AT86810B - Sicherheitsschloß. - Google Patents

Sicherheitsschloß.

Info

Publication number
AT86810B
AT86810B AT86810DA AT86810B AT 86810 B AT86810 B AT 86810B AT 86810D A AT86810D A AT 86810DA AT 86810 B AT86810 B AT 86810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keyhole
plate
pin
lever
key
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Salamon Vadnai
Paul Horvath
Original Assignee
Salamon Vadnai
Paul Horvath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salamon Vadnai, Paul Horvath filed Critical Salamon Vadnai
Application granted granted Critical
Publication of AT86810B publication Critical patent/AT86810B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsschloss. 



   Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass einerseits das Schlüsselloch durch eine mittels besonderen Schlüssels freigegebene Verschlussplatte verriegelt wird und dass ausserdem auch das Schlosseingerichte durch diesen Schlüssel zwecks Öffnens freigelegt werden kann.

   Hierdurch ist eine mehrfache Sicherung gegeben ; das Schloss kann nur durch hierzu Berufene geöffnet bzw. geschlossen werden. 
 EMI1.1 
 gestellt, und zwar. zeigt Fig. i die Vorderansicht des Schlosses in geöffnetem Zustande bei abgenommenem Deckel, Fig. 2 eine ebensolche Ansicht in geschlossenem Zustande, Fig. 3 die Aussenansicht des Deckels bei freigelegtem Schlüsselloch, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht bei verdecktem Schlüsselloch, Fig. 5 die Innenansicht des Deckels gemäss   Fig. 3,   Fig. 6 eine ebensolche Ansicht der Fig. 4 entsprechend, Fig. 7 die Innenansicht der Unterlagsplatte und des Eingerichtes, Fig. 7a eine Einzelheit im Schnitt, Fig. 8 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig.   I,   Fig. 9 ein ähnlicher Schnitt bei anderer Stellung der Teile, schliesslich Fig. IO den Schlüssel in schaubildlicher Ansicht. 



   Im Gehäuse 1 ist an der Rückwand die Platte 2 befestigt, die oben abgeschnitten ist und eine Schiene 26 zur Führung der Zuhaltung 19 besitzt. Die Schiene ist mit einer Nase 11 ausgestattet. Über der Zuhaltung befindet sich eine Platte 27, in deren Schlitz 27'die mit einem unter Einwirkung der Feder 4'stehenden Stift 52 versehene Platte J auf-und abwärts gleitet. 



  Die Feder   4   ist bestrebt den Stift 52 und somit die Platte 4, an welcher der Stift 52 befestigt ist, nach oben zu drücken. Der Stift 52 ist jedoch mit einem schraubengängigen Bolzen 22 versehen. Die Abwärtsbewegung des Bolzens 22 somit auch des Stiftes 52 und der Platte 4 geschieht mittels des hohlen, an seiner Innenfläche mit Schraubengängen versehenen Hilisschlüssels   30',   welcher in die Öffnung 29 gesteckt, das Gewinde des Bolzens 22 ergreift und infolge Drehung des Schlüssels 30'den Bolzen 22 somit Stift 52 und Platte   4   nach abwärts zieht. Die Platte   4.   besitzt einen Ansatz 5'und eine Nase 6, welch letztere die Verschlussplatte   34   des Deckels   ers 32   in der unten beschriebenen Weise betätigt.

   Das linksseitige Ende 18 der Platte   4.   dient zur Verriegelung des   Schlüsselloches.   An der Platte 27 ist das mit Flansch 9 und doppelter Abzweigung 10 ausgestattete Schlüsselloch vorgesehen, über welchem der um Zapfen 17'drehbare, unter der Wirkung der Feder 8 gegen die Platte 27 gedrückte U-Eisenhebel 7 gelagert ist. Das freie Ende 57 des letzteren legt sich gegen das obere Ende der Platte 4. 



   Auf der Unterlagscheibe 2 ist eine den eingesteckten Schlüssel aufnehmende Öffnung 56 
 EMI1.2 
 hat, das Winkeleisen entgegengesetzt zu der in Fig. 7 eingezeichneten Pfeilrichtung herauszudrücken. Der Stift 54 wird ausserdem unter der Einwirkung der um den Bolzen 14 gelegten Feder 13 in seiner Grenzlage festgehalten (Fig. i und 2). 



   Die Zuhaltung besitzt dem zweibartigem Schlüssel entsprechend am unteren Rande 
 EMI1.3 
 



  Der Bügel 3 ist mit die Zuhaltung 19 hindurchlassendem Ausschnitt 12 versehen (Fig. i). Aus dem winkelförmigen Fortsatz 52 des Stiftes 5'ragt ein Ansatz   24   nach oben, welcher 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unten steht der Schraubenbolzen 22 hervor, in dessen Fortsetzung die Gehäusewand bei 29 ausgeschnitten ist. Der am Stifte 52 der Platte 14 befestigte Bolzen 22 wird durch das unter FederWirkung stehende Winkeleisen 23 verriegelt, (Fig. 7a). 



   Der Deckel 32 des Schlosses ist wie folgt ausgebildet : Um den Zapfen 33 an der Aussenseite ist eine mit Griff 36 ausgestattete Verschlussplatte 34 drehbar, die eine den Schlüssel hindurchlassende Öffnung 35 besitzt. Am Deckel selbst ist einerseits die entgegen einer Feder   eindrückbar,   mit der Verschlussplatte 34 in Eingriff stehende Nase 38 und andrerseits das Schlüsselloch 37 und eine den Stift 54 des Winkeleisens 17 hindurchlassende Öffnung 39 vorgesehen. 



   Auf der Rückseite des Deckels ist der unter Federwirkung 46 stehende zweiarmige Hebel 41 um Zapfen 43 drehbar gelagert, dessen oberer Arm einen Haken 42 bildet, welcher in die Nase 6 des Stiftes 5'des   Schlossmechanismus   eingreift, während am unteren Arm seitlich der Einschnitt 45 vorgesehen ist, welcher zur Ver-bzw. Entriegelung des   Schlüssellochdorns 51   dient. Die Feder 46 drückt den Hebel 41 gegen den Schlüssellochdorn   51,   wobei der Schlüssellochdorn   51   in den Einschnitt 45 des Hebelarmes 41 zu liegen kommt. Hierbei legt sich der Teil 44 des Hebelarmes   41   vor die doppelten Abzweigungen 10 des Schlüsselloches und verhindert das Hineinstecken des Schlüssels 30 (Fig. 6).

   Das untere Ende 44 des Hebels 41 ist durch das Winkeleisen 40 begrenzt,
Die Gebrauchsweise des Schlosses ist folgende :
Das Schloss wird mit offenem Bügel, wobei die einzelnen Teile die Lage   gemäss Fig. l ein-   
 EMI2.1 
 aufgeschraubt und dadurch die Platte 4 entgegen der Wirkung der Feder 4'aus ihrer Stellung (Fig. 2) in die der Fig. i herabgezogen wird, wobei einerseits der   Teil 18   der Platte das Schlüsselloch freilegt und andrerseits die Nase 6 dieser Platte, welche Nase in den Haken 24 des an der Innenseite des Deckels vorgesehenen zweiarmigen Hebels 41 eingreift, den Hebel um seinen Drehpunkt verdreht, so dass der Ausschnitt 45 am unteren Arm des Hebels den Schlüssellochdorn 51 verlässt.

   Gleichzeitig gibt der Teil 44 die   Schlüssellochabzweigungen   10 frei, so dass der Hauptschlüssel 30 ungehindert in das Schlüsselloch gesteckt werden kann. 



   Mit dem nun ungehindert einsteckbaren. Schlüssel wird das Schloss in üblicher Weise geschlossen. Nach dem Schliessen bzw. nach Herausnahme des Schlüssels 30 wird die Verschlussplatte 34 des Deckels mittels des Griffes 35 entgegengesetzt der eingezeichneten Pfeilrichtung verdreht, wobei die Verschlussplatte in ihrer Schliesslage durch die federnde Nase 38 festgehalten wird. Hierauf wird der   Hilfsschlüssel   30'herausgeschraubt, so dass die Platte 4 frei wird und unter Federwirkung nach oben schnappt, wobei die Zunge 18 sich vor das Schlüsselloch legt (Fig. 2). 



   Beim Öffnen wird wie folgt vorgegangen : Vorerst wird mit dem Dorn 31 des Hilfsschlüssels 30 die als Blattfeder ausgebildete Nase 38, deren federndes Ende gemäss Fig. 4 unter der Platte 34 liegt, am Deckel eingedrückt, so dass die Verschlussplatte 34 frei wird und aus ihrer Stellung gemäss Fig. 4 in die der Fig. 3 bewegt werden kann. In dieser Lage legt die Verschlussplatte die Schlüssellochöffnung 37 frei. Der Schlüssel kann aber nur eingesteckt werden, wenn vorerst mit dem auf den Bolzen 22 aufgeschraubten   Hilfsschlüssel   30'die Platte 4 heruntergezogen wurde, so dass die Zunge 18 das Schlüsselloch freilegt (Fig.   i).   Das Öffnen kann nun mit dem eingesteckten Schlüssel unbehindert erfolgen,
Beim Schliessen wird die Zuhaltung in den Ausschnitt 12 des BÜgels 3 eindringen und beim Öffnen aus dieser austreten. 



   Mit diesem Schloss ist eine mehrfache Sicherung erreicht, indem zur Öffnung des in üblicher Weise gesperrten Schlosses erforderlich ist, das mehrfache verriegelte Schlüsselloch freizulegen. 
 EMI2.2 
   I.   Sicherheitsschloss, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselloch durch eine unter Federwirkung stehende und mittels eines schraubengängigen Hilfsschlüssels bewegliche Verriegelungszunge gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsschloss nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungzunge fil8) an einem auf der Platte (27) verschiebbaren Gleitstück (4) ausgebildet ist, dessen schraubengängiger Ansatz (22) mittels eines Hilfsschlüssels (30') verstellt werden kann, wodurch das Schlüsselloch freigelegt wird, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 auf der äusseren Seite desselben angeordnete um einen Zapfen (33) drehbare Verschlussplatte (. 34) zum Absperren des am Deckel ausgebildeten Schlüsselloches (37) eingreift.
    6. Sicherheitsschloss nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Deckels (32) ein um den Zapfen (43) drehbarer zweiarmiger Hebel (41) gelagert ist, dessen unterer unter Federwirkung stehender Hebelarm mit seiner Ausnehmung (45) den Schlüssellochdorn (51) umgibt, während der am oberen Ende zu einem Haken (42) ausgebildete Arm in die Nase (6) des Ansatzes (5') des Gleitstückes (4) eingreift, so dass beim Herunterziehen des letzteren durch den Hilfsschlüssel der Hebel (41) sich dreht und der Teil (44) desselben das Schlüsselloch freigibt, beim Aufwärtsgleiten des Gleitstückes der Teil (44) des Hebels (41) das Schlüsselloch verriegelt.
AT86810D 1918-07-01 1918-07-01 Sicherheitsschloß. AT86810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810T 1918-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86810B true AT86810B (de) 1921-12-27

Family

ID=3607663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86810D AT86810B (de) 1918-07-01 1918-07-01 Sicherheitsschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86810B (de) Sicherheitsschloß.
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE3829996C2 (de)
CH608267A5 (en) Blocking device for a door lock
DE696357C (de) zfuesse
DE681091C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE2029262A1 (de) Verschluß, insbesondere für Waschmaschinen
AT52496B (de) Vorrichtung zum kontrollmäßigen Aufbewahren und Ausleihen von Operngläsern oder anderen Gegenständen.
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
DE565364C (de) Tuerschloss
DE592848C (de) Tuersicherung mit UEberfalltuerversperrer
DE696119C (de) Schloss fuer Koffer und sonstige Behaeltnisse
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
AT401953B (de) Türverriegelung
DE596232C (de) Selbsttaetige Tuersicherung
DE655075C (de) Tuerschloss mit einem in einer Zwischenlage gehaltenen Riegel
DE1809133C3 (de) Riegelschloß mit einer parallel zum Schließriegel angeordneten Panikzugstange
AT44034B (de) Chubbschloß mit Doppelbartschlüssel.
CH565931A5 (en) Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks
DE1553468C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
AT127741B (de) Türschloß.