessen kann dieser Schlüssel, wenn er in das zugehörige Schlüsselloch eingeführt wird, nicht vollständig in das Schloß eindringen. Der Mieterriegel bildet also gleichzeitig auch eine Verblockung für den Schlüssel des Beamtenriegels.
Der Beamtenriegel S ist einerseits mit seinem Kopf 7 im Stülp 60 des Schloßgehäuses 3, andererseits mit seinem geschlitzten Schaft auf einen im Schloßboden befestigten Stift 8 geführt, während der Mieterriegel 6 seine Führung einerseits durch einen im Schloßboden angebrachten, in einen Schlitz des Riegels eingreifenden Stift 9, andererseits durch einen auf seiner Rückseite befestigten und in einen Schlitz des Schloßbodens eingreifenden Stift 10 erhält. Für den Beamtenriegel 5 ist eine Gruppe federloser Zuhaltungen 14 vorgesehen, von denen in Abb. 1 bis 3 der besseren Übersichtlichkeit wegen nur eine gezeichnet ist. Diese Zuhaltungen sind um den Führungsstift 8 schwingbar gehalten; sie wirken mit einem am Beamtenriegel angebrachten Zuhaltungsstift 15 zusammen, zu welchem Zwecke sie an ihrem freien Ende einen Schlitz 3 5 enthalten. Die federlosen Zuhaltungen 14 besitzen in bekannter Weise zu beiden Seiten des Schlüsseldorns 18 je zwei einander gegenüberliegende Angriffkanten 16, 17 für einen doppelbartigen Schlüssel 61, so daß sie durch letzteren in die richtige Lage angehoben und auch bei sehr schnellem Bewegen des Schlüssels nicht über die richtige Lage hinausgeschwungen werden können. Das Schlüsselloch 63 für den Beamtenschlüssel 61 liegt parallel zur Bewegungsrichtung der Riegel 5, 6, wie in Abb. 1 strichpunktiert gezeichnet. Damit die Zuhaltungen 14 nicht vor das Schlüsselloch 63 fallen und dieses verschließen können, wenn das von der Tür gelöste Schloß in umgekehrter Lage gehalten oder getragen wird, besitzen die Zuhaltungen um äußeren Ende des Schlitzes 35 an dessen Unterkante eine Nase 3 ζ", welche bei umgekehrter Lage des Schlosses an den Zuhaltungsstift ι s stößt und dadurch die Drehung der Zuhaltungen 14 begrenzt.
Für den Mieterriegel 6 sind erfindungsgeraäß zwei Gruppen von ebenfalls federlosen Zuhaltungen 20, 21 vorgesehen, welche mit je einem besonderen Sperrstift 24 und 25 zusammenwirken und durch einen-gemeinsamen, doppelbärtigen Schlüssel 64 verstellt werden sollen. Die beiden Gruppen von Zuhaltungen sind auf entgegengesetzten Seiten, nämlich oberhalb und unterhalb des ebenfalls parallel zur Bewegungsrichtung der Riegel angeordneten Schlüssellochs 68, je um einen auf dem Boden 1 befestigten Zapfen 9 und 23 drehbar gelagert und mit gegenüberliegenden Schlüsselangriffen 66,67 versehen. Der Drehzapfen 23 der unteren Zuhaltungen 21 ist dabei etwa in der senkrechten Ebene der Schlüsselschaftoder Schlüsseldornachse oder, wie dargestellt, auf der dem Drehzapfen 9 der oberen Zuhaltungen 20 entgegengesetzten Seite dieser Ebene angeordnet. Die unteren Zuhaltungen 21 besitzen über ihren Drehmittelpunkt hinaus nach rückwärts reichende Verlängerungen 26, über welche sich die Schlüsselangriffe 67 erstrecken. Um zu verhindern, daß die Zuhaltungen bei schneller Drehung des Schlüssels über die Freigabestellung hinausgeschleudert werden, sind auch die Zuhaltungen 20 der oberen Gruppe mit rückwärtigen, nach abwärts gerichteten Verlängerungen oder Ärmchen 27 versehen. Diese schlagen bei riehtiger Einstellung der Zuhaltungen an die rückwärtigen Verlängerungen 26, der Zuhaltungen 21 an und begrenzen dadurch die Drehung beider Gruppen von Zuhaltungen. Damit endlich die Zuhaltungen 21 nicht vor das Schlüsselloch 68 fallen und dieses verschließen können, wenn das von der Tür abgenommene Schloß auf den Kopf gestellt wird, sind diese Zuhaltungen an ihrem freien Ende mit einer Nase 69 versehen, die gegen den Zuhaltungsstift 2 5 stößt, wenn das Schloß umgekehrt wird. Bei den Zuhaltungen 20 sind besondere Mittel für diesen Zweck nicht nötig, weil die Bewegung dieser Zuhaltungen schon durch den Anschlag ihrer rückwärtigen Verlange- no rungen 27 an die Verlängerungen 26 der Zuhaltungen 21 begrenzt ist.
Sämtliche Zuhaltungen des Schlosses werden durch ihr Eigengewicht in die Sperrstellung bewegt und darin gehalten. Um die Zuhaltungen 14 des Beamtenriegels 5 in der Sperrstellung noch besonders zu sichern, ist ein um den Zapfen 29 des Schloßbodens schwingbarer Hebel 30, 31 vorgesehen; dieser stützt sich mit seinem kürzeren Arm 31 auf die durch Anordnung eines Ausschnittes 23 als Hubkurve ausgebildete Oberkante des Mieter-
riegels 6, während er mit einem an seinem längeren Arm 30 vorgesehenen Finger 32 auf die Zuhaltungen 14 des Beamtenriegels 5 drückt, so daß diese, wie aus Abb. 1 ersichtlieh, bei der vorgeschlossenen Stellung des Mieterriegels 6 nicht angehoben werden können. Ist dagegen der Mieterriegel 6 zurückgeschlossen, so steht, wie aus Abb. 2 ersichtlich, die an der Oberkante des Mieterriegels angebrachte Aussparung 33 dem freien Ende des Hebels 31 gegenüber, und der Hebel 30, 31 kann, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, um den erforderlichen Betrag ausschwingen, so daß die Zuhaltungen 14 für den Beamtenriegel angehoben werden können.
Die Zuhaltungen 14 für den Beamtenriegel, oder wenigstens einige von ihnen, besitzen im gezeichneten Ausführungsbeispiel an der Oberkante ihres Schlitzes 3 5 eine Aussparung 3 5a, mittels welcher sie, wie in Abb. 3 strichpunktiert angedeutet istj bei zurückgeschlossenem Beamtenriegel hinter dessen Zuhaltungsstift 15 greifen. Dadurch wird einerseits ein selbsttätiges Vorfallen des Riegels bei veränderter Lage des Schlosses, z. B. beim Transport, oder auch beim Zuschlagen der Wertfachtür im Gebrauch, verhütet, andererseits ist ein Vorschließen beider Riegel allein durch den Mieterschlüssel unmöglich gemacht. Es müssen vielmehr stets zunächst durch den Beamtenschlüssel 61 die Zuhaltungen 14 wieder angehoben und der Riegel 5 vorgeschlossen werden. Erst nachdem dies geschehen ist, kann auch der Mieterriegel 6 mittels des Schlüssels 68 vorgeschlossen werden, um. den Beamtenriegel 5 zu verblocken. Auch für den Fall, daß die Zuhaltungen 14 des- Beamtenriegels 5 bei zurückgeschlossenem ' Riegel wider Erwarten einmal nicht einfallen sollten, ist doch ein Wiedervorschließen beider Riegel durch den Mieterschlüssel nicht möglich, weil schon nach einer kleinen Vorwärtsbewegung der Riegel die Weiterbewegung durch den Sperrhebel 30, 31 verhindert wird, indem dieser dadurch, daß die Zuhaltungen 14 sich mit ihren neben den Aussparungen 35« befindlichen Nasen 3 56 auf den Zuhaltungsstift 15 stützen, nicht gedreht werden kann und demgemäß mit seinem Arm 31 im Ausschnitt 33 der Oberkante des Riegels 6 verbleibt.
Die Wirkungsweise und Handhabung des Schlosses beim Öffnen und Schließen ist zusammengefaßt folgende:
Zum Öffnen des Schlosses muß zunächst der Mieter mit seinem Schlüssel 68 unter Anhebung der Zuhaltungen 20, 21 den Riegel 6 aus der in Abb. 1 gezeichneten vorgeschlossenen-Stellung in die Stellung nach Abb. 2 zurückschließen, wozu etwa 3/8-Umdrehung des Schlüssels erforderlich ist. Durch das Zurückschließen des Mieterriegels 6 werden der Hebel 30,31 und damit die Zuhaltungen 14 für den Beamtenriegel 5 freigegeben. Zugleich wird auch die Verblockung des Beamtenschlüssels aufgehoben, so daß dieser durch das Schlüsselloch 63 vollständig eingeführt werden kann. Nunmehr werden mit dem Beamtenschlüssel 61 die Zuhaltungen 14 angehoben und der Riegel 5 aus der vorgeschlossenen Stellung (Abb. 2) in die zurückgeschlossene Stellung (Abb. 3) bewegt. Der Beamtenschlüs- · sei kann alsdann abgezogen und das Wertfach geöffnet werden, während der Mieterschlüssel im Schloß verbleibt. Um das Schloß wieder zu schließen, muß in umgekehrter Reihenfolge zunächst durch den Beamten der vordere Riegel 5 vorgeschlossen und der zugehörige Schlüssel 61 abgezogen werden, dann erst kann der Mieter auch den hinteren Riegel vorschließen und seinen Schlüssel abziehen. Durch das Vorschließen des Mieterriegels werden einerseits der Beamtenriegel und dessen Schlüssel wieder blockiert, andererseits werden durch den vom Mieterriegel beeinflußten Hebel 30, 31 auch die Zuhaltungen 14 des Beamtenriegels verblockt, so daß dieser Riegel vielfach gesichert ist.

Claims (2)

  1. . Patentansprüche:
    i. Sicherheitsschloß für Wertfächer u. dgl. mit einem Beamtenriegel und einem diesen verblockenden Mieterriegel, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei getrennten, durch einen gemeinsamen Schlüssel bewegten Gruppen von federlosen Zuhaltungen (20,21) für den Mieterriegel (6) die Schlüssellöcher des Schlosses wagerecht angeordnet und die beiden Gruppen der federlosen Zuhaltungen (20,21) für den Beamtenriegel dieser wagerechten Schlüsselführung entsprechend ausgebildet sind.
  2. 2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Verblockungshebel (30, 31) für xog die Zuhaltungen (14) des Beamtenriegels (5) mittels einer an der Oberkante des seinerseits durch Zuhaltungen gesicherten Mieterriegels (6) vorgesehenen Hubkurve (33) gesteuert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEE29813D Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher Expired DE445909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29813D DE445909C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29813D DE445909C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445909C true DE445909C (de) 1927-06-20

Family

ID=7074135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29813D Expired DE445909C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445909C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262817B (de) * 1961-09-29 1968-03-07 Roy Thornton Ellis Safeschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262817B (de) * 1961-09-29 1968-03-07 Roy Thornton Ellis Safeschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE445909C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE911220C (de) Federloses Sicherheitsschloss mit Doppelbart-Schluessel
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
DE614907C (de) Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE845018C (de) Schloss mit feststellbarer Falle
DE572759C (de) Schlosssicherung mit einer in einer Schwalbenschwanzfuehrung des Tuerbeschlages gehaltenen Abschlussplatte
DE643098C (de) Chubbschloss mit zwei lotrecht uebereinanderliegenden Zuhaltungsgruppen und einem Schluessel mit zwei unabhaengig voneinander drehbaren Baerten
DE468294C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
AT80227B (de) Schlüsselsicherung.
DE609898C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen
DE696357C (de) zfuesse
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE584753C (de) Bankmietfach-Sicherheitsschloss fuer zwei verschiedene Schluessel
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
DE723036C (de) Treibriegelschloss fuer Doppeltueren
DE380748C (de) Einsatzschloss mit durch gegenlaeufig drehende Zuhaltungshebel gesperrtem Schliesshebel
DE821468C (de) Schlosssicherung
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE319359C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schluesseln in Schloessern
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE322880C (de) Sicherheitsschloss
DE852962C (de) Sicherheitsschloss
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.