EP1555363B1 - Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1555363B1
EP1555363B1 EP20040029008 EP04029008A EP1555363B1 EP 1555363 B1 EP1555363 B1 EP 1555363B1 EP 20040029008 EP20040029008 EP 20040029008 EP 04029008 A EP04029008 A EP 04029008A EP 1555363 B1 EP1555363 B1 EP 1555363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
turret
slide
actuating device
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040029008
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555363A1 (de
Inventor
Reinhold Mathofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1555363A1 publication Critical patent/EP1555363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1555363B1 publication Critical patent/EP1555363B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Definitions

  • the invention is directed to an actuating device specified in the preamble of claim 1.
  • a so-called “tower” may have a lock cylinder or be designed only as a styling dummy.
  • This tower is normally mounted in the carrier or removed from the carrier only after the attachment of the carrier inside the door from the outside of the door. This is done by a Einrenkhik the carrier, which consists of two successive different components of movement.
  • a "plug-in phase” of the Einrenk Gay is first carried out, where the tower is inserted into an opening of the carrier.
  • a "Versetzphase” where the inserted tower is parallel offset in the carrier. In this parallel offset in the opening of the carrier moves at least one lateral shoulder on the tower behind a counter-shoulder on the carrier.
  • a locking screw serves to secure the mounting position of the tower in the carrier.
  • the dismantling of the tower from the carrier runs in the opposite direction. First, the locking screw is released. Then, first, a retrograde Versetzphase the Einrenkamba, where the counter-shoulder on the wearer's shoulder at the tower releases. Then a "pull-out" of the Einrenkamba can join, where the tower is pulled out of the opening in the carrier.
  • the tower In an actuator of this type (DE 30 30 519 A1), the tower is held in the carrier only by the shoulder or shoulders. In the case of assembly, the shoulders engage behind the corresponding counter-shoulders in the carrier.
  • the pull-out strength of the assembled tower is unsatisfactory.
  • the threaded receptacle for the locking screw sits in the carrier and locks with its end of the screw required for disassembly of the tower retrograde parallel offset of the tower in the carrier.
  • the pull-out strength of the assembled tower in the carrier is not affected by the safety screw.
  • a U-shaped slide with its U-legs is displaceably guided in lateral guide rails of a carrier.
  • a threaded receptacle for a screw is provided, which points with its screw head inside the temple, while the serving for actuating the screw actuating end protrudes laterally from the carrier.
  • This operating end of the screw is accessible through a lateral opening in the rebate of the door.
  • the invention has for its object to develop an actuator referred to in the preamble of claim 1 species, which is characterized by a greater pull-out strength of the assembled tower in the carrier and wherein both the assembly of the tower in the carrier, as well as the dismantling of the tower of the Actuator is very simple and fast executable. This will achieved by the measures listed in claim 1, which have the following special significance.
  • the rocker arm pivoted in the carrier has several functions.
  • the first function is to use a control cam provided on it to move a slide guided on the carrier out of its locking position, where at least one blocking surface on the slide engages behind a counter-blocking surface from the tower, into an unlocking position where the slide-side blocking surface releases the opposing surface on the tower.
  • the second function of the rocker arm is to reset the tower in the sense of a declining Einrenkterrorism far enough in the carrier over a pressure surface provided on it until the shoulder provided on the tower releases the counter shoulder on the carrier. Then, namely, one of the mounting effective Einsteckphase the Einrenk Gay opposing extraction of the tower from the carrier readily possible.
  • the third function of the rocker arm results in the installation of the tower.
  • both the installation of the tower in the carrier and the dismantling of the tower from the actuator is very simple and fast executable because that takes place via the rocker arm.
  • the pull-out strength of the tower from the carrier is surprisingly high in the device according to the invention.
  • the rocker arm is arranged for unauthorized persons practically inaccessible inside the door. Only when the door is open, openings are accessible, where about a tool, such as a screwdriver, the rocker arm can be pivoted. The door can only be opened by authorized persons who have a key suitable for the lock cylinder in the tower.
  • the device makes a so equipped Vehicle safe against breakage; Unauthorized persons are denied access to the interior of the vehicle.
  • actuating device results, as already mentioned, a high pull-out strength of the tower, because it comes to multiple locks.
  • a first interlock exists between the shoulder (s) on the tower and corresponding counter shoulders on the carrier.
  • a second locking results from a blocking surface or blocking surfaces on the slide and their associated counter locking surfaces on the tower.
  • the direction of movement of the slider from its unlocking the locking and counter locking surfaces in their engaged position in the locking position of the slider is not only in the same direction, but also in the same direction, as the movement of the tower in the carrier in the Versetzphase during the assembly of the Tower in the carrier serving Einrenkamba.
  • the safety screw has the task to secure the locking position of the slider on the carrier. Then there is the fuse case, where the tower remains reliably mounted in the carrier against the highest pull-out forces. In any case, the locking screw does not serve to adjust the slide in the carrier between the unlocking and locking position.
  • the tilting lever according to the invention is used in the invention for adjusting the slider.
  • control cam on the rocker arm could also serve to, in the opposite direction, to transfer the slider from its unlocked position back into the locking position, but it is structurally easier to use a spring load, which is effective between the slider and the carrier. This spring load strives to transfer the slider into the locking position. This happens automatically.
  • the spring load of the slider can also ensure that is pivoted back over the control surfaces of the rocker arm in its final position, where the inserted tower in its Guinearenkten mounting position and the slide in his Locking position are located. Conversely, if you manually pivoted back the rocker arm against the spring load and leaves in the initial position then reached, then both the slider in its unlocked position, and the tower in an intermediate phase during its Einrenkamba, where the tower only inserted into the carrier or needs to be pulled out of the carrier.
  • the actuating device consists of a carrier 10 with a structurally associated slider 20, a handle 30 and a tower 40.
  • the carrier 10 is fixed inside a door 50 from the inside of the door , which is not shown in detail.
  • On the front 1 1 of the carrier is an outer lining 51 of the door 50.
  • the door outer panel 51 is provided with two openings 52, 53.
  • the handle 30 is inserted from the outside of the door 50 through the openings 52, 53 in the carrier 10.
  • the handle has at its one end a bearing end 31, which is performed by the one opening 52 and suspended in a bearing block not shown in detail in the carrier 10.
  • the handle 30 in the exemplary embodiment is a pull handle, which can be transferred in its actuation position 30.2 shown in phantom by the arrow 34 in Fig. 4 from a drawn there and drawn in Fig. 1 drawn rest position 30.1.
  • a bow-shaped arm 32 At the other end of the handle sits a bow-shaped arm 32, to whose arm end is a driver 33 is located.
  • the arm 32 with the driver 33 is inserted through the aforementioned second opening 53 in the door outer panel 51. In the mounting position of Fig.
  • the driver 33 engages behind a not shown in detail initial link of a linkage that leads to a castle.
  • the lock is built into the door 50 and can be opened by the described operation 34 of the handle 30 when the lock is in an unlocked state. However, the lock can not be opened by the handle 30 when the lock is in its locked position.
  • the reversal of the lock between the backup and Entommeswolf done by a key operation of a lock cylinder and / or by a central locking device in the vehicle.
  • Such a lock cylinder 44 may be installed in the tower 40 and, as illustrated in FIG. 10, be accessible on the outside of the door in the head area 45.
  • the lock cylinder 44 is enclosed by a cylinder housing 46, from which, as FIG. 2 shows, a flexible shaft 47 protrudes.
  • the shaft 47 is connected to the output end of the lock cylinder and is rotated in the aforementioned key operation by a lock cylinder 44 associated key.
  • the shaft 47 acts on the already mentioned lock in the door 50.
  • U-shaped tilt bracket 23 In the carrier a best seen in FIGS. 3 and 4 recognizable U-shaped tilt bracket 23 is mounted, sitting both arms leg 24 on a common pivot axis 25 in the carrier 10. Between the two stirrup legs 24 there is an opening 15 in the carrier 10, which is used for mounting the tower 40 to be described in more detail below. Between the two stirrup legs 24 of the U-shaped stirrup 23 extends a bridge. 1 to 5, the tilting bar 23 is in an illustrated by the auxiliary lines 23.1 in Fig. 4 starting position, where a arranged in the region of the web between pressure surface 26, as shown in FIG. 3, the carrier opening 15 partially closes. As can be seen from FIG.
  • At least one of the two bar arms 24 has a control cam 27 in the axis region 25, the circumferential profile of which forms a defined control curve 28.
  • This control cam 28 is a control counter surface 29 assigned to the slide 20.
  • the control cam 28 and the counter-control surface 29 act together non-positively. It would be possible to arrange a spring load between the support 10 and the slider 20, which is not provided in this embodiment of the invention, but could act on the slider 20 as an elastic force in an alternative embodiment in the direction of the arrow 16 of FIG.
  • the slider 20 When the tilting bar 23 is in its starting position 23.1 apparent from FIGS. 1 to 5, the slider 20 is held in a first of two positions, which, for reasons which will be more apparent, can be referred to as the "unlocking position". This is illustrated by the auxiliary line 20.1 in FIGS. 3 and 4. As is apparent from Fig. 3, the slider 20 has a cutout 22, which, seen in plan view, gives it a U-shape. This cutout 22 coincides at least in regions with the aforementioned opening 15 in the carrier 10. The slider 20 has at the two inner edges of its section 22 special locking surface 21, which lie in the unlocked position 20.1 outside the carrier opening 15. This allows a mounting of the tower 40 in the carrier 10th
  • the installation of the tower 40 in the carrier is shown with reference to FIGS. 5 to 8 in chronological order.
  • the assembly takes place via a Einrenkterrorism 60, which, as evidenced by the arrows in Fig. 5 in two movement components 61, 62 divided.
  • the first movement component is a "insertion phase” illustrated by the arrow 61 in FIG. 5, in which the tower is inserted from the outside of the door with its shaft 47 and housing 46 into the support opening 15.
  • the tower 40 has on both sides of its cylinder housing 46, two radial projections 42, which are each provided with a transverse incision. This is illustrated by dot hatching in the drawings.
  • the insertion direction 61 opposite incision edge forms a shoulder 43, which best shows in Fig. 5.
  • This shoulder 43 is, as shown in FIG. 5, also associated with a point-hatched highlighted nose 14 in the carrier 10, which has a likewise the insertion direction 61 opposite counter-shoulder 13.
  • the nose 14 of the carrier 10 is practically aligned with the incision of the projection 40.
  • the slider 20 is provided with two mutually facing locking surfaces 21, which in the already described unlocking position 20.1 from the slider 20, which is present in Fig. 1 to 7, still at a radial distance to accommodated Tower 40 are located.
  • these slide blocking surfaces 21 are assigned two mating surfaces 41 on the tower.
  • These tower locking surfaces 21 are formed by two recesses 48 on opposite sides of the cylinder housing, which are highlighted by dot hatching in the figures. If, as has been described, during the insertion phase 61 of the tilt bracket 23 leaves its starting position 23.1, the control cam 28 of its control cam 27 moves away from the counter-control surface 29 of the slider 20.
  • the slider 20 can leave its previous unlocking position 20.1 and in the direction his other from Fig. 8 to 10 recognizable other positions 20.2 to approach, which indicates a "locking position" of the slider 20.
  • This displacement of the slider 20 can be done either manually or automatically by means of the already mentioned in connection with FIG. 4 spring force 16.
  • the tilting bar 23 finally reaches the end position 23.4 indicated in phantom in FIG. 4 and shown concretely in FIG. 10.
  • the carriage 30 has remained in contact with the control cam 28 of the tilting bow control cam 27 and is retracted at the end of the control cam 28 with its control counter surface in a recognizable from Fig. 4 notch 64 of the control cam 27 and locked in it.
  • the said two locking surfaces 21 are driven by the slider 20 behind the counter-locking surfaces 41 on the tower 40 and therefore contribute significantly to the locking of the tower in the carrier 10. The latter can be seen particularly well from FIG. 9.
  • the tower 40 is optimally held in the carrier 10.
  • There is a double engagement namely both between the two last-mentioned slide blocking surfaces 21 and tower counter-blocking surfaces 41, as well as between the aforementioned two tower shoulders 43 and carrier counter-shoulders 13.
  • the slide 20 of the carrier back 12 rests and slides on it.
  • the whole carrier material reinforces the slide resting on the rear against the pull-out forces 63.
  • the slider 20 is therefore reliably positioned on the carrier back 12, because it is connected by holding means 36 to 39 with the carrier 10.
  • holding means include tabs 36, 37 on the carrier, which engage in corresponding openings of the carrier 10 and there are secured by bolts 38, 39 in position.
  • the bolts 38, 39 engage in longitudinal guides of these tabs 36, 37 a.
  • the bolts 38, 39 are stationarily positioned in the carrier. Because of this longitudinal guide, the illustrated by the arrow 49 in Fig. 4 displacement from the slider 20 between its two positions 20.1 and 20.2 is possible.
  • the locking position 20.2 according to FIGS. 8 to 10 is finally secured by a locking screw 17 which is particularly well visible in FIG. 7.
  • the screw shaft 19 is located in a hole 55 of the carrier, while its head-shaped operating end is accessible from the back 12 of the carrier.
  • a lug 56 engages the slider 20 via the screw actuating end 18 and prevents a screw connection.
  • a threaded receptacle 57 is provided in the tower head 45, but before the end of the Versetzphase 62, as Fig. 7 illustrates, relative to the screw end 54 is still offset.
  • the dismantling of the tower 40 by authorized persons can be carried out quickly and conveniently.
  • the disassembly runs in the opposite direction to the above-described installation.
  • the locking screw 17 must be solved. Because, as has already been said, the operating end 18 is accessible only from the back 12 of the carrier, the lock cylinder 44 must be operated by means of the key in the possession of the authorized person to unlock the door lock. Then, the handle 30 can be operated in the direction of the arrow 34 of Fig. 4, whereby the door is opened. From the inside of the door then the operating end 18 of the locking screw 17 is accessible.
  • the tower 40 is pushed far enough away from the carrier lugs 14 until the two counter shoulders 13 there release the tower shoulders 43 described above.
  • the control cam 47 has the slider 20 pushed back so far from the locking position 20.2 of Fig. 10 in the direction of the unlocking 20.1 that the slide locking surfaces 21 have the associated counter-locking surfaces 41 released in the tower 40.
  • the tower 40 performs the withdrawal phase of the receding turn 60 'illustrated at 61' in FIG.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein sogenannter "Turm", kann einen Schließzylinder aufweisen oder nur als Styling-Attrappe ausgebildet sein. Dieser Turm wird normalerweise erst nach der Befestigung des Trägers im Türinneren von der Türaußenseite aus im Träger montiert bzw. aus dem Träger wieder demontiert. Das erfolgt durch eine Einrenkbewegung des Trägers, die aus zwei aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Bewegungskomponenten besteht. Zur Montage des Turms wird zunächst eine "Einsteckphase" der Einrenkbewegung ausgeführt, wo der Turm in eine Öffnung des Trägers eingesteckt wird. Dann schließt sich eine "Versetzphase" an, wo der eingesteckte Turm im Träger parallel-versetzt wird. Bei diesem Parallelversatz in der Öffnung vom Träger fährt mindestens eine seitliche Schulter am Turm hinter eine Gegenschulter am Träger. Eine Sicherungsschraube dient dazu, die Montagelage des Turms im Träger zu sichern.
  • Die Demontage des Turms vom Träger läuft in umgekehrter Richtung ab. Zunächst wird die Sicherungsschraube gelöst. Dann erfolgt zunächst eine rückläufige Versetzphase der Einrenkbewegung, wo die Gegenschulter am Träger die Schulter am Turm freigibt. Dann kann sich eine "Ausziehphase" der Einrenkbewegung anschließen, wo der Turm aus der Öffnung im Träger herausgezogen wird.
  • Bei einer Betätigungsvorrichtung dieser Art (DE 30 30 519 A1) wird der Turm im Träger lediglich durch die Schulter bzw. Schultern gehalten. Im Montagefall hintergreifen die Schultern die zugehörigen Gegenschultern im Träger. Die Ausreißfestigkeit des montierten Turms ist unbefriedigend. Die Gewindeaufnahme für die Sicherungsschraube sitzt im Träger und versperrt mit ihrem Schraubenende den zur Demontage des Turms erforderliche rückläufigen Parallelversatz des Turms im Träger. Die Ausreißfestigkeit des montierten Turms im Träger wird durch die Sicherungsschraube nicht beeinflusst.
  • Bei einer Betätigungsvorrichtung einer anderen Art (EP 1 026 351 A1) ist ein U-förmiger Schieber mit seinen U-Schenkeln in seitlichen Führungsschienen eines Trägers verschieblich geführt. Am die beiden U-Schenkel verbindenden Steg ist eine Gewindeaufnahme für eine Stellschraube vorgesehen, die mit ihrem Schraubenkopf ins Bügelinnere weist, während das zur Betätigung der Schraube dienende Betätigungsende seitlich aus dem Träger herausragt. Dieses Betätigungsende der Stellschraube ist durch eine seitliche Öffnung im Falzbereich der Tür zugänglich. Beim Betätigen der Stellschraube stößt der Schraubenkopf an eine Seitenwand des in einer Öffnung des Trägers eingesteckten Turms und bewegt beim weiteren Verschrauben den U-förmigen Schieber in Richtung auf den Türfalz. Dabei fahren am stegseitigen Ende der beiden U-Schenkel sitzende Nasen in entsprechende Aussparungen des Turms ein, wodurch ein Herausziehen des Turms aus dem Tröger verhindert werden soll. Eine Einrenkbewegung zur Montage des Turms ist nicht vorgesehen. Die Ausreißfestigkeit des Turms über den zwischen den Nasen des U-Schiebers und dem Schraubenkopf der Stellschraube eingespannten Turm ist unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine größere Ausreißfestigkeit des montierten Turms im Träger auszeichnet und wobei sowohl die Montage des Turms im Träger, als auch die Demontage des Turms aus der Betätigungsvorrichtung sehr einfach und schnell ausführbar ist. Dies wird durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Der im Träger schwenkgelagerte Kipphebel hat mehrere Funktionen. Die erste Funktion besteht darin, über eine an ihm vorgesehene Steuerkurve einen am Träger gleitgeführten Schieber aus seiner Verriegelungsposition, wo mindestens eine Sperrfläche am Schieber eine Gegensperrfläche vom Turm hintergreift, in eine Entriegelungsposition zu überführen, wo die schieberseitige Sperrfläche die Gegenfläche am Turm freigibt. Die zweite Funktion des Kipphebels besteht darin, über eine an ihm vorgesehene Druckfläche den Turm im Sinne einer rückläufigen Einrenkbewegung soweit im Träger zurückzusetzen, bis die am Turm vorgesehene Schulter die Gegenschulter am Träger freigibt. Dann ist nämlich auch ein der montagewirksamen Einsteckphase der Einrenkbewegung gegenläufiges Herausziehen des Turms aus dem Träger ohne Weiteres möglich. Die dritte Funktion des Kipphebels ergibt sich bei der Montage des Turms. Während der Einsteckphase stößt der Turm gegen die Druckfläche und verschwenkt den Kipphebel aus seiner Ausgangslage in Richtung seiner Endlage, die der Kipphebel schließlich nach Vollzug der Versetzphase vom Turm im Träger erreicht. Damit ist sowohl die Montage des Turms im Träger als auch die Demontage des Turms aus der Betätigungsvorrichtung sehr einfach und schnell ausführbar, weil das über den Kipphebel erfolgt. Die Ausreißfestigkeit des Turms aus dem Träger ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung überraschend hoch.
  • Wenn man das Betätigungsende des Kipphebels auf der dem Griff gegenüberliegenden Rückseite des Trägers positioniert, sind bei der Vorrichtung Manipulationen zur Demontage des Turms durch Unbefugte erschwert. Der Kipphebel ist für unbefugte Personen praktisch unzugänglich im Türinneren angeordnet. Erst wenn die Tür geöffnet ist, sind Öffnungen zugänglich, wo über ein Werkzeug, z.B. einen Schraubendreher, der Kipphebel verschwenkt werden kann. Ein Öffnen der Tür ist nur durch berechtigte Personen möglich, die über einen zum Schließzylinder im Turm passenden Schlüssel verfügen. Die Vorrichtung macht ein damit ausgerüstetes Fahrzeug aufbruchsicher; unberechtigten Personen ist der Zugang zum Inneren des Fahrzeugs verwährt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ergibt sich, wie bereits erwähnt wurde, eine hohe Ausreißfestigkeit des Turms, weil es zu mehrfachen Verriegelungen kommt. Eine erste Verriegelung besteht zwischen der bzw. den Schultern am Turm und entsprechenden Gegenschultern am Träger. Eine zweite Verriegelung ergibt sich durch einer Sperrfläche bzw. Sperrflächen am Schieber und ihnen zugeordnete Gegensperrflächen am Turm. Die Bewegungsrichtung des Schiebers aus seiner die Sperr- und Gegensperrflächen freigebenden Entriegelungsposition in deren Eingriffslage in der Verriegelungsposition des Schiebers erfolgt nicht nur in der gleichen Richtung, sondern auch im gleichen Richtungssinn, wie die Bewegung des Turms im Träger bei der Versetzphase während der zur Montage des Turms im Träger dienenden Einrenkbewegung.
  • Die Sicherungsschraube hat die Aufgabe, die Verriegelungsposition des Schiebers am Träger zu sichern. Dann liegt der Sicherungsfall vor, wo der Turm im Träger gegenüber höchsten Ausreißkräften zuverlässig montiert bleibt. Die Sicherungsschraube dient jedenfalls nicht dazu, um den Schieber im Träger zwischen der Entriegelungs- und Verriegelungsposition zu verstellen. Wie bereits erwähnt wurde, wird bei der Erfindung zur Verstellung des Schiebers der erfindungsgemäße Kipphebel genutzt.
  • Zwar könnte die Steuerkurve am Kipphebel auch dazu dienen, um, in umgekehrter Richtung, den Schieber aus seiner Entriegelungsposition wieder in die Verriegelungsposition zu überführen, doch ist es konstruktiv einfacher, dafür eine Federbelastung zu verwenden, die zwischen dem Schieber und Träger wirksam ist. Diese Federbelastung ist bestrebt, den Schieber in die Verriegelungsposition zu überführen. Das geschieht selbsttätig.
  • Die Federbelastung des Schiebers kann zugleich dafür sorgen, dass über die Steuerflächen der Kipphebel in seine Endlage zurückgeschwenkt wird, wo sich der eingesteckte Turm in seiner eingerenkten Montagestellung und der Schieber in seiner Verriegelungsposition befinden. Umgekehrt, wenn man den Kipphebel gegen die Federbelastung manuell zurückschwenkt und in der dann erreichten Ausgangslage belässt, dann ist sowohl der Schieber in seiner Entriegelungsposition, als auch der Turm in einer Zwischenphase während seiner Einrenkbewegung, wo der Turm nur noch in den Träger eingesteckt bzw. aus dem Träger herausgezogen zu werden braucht.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung, deren einer Bauteil, nämlich ein Träger, bereits an der Tür befestigt ist, wobei der Verlauf der Außenverkleidung der Tür verdeutlicht ist, dabei wurde auch ein zur Betätigungsvorrichtung gehörender Griff von der Türaußenseite aus montiert und im Träger gelagert,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung einen zweiten Bestandteil der Betätigungsvorrichtung, nämlich einen Turm, der in die Vorrichtung von Fig. 1 noch montiert werden soll,
    Fig. 3
    eine perspektivische rückseitige Ansicht des Trägers von Fig. 1 in Blickrichtung des dortigen Pfeils III von Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Träger von Fig. 3 längs der dortigen versprungenen Schnittlinie IV - IV, wobei der Griff zwecks Vereinfachung des nachfolgenden Einbaus des Turms betätigt worden ist,
    Fig. 5
    ein weiterer Längsschnitt durch den Träger von Fig. 3 längs der versetzten Schnittlinie V - V von Fig. 3, wobei auch der Turm von Fig. 2 zu Beginn der Einrenkbewegung bei seiner Montage im Träger eingezeichnet ist,
    Fig. 6 + 7
    analoge Schnitt- bzw. Seitenansichten zu Fig. 5, die zwei weitere Phasen im Vollzug der Einrenkbewegung bei der Montage des Turms veranschaulichen,
    Fig. 8
    in einer zu Fig. 1 analogen Darstellung die fertige Betätigungsvorrichtung, wo der Turm im Träger montiert ist,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht von hinten auf die fertige Betätigungsvorrichtung von Fig. 8 in Blickrichtung des dortigen Pfeils IX und
    Fig. 10,
    in Analogie zu Fig. 4, einen versprungenen Längsschnitt durch die fertig montierte Betätigungsvorrichtung von Fig. 8 längs der Schnittlinie X - X von Fig. 9, wobei die Türaußenverkleidung weggelassen wurde.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht die Betätigungsvorrichtung aus einem Träger 10 mit einem baueinheitlich damit verbundenen Schieber 20, aus einem Griff 30 und aus einem Turm 40. Der Träger 10 wird im Inneren einer Tür 50 von der Türinnenseite aus befestigt, was nicht näher gezeigt ist. Auf der Rückseite 12 im einen Endbereich des Trägers 10 ist der Schieber 20 längsverschieblich geführt, was noch näher beschrieben werden wird. Auf der Vorderseite 1 1 des Trägers befindet sich eine Außenverkleidung 51 der Tür 50. Zur Montage des Griffs 30 und des Turms 40 ist die Türaußenverkleidung 51 mit zwei Durchbrüchen 52, 53 versehen.
  • Der Griff 30 wird von der Außenseite der Tür 50 aus durch die Öffnungen 52, 53 in den Träger 10 eingeführt. Dazu besitzt der Griff an seinem einen Ende ein Lagerende 31, das durch den einen Durchbruch 52 durchgeführt und in einem nicht näher gezeigten Lagerbock im Träger 10 eingehängt wird. Der Griff 30 im Ausführungsbeispiel ist ein Ziehgriff, der bei seiner durch den Pfeil 34 in Fig. 4 veranschaulichten Griffbetätigung aus einer dort strichpunktiert und in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten Ruhestellung 30.1 in eine Betätigungsstellung 30.2 überführt werden kann. Am anderen Griffende sitzt ein bogenförmiger Arm 32, an dessen Armende sich ein Mitnehmer 33 befindet. Der Arm 32 mit dem Mitnehmer 33 wird durch den erwähnten zweiten Durchbruch 53 in der Türaußenverkleidung 51 eingeführt. In der Montagelage von Fig. 1 bis 4 hintergreift der Mitnehmer 33 ein nicht näher gezeigtes Anfangsglied von einem Gestänge, das zu einem Schloss führt. Das Schloss ist in der Tür 50 eingebaut und kann durch die beschriebene Betätigung 34 des Griffs 30 geöffnet werden, wenn sich das Schloss in einem entsicherten Zustand befindet. Das Schloss kann aber nicht durch den Griff 30 geöffnet werden, wenn das Schloss sich in seiner Sicherungsstellung befindet. Die Umsteuerung des Schlosses zwischen der Sicherung und Entsicherungsstellung erfolgt durch eine Schlüssel-Betätigung eines Schließzylinders und/oder durch eine Zentralverriegelungseinrichtung im Fahrzeug.
  • Ein solcher Schließzylinder 44 kann im Turm 40 eingebaut sein und, wie Fig. 10 veranschaulicht, auf der Türaußenseite im Kopfbereich 45 zugänglich sein. Der Schließzylinder 44 ist von einem Zylindergehäuse 46 umschlossen, aus welchem, wie Fig. 2 zeigt, ein biegsamer Schaft 47 herausragt. Der Schaft 47 ist mit dem Ausgangsende des Schließzylinders verbunden und wird bei der vorerwähnten Schlüssel-Betätigung durch einen dem Schließzylinder 44 zugeordneten Schlüssel verdreht. Der Schaft 47 wirkt auf das bereits erwähnte Schloss in der Tür 50. Durch Schlüsselbetätigung wird das Schloss wahlweise zwischen einer gesicherten und einer entsicherten Stellung verstellt.
  • Im Träger ist ein am besten aus Fig. 3 und 4 erkennbarer U-förmiger Kippbügel 23 gelagert, dessen beide Bügelschenkel 24 auf einer gemeinsamen Schwenkachse 25 im Träger 10 sitzen. Zwischen den beiden Bügelschenkeln 24 befindet sich eine Öffnung 15 im Träger 10, die zum noch näher zu beschreibenden Montieren des Turms 40 genutzt wird. Zwischen den beiden Bügelschenkeln 24 des U-Kippbügels 23 verläuft ein Steg. In den Fig. 1 bis 5 befindet sich der Kippbügel 23 in einer durch die Hilfslinien 23.1 in Fig. 4 veranschaulichten Ausgangslage, wo eine im Bereich des Stegs angeordnete zwischen Druckfläche 26, wie Fig. 3 zeigt, die Träger-Öffnung 15 teilweise verschließt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, besitzt wenigstens einer der beiden Bügelschenkel 24 im Achsbereich 25 einen Steuernocken 27, dessen Umfangsprofil eine definierte Steuerkurve 28 bildet. Diese Steuerkurve 28 ist einer Steuer-Gegenfläche 29 am Schieber 20 zugeordnet. Die Steuerkurve 28 und die Gegensteuerfläche 29 wirken kraftschlüssig zusammen. Man könnte zwischen dem Träger 10 und dem Schieber 20 eine Federbelastung anordnen, die zwar in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht vorgesehen ist, aber bei einem alternativen Ausführungsbeispiel im Sinne des Pfeils 16 von Fig. 4 als Federkraft auf den Schieber 20 einwirken könnte.
  • Wenn sich der Kippbügel 23 in seiner aus Fig. 1 bis 5 ersichtlichen Ausgangslage 23.1 befindet, wird der Schieber 20 in einer ersten von zwei Positionen gehalten, die aus noch näher ersichtlichen Gründen als "Entriegelungsposition" zu bezeichnen ist. Das wird durch die Hilfslinie 20.1 in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besitzt der Schieber 20 einen Ausschnitt 22, der ihm, in Draufsicht gesehen, eine U-Form gibt. Dieser Ausschnitt 22 fällt wenigstens bereichsweise mit der vorerwähnten Öffnung 15 im Träger 10 zusammen. Der Schieber 20 besitzt an den beiden Innenkanten seines Ausschnitts 22 besondere Sperrfläche 21, die in der Entriegelungsposition 20.1 außerhalb der Träger-Öffnung 15 liegen. Das ermöglicht eine Montage des Turms 40 im Träger 10.
  • Die Montage des Turms 40 im Träger ist anhand der Fig. 5 bis 8 in zeitlicher Folge dargestellt. Die Montage erfolgt über eine Einrenkbewegung 60, die sich, ausweislich der Pfeile in Fig. 5 in zwei Bewegungskomponenten 61, 62 gliedert. Die erste Bewegungskomponente ist eine durch den Pfeil 61 in Fig. 5 veranschaulichte "Einsteckphase", in welcher der Turm von der Tür-Außenseite aus mit seinem Schaft 47 und Gehäuse 46 in die Träger-Öffnung 15 eingesteckt wird. Dann folgt die durch den Pfeil 62 in Fig. 5 veranschaulichte "Versetzphase", wo der, bis auf seinen Turm-Kopf 45 voll eingesteckte Turm 40 entlang des Trägers im wesentlichen parallel zu sich selbst versetzt wird.
  • Während der Einsteckphase 61 stößt bereits das Ende vom Schaft 47 gegen die bereits erwähnte Druckfläche 26 des Kippbügels 23. Das hat zur Folge, dass sich der Kippbügel 23 aus seiner Ausgangslage 23.1 von Fig. 3 in verschiedene Zwischenlagen 23.2 und 23.3 zu verschwenken beginnt, wie das sukzessiv in den Fig. 6 und 7 zu erkennen ist. Die Zwischenlage 23.2 von Fig. 6 hat noch der Schaft 47 bewirkt, während die Zwischenlage 23.3 von Fig. 7 bereits durch das Einfahren des Zylindergehäuses 46 hervorgerufen wurde, welches die Druckfläche 26 vom Kippbügel 23 wegdrückt. In Fig. 7 ist praktisch die Einsteckphase 61 beendet. Es kann die Versetzphase 62 in Fig. 7 beginnen.
  • Wie aus Fig. 2 und besonders gut aus Fig. 5 zu ersehen ist, besitzt der Turm 40 beiderseits seines Zylindergehäuses 46 zwei Radialvorsprünge 42, die jeweils mit einem quergerichteten Einschnitt versehen sind. Das ist durch Punktschraffur in den Zeichnungen verdeutlicht. Die der Einsteckrichtung 61 entgegengerichtete Einschnitt-Flanke bildet eine Schulter 43, was am besten aus Fig. 5 hervorgeht. Dieser Schulter 43 ist, gemäß Fig. 5, eine ebenfalls punktschraffiert hervorgehobene Nase 14 im Träger 10 zugeordnet, welche eine ebenfalls der Einsteckrichtung 61 entgegengerichtete Gegenschulter 13 aufweist. Nach Vollzug der Einsteckphase gemäß Fig. 7 ist die Nase 14 vom Träger 10 praktisch mit dem Einschnitt des Vorsprungs 40 ausgerichtet.
  • Wenn jetzt die bereits erwähnte Versetzphase 62 erfolgt, fährt die Nase 14 in den Einschnitt des Radialvorsprungs 42 ein. Es versteht sich, dass wegen der doppelten Radialvorsprünge 42 auch zwei zueinander spiegelbildlich ausgebildete Nasen 14 im Träger vorgesehen sind, was besonders gut aus Fig. 3 hervorgeht. In der Eingriffslage, die dann in den Fig. 8 bis 10 besteht, aber dort nicht näher zu erkennen ist, sind die beiden Nasen 14 mit den Einschnitten der beiden Radialvorsprünge 42 in Eingriff. Dadurch greift die Schulter 43 vom Turm 20 hinter die Gegenschulter 13 vom Träger 10.
  • Wenn Unbefugte, die nicht über den Schlüssel verfügen, ins Fahrzeuginnere gelangen wollen und daher die Tür 50 aufbrechen müssen, sind zunächst genötigt, ein in seiner Sicherungsstellung befindliches Türschloss zu entsichern. Die unbefugten Personen könnten sich gewaltsam einen Zutritt zum Türschloss verschaffen, und zwar durch axiales Herausreißen des Turms 40 gemäß dem in Fig. 8 und 10 verdeutlichten Kraftpfeil 63. Dem wirkt der Hintergriff zwischen der vorgenannten Turm-Schulter 43 an der Träger-Gegenschulter 13 entgegen. Die Ausreißkraft 63 wird über die Schulter 43 und Gegenschulter 13 auf den Träger 10 übertragen und dort von der Tür aufgenommen. Dieser Hintergriff bei 43, 13 wird aber noch durch folgenden weiteren Hintergriff unterstützt.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnt wurde, ist der Schieber 20 mit zwei gegeneinander weisenden Sperrflächen 21 versehen, die sich in der bereits beschriebenen Entriegelungsposition 20.1 vom Schieber 20, die in Fig. 1 bis 7 vorliegt, noch in radialem Abstand zum einzusteckenden Turm 40 befinden. Diesen Schieber-Sperrflächen 21 sind, wie Fig. 5 erkennen lässt, zwei Gegenflächen 41 am Turm zugeordnet. Diese Turm-Sperrflächen 21 entstehen durch zwei Ausnehmungen 48 auf gegenüberliegenden Seiten des Zylindergehäuses, die durch Punktschraffur in den Fig. hervorgehoben sind. Wenn, wie beschrieben wurde, während der Einsteckphase 61 der Kippbügel 23 seine Ausgangslage 23.1 verlässt, entfernt sich auch die Steuerkurve 28 seines Steuernockens 27 von der Gegensteuerfläche 29 des Schiebers 20. Dann kann auch der Schieber 20 seine bisherige Entriegelungsposition 20.1 verlassen und sich in Richtung seiner aus Fig. 8 bis 10 erkennbaren anderen Positionen 20.2 zu nähern, welche eine "Verriegelungsposition" vom Schieber 20 kennzeichnet. Diese Verschiebung des Schiebers 20 kann entweder manuell oder selbsttätig mittels der bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 erwähnte Federkraft 16 erfolgen. Der durch den Bewegungspfeil 35 in Fig. 4 veranschaulichten Schwenkbewegung des Kipphebels 23 kann der Schieber 20 sukzessive folgen.
  • Bei der im Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebenen Versetzphase 62 des Turms 40 gelangt schließlich der Kippbügel 23 in die in Fig. 4 strichpunktiert angedeutete und in Fig. 10 konkret dargestellte Endlage 23.4. Wie Fig. 10 zeigt, ist der Schlitten 30 dabei in Kontakt mit der Steuerkurve 28 des Kippbügel-Steuernockens 27 geblieben und ist, am Ende der Steuerkurve 28 mit seiner Steuer-Gegenfläche in einer aus Fig. 4 erkennbaren Kerbe 64 des Steuernockens 27 eingefahren und darin verrastet. Entscheidend ist dabei, dass die genannten beiden Sperrflächen 21 vom Schieber 20 hinter die Gegensperrflächen 41 am Turm 40 gefahren sind und daher entscheidend zur Verriegelung des Turms im Träger 10 beitragen. Letzteres ist besonders gut aus Fig. 9 zu erkennen.
  • In der endgültigen Montagelage gemäß Fig. 8 bis 10 wird der Turm 40 optimal im Träger 10 festgehalten. Es liegt ein doppelter Eingriff vor, nämlich sowohl zwischen den beiden letztgenannten Schieber-Sperrflächen 21 und Turm-Gegensperrflächen 41, als auch zwischen den vorausgehend genannten beiden Turm-Schultern 43 und Träger-Gegenschultern 13. Hinzu kommt noch, dass, wie bereits erwähnt wurde, der Schieber 20 der Träger-Rückseite 12 aufliegt und darauf gleitet. Das ganze Trägermaterial verstärkt den rückseitig aufliegenden Schieber gegenüber den Ausreißkräften 63.
  • Wie besonders gut aus Fig. 4 zu entnehmen ist, wird der Schieber 20 deswegen zuverlässig auf der Träger-Rückseite 12 positioniert, weil er durch Haltemittel 36 bis 39 mit dem Träger 10 verbunden ist. Zu diesen Haltemittel gehören Laschen 36, 37 am Träger, die in entsprechende Durchbrüche des Trägers 10 eingreifen und dort durch Bolzen 38, 39 in ihrer Lage gesichert sind. Die Bolzen 38, 39 greifen in Längsführungen dieser Laschen 36, 37 ein. Die Bolzen 38, 39 sind ortsfest im Träger positioniert. Wegen dieser Längsführung ist die durch den Pfeil 49 in Fig. 4 veranschaulichte Verschiebung vom Schieber 20 zwischen seinen beiden Positionen 20.1 und 20.2 möglich.
  • Die Verriegelungsposition 20.2 gemäß Fig. 8 bis 10 wird schließlich durch eine besonders gut aus Fig. 7 ersichtliche Sicherungsschraube 17 gesichert. Im vorliegenden Fall befindet sich der Schraubenschaft 19 in einem Loch 55 des Trägers, während sein kopfförmiges Betätigungsende von der Rückseite 12 des Trägers aus zugänglich ist. Solange die Entriegelungsposition 20.1 von Fig. 7 vorliegt, greift ein Ansatz 56 am Schieber 20 über das Schrauben-Betätigungsende 18 und verhindert eine Verschraubung. Für das Schraubenende 54 ist eine Gewindeaufnahme 57 im Turmkopf 45 vorgesehen, die aber vor Beendigung der Versetzphase 62, wie Fig. 7 verdeutlicht, gegenüber dem Schraubenende 54 noch versetzt ist.
  • Wenn aber die volle Montagelage des Turms 40 gemäß Fig. 10 vorliegt, d.h. die Versetzphase 62 vollendet wurde, dann ist das Schraubenende 54 mit der Gewindebohrung 57 ausgerichtet. Weil sich dann auch der Schieber 20 in seiner Verriegelungsposition 20.2 befindet, hat auch der Schieber-Ansatz 56 von Fig. 7 das Schrauben-Betätigungsende 18 freigegeben, was in Fig. 10 nicht zu erkennen ist. Dann kann, gemäß Fig. 10, das Schraubenende 54 in die Gewindeaufnahme 57 des Turmkopfs 56 eingeschraubt werden. Auch dieser Schraubeingriff dient zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber auf den montierten Turm 40 wirkenden Ausreißkräften 63.
  • Die Demontage des Turms 40 durch berechtigte Personen kann schnell und bequem ausgeführt werden. Die Demontage läuft im umgekehrten Sinne zur vorbeschriebenen Montage ab. Zunächst muss die Sicherungsschraube 17 gelöst werden. Weil, wie bereits gesagt wurde, das Betätigungsende 18 nur von der Rückseite 12 des Trägers aus zugänglich ist, muss dafür der Schließzylinder 44 mittels der im Besitz der berechtigten Person befindlichen Schlüssels betätigt werden, um das Türschloss zu entsichern. Dann kann der Griff 30 im Sinne des Pfeils 34 von Fig. 4 betätigt werden, wodurch die Tür geöffnet wird. Von der Innenseite der Tür her ist dann das Betätigungsende 18 der Sicherungsschraube 17 zugänglich.
  • Wenn die Sicherungsschraube 17 den Turmkopf 35 freigegeben hat, dann kann eine rückläufige Einrenkbewegung 60' gemäß Fig. 10 ausgeführt werden. Diese Bewegung 60' wird durch ein manuelles Zurückschwenken des Kippbügels 23 im Sinne des mit 35' in Fig. 10 bezeichneten Schwenkpfeils eingeleitet. Wegen der vorerwähnten Verrastung der Steuer-Gegenfläche 29 vom Schieber 20 in der Kerbe 64 des Steuernockens 27 bedarf es dafür einer gewissen Kraft. Im weiteren Vollzug des Rückschwenkens 35' gelangt der Kippbügel zunächst in die aus Fig. 7 erkennbare Zwischenlage 23.3, bei welcher die dort erkennbare Druckfläche 26 im Zuge der anhand der Fig. 10 erläuterten rückläufigen Versetzphase 62' auf das Zylindergehäuse 46 trifft. Dadurch wird der Turm 40 soweit von den Träger-Nasen 14 weggedrückt, bis die dortigen beiden Gegenschultern 13 die oben beschriebene Turm-Schultern 43 freigeben. Zugleich hat der Steuernocken 47 den Schieber 20 so weit aus der Verriegelungsposition 20.2 von Fig. 10 in Richtung auf die Entriegelungsposition 20.1 zurückgeschoben, dass auch die Schieber-Sperrflächen 21 die zugehörigen Gegen-Sperrflächen 41 im Turm 40 freigegeben haben. Jetzt kann der Turm 40 die mit 61' in Fig. 10 veranschaulichte Ausziehphase der rückläufigen Einrenkbewegung 60' ausführen.
  • Durch weiteres Verschwenken des Kipphebels 23 gleitet die Steuerfläche 28 vom Steuernocken 27 an der Gegensteuerfläche 29 des Schiebers 20 entlang und schiebt diesen bis zur vollen Entriegelungsposition 20.1 von Fig. 6 zurück. Dies ist erreicht, wenn der Kipphebel 23 die in Fig. 10 strichpunktiert verdeutlichte Ausgangslage 23.1 bei seiner Rückschwenkung 35' erreicht hat. Dann liegen wieder die Verhältnisse gemäß Fig. 5 vor; der Turm 40 ist vom befestigten Träger demontiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Träger
    11
    Vorderseite von 10
    12
    Rückseite von 10
    13
    Gegenschulter an 14 (Fig. 5)
    14
    Nase für 13 (Fig. 5)
    15
    Öffnung in 10 für 40 (Fig. 3)
    16
    Pfeil der Federkraft zwischen 20 und 10 (Fig. 4)
    17
    Sicherungsschraube (Fig. 7)
    18
    Betätigungsende von 17 (Fig. 7)
    19
    Schraubenschaft von 17 (Fig. 7)
    20
    Schieber
    20.1
    Entsicherungsposition von 20 (Fig. 1 bis Fig. 7)
    20.2
    Verriegelungsposition von 20 (Fig. 9, 10)
    21
    Sperrfläche an 20
    22
    Ausschnitt in 20 (Fig. 3, 9)
    23
    Kipphebel, Kippbügel
    23.1
    Ausgangslage von 23 (Fig. 1 bis 4)
    23.2
    erste Zwischenlage von 23 (Fig. 6)
    23.3
    zweite Zwischenlage von 23 (Fig. 7)
    23.4
    Endlage von 23
    24
    Bügelschenkel von 23 (Fig. 3, 4)
    25
    Schwenkachse von 23 (Fig. 4)
    26
    Druckfläche an 23 (Fig. 4)
    27
    Steuernocken an 24 (Fig. 4)
    28
    Steuerfläche von 27 (Fig. 4)
    29
    Steuer-Gegenfläche an 20 (Fig. 4)
    30
    Griff
    30.1
    Ruhestellung von 30 (Fig. 1, 4)
    30.2
    Betätigungsstellung von 30 (Fig. 4)
    31
    Lagerende von 30 (Fig. 1)
    32
    Arm von 30 (Fig. 4)
    33
    Mitnehmer an 32 (Fig. 3, 4)
    34
    Pfeil der Griffbetätigung von 30 (Fig. 4)
    35
    Schwenkbewegungs-Pfeil von 23 (Fig. 4)
    35'
    Pfeil der Rückschwenkung von 23 (Fig. 10)
    36
    Haltemittel, Lasche (Fig. 4)
    37
    Haltemittel, zweite Lasche (Fig. 4)
    38
    Haltemittel, erster Bolzen in 36 (Fig. 4)
    39
    Haltemittel, zweiter Bolzen in 37 (Fig. 4)
    40
    Turm
    41
    Gegensperrfläche in 48 (Fig. 5)
    42
    Radialvorsprung an 43 (Fig. 2, 5)
    43
    Schulter bei 42 (Fig. 5)
    44
    Schließzylinder (Fig. 5)
    45
    Turmkopf (Fig. 5)
    46
    Zylindergehäuse (Fig. 5)
    47
    Schaft an 44 (Fig. 5)
    48
    Ausnehmung in 46 für 41 (Fig. 5)
    49
    Doppelpfeil der Verschiebung von 20 (Fig. 4)
    50
    Tür (Fig. 1)
    51
    Türaußenverkleidung (Fig. 1)
    52
    erster Durchbruch in 51 für 31 (Fig. 1)
    53
    zweiter Durchbruch in 51 für 32 (Fig. 1)
    54
    Schraubenende von 17 (Fig. 7)
    55
    Loch für 19 in 10 (Fig. 7)
    56
    Ansatz an 20 für 18 (Fig. 7)
    57
    Gewindeaufnahme in 45 für 52 (Fig. 7)
    58
    Führung in 36 für 38 (Fig. 4)
    59
    Führung in 37 für 39 (Fig. 4)
    60
    Einrenkbewegung bei Demontage von 40 (Fig. 5)
    60'
    rückläufige Einrenkbewegung bei Demontage von 40 (Fig. 5, 10)
    61
    erste Bewegungskomponente von 60, Einsteckphase (Fig. 5)
    61'
    Ausziehphase von 40 bei 60'
    62
    zweite Bewegungskomponente von 60, Versetzphase von 40 (Fig. 5)
    62'
    rückläufige Versetzphase von 40 bei 60' (Fig. 5, 10)
    63
    Pfeil der Ausreißkraft von 40 aus 10 (Fig. 8, 10)
    64
    Kerbe in 27 für 29 (Fig. 4, 10)

Claims (18)

  1. Betätigungsvorrichtung für Türen (50) oder Klappen an Fahrzeugen,
    mit einem Träger (10), der im Türinneren befestigbar ist,
    mit einem entweder einen Schließzylinder (44) oder eine Styling-Attrappe aufweisenden Turm (40),
    der im Träger (10) mittels einer Einrenkbewegung (60, 60') montierbar (60) und/oder demontierbar (60') ist,
    wobei die Einrenkbewegung (60, 60') des Turms (40) aus zwei Bewegungskomponenten besteht und erstens eine Einsteckphase (61) zur Montage bzw. eine Ausziehphase (61') zur Demontage umfasst, wo der Turm (40) in eine Öffnung (15) im Träger (10) eingesteckt bzw. aus der Öffnung herausgezogen wird,
    und zweitens eine quer zum Einstecken (61) bzw. Ausziehen (61') verlaufende Versetzphase (62, 62') durchläuft, wo der Turm (40) im Träger (10) soweit parallel-versetzt wird, bis mindestens eine seitliche Schulter (43) am Turm (40) bei der Montage hinter eine Gegenschulter (13) am Träger (10) fährt bzw. bei der Demontage aus der Schulter (43) herausgelangt,
    und mit einer verschraubbaren Sicherungsschraube (17), welche den montierten Turm (40) im Träger (10) sichert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Träger (10) ein Kipphebel (23) schwenkgelagert (25) ist, der sowohl eine Steuerkurve (28) als auch eine Druckfläche (26) aufweist und der zwischen einer Ausgangslage (23.1) und einer Endlage (23.4) verschwenkbar ist,
    dass die Steuerkurve (28) bei Schwenkbetätigung (35, 35') des Kipphebels (23) einen im Träger (10) geführten Schieber (20) zwischen zwei Positionen (20.1, 20.2) verschiebt (49),
    nämlich einerseits einer Entriegelungsposition (20.1) in der Ausgangslage (23.1) des Kipphebels (23), wo eine am Schieber (20) befindliche Sperrfläche (21) eine Gegensperrfläche (41) am Turm (40) freigibt,
    und andererseits einer Verriegelungsposition (20.2) in der Endlage (23.4) des Kipphebels (23), wo die Sperrfläche (21) vom Schieber (20) die Gegensperrfläche (41) hintergreift und den Turm (40) im Träger (10) verriegelt,
    dass vor der Montage des Turms (40) der Kipphebel (23) sich in seiner Ausgangslage (23.1) und der Schieber (20) in seiner Entriegelungsposition (20.1) befinden,
    dass zur Montage bei der Einsteckphase (61) der Turm (40) gegen die Druckfläche (26) stößt und den Kipphebel (23) in Richtung seiner Endlage (23.4) verschwenkt (35), die der Kipphebel (23) nach Vollzug der Versetzphase (62) vom Turm (40) im Träger (10) erreicht,
    dass die Sicherungsschraube (17) die Verriegelungsposition (20.2) des Schiebers (20) am Träger (10) sichert und dann der Sicherungsfall vorliegt, während die Sicherungsschraube (17) im Entsicherungsfall den Schieber (20) zur Verschiebung (49) im Träger freigibt
    und dass zur Demontage des Turms (40) der Kipphebel (23) aus seiner Endlage (23.4) manuell zurückgeschwenkt (35') wird,
    wobei einerseits die Steuerkurve (28) vom Kipphebel (23) den Schieber (20) bis zur Entriegelungsposition (20.1) zurückschiebt und andererseits die Druckfläche (26) vom Kipphebel (23) den Turm (40) im Träger (10) bis zum Start der Ausziehphase (62') zurücksetzt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (23) und sein Betätigungsende sich auf der Rückseite (12) des Trägers (10) befinden,
    wobei die Rückseite (12) derjenigen Vorderseite (11) des Trägers (10) gegenüberliegt, von welcher aus der Turm (40) bei der Montage eingesteckt (61) wird.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungsrichtung des Schiebers (20) aus dessen Entriegelungsposition (20.1) in die Verriegelungsposition (20.2) die gleiche ist, wie die Parallelversetzung des Turms (40) währen der Versetzphase (62, 62') im Träger (10), wo bei der Montage die Schulter (43) am Turm (40) hinter die Gegenschulter (13) am Träger (10) fährt bzw. bei der Demontage wieder herausgelangt.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (23) einen Steuernocken (27) besitzt, dessen Umfangsprofil die Steuerkurve (28) bildet,
    und dass der Schieber (20) Steuergegenflächen (29) besitzt, die mit der Steuerkurve (28) des Kipphebels (23) kraftschlüssig zusammenwirken
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schieber (20) und dem Träger (10) eine Federbelastung (16) wirkt,
    die bestrebt ist, den Schieber (20) aus seiner Entriegelungsposition (20.1) in seine Verriegelungsposition (20.2) zu verschieben.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbelastung (16) des Schiebers (20) bestrebt ist, den Kipphebel (23) in dessen Endlage (23.4) zurückzudrücken.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (27) vom Kipphebel (23) eine Kerbe (64) aufweist, in welche ein Anfangsstück (29) vom Schieber (20) in der Verriegelungsposition (20.2) einfährt und den Kipphebel (23) in dessen Endlage (23.4) verrastet.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) auf der Rückseite (12) des Trägers (10) aufliegt und bei seiner Verschiebung (49) auf der Träger-Rückseite (12) gleitet
    und dass das die Gleitfläche erzeugende Trägermaterial den Schieber (20) gegenüber Ausreißkräften (63) verstärkt, die bei Einbruchsversuchen auf den verriegelten Turm (40) einwirken.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) durch Haltemittel (36 bis 39) mit dem Träger (10) verbunden ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel aus mindestens einem im Träger (10) sitzenden Bolzen (38, 39) bestehen, der in eine Führung (58, 59) eines am Schlitten vorgesehenen Lappens (36, 37) eingreift.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel ein Kippbügel (23) ist,
    der mit seinen beiden Bügel-Schenkeln (24) am Träger (10) gemeinsam schwenkgelagert (25) ist
    und dass zwischen den beiden Bügelschenkeln (24) die zum Einstecken (61) des Turms (20) dienende Öffnung (15) im Träger (10) angeordnet ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lagerenden (25) der Bügel-Schenkel (24) der Steuernocken (27) sitzt, der bei Betätigung (35') des Kippbügels (23) auf den Schieber (20) wirkt.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (26) zum Verschwenken des Kippbügels (23) bei der Montage (60) des Turms (40) und/oder zum Zurücksetzen (62') des Turms (40) bei der Demontage (60') im Bereich eines Stegs vom Kippbügel (23) angeordnet ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) zwei in seitlichem Abstand zueinander angeordnete Sperrflächen (21) besitzt, zwischen die in der Verriegelungsposition (20.2) der Turm (40) mit zwei Ausnehmungen (48) gelangt, welche zwei Gegensperrflächen (41) bilden.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (40) zwei beabstandete Radialvorsprünge (42) mit je einem Einschnitt aufweist, dessen eine Einschnitt-Flanke jeweils die Schulter (43) am Turm (40) bildet,
    und dass den Einschnitten zwei Nasen (14) am Träger (10) zugeordnet sind, die bei der Montage (62) und Demontage (62') des Turms (40) als Gegenschultern (13) fungieren.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) ein Loch (55) für die Sicherungsschraube (17) aufweist, deren Betätigungsende (18) sich an der Rückseite (12) des Trägers (10) befindet
    und dass das dem Betätigungsende (18) gegenüberliegende Schraubende (54) dann mit einer Gewindebohrung (57) im Turm (40, 45) ausgerichtet ist, wenn die Einrenkbewegung (60) beendet ist, worauf das Schraubenende (54) in die Gewindebohrung (57) verschraubbar ist.
  17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsende (18) der Sicherungsschraube (17) in der Entriegelungsposition (20.1) vom Schieber (20) unzugänglich (56), aber in der Verriegelungsposition (20.2) zugänglich ist.
  18. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) ein Loch für die Sicherungsschraube (17) aufweist,
    dass das Loch mit einem weiteren Loch im Träger (10) dann ausgerichtet ist, wenn die Verriegelungsposition (20.2) vom Schieber (20) vorliegt,
    und dass das Schraubenende (54) der Sicherungsschraube (17) in eine Gewindebohrung (57) des Turms (40) dann verschraubbar ist, wenn die Einrenkbewegung (60) des Turms (40) abgeschlossen ist.
EP20040029008 2004-01-14 2004-12-08 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen Not-in-force EP1555363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001894 DE102004001894B4 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004001894 2004-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1555363A1 EP1555363A1 (de) 2005-07-20
EP1555363B1 true EP1555363B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34609531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040029008 Not-in-force EP1555363B1 (de) 2004-01-14 2004-12-08 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7146832B2 (de)
EP (1) EP1555363B1 (de)
DE (2) DE102004001894B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4645324B2 (ja) * 2005-06-29 2011-03-09 三菱自動車工業株式会社 車両用ドア
DE502007004595D1 (de) * 2006-08-26 2010-09-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
US9181733B2 (en) * 2010-01-28 2015-11-10 Kabushiki Kaisha Honda Lock Vehicle door handle system
US8632116B2 (en) 2010-08-31 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Anti-theft device for an access door
DE112012002556B4 (de) * 2011-06-20 2016-09-01 Adac Plastics, Inc. Türgriffanordnung, Türgriffbaugruppe und Verfahren zu deren Einbau
DE102011108891A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102011052960A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
CN103195315A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 江苏皓月汽车锁股份有限公司 汽车左前门锁体
US20130257065A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 B/E Aerospace, Inc. Cart bay door paddle latch
JP5932609B2 (ja) * 2012-11-08 2016-06-08 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
DE102013016606B4 (de) * 2013-10-07 2017-05-24 D. la Porte Söhne GmbH Ziehgriff für eine Fahrzeugtür
DE102013016607B4 (de) * 2013-10-07 2017-05-04 D. la Porte Söhne GmbH Ziehgriff für eine Fahrzeugtür
US10196842B2 (en) * 2014-06-20 2019-02-05 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for insertion member in vehicular door handle assembly
US9145712B1 (en) * 2014-12-17 2015-09-29 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Lock cylinder for a door lock
US10145151B2 (en) * 2015-04-30 2018-12-04 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for vehicular door handle assembly
DE102017103959A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Handhabe mit einer beweglichen Schließzylindereinheit
DE102017126032A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schließvorrichtung
DE102017129431A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türgriffeinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040258A (en) * 1934-08-27 1936-05-12 Briggs & Stratton Corp Mounting means for automobile doorlocks
DE3030519C2 (de) * 1980-08-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19826778A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-23 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Außengriffs mit einem Schließsystem
FR2789426B1 (fr) * 1999-02-05 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
FR2789428B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe
JP4345128B2 (ja) * 1999-03-30 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック操作システム及び該車両ドアロック操作システムを備えた車両ドア
DE19950172B4 (de) * 1999-10-19 2009-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
IT1311353B1 (it) * 1999-11-12 2002-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di una porta di un veicolo.
DE10036398A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
US6494066B2 (en) * 2001-03-09 2002-12-17 U-Shin Ltd. Cylinder lock mounting device
US6523379B2 (en) * 2001-04-20 2003-02-25 Ryadon, Inc. Locking cylinder and housing
DE10146026C1 (de) * 2001-09-18 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001894B4 (de) 2006-03-23
DE102004001894A1 (de) 2005-08-11
DE502004002614D1 (de) 2007-02-22
EP1555363A1 (de) 2005-07-20
US20050178176A1 (en) 2005-08-18
US7146832B2 (en) 2006-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4412609A1 (de) Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE19626914C1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE2441463B2 (de) Zylinderschloss mit einem axial verschiebbaren zylinderkern, insbesondere fuer ein lenkschloss in kraftfahrzeugen
EP0816603A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE10335311B4 (de) Lenkschlossvorrichtung
EP1408186A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP0653535A1 (de) Schloss
DE60009373T2 (de) Treibstangenschloss enthaltend einen Hakenriegel mit Mitteln zur Riegelblockierung
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE10360175B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP1580352A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE3931101C2 (de)
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE19909421C2 (de) Schloss zum Blockieren der Lenksäule eines Fahrzeugs
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE19724318A1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP3623552A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schiebefenster eines kraftfahrzeugs sowie schiebefensterbaugruppe mit einer derartigen verriegelungsvorrichtung
DE10318707B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP1505231B1 (de) Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070510

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701