EP0943765A1 - Schloss mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle - Google Patents

Schloss mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle Download PDF

Info

Publication number
EP0943765A1
EP0943765A1 EP99104355A EP99104355A EP0943765A1 EP 0943765 A1 EP0943765 A1 EP 0943765A1 EP 99104355 A EP99104355 A EP 99104355A EP 99104355 A EP99104355 A EP 99104355A EP 0943765 A1 EP0943765 A1 EP 0943765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
holding piece
lock case
trap
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99104355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Brühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0943765A1 publication Critical patent/EP0943765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Definitions

  • the invention relates to a lock with a bolt and a convertible Trap suitable for both DIN right and DIN left internals is and has a spring-loaded trap tail. This is what it is about deal with all types of locks that are interchangeable or changeable trap.
  • a lock that is used as a mortise lock for doors is that German utility model 92 08 531, in which a trap is present, which has a falling shaft, which in a detachable Connection within the castle ends.
  • the trap head is there differently trained, i.e. it can be both a long head and a Short head can be used, in addition, is a so-called Roller trap can be used, which with a rotatably mounted roller instead of is usually equipped otherwise existing inclined contact surface.
  • German utility model 296 03 594 discloses a slide latch for a lock.
  • This trap is also rotatable, because you Trap tail is made round and by appropriate Through holes are fixed within the trap by means of a pin. It does not matter whether this latch is used for locks that for doors hinged on the left or right.
  • the object of the invention is to provide a simple, externally, i.e. without opening the lock case to perform a rotation within of the lock case to be able to carry out an operationally connected case.
  • the object of the invention is characterized by the features of the claim 1 solved.
  • the spring-loaded trap tail instructs you its end in cross section circular collar on that with a projection a slidable holding piece held on the lock case cooperates.
  • the holding piece is part of the lock case as it at least in a partial area on the outer contour, i.e. the narrow Side wall of the lock case, the lock case limited.
  • the holding piece is designed so that it is inside the lock bottom of the lock case is slidably mounted after loosening a projection.
  • the projection which locks the holding piece, engages when engaged within a breakthrough that is in the side wall of the lock case located, a.
  • the projection is on one leg or one Tongue attached, which is resilient.
  • the approaches are however shorter than the breakthroughs, so that a shift is possible.
  • the breakthroughs are preferably as Elongated hole.
  • the trap's path with its trap tail becomes circular Collar on a ledge in its trajectory, namely outside the lock case and the faceplate, limited.
  • the opposite direction of movement may well depress the trap in this case, it presses against a spring which, due to the stored energy when you release the trap these back into their extended position and thus to the stop on the holding piece brings its lead.
  • the holding piece due to its freedom of movement from the If the lock case is pulled out, the spring will pull the latch as far pressed out of the faceplate that the case is turned by 180 ° is possible. Because the collar on the trap tail is circular Cross-section, twisting is possible without problems. In order to the trap does not fall out when the holding piece is pulled out, there is another stop inside the lock case that thus limiting the way of the trap.
  • the holding piece is preferably made of Made of plastic.
  • the tubular frame lock shown in Figure 1 consists in essentially from a faceplate 1, which is attached to a lock case 4 from which a trap 3 protrudes in the upper area.
  • the trap 3 points thereby a taper 2.
  • a trap tail 6 is available inside the lock case on the trap 3 .
  • the collar 7 is larger than the diameter of the Trap tail.
  • a nut 9 in connection with a lever 10 can the latch 3 in the Lock case 4 are retracted.
  • the pusher again released so due to the spring force of a spring 8, which becomes one on the lock case 4 on a spring centering 11 and on one Spring centering 12 is supported on the collar 7, the case 3 out of the Face plate 1 pushed out.
  • the trap tail Holding piece 5 which on the outside, namely the transverse side of the Lock case 4, is arranged and thus part of the outer contour 30th of the lock case 4 forms.
  • the holding piece 5 is shown in FIG. 4 as an individual illustration been.
  • the holding piece 5 essentially has a tongue 14, which is resilient due to an incision or an indentation 15 is.
  • FIG. 4 This above-described holding piece 5 of FIG. 4 is inside of FIG. 2 of the lock case 4 used. It is clear that the outer contour 30 adapts to the contour of the lock case 4.
  • the in this illustration reproduced position of the trap 3 shows that the collar 7 against the projection 21 is pressed due to the spring force of the spring 8.
  • the holding piece 5 is through its lugs 18, 19 within openings 16, 17, which are in the castle floor are led.
  • the breakthrough 28 in the middle is for the Thoughts according to the invention are not relevant.
  • On the side wall of the Lock case 4 is an opening 24 into which the projection 13 of the Holding piece 5 is engaged.
  • the contact surfaces 25, 26 been brought to bear on the side wall of the lock case 4.
  • the projection 13 disappears within the lock case 4th
  • the holding piece 5 can at least in the direction of movement 33 partly due to the geometric design of the Openings 16, 17 and the approaches 18, 19 from the lock case 4th be pulled out.
  • the Trap 3 are rotated by 180 ° and then again against the Direction of movement 32 are pressed into the lock case 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle, die einen federbelasteten Fallenschwanz aufweist, der an seinem Ende einen im Querschnitt kreisrunden Kragen aufweist, der mit einem Vorsprung eines am Schloßkasten gehalterten verschiebbaren aus Kunststoff bestehenden Haltestück zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle, die sowohl für DIN-rechts- als auch DIN-links-Einbauten geeignet ist und einen federbelasteten Fallenschwanz aufweist. Hierbei handelt es sich um jegliche Arten von Schlössern, die mit einer auswechselbaren oder umstellbaren Falle ausgerüstet sind.
Ein Schloß, welches als Einsteckschloß für Türen verwendet wird, ist dem deutschen Gebrauchsmuster 92 08 531 zu entnehmen, bei dem eine Falle vorhanden ist, die einen Fallenschaft aufweist, welcher in einer lösbaren Verbindung innerhalb des Schlosses endet. Der Fallenkopf ist dabei unterschiedlich ausgebildet, d.h. es kann sowohl ein Langkopf als ein Kurzkopf verwendet werden, darüber hinaus ist auch eine sogenannte Rollfalle einsetzbar, die mit einer drehbar gelagerten Rolle statt der üblicherweise sonst vorhandenen schrägen Anlauffläche ausgestattet ist.
Darüber hinaus offenbart das deutsche Gebrauchsmuster 296 03 594 eine Gleitfalle für ein Schloß. Auch diese Falle ist drehbar, da ihr Fallenschwanz rund ausgeführt ist und durch entsprechende Durchgangsbohrungen mittels eines Stiftes innerhalb der Falle fixiert wird. Dabei ist es egal, ob diese Falle bei Schlössern zum Einsatz kommt, die für DIN-links oder DIN-rechts angeschlagene Türen vorgesehen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache, von außen, d.h. ohne Öffnung des Schloßkastens auszuführende Drehung einer innerhalb des Schloßkastens wirkverbundenen Falle vornehmen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei weist der federbelastete Fallenschwanz einen an seinem Ende im Querschnitt kreisrunden Kragen auf, der mit einem Vorsprung eines am Schloßkasten gehalterten, verschiebbaren Haltestück zusammenwirkt. Das Haltestück ist dabei Teil des Schloßkastens, da es zumindest in einem Teilbereich an der Außenkontur, d.h. der schmalen Seitenwand des Schloßkastens, den Schloßkasten begrenzt. Das Haltestück ist so gestaltet, daß es innerhalb des Schloßbodens des Schloßkastens nach Lösung eines Vorsprunges verschiebbar gelagert ist. Der Vorsprung, der das Haltestück arretiert, greift im eingerasteten Zustand innerhalb eines Durchbruches, der sich in der Seitenwand des Schloßkastens befindet, ein. Dabei ist der Vorsprung an einem Schenkel oder einer Zunge befestigt, die federnd ausgebildet ist. Wird nun von der Seite der Vorsprung in den Schloßkasten hineingedrückt, so kann das Haltestück zumindest in einem Teilbereich aus dem Schloßkasten herausgezogen werden. Damit jedoch das Haltestück nicht ganz herausgezogen wird, ist es so konstruiert, daß es Ansätze aufweist, die innerhalb des Schloßbodens des Schloßkastens enthaltene Durchbrüche eingreifen. Die Ansätze sind jedoch kürzer ausgestaltet als die Durchbrüche, so daß eine Verschiebung möglich ist. Dabei sind die Durchbrüche vorzugsweise als Langloch ausgebildet.
Wenn das Haltestück innerhalb des Schloßkastens eingeschoben ist, so wird der Weg der Falle mit seinem Fallenschwanz durch den kreisrunden Kragen an einem Vorsprung in seiner Bewegungsbahn, nämlich außerhalb des Schloßkastens und der Stulp, begrenzt. In die entgegengesetzte Bewegungsrichtung kann die Falle durchaus gedrückt werden, in diesem Fall drückt sie gegen eine Feder, die aufgrund der gespeicherten Energie beim Loslassen der Falle diese wieder in ihre ausgefahrene Stellung und damit zum Anschlag an das Haltestück mit seinem Vorsprung bringt.
Wird nun das Haltestück aufgrund seiner Bewegungsfreiheit aus dem Schloßkasten herausgezogen, so wird durch die Federkraft die Falle soweit aus der Stulp herausgedrückt, daß ein Verdrehen der Falle um 180° möglich ist. Dadurch, daß der Kragen an dem Fallenschwanz einen kreisrunden Querschnitt hat, ist ein Verdrehen ohne Probleme möglich. Damit die Falle jedoch nicht herausfällt, wenn das Haltestück herausgezogen ist, ist ein weiterer Anschlag innerhalb des Schloßkastens vorhanden, der somit den Weg der Falle begrenzt. Das Haltestück wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
Die Erfindung wird anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles in den Figuren wiedergegeben. Dabei zeigt:
Figur 1:
Ausschnittszeichnung eines Rohrrahmenschlosses
Figur 2:
Detaildarstellung mit eingeschobenem Haltestück
Figur 3:
Detaildarstellung mit herausgezogenem Haltestück
Figur 4:
Haltestück
Das in der Figur 1 wiedergegebene Rohrrahmenschloß besteht im wesentlichen aus einer Stulp 1, die an einem Schloßkasten 4 befestigt ist aus der im oberen Bereich eine Falle 3 herausragt. Die Falle 3 weist dabei eine Laufschräge 2 auf. Innerhalb des Schloßkastens befindet sich an der Falle 3 ein Fallenschwanz 6, an dessen Ende ein Kragen 7 vorhanden ist. Der Kragen 7 ist dabei größer als der Durchmesser des Fallenschwanzes. Durch eine Nuß 9 in Verbindung mit einem Hebel 10 kann über einen nicht dargestellten Drücker die Falle 3 in den Schloßkasten 4 eingezogen werden. Wird der Drücker wieder losgelassen, so wird aufgrund der Federkraft einer Feder 8, die sich zum einen am Schloßkasten 4 an einer Federzentrierung 11 und an einer Federzentrierung 12 an dem Kragen 7 abstützt, die Falle 3 wieder aus der Stulp 1 herausgedrückt. Oberhalb des Fallenschwanzes befindet sich ein Haltestück 5, welches an der Außenseite, nämlich der Querseite des Schloßkastens 4, angeordnet ist und somit einen Teil der Außenkontur 30 des Schloßkastens 4 bildet.
Das Haltestück 5 ist in der Figur 4 als Einzeldarstellung wiedergegeben worden. Dabei weist das Haltestück 5 im wesentlichen eine Zunge 14 auf, die aufgrund eines Einschnittes oder einer Einbuchtung 15 federnd ausgestaltet ist. An der Zunge 14 befindet sich ein Vorsprung 13, zu dessen beiden Seiten zurückspringende Anlageflächen 25, 26 vorhanden sind. Auf zumindest einer der Seiten, nämlich Vorder- oder Rückseite des Haltestückes 5, befinden sich Ansätze 18, 19. Unterhalb des Haltestückes 5 ist ein Vorsprung 21 angeformt, der eine Anlagefläche 27 aufweist, die mit dem Kragen 7 des Fallenschwanzes 6 zusammenwirkt. Damit der Kragen 7 auch eine Führung innerhalb des Schloßkastens 4 erfährt, ist in Weiterführung des Vorsprunges 21 zurückgesetzt eine Führungsfläche 31 vorhanden.
Dieses vorbeschriebene Haltestück 5 der Figur 4 ist in der Figur 2 innerhalb des Schloßkastens 4 eingesetzt. Dabei wird deutlich, daß die Außenkontur 30 sich der Kontur des Schloßkastens 4 anpaßt. Die in dieser Darstellung wiedergegebene Stellung der Falle 3 zeigt, daß der Kragen 7 gegen den Vorsprung 21 aufgrund der Federkraft der Feder 8 gedrückt wird. Innerhalb des Schloßbodens ist das Haltestück 5 durch seine Ansätze 18, 19 innerhalb von Durchbrüchen 16, 17, die sich im Schloßboden befinden, geführt. Der in der Mitte vorhandene Durchbruch 28 ist für den erfindungsgemäßen Gedanken nicht relevant. An der seitlichen Wand des Schloßkastens 4 ist ein Durchbruch 24, in den der Vorsprung 13 des Haltestückes 5 eingerastet ist. Gleichzeitig sind die Anlageflächen 25, 26 an der Seitenwand des Schloßkastens 4 zur Anlage gebracht worden. Diese Darstellung macht deutlich, daß das Haltestück 5 in dieser Position fest fixiert ist und der Kragen 7 des Fallenschwanzes 6 zwischen den Führungsflächen 31 des Haltestückes 5 und der Führungsfläche 23 innerhalb des Schloßkastens 4 sicher geführt wird.
Wird nun der Vorsprung 13 in den Schloßkasten 4 hineingedrückt, was dadurch möglich ist, daß die Zunge 14 in den Einschnitt 15 eintauchen kann, so verschwindet der Vorsprung 13 innerhalb des Schloßkastens 4. In dieser Position kann das Haltestück 5 in die Bewegungsrichtung 33 zumindest teilweise aufgrund der geometrischen Gestaltung der Durchbrüche 16, 17 und der Ansätze 18, 19 aus dem Schloßkasten 4 herausgezogen werden. Dadurch wird für den Fallenschwanz 6 und damit auch für den Kragen 7 der Weg aufgrund der Feder 8 in die Bewegungsrichtung 32, nämlich aus der Stulp 1 heraus, frei, wobei gleichzeitig die Bewegung dann gehemmt wird, wenn der Kragen 7 an dem Anschlag 22 zum Anliegen kommt. In dieser Stellung kann dann die Falle 3 um 180° gedreht werden und anschließend wieder entgegen der Bewegungsrichtung 32 in den Schloßkasten 4 hineingedrückt werden. Ist dieses geschehen, so kann auch das Haltestück 5 wieder zurück in seine Arretierungsposition gebracht werden. Für den Anwendungsfall, daß die Falle 3 nicht umgestellt werden soll oder zur Sicherung der Einbaulage, kann durch eine in dem Haltestück 5 enthaltene Bohrung 20 ein Stift eingeführt werden, der innerhalb des Schloßdeckels und des Schloßkastens 4 das Haltestück 5 festlegt.
Bezugszeichen
1
Stulp
2
Anlaufschräge
3
Falle
4
Schloßkasten
5
Haltestück
6
Fallenschwanz
7
Kragen
8
Feder
9
Nuß
10
Hebel
11
Federzentrierung
12
Federzentrierung
13
Vorsprung
14
Zunge
15
Einbuchtung (Freischnitt)
16
Durchbruch
17
Durchbruch
18
Ansatz
19
Ansatz
20
Zapfen
21
Vorsprung
22
Anschlag
23
Führungsfläche
24
Durchbruch
25
Anlagefläche
26
Anlagefläche
27
Anlagefläche
28
Durchbruch
29
Fallenende
30
Außenkontur
31
Führungsfläche
32
Bewegungsrichtung
33
Bewegungsrichtung

Claims (8)

  1. Schloß mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle (3) für DIN-rechts- und DIN-links-Einbauten von Schlössern, wobei die Falle (3) einen federbelasteten Fallenschwanz (6) aufweist, der an seinem Ende einen im Querschnitt kreisrunden Kragen (7) aufweist, der mit einem Vorsprung (21) eines am Schloßkasten (4) gehalterten, verschiebbaren Haltestück (5) zusammenwirkt.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (5) in einem Teilbereich die Außenkontur des Schloßkastens (4) bildet.
  3. Schloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltestück (5) ein Vorsprung (13) vorhanden ist, der mit einem in dem Schloßkasten (4) vorhandenen Durchbruch (24) zusammenwirkt.
  4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) an einer Zunge (14) des Haltestückes (5) angeformt ist, wobei die Zunge (14) durch einen Einschnitt (15) in dem Haltestück (5) gebildet wird.
  5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltestück (5) mindestens Ansätze (18, 19) angeformt sind, die in in dem Schloßkasten (4) vorhandene Durchbrüche (16, 17) eintauchen und darin verschiebbar sind.
  6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch-brüche (16, 17) die Form eines Langloches haben.
  7. Schloß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (5) aus Kunststoff besteht.
  8. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei herausgezogenem Haltestück (5) der Kragen (7) gegen einen Anschlag (22), der am Schloßkasten (4) festgelegt ist, zum Anliegen kommt.
EP99104355A 1998-03-04 1999-03-04 Schloss mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle Withdrawn EP0943765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808976 1998-03-04
DE1998108976 DE19808976C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Schloß mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0943765A1 true EP0943765A1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7859529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104355A Withdrawn EP0943765A1 (de) 1998-03-04 1999-03-04 Schloss mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0943765A1 (de)
DE (1) DE19808976C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013021A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Sächsische Schloßfabrik GmbH Schloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653535A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
EP0735220A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit umwendbarer Falle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023826U (de) * Doerrenhaus W Einstecktürschloß
SE463826B (sv) * 1988-03-21 1991-01-28 Fixfabriken Ab Laashus
DE9208531U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß mit einer Falle
DE9304388U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Mayer & Co., Salzburg Fallenschloß mit umstellbarer Schloßfalle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653535A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
EP0735220A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit umwendbarer Falle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808976A1 (de) 1999-09-16
DE19808976C2 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775401A2 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE3144663A1 (de) Tuerverschluss
CH666321A5 (de) Tuerverschluss.
DE7713685U1 (de) Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte
EP0943765A1 (de) Schloss mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE3002408C2 (de) Schubladenschrank mit einer Vorrichtung zur Sicherung zumindest einer Schublade
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
CH671603A5 (de)
DE102006011792B3 (de) Türklinke
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE1946255U (de) Drueckerschloss.
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1428598C (de) In einem Gehäuse geführter, verschiebbarer Bolzen, insbesondere Schließbolzen
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE516434C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tuerschloessern, insbesondere fuer Eisenbahn- und Kraftwagen
DE2351021C3 (de) Zylinderschloßbetätigbares Schubriegelschloß
DE814409C (de) Tuerschloss
EP1046769A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE19712995A1 (de) Möbelschloß
DE29602620U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE1049270B (de) Wechselschluesselschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000322

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040811