DE2058802A1 - Schlossbetaetigte Diebstahlsicherung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlossbetaetigte Diebstahlsicherung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2058802A1
DE2058802A1 DE19702058802 DE2058802A DE2058802A1 DE 2058802 A1 DE2058802 A1 DE 2058802A1 DE 19702058802 DE19702058802 DE 19702058802 DE 2058802 A DE2058802 A DE 2058802A DE 2058802 A1 DE2058802 A1 DE 2058802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
theft device
key
core
shift drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058802B2 (de
DE2058802C3 (de
Inventor
Guenter Schaumburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuman & Co KG
Original Assignee
Neuman & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuman & Co KG filed Critical Neuman & Co KG
Priority to DE2058802A priority Critical patent/DE2058802C3/de
Priority to FR7137335A priority patent/FR2115804A5/fr
Priority to GB5028071A priority patent/GB1323250A/en
Priority to ES396979A priority patent/ES396979A1/es
Priority to US00198184A priority patent/US3724244A/en
Priority to IT70914/71A priority patent/IT942992B/it
Priority to BR7911/71A priority patent/BR7107911D0/pt
Publication of DE2058802A1 publication Critical patent/DE2058802A1/de
Publication of DE2058802B2 publication Critical patent/DE2058802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058802C3 publication Critical patent/DE2058802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8649Keyhole covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

56 Wuppertal-Langerfeld
Schwelmer Str. 100 - 108
Schlossbetätigte Diebstahlsicherung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge.
Vorliegende Erfindung betrifft eine schlossbetätigte Diebstahlsicherung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit Sperrung deren Betriebes erst bei vollständigem Abzug des Schlüssels aus dem Schloss.
Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge dieser Art, die erst bei vollständigem Schlüsselabzug wirksam werden und durch einen unter Federwirkung stehenden Sperriegel die Lenkung oder andere für die Benutzung des Fahrzeuges wichtige Teile in Abhängigkeit von der Schlossbetätigung blockieren, sind bekannt. Sie besitzen eine sogenannte Sperrbereitschaftsstellung, die dadurch ermöglicht wird, dass Taster oder Fühler das Schlüsselprofil in der Nähe der Schlüsseleinführöffnung des Schlosses abtasten, die direkt oder in Wirkverbindung mit weiteren Schlossteilen den übergang des Sperrriegels in seine Sperrstellung so lange unterbinden, bis der Schlüssel infolge Abzugs kein Widerlager mehr für die Abtastflächen des Tasters oder Fühlers bildet.
Ebenso sind Diebstahlsicherungen mit Axialverschiebung des Schliesszylinderkerns und der damit gekuppelten Schaltwalze bekannt, die zusätzliche, den Sperriegel so lange in seiner entsperrten Stellung haltende Steuerelemente aufweisen, bis der Schlüssel vollständig aus dem Schliesszylinder abgezogen und gleichzeitig der verschiebbare Zylinderkern oder andere besondere Schlossteile durch den Schlüssel in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
209825/0276
Beide Sicherungen sind üblicherweise mit integrierten Zündanlaßschaltern ausgerüstet.
Solcherart bekannte und in grossen Kraftfahrzeugserien eingesetzte Diebstahlsicherungen tragen sehr zur Verringerung der Unfälle durch zu frühes Einrasten der Sicherung bei, sind jedoch nicht ganz frei von jeglichen Nachteilen. Sicherungen erstgenannter Art benötigen relativ lange Fühlerhebel,, die mit hoher Präzision gefertigt sein müssen und unter Umständen zur Ausführung von Schwingungen neigen können. Die zuletzt genannten sind relativ kompliziert, in der Herstellung teuer, unter Umständen störanfällig und erfordern vom Fahrzeugführer zur Bedienung eine zusätzliche Geschicklichkeit, die nicht immer vorausgesetzt werden kann und im Interesse der Sicherheit auch nicht vorausgesetzt werden darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte die Punktionssicherheit derartiger Diebstahlsicherungen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an der Schlüsselkanalmündung, etwa im unmittelbaren Anschluss an einen schlüssellochbildenden Schlossabschluss angeordnete, axial- und querverschiebliche Formkörper vorgesehen sind, die gemeinsam oder, in Verbindung mit an die Mündung angrenzenden Schlossteilen einzeln, bei Einführung des Schlüssels ein die Axialbewegung der Formkörper und gegebenenfalls weiterer Schlossteile erzwingendes Widerlager bilden, wobei eine fortgesetzte Schlüsselbewegung zur Formkörperüberführung in eine Lage dient, in der die Diebstahlsicherung nach einer die Schlüsselverdrehung freigebenden Beeinflussung der Schlosszuhaltungen in die Sperrbereitschaftsstellung des Sperrriegels der Sicherung übergeht, die erst in Widerlagerstellung eines Formkörpers unter übergang des Sperriegels in die Sperrstellung aufhebbar ist. Dabei können zwei Formkörper symmetrisch beidseitig bei eingeführtem Schlüssel an dessen Breitseiten zur Anlage kommen, andererseits besteht auch die Möglichkeit, den Schlüsseleinführkanal unsymmetrisch bei Anwendung eines
209825/0276
FormkörperS auszuführen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung liegt einer der Teile des Schlosses selbst, bespielswei,8 die Schaltwalze, in einer Axialstellung, die von derjenigen abweicht, in der er sich bei Widerlagerstellung der Formkörper befindet, im Sperriegelweg, so dass sich dieser in einer Sperrbereit-Schaftsstellung befindet.
Zweekmässig weist eine die Formkörper aufnehmende Ausnehmung eine Erweiterung, vorzugsweise mit Schrägflächen auf, wodurch die Rückführung der Formkörper und weiterer Schlossteile in ihre Ausgangslage ungehemmt gewährleistet ist.
Die Zusammensetzung des Zylinderkerns vornehmlich aus Kernhülse und ihr gegenüber axial verschieblichem Kernstück ermöglicht die übertragung axialer Bewegungen von den Formkörpern auf weitere Schlossteile ohne Verwendung von Hebeln, Stangen oder Federstücken.
Geht man von dieser Zweiteilung des Zylinderkerns aus, so wird dessen Kernhülse zweckmässig mit zusätzlichen Ausnehmungen versehen, die das Einbringen von Plattenzuhaltungen nach der Vormontage des Zylinderkerns ermöglichen.
Erfindungsgemäss sind Schliesszylindergehäuse und Schaltwalze mit Nocken und Ausnehmungen versehen, die in Widerlagerstellung eines Formkörpers ein Verdrehen des Zylinderkernes verhindern, den Schlossdrehbereich begrenzen und die Möglichkeit einer Schlossentrxegelung durch Abstützen der Schaltwalze gegen die Stirnflächen der Gehäusenocken wirksam verhindern.
Der oder die an der Schlüsselkanalmündung vorgesehenen Formkörper können rollenförmig ausgebildet sein, beispielsweise als zylinderförmige Rollen mit balligen Endflächen oder als Kugeln, andererseits ist auch die Verwendung gleitender, beispielsweise keilförmiger Formkörper möglich, soweit diese bei Schlüsseleinführung eine Axialverschiebung ausführen
209825/0276 . - 4 -
und dabei den Schlüsselkanal freigeben.
In der Zeichnung ist ein Ausbildungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. I einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie I - I der Fig. 2
in Stellung Halt nach Schlüsselabzug;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie II - II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie III - III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie IV - IV der Fig. 5 nach
Einführung des Schlüssels vor Schlossbetätigung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie V-V der Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie VI - VI der Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie VII - VII der Fig. 4;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie VIII - VIII der Fig. 4;
Fig. 9 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung mit dem gleichen Schnittverlauf wie in
Fig. 1 und Fig. 4, jedoch in der Stellung
Halt vor Schlüsselabzug;
Fig.10 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung nach Schnittlinie X-X der Fig. 9
in der Stellung Halt vor Schlüsselabzug;
Fig.11 einen Schnitt durch die Diebstahlsicherung wie in Fig. 10, jedoch mit Darstellung der Teile in Fahrtstellung.
Die Sicherung besteht im einzelnen aus einem die Sicherungsteile aufnehmenden in bekannter Weise an dem zu sperrenden Fahrzeugteil befestigten Aufnahmekörper 1. Auf der dem Fahr·
209825/0276 " 5 "
zeugführer zugänglichen Seite ist in dem Aufnahmekörper ein Schliesszylinder 2 form- oder kraftsehlüssig angeordnet. Der Schliesszylinder weist das Zylindergehäuse 3 auf, in dem sich den Abmessungen der Plattenzuhaltungen entsprechend die Sperrkanäle 4 und 5 befinden. Drehbar in dem Zylindergehäuse 3 und gegen Axialverschiebung in bekannter Weise gesichert ist die Kernhülse 6 gelagert. In der Kernhülse 6 ist ein axial in derselben verschiebbares Kernstück 7 angeordnet, in dem sich in bekannter Weise die unter Federdruck stehenden Plattenzuhaltungen 8 - 14 und der Schlüsselkanal 15 befinden. Als Durchlass für die Plattenzuhaltungen sind in der Kernhülse 6 die öffnungen 16 und 17 (Fig. 2) vorgesehen, die in ihren Abmessungen so gehalten sind, dass die Montage H der Plattenzuhaltungen durch dieselben erfolgen kann, wenn sich das Kernstück 7 innerhalb der Kernhülse 6 befindet. An seinem der Schlüsseleinführung abgewandten Ende ist das Kernstück 7 mit einem Ansatz 18 versehen, der bei 19 und 20 abgeflacht ist und mit dem abgeflachten Teil durch eine der Abflachung entsprechende Ausnehmung 21 der Scheibe 22 hindurchgeführt wird. Die Scheibe 22 ist mit der Kernhülse 6 fest verbunden. Die Kernhülse 6 ist dadurch mit dem Kernstück 7 in Drehrichtung gekuppelt.
Im Bereich der Schlüsseleinführung 23 sind in einer Ausnehmung 21 durch deren Wandungen seitlich begrenzt zylinder- M förmige Rollen 25 und 26 gelagert, die innerhalb der Aus-: nehmung 24 bei 27 in der Kernhülse 6 und an dem Kernstück 7 bei 28 anliegen. Der LängserStreckung nach sind die Rollen 25 und 26 durch segmentförmige Teile 29 und 30 des Kernstückes 7 begrenzt.
Auf die Schulterfläche 31 des Kernstückes 7 wirkt die Druckfeder 32 ein, die sich an der Scheibe 22 abstützt. Der durch die Scheibe 22 hindurchgeführte abgeflachte Teil 33 des Kernstückes7 greift formschlüssig in die Schaltwalze 34 ein und ist durch den Stift 35 fest mit derselben verbunden.
209825/0276 - 6 -
Das Zylindergehäuse 3 ist schaltwalzenseitig mit den Nocken 36 und 37 versehen, die in der Haltstellung der Diebstahlsicherung nach Schlüsselabzug formschlüssig in die Aussparung 38 und 39 der Schaltwalze 34 eingreifen. Die Schaltwalze 34 ist auf ihrer riegelabgewandten Kopffläche 56 mit einem Anschlagstück 40 versehen, das formschlüssig in die Aussparung 41 des Zylindergehäuses 3 eingreift. Die Schaltwalze 31* ist mit ihrem Schaft 42 durch den Sperriegel 43 durchgeführt und greift formschlüssig in den drehbaren Teil eines nicht gezeichneten Zündanlaßschalters (Fig. 9) ein.
Der Sperriegel 43 ist mit dem Ansatz 44 versehen, der in Wirkverbindung mit der Schliessfläche 45 der Schaltwalze 34 steht. In dem Ansatz 44 befindet sich ein Ansatzstift 46, der unter Druck der Feder 47 steht. Der Sperriegel wird in bekannter Weise durch die Druckfeder 48 in Richtung Sperrlage gedrückt. Die Gestaltung der Diebstahlsicherung nach der Erfindung ist nicht an die hier beschriebene Ausführung gebunden, sondern kann den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden.
Die Wirkungsweise der Diebstahlsicherung, ausgehend von der Stellung Halt nach Schlüsselabzug, ist wie folgt:
Zur Betätigung der Diebstahlsicherung wird der Schlüssel 49 in die Schlüsseleinführung 23 der Kernhülse 6 eingeführt und trifft dabei auf die Rollen 25 und 26. Die in der Ausnehmung 24 der Kernhülse 6 seitlich begrenzten mit geringstmöglichem Zwischenraum gelagerten Rollen werden in dieser Lage vom Schlüssel so weit in die Kernhülse 6 hineingeschoben, bis die Erweiterung der Ausnehmung 24 bei 50 und 51 (Fig. 4) in Verbindung mit der Keilwirkung der Schlüsselspitze die Rollen seitlich, der Schlüsseldicke entsprechend, ausweichen lässt. Das Kernstück 7, an deseen Fläche 28 die Rollen einseitig anliegen, wird bei diesem Vorgang gegen den Druck der Feder axial verschoben. Der Schlüssel gleitet zwischen den Rollen hindurch bis zum Anschlag in den Schlüsselkanal 15 des Kernstückes 7 und ordnet die Plattenzuhaltungen 8 - 14 zur
209825/0276
Schlossbetätigung ein. Die Rollen 25 und 26 kommen, an den Seitenflächen des Schlüssels anliegend, in der Kernhülse 6 bei 52 und 53 und auf dem Kernstück 7 bei 54 und 55 zur Anlage (Fig. 9) und fixieren dadurch das Kernstück 7 in seiner verschobenen Stellung. Die mit dem Kernstück 7 durch den abgeflachten Teil 33 desselben fest verbundene Schaltwalze 34 wird gleichfalls verschoben, gleitet mit ihrer Schliessflache 45 am Ansatz 44 des Sperriegels 43 (Fig. 5) entlang und schiebt mit ihrer sperriegelzugewandten Fläche 57 den Ansatzstift 46 gegen den Druck der Feder 47 in den Ansatz des Sperriegels 43 hinein (Fig. 4). Die im sehliesszylinderseitigem Teil der Schaltwalze 34 angeordneten Aussparungen 38 und 39 (Fig-. 10) umgreifen nun nicht mehr die Nocken 36 und 37 am Zylindergehäuse 3, so dass die Drehsperrung der Schaltwalze 34 aufgehoben ist. Ebenso wird (Fig. 3) der Anschlag 40 auf der Kopffläche 56 der Schaltwalze aus der Aussparung 4l des Zylindergehäuses 3 herausgezogen. Bei Verdrehung des Schlosses mittels Schlüssel 49 gleiten die Nocken 36 und 37 des Zylindergehäuses 3 über die sich an die Aussparungen 38 und 39 anschliessende geschlossene Kopffläche 56 der Schaltwalze 34 und sichern letztere zusätzlich in der verschobenen Stellung. Der am Nocken 36 anliegende Anschlag 40 der Schaltwalze 34 kommt am Nocken 37 des Zylindergehäuses 3 zur Anlage und begrenzt dadurch den Drehweg des Schlosses in der Startstellung. Die Schliessflache 45 der Schaltwalze 34 (Fig. 5) wirkt auf den Ansatz 44 des Sperrriegels ein und verschiebt diesen in die entsperrte Lage (Fig. 11). Der Ansatzstift 46 gleitet dabei an der Fläche der Schaltwalze 34 entlang und wird durch die Druckfeder 47 in den oberen vollen Schaltwalzenbereich verschoben, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Ein im Aufnahmekörper 1 befindlicher Zündanlaßschalter wird in bekannter Weise durch die Schaltwalze betätigt.
- 8 209825/0276
Zur überführung der Diebstahlsicherung in die Halt- oder Sperrstellung wird der vorher dargestellte Betätigungsvorgang rückläufig ausgeführt, dabei kommt der Ansatzstift 46 am oberen Teil der Schaltwalze zur Anlage, wie es die Figuren 9 und 10 -zeigen, und hält dadurch den Sperriegel in der entsperrten Stellung. Um den Sperriegel in die Sperrlage zu bringen, müssen die Rollen 25 und 26 durch das unter Wirkung der Feder 32 stehende Kernstück 7 in ihre Ausgangslage verschoben werden. Das ist nur möglich, wenn der Schlüssel völlig aus dem Schlüsselführungskanal 23 herausgezogen ist, wie Fig. 1 veranschaulicht. Die mit dem Kernstück 7 fest verbundene Schaltwalze 34 erreicht dadurch ebenfalls ihr Ausgangsstellung. Der Ansatzstift 46 gelangt in den abgeflachten offenen Teil 58 der Schaltwalze. Der Sperriegel 43 wird dadurch frei und durch die Feder 48 in die Sperrstellung verschoben, wie das Fig. 1 gleichfalls darstellt. Die Nocken 36 und 37 am Zylindergehäuse 3 gleiten in die Aussparungen 38 und 39 im Kopfteil der Schaltwalze, der Anschlag 40 auf der Schaltwalzenkopffläche 56 kommt am Nocken 36 zur Anlage und ist dann, entsprechend der Darstellung in Fig. 3, in der Aussparung 41 des Zylindergehäuses 3 aufgenommen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass weder die Schlüsselspitze oder einschnittlose Schmalseiten zur Herstellung der Sperrbereitschaftsstellung und zur Einleitung des Überganges aus letzterer in die Sperrstellung dienen müssen, noch der Schlüssel hierzu Einschnitte aufweisen muss, sondern dass, wie üblich, lediglich Schlüsselbreitseiten vorhanden zu sein brauchen. Dadurch können zur Einleitung der Sperrbereitschaftsstellung und Sperrauslösung grossflächige Bereiche des Schlüssels ausgenutzt werden, womit die Flächenbelastung des Schlüssels gering zu halten ist. Entsprechendes gilt für die Formkörper, die an den Breitseiten des Schlüssels zur Anlage kommen. Weiterhin ergeben sich gleiche Verhältnisse an den Anlageflächen zwischen Formkörper und Zylinderhülse sowie Formkörper und Kernstück.
209825/0276 _ 9 .
Vorteilhaft wirkt sich auch das Fehlen jeglicher Federn, Federzungen, Federplatten, Stifte, Stangen, Gelenke und Hebel zur Bewegungsübertragung auf das die Sperrbereitschaftsstellung gewährleistende Schlossteil, die Schaltwalze aus. Kernstück und Schaltwalze sind formschlüssig miteinander verbunden. Die Sperrung der Sicherung vor Schlüsselabzug erfolgt ausnahmslos formschlüssig, in Sperrbereitschaftsstellung durch Schlüsselbreitseiten, Formkörper, Kernstück und Schaltwalze, in allen anderen Stellungen zusätzlich durch Nocken des Zylindergehäuses und Kopffläche der Schaltwalze, wodurch eine Überaus grosse Sicherheit gegenüber unbeabsichtigem Sperren der Sicherung erreicht wird. Damit ist die Diebstahlsicherung jedenfalls erschütterungsunempfindlich. Sehr starke periodische Erschütterungen oder Anfahr- und Bremsbeschleunigungen bleiben ohne jegliche nachteilige Auswirkungen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass bei abgezogenem Schlüssel die Mündung des Schlosses durch die Formkörper verschlossen wird. Diese Abdichtung der Schlossmündung bewirkt einen vorteilhaften Staub- und Feuchtigkeitsschutz der Diebstahlsicherung.
70 198 d / dGm
91/90 209825/0276

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Shhlossbetätigte Diebstahlsicherung, vorzugsweise für raftfahrzeuge, mit Sperrung deren Betriebes erst bei vollständigem Abzug des Schlüssels aus dem Schloss, gekennzeichnet durch an der Schlüsselkanalmündung (15), etwa in unmittelbarem Anschluss an einen schlüssellochbildenden Schlossabschluss (23) angeordnete, axial- und querverschiebliche Formkörper (25, 26), die gemeinsam oder, in Verbindung mit an die Mündung angrenzenden Schlossteilen einzeln, bei Einführung des Schlüssels (49) ein die Axialbewegung der Formkörper und gegebenenfalls weiterer Schlossteile (7, 18, 3*0 erzwingendes Widerlager bilden, wobei eine fortgesetzte Schlüsselbewegung zur Formkörperüberführung in eine Lage dient, in der die Diebstahlsicherung nach einer die Schlüsselverdrehung freigebenden Beeinflussung der Schlosszuhaltungen (8 - 14) in die Sperrbereitschaftsstellung des Sperriegels (43) der Sicherung übergeht, die erst in Widerlagerstellung eines Formkörpers unter übergang des Sperriegels in die Sperrstellung aufhebbar ist.
    Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass einer der weiteren Teile des Schlosses selbst in einer Axialstellung, die von derjenigen abweicht, in der er sich bei Widerlagerstellung der Formkörper befindet, im Sperriegelweg liegt, so dass sich dieser in einer Sperrbereitschaftsstellung befindet.
    3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass eine Schaltwalze im Sperriegelweg liegt.
    4. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, dass eine die Formkörper (25, 26) aufnehmende Ausnehmung (24) nach Schlüsselabzug^ungehemmte Rückführung der Formkörper in ihre Ausgangslage gewährleistende Erweiterung, vorzugsweise Schrägflächen (52, 53) aufweist.
    5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinderkern (6, 7) des Schlosses vornehmlich zweiteilig aus Kernhülse (6) und ihr gegenüber axial verschieblichem Kernstück (7) besteht.
    6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , dass die Kernhülse (6) die Montage von Plattenzuhaltungen (8-14) nach Zusammenbau des Zylinderkerns (6, 7) ermöglichende Ausnehmungen (16,17) aufweist.
    Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch Verdrehen des Zylinderkerns (6,7) bei Widerlagerstellung eines Formkörpers (25, 26) verhindernde Nocken (36, 37) des Schliesszylindergehäuses (3) und zugehörige Ausnehmungen (38, 39) einer mit dem Kernstück (7) gekuppelten Schaltwalze (34).
    Diebstahlsicherung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Ausbildung der Nockenstirnfläehen (59, 60) und der nach Schlüsselverdrehung aus der Sperrbereitschaftsstellung diesen gegenüberliegenden, ausserhalb der Ausnehmungen (38, 39) sich erstreckenden Kopffläche (56) der Sehaltwalze (34) als Sicherheitsabstützung gewährleistende .Stütz- und Gleitflächen. 209825/0276
    9. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch wenigstens einen den Drehbereich des Zylinderkerns (6, 7) mittels Anschlag gegen Nocken (36, 37) des Schliesszylindergehäuses (3) begrenzenden Nocken (1IO) der Schaltwalze.
    10. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (25, 26) als zylinderförmige Rollen ausgebildet sind.
    11. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (25, 26) als Kugeln ausgebildet sind.
    198 d / dGm
    91/90
    27.11.1970
    209825/0276
    ft-
DE2058802A 1970-11-30 1970-11-30 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2058802C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058802A DE2058802C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
FR7137335A FR2115804A5 (de) 1970-11-30 1971-10-18
GB5028071A GB1323250A (en) 1970-11-30 1971-10-28 Anti-theft device
ES396979A ES396979A1 (es) 1970-11-30 1971-11-03 Perfeccionamientos en mecanismos de seguridad antirrobo accionados por cerradura.
US00198184A US3724244A (en) 1970-11-30 1971-11-12 Lock actuated anti-theft device mainly for automobiles
IT70914/71A IT942992B (it) 1970-11-30 1971-11-29 Antifurto a serratura di manovra particolarmente per autoveicoli
BR7911/71A BR7107911D0 (pt) 1970-11-30 1971-11-29 Alarme contra furto acionado por fechadura e destinado principalmente a veiculos a motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058802A DE2058802C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058802A1 true DE2058802A1 (de) 1972-06-15
DE2058802B2 DE2058802B2 (de) 1976-01-15
DE2058802C3 DE2058802C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5789483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058802A Expired DE2058802C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3724244A (de)
BR (1) BR7107911D0 (de)
DE (1) DE2058802C3 (de)
ES (1) ES396979A1 (de)
FR (1) FR2115804A5 (de)
GB (1) GB1323250A (de)
IT (1) IT942992B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713381A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 Tokai Rika Co Ltd Verriegelungsvorrichtung fuer eine lenkwelle in einem kraftfahrzeug
DE3442949A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE2935556C2 (de) * 1979-09-03 1986-07-31 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0241587A1 (de) * 1986-03-13 1987-10-21 Neiman Schliesszylinder mit Verschluss des Schlüsselkanals

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES422134A1 (es) * 1973-02-28 1976-04-01 Des Brevets Neiman S A Soc D E Antirrobo con cerradurade cilindro, especialmente cerradurade direcion para vehiculos automoviles.
DE2441463C3 (de) * 1974-08-29 1980-04-17 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2644312C2 (de) * 1976-10-01 1978-11-23 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur Sperrung eines in gesperrter Lage befindlichen, zylinderschloßbetätigbaren Sperriegels
NZ194063A (en) * 1979-06-20 1984-09-28 W J Nugent Lock with key having variable disc-selective coding
US4581909A (en) * 1982-05-27 1986-04-15 Neiman S.A. Cylinder lock, particularly a steering-wheel lock for a motor vehicle
DE3414277C2 (de) * 1984-04-14 1986-08-14 Neiman GmbH, 5657 Haan Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug
DE3508160C1 (de) * 1985-03-07 1986-06-26 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3622361A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Daimler Benz Ag Entsperrsicherung fuer eine lenkradverriegelung
AT394877B (de) * 1990-08-22 1992-07-10 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem in diesem verdrehbaren zylinderkern
FR2731457B1 (fr) * 1995-03-10 1997-04-04 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
US7339472B2 (en) 2004-04-08 2008-03-04 Detex Corporation Self-adjusting cam assembly
CA2503958C (en) * 2004-04-08 2012-11-27 Detex Corporation Retaining mechanism for mortise cylinders
US7246449B2 (en) * 2004-04-17 2007-07-24 Detex Corporation Installation template for lock and alarm assemblies
DE202013009915U1 (de) * 2012-12-03 2014-05-13 Strattec Security Corporation Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung
CN103114767A (zh) * 2013-03-21 2013-05-22 徐新林 珠碰珠双轴关联和交错插入弹珠防盗锁
FR3026698B1 (fr) * 2014-10-01 2018-05-04 U-Shin France Antivol pour colonne de direction de vehicule automobile
DE102015111832A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Lenkschloss
RU2645667C1 (ru) * 2017-05-10 2018-02-26 Максим Николаевич Филиппов Запирающий механизм ригеля

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932186A (en) * 1956-11-08 1960-04-12 Yale & Towne Mfg Co Dust cover for a lock mechanism
DE1118050B (de) * 1959-12-29 1961-11-23 Heinrich Flohr Vorrichtung zum staubdichten Verschliessen der Schluessel-Einfuehrungsoeffnung an Drehzylinderschloessern
US3132503A (en) * 1960-01-23 1964-05-12 Nieman & Co Kg Anti-theft lock device
DE1913412C3 (de) * 1969-03-17 1979-04-05 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6055 Hausen Lenk- und Zündschloss fur Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713381A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 Tokai Rika Co Ltd Verriegelungsvorrichtung fuer eine lenkwelle in einem kraftfahrzeug
DE2935556C2 (de) * 1979-09-03 1986-07-31 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3442949A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
EP0241587A1 (de) * 1986-03-13 1987-10-21 Neiman Schliesszylinder mit Verschluss des Schlüsselkanals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058802B2 (de) 1976-01-15
FR2115804A5 (de) 1972-07-07
BR7107911D0 (pt) 1973-03-29
DE2058802C3 (de) 1980-02-28
ES396979A1 (es) 1975-03-01
IT942992B (it) 1973-04-02
US3724244A (en) 1973-04-03
GB1323250A (en) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058802A1 (de) Schlossbetaetigte Diebstahlsicherung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE4310107C1 (de) Schließzylinder
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0641909A2 (de) Langbügelschloss, mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
DE2309867C3 (de) Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE2413876A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
WO1998023828A1 (de) Selbstschliessendes profilzylinderschloss
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE10343508A1 (de) Verdrehsicherung für Transportsicherungsstift einer Spannvorrichtung
DE2531910C3 (de) Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2355922B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE19924917A1 (de) Schließzylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
DE2122365C3 (de) Lenk- und Zündschloss für Kraftfahrzeuge
DE3411132C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)