DE10360175B4 - Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10360175B4
DE10360175B4 DE2003160175 DE10360175A DE10360175B4 DE 10360175 B4 DE10360175 B4 DE 10360175B4 DE 2003160175 DE2003160175 DE 2003160175 DE 10360175 A DE10360175 A DE 10360175A DE 10360175 B4 DE10360175 B4 DE 10360175B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
actuating device
slider
cam
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2003160175
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360175A1 (de
Inventor
Mensur Velicanin
Stefan MÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE2003160175 priority Critical patent/DE10360175B4/de
Priority to DE200450009883 priority patent/DE502004009883D1/de
Priority to EP20040029010 priority patent/EP1548213B8/de
Priority to AT04029010T priority patent/ATE439493T1/de
Priority to US11/016,541 priority patent/US7260964B2/en
Publication of DE10360175A1 publication Critical patent/DE10360175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360175B4 publication Critical patent/DE10360175B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/10Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
mit einem Träger (10), der im Türinneren befestigbar ist,
mit einem am Träger (10) gelagerten Griff,
mit einem entweder einen Schließzylinder (40) oder eine Styling-Attrappe aufweisenden Turm (20), der in eine Öffnung (13) des Trägers (10) einsteckbar (28) ist,
mit einem im Träger (10) längsverschieblich (35, 35') geführten Schieber (30), der einen den eingesteckten Turm (20) wenigstens bereichsweise umgreifenden Ausschnitt (36) aufweist,
mit mindestens einer Schulter (31) am Schieber (30) und mit einer Gegenschulter (21) am Turm (20),
wobei der Schieber (30) gegenüber dem Turm (20) zwischen einer Verriegelungslage (30.1) und einer Entriegelungslage (30.2) verschiebbar (35, 35') ist
und in der Verriegelungslage (30.1) die Schulter (31) vom Schieber (30) die Gegenschulter (21) übergreift und den Turm (20) in seiner Einstecklage in der Trägeröffnung (13) verriegelt,
während in der Entriegelungslage (30.2) die Schulter (31) die Gegenschulter...

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Zu dieser Vorrichtung gehört auch ein sogenannter „Turm", der entweder einen Schließzylinder aufweisen kann, oder der nur als Styling-Attrappe ausgebildet ist. Ein solcher Turin wird normalerweise erst nach der Befestigung des Trägers im Türinneren von der Türaußenseite aus in eine Öffnung des Trägers eingesteckt und durch einen am Träger verschiebbar geführten Schieber verriegelt. Dabei besitzt der Schieber eine Schulter und der Träger eine Gegenschulter, welche in der einen Lage des Schiebers hintereinander liegen und damit eine „Verriegelungslage" bestimmen. Wird der Schieber in eine „Entriegelungslage" verschoben, so gibt die Schulter die Gegenschulter frei und der Turm kann in den Träger eingesteckt oder aus diesem wieder herausgezogen werden.
  • Bei der bekannten Betätigungsvorrichtung dieser Art ( EP 1 026 351 A1 ) wird ein plattenförmiger Schieber mit einem Ausschnitt versehen, wodurch dieser eine U-Form erhält. Dieser U-Schieber ist mit seinen Schenkeln in seitlichen Führungsschienen des Trägers verschiebbar. Am die beiden U-Schenkel verbindenden Steg ist eine Gewindeaufnahme für eine Stellschraube vorgesehen, die mit ihrem Schraubenkopf ins Bügelinnere weist, während das zur Betätigung der Schraube dienende Betätigungsende seitlich aus dem Träger herausragt. Dieses Betätigungsende der Stellschraube ist durch eine seitliche Öffnung im Falzbereich der Tür betätigbar. Beim Betätigen der Stellschraube stößt der Schraubenkopf an eine Seitenwand des in einer Öffnung des Trägers eingesteckten Turms und bewegt beim weiteren Verschrauben den U-förmigen Schieber in Richtung auf den Türfalz. Dabei fahren am Ende der beiden U-Schenkel sitzende Nasen in entsprechende Aussparungen des Turms, wodurch ein Herausziehen des Turms aus dem Tröger verhindert werden soll. Die Ausreißfestigkeit des Turms über den zwischen den Nasen des U-Schiebers und dem Schraubenkopf der Stellschraube eingespannten Turm ist unbefriedigend.
  • Aus der DE 101 51 862 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, die einen ähnlichen längsverschieblich geführten Schieber aufweist, um mittels einer Schulter eine Gegenschulter am Turm in der Verriegelungslage zu übergreifen. Dieser Schieber hat aber auch noch die weitere Funktion, mit einem verlängerten Ende einen federbelasteten Riegel in der Entriegelungslage unwirksam zu setzen, welcher in einem Lagerstück in Gegenrichtung zum Schieber beweglich ist. Das Lagerstück ist im Träger schwenkbar gelagert und dient als Kupplungsaufnahme für ein Steckglied an der Handhabe. Im Kupplungsfall bildet das Lagerstück die Drehlagerstelle für die Handhabe, weil in Verriegelungslage des Schiebers der Riegel das Steckglied in der Kupplungsaufnahme arretiert. Ein anderes Ende des Schiebers wirkt auf einen federbelasteten Umlenkhebel, der schwenkbar am Träger gelagert ist. Dieser Umlenkhebel überträgt die Bewegung der Handhabe auf ein Schloss. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Ausreißfestigkeit des Turms unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine größere Ausreißfestigkeit des montierten Turms im Träger auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • In der Verriegelungslage des Schiebers kommt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Radialaußenfläche eines in Ausziehrichtung des Turms weisenden Nockens am Schieber an einer Radialinnenfläche eines am Turm vorgesehenen Gegennockens zu liegen. Dieser Gegennocken weist in Einsteckrichtung des Turms und befindet sich in radialem Abstand zu einer benachbarten Umfangsfläche des Turms. In der Verriegelungslage fährt der Nocken in den radialen Abstand des "Turms ein und gelangt vor dessen Gegennocken. Wenn Unbefugte ins Fahrzeuginnere gelangen wollen, versuchen sie den Turm gewaltsam durch in Ausziehrichtung weisende Kräfte aus dem Träger axial herauszureißen. Bei solchen Ausziehkräften drücken die Gegenschultern auf die Schultern des Schiebers. Dadurch kommt es im Bereich der Schulter zu einer Biegebeanspruchung des plattenförmigen Schieber; es entsteht ein Biegemoment, welches den plattenförmigen Schieber nach außen zu biegen versucht. Die Erfindung wirkt diesem Biegemoment entgegen, weil auf den Schieber wirkende Biegekräfte von der Radialaußenfläche seines Nockens auf die Radialinnenfläche des turmseitigen Gegennockens übertragen und vom Turm aufgenonunen werden. Es kommt folglich im Bereich seiner Schulter zu keiner Aufbiegung des Schiebers. Der Träger bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann daher hohen Ausziehkräften standhalten.
  • Die Ausbildung eines Nockens am Schieber einerseits und eines Gegennockens am "Turm andererseits erfordert nur wenig Material und Platz. Die hohe Ausreißfestigkeit ergibt sich ohne Verwendung kostspieliger Materialien hoher Testigkeit und ohne große Materialstärken im Schieber und Träger, was platzaufwendig wäre. Normalerweise wird der Schieber plattenförmig ausgebildet.
  • Um die Ausziehfestigkeit zu erhöhen, kann man, gemäß Anspruch 3, im Bereich der Schulter eine Plattenverdickung vorsehen, welche in der Verriegelungslage vor die Gegenschulter des Turms gelangt. Eine solche Plattenverdickung kann einfach aus einem Klotz bestehen, der auf der Rückseite des plattenförmigen Trägers sitzt, wie es Anspruch 4 vorschlägt.
  • Es empfiehlt sich, gemäß Anspruch 2, unterhalb der die Gegennocken aufweisenden Umfangszone einen Radialvorsprung am Turm vorzusehen, der einen Axialabsatz zu dieser Umfangszone aufweist. Dieser Axialabsatz fungiert als Gegenschulter, die in der Verriegelungslage mit der Schulter des Schiebers zusammenwirkt.
  • Die Verschiebung des Schiebers kann selbsttätig durch das Einstecken des Turms in die Öffnung und/oder Herausziehen aus der Öffnung des Trägers erreicht werden. Dafür genügt es entsprechend Anspruch 17 am Turm in Einsteckrichtung geneigt verlaufende Steuerflächen und am Schieber Stellflächen vorzusehen, die dazu eine Gegenneigung aufweisen. Beim Einstecken des Turms stoßen die dortige Steuerfläche auf die Stellfläche vom Schieber und bewegen den Schieber, z.B. aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage zurück. Zweckmäßig ist es, gemäß Anspruch 18, solche Steuerflächen am Radialvorsprung des Turms vorzusehen, während die Stellflächen am Nocken und/oder Klotz des Schiebers angeordnet werden. Diese selbsttätige Rückstellung des Schiebers ist vor allem dann angebracht, wenn gemäß Anspruch 22 eine Federbelastung auf den Schieber wirkt, die bestrebt ist, den Schieber z.B. in seine Verriegelungslage zu überführen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Teilstück der fertig montierten Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung, wobei sowohl das den Griff aufweisende benachbarte Teilstück, als auch die Außenverkleidung der Tür weggelassen worden sind,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch die fertig montierte Betätigungsvorrichtung von 1 längs der dortigen Schnittlinie II–II, wo aber die Türaußenverkleidung ergänzend eingezeichnet worden ist,
  • 3 ein Detail von 2 in Richtung der durch die Schnittlinie III–III verdeutlichte Schnittebene der Vorrichtung,
  • 4 die perspektivische Ansicht eines Bestandteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich eines Schiebers,
  • 5 in einer der 1 übereinstimmenden Perspektive zwei Bestandteile der Vorrichtung in einer ersten Phase ihres Zusammenbaus und
  • 6 eine weitere Phase dieses Zusammenbaus deren Ergebnis dann der in 1 gezeigte Endzustand der Vorrichtung ist.
  • Zur erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung gehört zunächst ein Träger 10, der im Türinneren befestigt wird. In einem Endbereich 11 des Trägers 10 wird ein sogenannter „Turm" 20 montiert, der z.B. einen Schließzylinder 40 beinhaltet. Der Nachbarbereich 12 vom Träger 10 dient zur Anordnung eines nicht näher gezeigten Griffs der Vorrichtung. Ein solcher Griff und der Schließzylinder 40 wirken in üblicher Weise mit einem in der Tür vorgesehenen Schloss zusammen. Wie anhand der 5 und 6 noch näher zu erläutern ist, wird der Turm 20 nachträglich, von der Türaußenseite aus, in den dort bereits montierten Träger im Sinne des dortigen Pfeils 28 in eine Öffnung 13 eingesteckt. Die Einsteckbewegung 28 erfolgt im wesentlichen senkrecht zum Träger 10. Auch der Griff wird in der Regel nachträglich am Träger 10 montiert, und zwar vor dem Einstecken 28 des Turms 20.
  • Die volle Einstecklage des Turms 20 im Träger 10 ist in den 1 und 2 gezeigt. In 2 ist auch eine Außenverkleidung 50 der Tür zu erkennen. In der Außenverkleidung 50 befindet sich ein geeigneter Durchbruch 53 zur Montage des Turms 20 und des Griffs. In Einstecklage kommt ein verbreiterter Kopf 29 des Turms auf der Außenseite 51 der Verkleidung 50 zu liegen, während an der Innenseite 52 der Träger 10 zu liegen kommt. In 1 ist die Außenverkleidung 50 weggelassen worden. Auf der Türaußenseite kommt auch eine Kappe 41 vom Schließzylinder 40 zu liegen, in welcher ein dem Schließzylinder zugeordneter, nicht näher gezeigter Schlüssel seinen Zugang 42 zum Schließzylinder im Inneren des Turms 40 findet. Ein solcher Schließzylinder könnte auch fehlen, was in der Regel an den hinteren Türen eines Fahrzeugs üblich ist. Dann kommt eine dem dargestellten Turm analoge Attrappe zur Anwendung, weshalb die nachfolgende Beschreibung insoweit auch für diese Ausführung gilt.
  • Wie besonders gut aus 5 zu entnehmen ist, liegt der Vorderseite 18 vom Träger 10 ein Schieber 30 auf. Der Träger 10 ist wenigstens im Bereich des Schiebers plattenförmig ausgebildet und besitzt beidlängsseits angeordnete Führungskanten 17, zwischen denen der Schieber im Sinne der Pfeile 35 bzw. 35' längsverschiebbar ist. Der Schieber 30 besitzt einen Ausschnitt 36, der wenigstens fallweise mit der Öffnung 13 vom Träger 10 ausgerichtet ist und das Einstecken 28 des Turms in die Baueinheit Träger-Schieber 10, 30 zulässt. Beidseitig des Ausschnitts 36 verbleiben Randstreifen 37, deren äußere Längsränder bei der Schieber-Bewegung 35, 35' an den Führungskanten 17 entlang gleiten. Im Einsteckfall, dessen Vorstufe in 6 zu erkennen ist, ist der gegenüberliegende innere Längsrand 38 dieser Randstreifen 37 der zugehörigen Seitenwand 27 vom Turm 20 zugekehrt.
  • Der Schieber 30 dient zur Verriegelung der in 1 und 2 gezeigten Einstecklage des Turms 20 im Träger 10. Er kann zwischen einer Verriegelungslage von 1, die dort durch die Hilfslinie 30.1 markiert ist, in eine aus 6 ersichtliche Entriegelungslage überführt werden, mit der Hilfslinie 30.2 gekennzeichnet ist. In der Verriegelungslage 30.1 kommen, wie aus 2 hervorgeht, in Ausziehrichtung 28' gesehen, an beiden Seitenwänden 27 des Turms 20 vier Schultern 31 vom Schieber 30 vor vier Gegenschultern 21 zu liegen, die am Turm 20 vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise ist wenigstens dieser Bereich des Schiebers mit einer Plattenverdickung 39 versehen. Diese Plattenverdickung 39 ist im Ausführungsbeispiel aus einem auf der Rückseite 49 des Schiebers 30 axial vorspringenden Klötzen 55 bzw. 56 ausgebildet. In der Entriegelungslage 30.2 von 6 sind die dort nicht näher gezeigten Schultern 31 so weit in Verschiebungsrichtung 35 verschoben, dass die am Turm 20 vorgesehenen Gegenschultern 21 freigegeben werden. Dann lässt sich der Turm, wie beschrieben, nicht nur im Sinne des Pfeils 28 einstecken, sondern auch im Sinne des Pfeils 28' wieder herausziehen.
  • Wie aus den 4 und 5 zu erkennen ist, sind an jeder Seitenwand 27 des Turms 20 jeweils zwei der bereits genannten Gegenschultern 21 vorgesehen, die von jeweils durch zwei an der Seitenwand 27 vorgesehenen Radialvorsprüngen 25, 26 gebildet werden, und zwar durch ihre in Ausziehrichtung 28' weisende Axialabsätze. Weil der eine Radialvorsprung 25 dem Griff näher zugekehrt ist, als der andere 26, soll der erste Anfangsvorsprung 25 und der andere Endvorsprung 26 bezeichnet werden.
  • Dementsprechend besitzt auch der Schieber 30 an jeder seiner beiden inneren Längsrändern 38 zwei Nocken 45, 46 für die beschriebenen Schultern 31. Am Ort der beiden Nocken 45, 46 sind auch zwei Klötze 55, 56 vorgesehen, wie aus 4 hervorgeht. In analoger Weise, wie bei den Radialvorsprüngen 25, 26 vom Turm 20, wird der dem Griff nähere Nocken 45 bzw. Klotz 55 als „Anfangsnocken" bzw. „Anfangsklotz" und der andere als „Endnocken" bzw. „Endklotz" bezeichnet.
  • Unbefugte Personen, die in das Fahrzeuginnere eindringen wollen, versuchen den im Träger 10 verriegelten Turm 20 im Sinne des Pfeils 28''' von 2 herauszuziehen, um ans Türschloss zu gelangen. Diese Personen üben dazu die dort durch den Kraftpfeil 58 verdeutlichte Ausziehkraft auf. Um auch hohen Ausziehkräften 58 standhalten zu können, dienen die auf der Vorderseite 48 des Schiebers 30 vorgesehenen, in Ausziehrichtung 28' weisenden Anfangsnocken 45 und Endnocken 46. Diesen beiden Nocken 45, 46 ist im vorliegenden Fall ein gemeinsamer Gegennocken 22 am Turm zugeordnet, der in radialem Abstand 23 zur benachbarten Umfangszone bzw. zu der bereits mehrfach erwähnten Seitenwand 27 vom Turm 20 entfernt ist. Wegen dieses Abstands 23 entsteht zwischen der Umfangszone bzw. Seitenwand 27 und der ihr zugekehrten Radialinnenfläche 24 ein freier Raum, in welchen in der Verriegelungslage 30.1 der Anfangsnocken 45 und Endnocken 46 gelangen. Dann kommt eine Radialaußenfläche 34 des jeweiligen Nockens 45 bzw. 46 an der Radialinnenfläche 24 vom Gegennocken 22 zu liegen.
  • Auf den Turm 20 wirkende Ausziehkräfte 58 werden von den Gegenschultern 21 der beidseitigen Vorsprünge 25, 26 über die Schultern 31 und die zugehörigen Klötze 55, 56 auf den Schieber 30 übertragen. Dadurch entstehen die in 2 verdeutlichten Biegekräfte 57 am Schieber 30, die bestrebt sind, den Schieber 30 so weit aufzubiegen, dass der Turm mit seinen beiden Radialvorsprüngen 25, 26 im Sinne des Pfeils 28' herausgezogen werden kann. Dies wird bei der Erfindung aber verhindert, weil die genannten Radialaußenflächen 34 der Nocken 45, 46 sich an ihren zugeordneten Radialinnenflächen 24 des Gegennockens 22 abstützen und dadurch diese Biegekräfte 57 aufnehmen und auf den Turm 20 zurück übertragen. Deswegen kann die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung überraschend hohen Ausziehkräften 58 standhalten.
  • Der Gegennocken 22 entsteht aus einer durchgehenden Leiste. Diese Gegennockenleiste 22 ist nicht nur in radialeln Abstand 23 von der zugehörigen Seitenwand 27 des Turms 20 entfernt, sondern auch, wie 2 zeigt, in einem so hohen axialen Abstand 43 von den die Gegenschulter 21 erzeugenden Absatzflächen der beiden Radialvorsprünge 25, 26, dass der Schieber 30 mit seinen Profilen dazwischen passt. Gemäß 5 erstreckt sich die Gegennockenleiste zwar über die ganze Länge des Anfangsvorsprungs 25, aber nur über einen Teil der Gegenschulter 21 vom Endvorsprung 26. Beachtenswert ist schließlich, dass die aus 5 erkennbare Entfernung 54 zwischen den beiden Radialvorsprüngen 25, 26 größer, höchstens gleich der Länge 47 des Endnockens 46 ausgebildet ist. Dies ist insbesondere aus 6 ersichtlich, auf die noch eingegangen wird.
  • Der Schieber 30 befindet sich normalerweise immer in seiner aus 1 ersichtlichen Verriegelungslage 30.1. Dafür sorgt eine zwischen dem Schieber 30 und dem Träger 10 wirkende Federbelastung 32, deren Anordnung und Wirkungsweise besonders gut aus 3 zu erkennen ist. Erreicht wird dies durch zwei Druckfedern 33, die auf zueinander gegenüberliegenden Seiten des Turms 20 angeordnet sind, wie aus 2 zu entnehmen ist. Der Schieber 30 ist dabei mit einem axial abragenden Lappen 14 versehen, der einen Schlitz 15 im Träger durchragt. Der Träger 10 hat seinerseits eine auf seiner Rückseite 19 abragende Lasche 16. Zwischen dem Lappen 14 und der Lasche 16 ist jeweils eine der beiden Druckfedern 33 abgestützt.
  • Der Turm 20 besitzt eine zur Einsteckrichtung 28 geneigt verlaufende Steuerfläche 59. Es gibt zwei solcher Steuerflächen 59, die sich an der Breitseite 63 des Turms 20 befinden und Bestandteil der beidseitigen Endvorsprünge 26 sind. Diesen Steuerfächen 59 sind zwei Stellflächen 44 am Schieber 30 zugeordnet, die eine Gegenneigung aufweisen. Diese Stellflächen 44 sind, wie 4 verdeutlicht, Bestandteil der beidseitig des Schieber-Ausschnitts 36 angeordneten beiden Endnocken 46 bzw. Endklötze 56. Bei der Einsteckbewegung 28 des Turms stoßen die beiden Steuerflächen 59 auf die Stellflächen 44 und schieben den Schieber 30 im Sinne des Pfeils 35 von 5 zurück. Diese Rückschiebung 35 erfolgt gegen die Wirkung der Federbelastung 32.
  • Das Ausmaß dieser Rückschiebung 35 ist aus 6 zu erkennen, wo, wie bereits erwähnt wurde, der Schieber 30 seine Entriegelungslage 30.2 erreicht hat. Die beidseitigen Anfangsnocken 45 und die zugehörigen Anfangsklötze 55 sind aufgrund der Schieber-Rückbewegung 35 mit dem Zwischenraum 54 zwischen den beiden zum Turm gehörigen Radialvorsprüngen 25, 26 ausgerichtet und fahren darin während des weiteren Vollzugs der Einsteckbewegung 28 bis in Höhe der Axialabsätze 21 ein. Dann stützt sich der Schieber 30 bzw. sein Anfangsnocken 45 und Anfangsklotz 55 nicht mehr an der Flanke des turmseitigen Anfangsvorsprungs 25 ab. Unter der Wirkung der Federbelastung 32 wird dann der Schieber 30 im Sinne des in 6 und 5 erkennbaren Pfeils 35' verschoben, wodurch schließlich selbsttätig wieder die Verriegelungslage 30.1 des Schiebers 30 von 1 erreicht wird. Der Turm 20 ist dann in der bereits geschilderten Weise zuverlässig im Träger 10 arretiert.
  • Wie aus 6 zu entnehmen ist, besitzt der Turm 20 an seiner Breitseite 63, die zwischen den beiden Turm-Seitenwänden 27 verläuft, eine Querrippe 64, die mit einer in Ausziehrichtung 28' weisenden Anlagefläche 65 versehen ist. Die beiden Randstreifen 37 vom Schieber 30 sind durch einen Endsteg 66 miteinander verbunden. In der Verriegelungslage 30.1 fährt aufgrund der vorbeschriebenen Vorwärtsbewegung 35' der Schieber 30 mit seinem Endsteg 66 über die Anlagefläche 65 des Turms. Die Querrippe 64 kann axial unterhalb der Auflagefläche 65 eine Neigungsfläche 67 aufweisen, die, in Einsteckrichtung 28 des Turms 20 gesehen, geneigt verläuft.
  • Zur Sicherung der Verriegelungslage 30.1 dient eine Sicherungsschraube 60, die ausweislich der 4 aus einem Schraubenschaft 61 und einem zum Angriff eines Drehwerkzeugs dienenden Schraubenkopf 62 besteht. Der Schraubenkopf 62 ist von der Rückseite 19 des Trägers 10 aus zugänglich, wo sich auch eine Aufnahme für den Schraubenschaft 61 befindet. Ist die Verriegelungslage 30.1 erreicht, so ist das Schaftende der Schraube 60 mit einem Loch 68 im Endsteg 66 des Schiebers 30 ausgerichtet. Bei Betätigung der Sicherungsschraube 60 fährt das Schaftende in das Loch 68 ein und kann bis zu einer im Kopf 29 des Turms 20 vorgesehenen Gewindebohrung 69 gelangen, in welcher dann die Schraube 60 festgeschraubt werden kann.
  • 10
    Träger
    11
    Endbereich von 10
    12
    Nachbarbereich von 10
    13
    Öffnung in 10 für 20
    14
    axialer Lappen an 30 (3)
    15
    Schlitz in 10 für 14 (3)
    16
    axiale Lasche an 10 (3)
    17
    Führungskante für 30
    18
    Vorderseite von 10
    19
    Rückseite von 10
    20
    Turm
    21
    Gegenschulter, Axialabsatz von 25, 26
    22
    Gegennocken, Gegennockenleiste
    23
    radialer Abstand zwischen 22 und 27 (2)
    24
    Radialinnenfläche von 22
    25
    Radialvorsprung, Anfangsvorsprung
    26
    Radialvorsprung, Endvorsprung
    27
    Seitenwand von 20
    28
    Pfeil der Einsteckbewegung von 20 in 10 ( 5, 6)
    28'
    Pfeil der Herausziehbewegung von 20 aus 10 (5, 6)
    29
    Kopf von 20
    30
    Schieber
    30.1
    Verriegelungslage von 30 (1)
    30.2
    Entriegelungslage von 30 (6)
    31
    Schulter an 30
    32
    Federbelastung von 30 in 30.1 (3)
    33
    Druckfeder für 32 (3)
    34
    Radialaußenfläche von 45, 46 (2)
    35
    Verschiebung von 30, Rückverschiebung (5, 6)
    35'
    Verschiebung von 30, Vorwärtsverschiebung (5, 6)
    36
    Ausschnitt in 30
    37
    Randstreifen in 30
    38
    innerer Längsrand von 37
    39
    Plattenverdickung von 30
    40
    Schließzylinder in 20
    41
    Kappe von 40
    42
    Schlüsselzugang zu 40
    43
    axialer Abstand zwischen 21 und 22 (2)
    44
    Stellfläche an 30 (5)
    45
    Nocken an 48, Anfangsnocken
    46
    Nocken an 48, Endnocken
    47
    Länge von 26 (5)
    48
    Vorderseite von 30
    49
    Rückseite von 30
    50
    Außenverkleidung der Tür (2)
    51
    Außenseite von 50 (2)
    52
    Innenseite von 50 (2)
    53
    Durchbruch in 50 (2)
    54
    Entfernung zwischen 25, 26, Zwischenraum (5, 6)
    55
    Klotz an 49, Anfangsklotz
    56
    Klotz an 49, Endklotz
    57
    Aufbiegekraft von 58 (2)
    58
    Ausziehkraft auf 20 (2)
    59
    Steuerfläche an 26 (5)
    60
    Sicherungsschraube (4)
    61
    Schraubenschaft von 60 (4)
    62
    Schraubenkopf von 60 (4)
    63
    Breitseite von 20 (5, 6)
    64
    Querrippe bei 63 (6)
    65
    Anlagefläche von 64 (6)
    66
    Endsteg zwischen 37 bei 30 (6)
    67
    Neigungsfläche bei 64
    68
    Loch in 30 für 61
    69
    Gewindebohrung in 29 für 61 (1)

Claims (30)

  1. Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen mit einem Träger (10), der im Türinneren befestigbar ist, mit einem am Träger (10) gelagerten Griff, mit einem entweder einen Schließzylinder (40) oder eine Styling-Attrappe aufweisenden Turm (20), der in eine Öffnung (13) des Trägers (10) einsteckbar (28) ist, mit einem im Träger (10) längsverschieblich (35, 35') geführten Schieber (30), der einen den eingesteckten Turm (20) wenigstens bereichsweise umgreifenden Ausschnitt (36) aufweist, mit mindestens einer Schulter (31) am Schieber (30) und mit einer Gegenschulter (21) am Turm (20), wobei der Schieber (30) gegenüber dem Turm (20) zwischen einer Verriegelungslage (30.1) und einer Entriegelungslage (30.2) verschiebbar (35, 35') ist und in der Verriegelungslage (30.1) die Schulter (31) vom Schieber (30) die Gegenschulter (21) übergreift und den Turm (20) in seiner Einstecklage in der Trägeröffnung (13) verriegelt, während in der Entriegelungslage (30.2) die Schulter (31) die Gegenschulter (21) freigibt und den Turm (20) im Träger (10) einsteckbar (28) bzw. herausziehbar (28') macht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (30) auf seiner in Ausziehrichtung (28') weisenden Vorderseite (48) wenigstens einen Nocken (45, 46) besitzt, der eine vom eingesteckten Turm (20) weggerichtete Radialaußenfläche (34) aufweist, dass der Turm (20) einen in Einsteckrichtung (28) weisenden Gegennocken (22) besitzt, der in radialem Abstand (23) zu einer benachbarten Umfangszone des Turms (20) angeordnet ist und eine dem Turm (20) zugekehrte Radialiunenfläche (24) aufweist, und dass beim Verschieben (35') in die Verriegelungslage (30.1) der Nocken (45, 46) des Schiebers (30) in den radialen Abstand (23) des Turms (20) einfährt und hinter den Gegennocken (22) des eingesteckten Turms (20) gelangt, wo seine Radialaußenfläche (34) sich an der Radialinnenfläche (24) des Gegennockens (22) abstützt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (20) unterhalb der den Gegennocken (22) aufweisenden Umfangszone mindestens einen Radialvorsprung (25, 26) besitzt, dass der Radialvorsprung (25, 26) zu dieser Umfangszone hin einen Axialabsatz (21) aufweist und dass dieser Axialabsatz (21) die Gegenschulter für den Schieber (30) erzeugt.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Schieber (30) im Bereich seiner Schulter (31) eine Plattenverdickung (39) aufweist, welche in der Verriegelungslage (30.1) vor die Gegenschulter (21) bzw. den Axialabsatz (21) des eingesteckten Turms (20) fährt.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenverdickung (39) aus einem Klotz (55, 56) besteht, der auf der Rückseite (49) des plattenförmigen Schiebers (30) sitzt.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderseitige Nocken (45, 46) und der rückseitige Klotz (55, 56) im wesentlichen an der gleichen Stelle des Schiebers (30) sitzen.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (45, 46) und der Klotz (55, 56) beidlängsseits vom Ausschnitt (36) an den inneren Längsrändern (38) des Schiebers (30) angeordnet sind.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Längsrand (38) des Schiebers (30) zwei Nocken (45, 46) und Klötze (55, 56) angeordnet sind, die – in Verschiebungsrichtung (35') des Schiebers (30) gesehen – voneinander entfernt sind.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Nocken und Klotz im Bereich des dem Griff zugekehrten Anfangs des Ausschnitts (36) angeordnet ist und dort einen Anfangsnocken (45) bzw. Anfangsklotz (55) erzeugt, während der andere Nocken und Klotz am im Bereich des dem Griff entfernten Endes des Ausschnitts (36) positioniert ist und daher einen Endnocken (46) bzw. Endklotz (56) bilden.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anfangsnocken (45) und dem Endnocken (46) des Schiebers (30) ein gemeinsamer Gegennocken (22) am Turm (20) zugeordnet ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Gegennocken (22) aus einer durchgehenden Leiste (Gegennockenleiste) besteht.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialvorsprünge (25, 26) an zueinander gegenüberliegenden Seitenwänden (27) des Turms (20) angeordnet sind, wobei die Seitenwände (27) bei eingestecktem Turm (20) und in Verriegelungslage (30.1) den inneren Längsrändern (38) des Schiebers (30) zugekehrt sind.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand (27) des Turms (20) zwei Radialvorsprünge (25, 26) angeordnet sind und dass die beiden Radialvorsprünge (25, 26) in Verschiebungsrichtung (35, 35') des Schiebers (30) voneinander entfernt (54) sind und im Einsteckfall des Turms (20) einen dem Griff zugekehrten Anfangsvorsprung (25) und einen vom Griff entfernten Endvorsprung (26) bilden.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Verriegelungslage (30.1) der Anfangsvorsprung (25) des Turms (20) mit dem Anfangsnocken (45) bzw. Anfangsklotz (55) des Schiebers (30) ausgerichtet ist und dass der Endvorsprung (26) des Turms (20) mit dem Endnocken (46) bzw. Endklotz (56) des Schiebers (30) fluchtet.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anfangsvorsprung (25) und dem Endvorsprung (26) ein gemeinsamer, leistenförmiger Gegennocken (Gegennockenleiste 22) zugeordnet ist und dass die Gegennockenleiste (22) in axialem Abstand (43) von den beiden, die Gegenschulter (21) erzeugenden axialen Absätzen der beiden Radialvorsprünge (25, 26) angeordnet ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung (54) zwischen den beiden Radialvorsprüngen (25, 26) größer/gleich der Länge (47) des Endnockens (46) bzw. Endklotzes (56) des Schiebers (30) ausgebildet ist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Gegennockenleiste (22) zwar im wesentlichen die ganze Gegenschulter (21) des Anfangsvorsprungs (25), aber nur einen Teil der Gegenschulter (21) des Endvorsprungs (26) überdeckt.
  17. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (20) wenigstens eine zur Einsteckrichtung (28) geneigt verlaufende Steuerfläche (59) aufweist, dass der Schieber (30) eine Stellfläche (44) besitzt, die eine Gegenneigung zur Steuerfläche (59) aufweist, und dass beim Einstecken (28) die Steuerfläche (59) des Turms (20) auf die Stellfläche (44) stößt und den Schieber (30) selbsttätig aus dessen Verriegelungslage (30.1) in die Entriegelungslage (30.2) zurückschiebt.
  18. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (59) sich am Radialvorsprung (26) des Turms (20) befindet und dass die Stellfläche (44) am Nocken (46) und am Klotz (56) sitzt.
  19. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (59) auf einer Breitseite (63) des Radialvorsprungs (26) sitzt und – in Einsteckrichtung (28) des Turms (20) gesehen -ihrem Axialabsatz (21) axial vorauseilt.
  20. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Breitseite (63) des Turms (20), die sich zwischen den beiden Seitenwänden (27) des Turms (20) befindet, eine Querrippe (64) sitzt, die eine in Ausziehrichtung (28') des Turms (20) weisende Anlagefläche (65) besitzt, dass der Ausschnitt (36) des Schiebers (30) durch einen Endsteg (66) begrenzt ist und dass in der Verriegelungslage (30.1) der Endsteg (66) des Schiebers (30) über die Anlagefläche (65) der Querrippe (64) des Turms (20) fährt.
  21. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (64) axial unterhalb der Auflagefläche (65) eine Neigungsfläche (67) aufweist und dass die Neigungsfläche (67) in Einsteckrichtung (28') des Turms (20) geneigt verläuft.
  22. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federbelastung (32) zwischen dem Schieber (30) und dem Träger (10) angeordnet ist und dass die Federbelastung (32) bestrebt ist, den Schieber (30) in seine Verriegelungslage (30.1) zu drücken.
  23. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbelastung (32) von zwei Druckfedern (33) erzeugt ist und dass die beiden Druckfedern (33) bei eingestecktem Turm (20) sich auf einander gegenüberliegenden Seitenwänden (27) des Turms (20) befinden.
  24. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (30) einen axial abragenden Lappen (14) aufweist, dass der Lappen (14) einen Schlitz (15) im Träger (10) durchgreift und auf der Träger-Rückseite (19) herausragt, dass der Träger (10) auf seiner Rückseite (19) eine Lasche (16) besitzt, die mit dem Lappen (14) ausgerichtet ist, und dass die Druckfeder (33) sich zwischen der Lasche (16) und dem Lappen (14) abstützt.
  25. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) wenigstens im Bereich seiner Öffnung (13), die zum Einstecken (28) des Turms (20) dient, plattenförmig ausgebildet ist und dass der plattenförmige Schieber (30) auf der in Ausziehrichtung (28') des Turms (20) weisenden Vorderseite (18) des Trägers (10) aufliegt.
  26. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) auf seiner Vorderseite (18) Führungskanten (17) aufweist, zwischen denen der Schieber (30) sitzt, und dass der Schieber (30) beim Verschieben (35, 35') zwischen den Führungskanten (17) gleitet.
  27. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsschraube (60) vorgesehen ist, welche die Verriegelungslage (30.1) des Schiebers (30) gegenüber dem Träger (10) und dem Turm (20) sichert.
  28. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Gewindeaufnahme für die Sicherungsschraube (60) aufweist, dass ein Schraubenkopf (62) der Sicherungsschraube (60) zu ihrer Drehbetätigung dient, während ein Schraubenschaft (61) der Sicherungsschraube (60) in der Verriegelungslage (30.1) mit einem Loch (68) im Schieber (30) ausgerichtet ist und dass beim Verschrauben die Sicherungsschraube (60) in der Verriegelungslage (30.1) in das Loch (68) einfährt und den Schieber (30) sichert.
  29. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der das Loch (68) im Schieber (30) durchsetzende Schraubenschaft (61) in einer Gewindebohrung (69) des Turms (20) einschraubbar ist.
  30. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (62) der Sicherungsschraube (60) sich auf der Rückseite (19) des Trägers (10) befindet.
DE2003160175 2003-12-20 2003-12-20 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen Withdrawn - After Issue DE10360175B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160175 DE10360175B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE200450009883 DE502004009883D1 (de) 2003-12-20 2004-12-08 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP20040029010 EP1548213B8 (de) 2003-12-20 2004-12-08 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
AT04029010T ATE439493T1 (de) 2003-12-20 2004-12-08 Betätigungsvorrichtung für türen oder klappen an fahrzeugen
US11/016,541 US7260964B2 (en) 2003-12-20 2004-12-17 Actuating device for doors or hatches of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160175 DE10360175B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360175A1 DE10360175A1 (de) 2005-07-28
DE10360175B4 true DE10360175B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=34530341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160175 Withdrawn - After Issue DE10360175B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE200450009883 Active DE502004009883D1 (de) 2003-12-20 2004-12-08 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450009883 Active DE502004009883D1 (de) 2003-12-20 2004-12-08 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7260964B2 (de)
EP (1) EP1548213B8 (de)
AT (1) ATE439493T1 (de)
DE (2) DE10360175B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7359721B2 (en) * 2004-09-29 2008-04-15 Motorola, Inc. Communication device for displaying a shared message
IT1395117B1 (it) * 2009-07-29 2012-09-05 Valeo Spa Procedimento di assemblaggio di una maniglia in una porta di un autoveicolo e relativa maniglia di porta
WO2013109306A2 (en) * 2011-06-20 2013-07-25 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly, sub-assembly and method of installing same
DE102012112520A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
US10196842B2 (en) * 2014-06-20 2019-02-05 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for insertion member in vehicular door handle assembly
US10145151B2 (en) * 2015-04-30 2018-12-04 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for vehicular door handle assembly
US20180051492A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC Handle chassis with multi-height mounting boss for vehicle door assembly
US11007972B2 (en) 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
US10704304B2 (en) 2017-10-26 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026351A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil
DE10151862A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040258A (en) * 1934-08-27 1936-05-12 Briggs & Stratton Corp Mounting means for automobile doorlocks
DE19826778A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-23 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Außengriffs mit einem Schließsystem
FR2789426B1 (fr) * 1999-02-05 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
JP4345128B2 (ja) * 1999-03-30 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック操作システム及び該車両ドアロック操作システムを備えた車両ドア
US6494066B2 (en) * 2001-03-09 2002-12-17 U-Shin Ltd. Cylinder lock mounting device
US6523379B2 (en) * 2001-04-20 2003-02-25 Ryadon, Inc. Locking cylinder and housing
DE10146026C1 (de) * 2001-09-18 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag
ITTO20011208A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di un autoveicolo, in particolare per una porta laterale disposta dalla parte del lato passeggero.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026351A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil
DE10151862A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE439493T1 (de) 2009-08-15
EP1548213A3 (de) 2008-02-06
EP1548213B8 (de) 2009-11-11
EP1548213B1 (de) 2009-08-12
DE10360175A1 (de) 2005-07-28
EP1548213A2 (de) 2005-06-29
DE502004009883D1 (de) 2009-09-24
US20060277954A1 (en) 2006-12-14
US7260964B2 (en) 2007-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030552A1 (de) Fluchttürschloss
DE102004001894B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE4228132A1 (de) Schließvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl.
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
DE202009004955U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement und Möbel
DE10360175B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102013108540A1 (de) Fitting zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE2058802A1 (de) Schlossbetaetigte Diebstahlsicherung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE202013009210U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1606483B1 (de) Schliesszylinder
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP1167670B1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
EP1306503A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE202009001896U1 (de) Schloss mit geräuschgedämpfter Falle
DE19604350B4 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE102009026093A1 (de) Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE3342458C2 (de)
DE2347405B2 (de) Zylinderfoermiges einsteckschloss
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE202014009557U1 (de) Schloss,insbesondere Glastürschloss
EP1505227A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation