DE1155362B - Tuerschloss mit einer fuer Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle - Google Patents

Tuerschloss mit einer fuer Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle

Info

Publication number
DE1155362B
DE1155362B DEL37009A DEL0037009A DE1155362B DE 1155362 B DE1155362 B DE 1155362B DE L37009 A DEL37009 A DE L37009A DE L0037009 A DEL0037009 A DE L0037009A DE 1155362 B DE1155362 B DE 1155362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
nut
door lock
lever
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37009A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIPS BRANDKASTENEN SLOTENFABRI
Original Assignee
LIPS BRANDKASTENEN SLOTENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPS BRANDKASTENEN SLOTENFABRI filed Critical LIPS BRANDKASTENEN SLOTENFABRI
Publication of DE1155362B publication Critical patent/DE1155362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Türschloß mit einer für Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß mit einer für Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle und einen Anschlag für die Nuß in Form eines um eine feste Achse schwenkbaren Hebels, der durch eine Kraft in die Sperrstellung gedrückt wird und zum Schwenken der Falle aus dieser Sperrstellung verschoben werden muß, damit die Nuß entgegengesetzt ihrer normalen Betätigungsbewegung verschwenkbar ist.
  • Bei einer bekannten Schloßausbildung läßt sich die Arretierung der Schiebefalle von der Stulpe des Schlosses aus lösen, um die Falle um 180° verschwenken zu können. Dazu ist jedoch mit Hilfe eines Schraubenziehers eine Stellschraube zu lösen, die nach der Verschwenkung wieder sorgfältig angezogen werden muß. Ganz abgesehen von der üblichen Korrosionsempfindlichkeit einer solchen Schraube, die ihre Lösbarkeit häufig beeinträchtigt, macht sich sehr oft auch das Haften der Schrauben infolge von zwischen Schraubenkopf und Stulpe eingedrungener Farbe in gleicher Weise nachteilig bemerkbar. Eine Umkehrung der Schiebefalle erfordert bei einem derartigen Schloß somit einiges Geschick und ist dementsprechend umständlich und zeitraubend.
  • Bei einem weiterhin bekannten Türschloß der eingangs genannten Art sind die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt. Die Arretierung der Falle läßt sich bei diesem Schloß allerdings nicht von der Stulpe aus lösen. Dieser Nachteil fällt besonders dann ins Gewicht, wenn derartige Schlösser schon an den Türen montiert sind, wenn letztere auf einen Bauplatz geliefert werden. Dabei wird der Schwenkrichtung der Türen keine Rechnung getragen, so daß, um die Schlösser der jeweils richtigen Schwenkrichtung anzupassen, die ganze Tür umzukehren oder aber das Schloß aus der Tür zu lösen und nach den notwendigen Manipulationen wieder zu befestigen ist. Das Lösen und Wiederbefestigen des Schlosses erhöht die zur Anpassung des Schlosses an die gewünschte Schwenkrichtung erforderliche Zeit erheblich. Ein weiterer Nachteil ist darin zu erblicken, daß die Befestigungsschrauben und beim Abnehmen des Schlosses auch das Holz der Tür leicht beschädigt werden können.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Türschlosses des oben beschriebenen Typs, das die vorge.,annten Nachteile nicht zeigt und das sehr schnell und leicht der Verwendung für eine links- oder rechtsdrehende Tür angepaßt werden kann, ohne daß hierzu das Schloß aus der Tür entfernt oder die Tür au2 irgendeine Weise bewegt werden muß, wobei ferner keine speziellen Geräte notwendig sind. Das Türschloß gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel aus einem unter Federdruck stehenden Doppelhebel besteht, dessen einer Arm als Anschlagfläche für die Nuß dient und dessen anderer Arm entlang der Innenseite der Stulpe verläuft, der in diesem Bereich eine Öffnung zum Einführen eines Werkzeugs zur Betätigung des Arms aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Türschloß gemäß der Erfindung mit einer Feder versehen, welche mit ihrem einen Arm auf den Doppelhebel und mit ihrem anderen Arm auf den Fallenkopf wirkt.
  • Das Türschloß gemäß der Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den für die Erfindung wichtigen Teil eines Türschlosses in Gebrauchsstellung, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei jedoch der Fallenkopf aus der Öffnung der Stulpe ausgetreten ist und gedreht werden kann, Fig. 3 den als Anschlagorgan dienenden Hebel in der Perspektive, Fig. 4 die Form des Schliizes in der Boden- bzw. in der Deckplatte und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1. Das Schloßgehäuse 1 wird von einer Stulpe 23, einer Bodenplatte 24 und einer Deckplatte 25 gebildet. Durch eine Öffnung 2 in der Stulpe ragt der Fallenkopf 3, welcher mit einem Fallenschwanz 4 versehen ist, an dessen Ende ein Mitnehmer 5 angeordnet ist. Dieser Mitnehmer besitzt Ansätze 6, welche in einen korrespondierenden Schlitz 7 in der Boden- sowie der Deckplatte greifen. Das der Stulpe zugewandte Ende der Schlitze 7 ist verbreitert ausgeführt, wie bei 8 angedeutet ist (s. insbesondere Fig. 4). Zum Öffnen der Tür wird die Falle durch eine Nuß 9 zurückgezogen, welche mit einem viereckigen Loch 13 für den Dorn des Türgriffes versehen ist. Weiter besitzt die Nuß einen Nocken 11, an den die Nußfeder 12 angreift. Diese Feder versucht die Nuß in der in Fig. 1 gezeichneten Ruhelage zu halten, wobei der Nußarm an der Fläche 10 des Doppelhebels 15, 16 einen Anschlag findet.
  • Der Doppelhebel 15, 16 ist mit Ansätzen 18 in Löchern 17 der Boden- und der Deckplatte schwenkbar gelagert. In der in Fig. 1 dargestellten Lage des Hebels, in welcher die Fläche 10 des Hebelarms 15 als Anschlag für den Nußarm dient, verläuft der Arm 16 entlang der Innenfläche der Stulpe 23, in der ein Loch 19 angeordnet ist. Der Hebel wird in der in Fig. 1 dargestellten Lage durch die Fallenfeder 20 gehalten, deren einer Arm 22 auf den Fallenkopf und deren anderer Arm 21 auf den Doppelhebel wirkt.
  • Um die Falle um 180° schwenken zu können, muß der Fallenkopf 3 aus der Öffnung 2 gebracht werden. Hierzu genügt es, mittels eines spitzen Gegenstandes wie z. B. eines Nagels durch das Loch 19 den Arm 16 des Doppelhebels entgegen der Wirkung der Feder 20 von der Stulpe wegzudrücken. Ist der Doppelhebel in die in Fig. 2 dargestellte Lage gelangt, so kann der Nußarm 9 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Die Fallenfeder 20 drückt die Falle nach vorn, so daß sie leicht ergriffen, weiter nach vorn gezogen werden, wie in Fig. 2 dargestellt, und, da der Mitnehmer hierbei in den Bereich des verbreiterten Teils 8 der Schlitze 7 gelangt ist, um 180° gedreht werden kann. Dann wird die Falle einen Moment eingedrückt und die Nuß zurückgeschwenkt. Hierdurch wird der Hebel wieder freigegeben, so daß er durch die Feder 20 in seine wirksame Lage zurückgebracht wird.
  • Bei der dargestellten Ausführung des Schlosses bildet der Mitnehmer 5 mit dem Fallenschwanz 4 ein Ganzes. Wird die Falle gedreht, dann wird selbstverständlich der Mitnehmer mitbewegt. ES ist aber auch möglich, den Mitnehmer drehbar mit dem Fallenschwanz zu verbinden. Der Mitnehmer 5 wird dann nicht geschwenkt, und die verbreiterten Teile 8 der Schlitze 7 können entfallen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Türschloß mit einer für Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle und einem Anschlag für die Nuß in Form eines um eine feste Achse schwenkbaren Hebels, der durch eine Kraft in die Sperrstellung gedrückt wird und zum Schwenken der Falle aus dieser Sperrstellung verschoben werden muß, damit die Nuß entgegengesetzt ihrer normalen Betätigungsbewegung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel aus einem unter Federdruck stehenden Doppelhebel (15, 16) besteht, dessen einer Arm (15) der Nuß (9) als Anschlag dient und dessen anderer Arm (16) entlang der Innenseite der Stulpe (23) verläuft, die in diesem Bereich eine Öffnung (19) zum Einführen eines Werkzeugs zur Betätigung des Armes (16) aufweist.
  2. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) für den Doppelhebel (15, 16) und mit ihrem einen Arm (21) auf den Doppelhebel (15, 16) und mit ihrem anderen Arm (22) auf den Fallenkopf wirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 382 811, 670 755, 931876; Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1641290; belgische Patentschrift Nr. 521751.
DEL37009A 1959-10-22 1960-09-09 Tuerschloss mit einer fuer Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle Pending DE1155362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1155362X 1959-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155362B true DE1155362B (de) 1963-10-03

Family

ID=19870507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37009A Pending DE1155362B (de) 1959-10-22 1960-09-09 Tuerschloss mit einer fuer Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155362B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678048B1 (de) * 1967-07-06 1972-05-31 Meco Nv Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
FR2628781A1 (fr) * 1988-03-21 1989-09-22 Fixfabriken Ab Serrure de vantail
EP0653535A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
EP1878860A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 van Parys, Remi Emiel Tür- oder Fensterschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521751A (de) *
DE382811C (de) * 1923-10-06 Homboker Und Marienthaler Eise Einstemmschloss fuer nach links und rechts sich oeffnende Tueren
DE670755C (de) * 1936-11-20 1939-01-25 Karl Eigen Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
DE1641290U (de) * 1952-04-25 1952-07-24 Lips Brandkasten Sloten Tuerschloss fuer rechts- und linksdrehende tueren.
DE931876C (de) * 1952-10-20 1955-08-18 Lips Brandkasten Sloten Schloss mit umdrehbarer Falle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521751A (de) *
DE382811C (de) * 1923-10-06 Homboker Und Marienthaler Eise Einstemmschloss fuer nach links und rechts sich oeffnende Tueren
DE670755C (de) * 1936-11-20 1939-01-25 Karl Eigen Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
DE1641290U (de) * 1952-04-25 1952-07-24 Lips Brandkasten Sloten Tuerschloss fuer rechts- und linksdrehende tueren.
DE931876C (de) * 1952-10-20 1955-08-18 Lips Brandkasten Sloten Schloss mit umdrehbarer Falle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678048B1 (de) * 1967-07-06 1972-05-31 Meco Nv Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
FR2628781A1 (fr) * 1988-03-21 1989-09-22 Fixfabriken Ab Serrure de vantail
DE3909082A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Fixfabriken Ab Tuerschloss
DE3909082C2 (de) * 1988-03-21 2000-08-31 Fixfabriken Ab Goeteborg Türschloß
EP0653535A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
EP1878860A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 van Parys, Remi Emiel Tür- oder Fensterschloss
BE1017226A3 (nl) * 2006-07-14 2008-05-06 Parys Remi E Van Slot voor een deur of raam.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2056351C3 (de) Verstellvorrichtung für die Schwenkfalle eines elektrischen Türöffners
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE1155362B (de) Tuerschloss mit einer fuer Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle
DE2339919B2 (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE3633853C2 (de)
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
DE2434120A1 (de) Mit einer drehsicherungsvorrichtung versehenes schliesstueck
DE2751148A1 (de) Auf links- oder rechts-anschlag umstellbares drehstangen-moebelschloss
DE2354442C3 (de) Zusammensetzbare Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
DE37562C (de) Befestigung von Thürdrückern mit verstellbarer Stiftlänge
DE1099391B (de) Feststellvorrichtung fuer Tueren od. dgl.
DE1708160C (de) Kupplung zum Verbinden der beiden Rahmen eines Verbundflugelfensters od dgl
DE3505959A1 (de) Kindersicherung fuer schluessel
DE7424932U (de) Betätigungselement, insbesondere für ein Verschlußgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE1096244B (de) Einlassschloss, insbesondere fuer Schiebetueren
DE447339C (de) Feststellvorrichtung fuer Fenster mittels einer drehbar am Fensterfluegel gelagertenFallklinke
DE3703581C1 (en) Blockable actuating handle for window or door fastenings
DE4236431A1 (de)
CH245943A (de) Schloss mit Klinke.
DE625551C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Autobustueren, bei welchem die Riegelfale durch einen enkrecht zur Riegelebene verschiebbaren Sperrstift in der Offenlage festgestellt wir
AT229753B (de) Fallenriegelschloß mit hohlzylindrischen, sich kreuzenden Gehäusen für den Fallenriegel und die auf diesen einwirkenden Antriebsmittel
DE7424122U (de) Mit einer Drehsicherungsvorrichtung versehenes Schließstück
DE1963570A1 (de) Einsteckschloss