DE696357C - zfuesse - Google Patents

zfuesse

Info

Publication number
DE696357C
DE696357C DE1937W0101773 DEW0101773D DE696357C DE 696357 C DE696357 C DE 696357C DE 1937W0101773 DE1937W0101773 DE 1937W0101773 DE W0101773 D DEW0101773 D DE W0101773D DE 696357 C DE696357 C DE 696357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
support feet
pin
support
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937W0101773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937W0101773 priority Critical patent/DE696357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696357C publication Critical patent/DE696357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Description

  • Fahrradstütze mitSperrvorrichtung für die Stützfüße Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradstütze mit Sperrvorrichtung für am rahrgestell niederklappbar angeordnete Stützfüße.
  • Es sind bereits Fahrradstützen bekannt mit schwenkbaren, in der Gebrauchsstellung verschließbaren Ständerfüßen. Jedoch sind diese bekannten Stützen nicht frei von Mängeln; denn sie besitzen ientweder einen verwickelten Aufbau. oder aber die Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen der Sperrvorrichtung ist nicht groß genug.
  • Von den bekannten Fahrradstützen mit Sperrvorrichtung unterscheidet sich die neue Fahrradstütze ,gemäß der Erfindung dadurch, daß beim Niederschwingen der Stützfüße in die Gebrauchslage ein mit ihnen in Verbindung stehender Sperrteil ein an der Wand des Schloßgehäuses befestigtes Federblech so verschiebt, daß der Zapfen eines Schloß7-ylinders freigegeben wird und sich durch :die Kraft einer Feder hinter eine Nase des Sperrteils legt. Gegenüber den bekannten Fahrradstützen mit Sperrvorrichtung für die Stützfüße unterscheidet sich die Erfindung vorteilhaft durch die Einfachheit der zur Anwendung gelangenden Mittel zur Lösung der gestellten Aufgabe sowie ferner dadurch, daß alle Teilt_ der Sperrvorrichtung so in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden können, daß sie gegen Beschädigung, Schmutz, Witterungseinflüsse und Eingriffe von unbefugter Seite geschützt sind. Außerdem ist die ganze Vorrichtung infolge der neinfachen Bauart der Teile sehr widerstandsfähig und besitzt noch den Vorteil, daß sie leicht und schnell zusammengebaut werden kann. .
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht der Fahrradstütze finit abgenommenem Deckel des Schloßgehäuses, Fig. 2 einen Längsschnitt der Fig. i, Fig.3 einen Längsschnitt des Gehäusedeckels, Fig. ¢ einen Schnitt der Fig. 2 nach Linie I-I, und zwar von unten gesehen, Fig. 5 einen Grundriß der Fig.3. Fig. 6 das von der - Sperrfeder gehaltene Schloß, Fig.7 eine Einzelheit bei- Stellung des Schlosses zwischen Schlüsselloch und Schloßschlitz und bei eingeschwenkten Stützfüßen und Fig. 8 einen Schlüssel.
  • Die Fahrradstütze besitzt zwei Klemmplatten 1, 2, mit denen sie vermittels der Schraube 3, deren Schaft an zwei gegenüberliegenden Seiten q. abgeflacht ist, an der Fahrradgabel befestigt wird. Zur Sicherung der Stützfüße in der Gebrauchslage ist eine Sperrvorrichtung in einem Gehäuse 5 vorgesehen, die aus einem mit den um den Zapfen 9 schwenkbaren Stützfüßen i o verbundenen Sperrtei18 und einem unter Wirkung eine Feder 32 stehenden, mit einem Zapfen 33 ver*. scheuen Schloßzylinder 25 sowie einem Federblech 35 besteht, in dessen Öffnung 34. der Zapfen 33 des Schloßzylinders 25 hei hochgeklappten Stützfüßen i o hineinragt. Das Gehäuse 5 wird durch einen Deckel 6 verschlossen, der sich mit einem am oberen Ende sitzenden kreisförmigen Ansatz i i in eine entsprechende Ausnehmung i a der Platte 13 hineinlegt. Eine am Deckel 6 angebrachte Gabel 2o umfaßt dabei den abgeflachten Teil 4 der Schraube 3 und sichert diese gegen Herausschrauben. An seinem anderen Ende ist der Deckel 6 mit einer Platte 14 versehen, die eine Öffnung 15 besitzt, mit der sie über eine Öffnung 16 im Kastenboden 17 faßt. Durch diese beiden Öffnungen wird eine Schraube gezogen, die ein Abnehmen des Deckels verhindert. Bei heruntergeklappten Stützfüßen wird diese Schraube durch die Nase 18 abgedeckt, so daß Unberufene nicht herankönnen. Die Nase 18 wird wiederum durch die am Deckel 6 sitzende Verlängerung i 9 abgcdecle, die ,gleichzeitig als Schutz gegen das Eindringen von Schmutz dient. An der Deckelwand ist eine mit einer Rast 22 versehene, zum Halten der angehobenen Stützfüße dienende Feder 21 befestigt, die einen Schlitz 24. aufweist, in den sich der Sperrteil 8 bei aufgeklappten Stützfüßen i o so hineinlegt, daß er dabei mit seinem Ansatz 23 in die Rast 22 faßt, wodurch die Füße in der aufgeklappten Lage gesichert sind.
  • In dem Gehäuse 5 befindet sich ferner ein Schloß 7, das gemäß den Fig. 2 bis 8 aus dem Zylinder 25 besteht, der z. B. drei Querschlitze 26 und einen Längsschlitz 27 hat. In den Querschlitzen sind verschieden geformte Fallenbleche 28, die um eine Achse 29 drehbar sind und durch Federbleche 3o ständig in die Querschlitze 26 gedrückt werden. Zur Regelung und Begrenzung der Fallenbleche 28 dient das Querstück 3 i, das gleichzeitig den Längsschlitz 27 des Zylinders a5 abschließt. Der Zylinder 25 wird durch die Feder 32, die an dem Stift 29 befestigt ist, in die Sperrlage gezogen. Damit das Schloß leicht herausgenommen werden kann, ist es in den Seitenschilden 36 einer Platte 37 gelagert. Die Seitenschilde werden mittels Schlitze 38 auf einen Querbolzen 39 geschoben und somit in ihrer Lage gehalten. Die Befestigung des Ganzen mitsamt den Federblechen 3o und 35 erfolgt am Gehäuse 5 mit-:tels nur einer Schraube 40. Bei hochgeklappie@ Stützfüßen io liegt der Sperrteil 8 in dem Schlitz 24. der Feder 2i und faßt mit dem Querstück 23 in die Rast 22. Der Schloßzylinder befindet-sich in der Stellung der Fig.6. In dieser Lage kann der Schlüssel nicht abgezogen werden, da er mit dem Ansatz 41 gegen die Schildwandung liegt. Werden die Stützfüße i o heruntergeklappt, dann wird der Sperrteil 8 aus der Feder 24 ausgerastet und drückt mit seiner Nase :12 das Federblech 35 in die Stellung nach Fig. 2. Hierbei wird der Zapfen 33 des Schloßzylinders von dem Federblech 35 freigegeben, so daß jetzt die Feder 32 zur Wirkung gelangt und den Schloßzylinder so verdreht, daß er sich reit seiner Nase 33 hinter bzw. an die Nase 4.2 des Sperrteils 8 legt und so die Stützfüße io, die jetzt nicht mehr verschwenkt werden können, in ihrer Lage sichert. Jetzt kann der Schlüssel herausgezogen werden. Soll die Verriegelung der Stützfüße i o gelöst werden; dann wird der Schlüssel in das Schloß eingeführt und entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, wobei der Zapfen33.von der Nase ¢2 des Sperrteils 8 in Richtung gegen das Federblech 35 abgehoben wird. Jetzt können die Stützfüße i o hochgeklappt werden. Hierbei gibt die Nase :12 des Sperr teils 8 das Federblech 35 frei, das mit seiner Öffnung 3q. über den Zapfen 33 des Schloßzylinders 25 faßt und diesen verriegelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradstütze mit Sperrvorrichtung für am Fahrgestell niederklappbar angeordnete Stützfüße in der Gebrauchslabe, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niederschwingen der Stützfüße (i o) in die Gebrauchslage ein zwischen diesen befestigter Sperrteil (8) ein an der Wandung des Schloßgehäuses (5) befestigtes Federblech (35), das in der Ruhestellung der Stützfüße (io) den Zapfen (33) eines drehbar und in der Drehrichtung federnd angeordneten Schloßzylinders (25) in einem Schlitz (34) festhält, so verschiebt, daß der Zapfen (33) freigegeben wird und sich durch die Kraft der Feder (32) hinter eine Nase (q.2) des Sperrteils (8) legt.
DE1937W0101773 1937-08-25 1937-08-25 zfuesse Expired DE696357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0101773 DE696357C (de) 1937-08-25 1937-08-25 zfuesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0101773 DE696357C (de) 1937-08-25 1937-08-25 zfuesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696357C true DE696357C (de) 1940-09-19

Family

ID=7615626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0101773 Expired DE696357C (de) 1937-08-25 1937-08-25 zfuesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696357C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919930C (de) * 1952-04-16 1954-11-08 Franz Lohmeyer Schwenkbare Fahrrad- und Motoradstuetze mit federnd nachgiebigem, in mehreren Anschlagstellungen einrastbarem, verschliessbarem Stuetzarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919930C (de) * 1952-04-16 1954-11-08 Franz Lohmeyer Schwenkbare Fahrrad- und Motoradstuetze mit federnd nachgiebigem, in mehreren Anschlagstellungen einrastbarem, verschliessbarem Stuetzarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524308C (de) Schluessellochverschluss
DE696357C (de) zfuesse
DE404232C (de) Schloss mit Haupt- und Nebenschluessel
DE2929685C2 (de) Tankschraubverschluß, insbesondere für Heizöltanks
DE1226904B (de) Zapfpistole zur Abgabe von Kraftstoffen
DE717473C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
AT86810B (de) Sicherheitsschloß.
DE445909C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE651651C (de) Fensterladenverschluss
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE658228C (de) Vorrichtung zum Sichern eines im Schloss steckenden Schluessels
DE599201C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE677092C (de) Verschluss
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE91326C (de)
DE322528C (de) Fuer verschiedene Schluessel einstellbares Sicherheitsschloss mit einstellbarem oder auswechselbarem Gesperre fuer die Zuhaltungen
DE678891C (de) Drehzylinderschloss
DE1584258C3 (de) Geld- oder Schmuckkassette
DE327349C (de) Schluessellochverschluss mit einer das Schluesselloch verdeckenden Verschlussplatte
AT52496B (de) Vorrichtung zum kontrollmäßigen Aufbewahren und Ausleihen von Operngläsern oder anderen Gegenständen.
AT145589B (de) Deckplatte für die Münzwerkkammer von Gaszählern.
DE584343C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge